CH288924A - Bicycle. - Google Patents

Bicycle.

Info

Publication number
CH288924A
CH288924A CH288924DA CH288924A CH 288924 A CH288924 A CH 288924A CH 288924D A CH288924D A CH 288924DA CH 288924 A CH288924 A CH 288924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
hub
attached
bicycle according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Mortensen Svend
Original Assignee
Olaf Mortensen Svend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Mortensen Svend filed Critical Olaf Mortensen Svend
Publication of CH288924A publication Critical patent/CH288924A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/06Frames of open type
    • B62K3/08Frames of open type having crossing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  

  Fahrrad.    Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, bei  dem die Triebkraft auf das Vorderrad und  die durch     Schwenkung    der Lenkstange er  zeugte Lenkkraft. auf das Hinterrad über  tragen werden.  



  Es sind Fahrräder bekannt, bei denen die  Triebkraft auf das Vorderrad übertragen  wird, wobei aber dieses zugleich zum Lenken  verwendet wird, wie z.     B.    das bekannte Hoch  rad, bei dem an einem sehr grossen Vorderrad  zwei Pedale angebracht waren. Bei jenem  Fahrrad gab es keine Übersetzung, weshalb  die Pedale sich mit gleicher Umdrehungszahl  drehten wie das Rad. Da das Vorderrad  gleichzeitig als Lenkrad funktionierte, konnte  man keine scharfen Kurven machen. Ein Fahr  zeug, bei dem die Triebkraft an die Vorder  räder übertragen wird, ist - sei es ein Fahr  rad oder Automobil - stabiler in der Fahrt.  



  Bei einem bevorzugten Ausführungsbei  spiel des erfindungsgemässen Fahrrades drehen  sich das Vorderrad und die Pedale zweck  mässigerweise um eine gemeinsame Achse,  wobei in der Nabe des Rades eine Zahnrad  übersetzung zwischen Pedale und Rad einge  baut sein kann. Ferner kann die Zahnrad  übersetzung ein an der Tretkurbelwelle, die  in zwei am Gestell     undrehbar    befestigten  Büchsen drehbar angebracht ist, befestigtes  Zahnrad mit Innenverzahnung aufweisen, wel  ches durch zwei auf einem an der einen orts  festen Büchse angebrachten Arm drehbar an  gebrachte Zahnräder mit einem auf derselben  Büchse drehbar angebrachten Zahnrad in.Ver-    Bindung stehen kann, welches Sperrklinken  trägt, die ein im Innern der Radnabe be  festigtes     Sperrklinkenrad    betätigt,

   oder wel  ches Zahnrad auch durch eine andere an und  für sich bekannte     Freilaufvorrichtung    mit der  Radnabe in Verbindung stehen und die  selbe antreiben kann, wobei die ganze Über  setzung     in    der Radnabe eingeschlossen sein  kann.

   Ferner kann im Innern der Radnabe  in einem darin sich ergebenden leeren Raum  ein Dynamo angebracht werden, dessen Pole  mit der Wicklung an der am Gestell     örtsfesten     Büchse angebracht werden, und dessen per  manente Magnete an der Seitenfläche der Nabe       befestigt    werden und zusammen mit der Nabe  um die Pole mit der Wicklung rotieren kön  nen, deren Leitungen     dureh    ein Loch in der  Büchse und von dort am Gestell entlang nach  einer Fahrradlampe     emporgeführt    werden.  Auch kann bei einem     andern        Ausführungs-          beispiel    im Hohlraum der Nabe eine Pumpe  zum Aufpumpen des -Reifens während der  Fahrt angebracht. werden.

   Die Pumpe kann  aus einem oder mehreren     Pumpezylindern    be  stehen, die innen an der Zylinderwand der  Nabe befestigt sind, wobei die     Kolbenstangen     mit einem Ring verbunden sind, der auf  einem Exzenter drehbar befestigt ist, welcher  beim Gebrauch mit einer feststehenden Büchse  gekuppelt     wird.        Schliesslich    kann die Über  setzung     zwischen    den Pedalen und der Nabe  des Vorderrades dadurch variabel gemacht  werden, dass man das an der     ortsfesten    Büchse  angebrachte Zahnrad mit den     Sperrklinken         durch eine an der     ortsfesten    Büchse drehbare  Büchse ersetzt,

   die die genannten Sperrklin  ken trägt oder anderswie auf an sich     bekannte     Weise mit. der Nabe in Verbindung steht,  wobei an der drehbaren Büchse eine Anzahl  Zahnräder mit verschiedener Anzahl Zähne  angebracht sein können, die sich frei um die  Büchse drehen und jedes für sieh getrennt.  und nacheinander mit der Büchse     gekuppelt     werden können. Diese frei drehbaren Zahn  räder können wieder durch ein Stufenzahnrad  in     ähnlicher    Weise wie oben erwähnt mit dem  auf der Tretkurbelwelle festsitzenden Zahn  rad in Verbindung stehen.  



  Man erhält auf die geschilderte Weise ein       Ausführungsbeispiel,    das während der Fahrt.  selbst bei sehr glatter Fahrbahn sehr stabil ist,  da die Zugkraft auf das Vorderrad übertragen  wird, wobei das Fahrrad keine äussern über  setzungsteile, wie Kette oder dgl., aufweist.  



  Einige     Ausführungsformen    eines erfin  dungsgemässen Fahrrades sind in der Zeich  nung dargestellt.  



       Fig.1    zeigt ein Fahrrad von der Seite ge  sehen.  



       Fig.    2     zeigt    dasselbe von vorn     gesehen.          Fig.    3 zeigt einen Teil eines Fahrrades mit  einer andern     Lenkstange,    von der Seite ge  sehen.  



       Fig.    4 zeigt einen senkrechten Längsschnitt  durch eine Vorderradnabe.  



       Fig.    5 zeigt einen senkrechten Querschnitt  nach der Linie     V-V    der     Fig.4.     



       Fig.    6 zeigt einen senkrechten Längsschnitt  eines Teils einer Vorderradnabe mit einge  bautem Dynamo.  



       Fig.    7 zeigt einen senkrechten Querschnitt  nach der Linie     VII-VII    der     Fig.    6.  



       Fig.    8 zeigt einen     senkrechten    Längsschnitt  eines     Teils        eileer    Vorderradnabe mit einge  bauter Pumpe.  



       Fig.    9 zeigt einen     senkrechten    Querschnitt  nach der Linie     IX-IX    der     Fig.    B.  



       Fig.    10 zeigt einen senkrechten Längs  schnitt einer Vorderradnabe mit variabler  Übersetzung, und       Fig.11        zeigt    einen     senkrechten    Querschnitt  nach der Linie     XI-XI    der     Fig.10.       Das Fahrrad weist ein Vorderrad auf, das  in einem Gestell 2 drehbar aufgehängt ist,       -ii    welchem, ein Sattel 3 befestigt ist. Das       #    ai  Vorderrad 1 hat einen     Durehmesser    üblicher  Grösse, während das Hinterrad 4 von klei  nerem Durchmesser ist.

   Das Hinterrad 4 ist  in einer Gabel 5 drehbar gelagert, die am Ge  stell 2 drehbar angebracht ist, indem die Ver  längerung der Gabel 5     dhreh    ein schräg im  Gestell befindliches Rohr 6 vorn am Sattel 3  vorbeigeführt ist. Eine Lenkstange 7 ist ange  bracht, deren Arme 8 in zwei Gabeln 9 enden,  an denen zwei Handgriffe 10 befestigt sind       (Fig.l    und 2). Die Lenkstange 7 wird da  durch gedreht, dass man den einen Handgriff  10 schräg empor gegen sieh heranzieht und  den zweiten Handgriff 10 schräg nach unten  von sich weg drückt. Die Art der Drehung  der Lenkstange ist also ein wenig anders als  die gewöhnliche, was indessen keine     Sehwierig-          keit    verursachen wird.

   Doch kann man durch  Einschaltung eines Kardangelenkes 11 in die       Lenkstange    eine normale Lenkstange 12 an  wenden und dadurch die gewöhnliche     Sehwenk-          bewegtmg    erzielen. Zwei Pedale 13 sind so  angebracht., dass sie sich um eine Achse drehen,  die mit der Achse des Vorderrades 1 zusam  menfällt. In der Nabe des Vorderrades 1 ist,  wie in     Fig.    4 und 5 gezeigt, eine Zahnradüber  setzung zwischen den Pedalen     lind    dem Vor  derrad vorgesehen. Im Gestell 2 sind zwei  Büchsen 14, 15 so angebracht, dass diese sich  nicht drehen können.

   In diesen Büchsen 14,  15     ist    eine     Welle    16 drehbar angeordnet, die  an ihren Enden die Pedale 13 tragen. Auf  der Welle 16 ist ferner ein Zahnrad 17 mit  Innenverzahnung befestigt. Auf einem an der       Büchse    14 befindlichen Arm 18 sind zwei  Zahnräder 19, 20 befestigt, von denen das  Zahnrad 18 mit dem Zahnrad 17 in Eingriff  ist, während die beiden     .Zahnräder    19, 20 mit  einander in Eingriff sind. Das Zahnrad 20  steht auch mit     einem    auf der Büchse 14 dreh  bar angebrachten Zahnrad 21. im Eingriff.

    Der Arm 18 mit den Zahnrädern 19, 20 ist  nach     unten    gekehrt, wobei in die Nabe 23 Öl       gefüllt    wird, so dass das Ölniveau die Höhen  der     Achsen    19     und    20 erreicht. Hierdurch er-      zielt man eine wirksame Ölung des ganzen       Mersetzungssystems,    und zwar von allen La  gern desselben, da das Öl infolge der Um  drehung der Zahnräder und der Nabe herum  geschleudert     wird.    Tritt man     auf    die Pedale  13, so dreht sich die Welle 16 und somit auch  das Zahnrad 17, hierdurch wird durch die  Zahnräder 19, 20 auch das Zahnrad 21 ge  dreht.

   Auf dem Zahnrad 21 befindet sich eine  Anzahl federbelasteter Klinken 22, die in ein  an der Innenseite der Nabe 23 befestigtes       Sperrklinkenrad    24 eingreifen, wobei die Nahe  23 die Speichen 25 des Rades trägt und dreh  bar auf den Büchsen 14, 15 angebracht ist.  Hierdurch erhält man einen Freilauf, der ge  stattet, dass das Vorderrad sich dreht, ohne  die Pedale mitzunehmen. Im Hinblick auf das  Bremsen muss daher eine an und für sich  bekannte, nicht dargestellte Bremstrommel an  gebracht werden, die z. B. durch einen Bow  denzug von einem an der Lenkstange     an,--e-          brachten    Handgriff bedient wird. Es wird  zweckmässig sein, ebenfalls am Hinterrad eine  Bremse anzubringen, um gut bremsen zu kön  nen, ohne ein Gleiten des Fahrrades befürch  ten zu müssen.  



  Statt des Freilaufes mit den am Zahnrad  21. sitzenden Sperrklinken kann man das Zahn  rad 21 eines der an sich schon bekannten       Freilauforgane    betätigen lassen, so dass man  durch     Rüclc%värtstreten    auf die Pedale 13  bremsen kann. .  



  Bei der oben beschriebenen Konstruktion  entsteht ein leerer Raum 26 zwischen dem  Zahnrad 17, der Büchse 15 und der Nabe<B>23,</B>  In diesem Raum lässt sich ein Dynamo für  eine Fahrradlampe oder eine Pumpe an  bringen, die während der Fahrt die Reifen  aufpumpt, oder eventuell beides.  



  In den     Fig.6    und 7 ist dargestellt, wie  ein Dynamo in dem leeren Raum 26 ange  ordnet ist. An der Büchse 1.5 sind am Umfang  einige Pole 27 mit Wicklung 28 befestigt, von  welcher die Leitungen am Gestell 2 entlang  nach einer Lampe     emporgeführt    werden kön  nen. Um diese Pole 27 mit der Wicklung 28  sind ein oder mehrere permanente Magnete 31  angebracht, die an der Seite der Nabe 23 be-    festigt sind. Diese permanenten Magnete 31  werden während der Fahrt des Fahrrades um  die Pole 27 rotieren, wodurch ein Strom in  der Wicklung 28 induziert wird.  



  In     Fig.8    und 9     ist    dargestellt, wie eine  Luftpumpe in dem leeren Raum 26     angeord-.          net    werden kann. An der innern Zylinder  fläche der Nabe 23 sind einige Pumpenzylin  der 32 angebracht, von deren Boden ein Loch  33 durch die Nabe nach einem um die Nabe   befindlichen Rohr 34 führt, von welchem ein  Rohr 35 nach dem nicht gezeigten Ventil am  Reifen des Vorderrades führt. In jedem Pum  penzylinder ist ein Kolben 36 mit Lederman  schette vorhanden, der von einer zum Kolben  gehörenden schwingbar befestigten Kolben  stange 37 bewegt wird.

   Alle Kolbenstangen 37  sind mit dem andern Ende schwingbar an  einem Ring 38 befestigt, der auf einer     Exzen-          terscheibe    39 drehbar angebracht ist. Die Ex  zenterscheibe 39 ist auf der am Gestell 2       festsitzenden    Büchse 15 drehbar befestigt und  kann an derselben mittels eines verschieb  baren, federbelasteten Keils 40 gekuppelt wer  den. Der Keil 40 kann z.

   B. in eine Nut. in  der     Exzenterscheibe    39 dadurch     emporgescho-          ben    werden, dass man an einem Draht oder  einer Kette 41 zieht, die ein     Nockenstück    42,  das in einer     Ausnehmung    43 in der Büchse 15  gleitet, und welches von einer Feder 44 beim  Lösen des Zugorganes 41 in die in     Fig.    8 ge  zeigte Stellung zurückgezogen wird. Bei nor  maler Fahrt kann die     Exzenterscheibe    39 sich  frei um die Büchse drehen, und die Rotation  der     hTabe    23 wird keine     Bewegung    der Kol  ben 36 bewirken.

   Will man während der Fahrt  Luft in den Reifen pumpen, so zieht man  an der Kette 41, wodurch das     Noekenstück    42  unter den Keil 40 hingezogen wird, der hier  durch in die     NTut    der     Exzenterscheibe    empor  geschoben wird, wodurch die     Exzenterscheibe     mit der Büchse 15 verriegelt wird. Nun wird  die Rotation der Nabe 23 und der Zylinder 32  die Kolben 36 in Tätigkeit setzen.   In den     Fig.10        und    11 ist. eine variable       Übersetzinmgsvorrichtung    dargestellt. Das an  der Tretkurbelwelle 16 sitzende Zahnrad 17  steht mit seiner Innenverzahnung durch ein      Zwischenrad 19 mit einem Stufenzahnrad 45  in Verbindung.

   In dem auf der Zeichnung  dargestellten Beispiel gibt es drei Stufen, aber  die Stufenanzahl lässt sich nach Belieben än  dern. Dieses Stufenzahnrad 45 steht     mit    je einer       seiner    Stufen mit einem der drei Wechsel  zahnräder 46, 47, 48 in Eingriff, welche Zahn  räder gegeneinander frei drehbar auf einer  Hülse 49 sitzen, die auf der Büchse 14 drehbar  angebracht     ist    und über einen Freilauf oder  auf andere bekannte Weise die Nabe 23 an  treiben kann.

   Um zu bewirken, dass die Nabe  23 angetrieben     wird,    muss eines der Zahnräder  46, 47, 48 mit der Hülse 49 gekuppelt wer  den, was auf an sich bekannte Weise mittels  federbelasteter Keile 50 vorgenommen werden  kann, die von einem     Nockenring    51 in eine  Nut 52, die in jedem Zahnrad vorgesehen ist,       emporgepresst    werden. Der Ring kann in die  eine Richtung durch Zug an einem Draht.  oder einer Kette 54 bewegt werden, die durch  eine     Ausnehmung    in der ortsfesten Büchse 14  entlang dem Gestell 2 nach einem nicht ge  zeigten Bedienungsgriff an der Lenkstange  geführt ist. Soll der Ring 51 in der andern  Richtung bewegt werden, so macht man das  Zugorgan 54 frei, wonach eine Feder 55 den  Ring zurückziehen wird.



  Bicycle. The invention relates to a bicycle in which the driving force on the front wheel and the steering force generated by pivoting the handlebar. be carried over to the rear wheel.



  There are bicycles known in which the driving force is transmitted to the front wheel, but this is also used for steering, such. B. the well-known high wheel, in which two pedals were attached to a very large front wheel. There was no gear ratio on that bike, which is why the pedals turned at the same speed as the wheel. Since the front wheel also functioned as a steering wheel, you couldn't make sharp turns. A vehicle in which the driving force is transmitted to the front wheels is - be it a bicycle or an automobile - more stable when driving.



  In a preferred Ausführungsbei game of the bicycle according to the invention, the front wheel and the pedals conveniently rotate around a common axis, and a gear ratio between the pedals and the wheel can be built into the hub of the wheel. Furthermore, the gear ratio can have a gear with internal toothing attached to the crankshaft, which is rotatably mounted in two bushes non-rotatably mounted on the frame, wel ches by two arms mounted on a stationary bush rotatably attached to gears with one on the same Bushing rotatably attached gear in.Ver- binding can stand, which carries pawls that actuate a ratchet wheel fastened inside the wheel hub,

   or which gear is also connected to the wheel hub by another freewheel device known per se and can drive the same, with the entire gear ratio being included in the wheel hub.

   Furthermore, a dynamo can be installed in the interior of the wheel hub in an empty space resulting therein, the poles of which are attached with the windings to the bushing fixed on the frame, and the permanent magnets of which are attached to the side surface of the hub and are rotated together with the hub the poles can rotate with the winding, the lines of which are led up through a hole in the socket and from there along the frame to a bicycle lamp. In another embodiment, a pump for inflating the tire while driving can be attached in the cavity of the hub. will.

   The pump may consist of one or more pump cylinders which are attached to the inside of the cylinder wall of the hub, the piston rods being connected to a ring which is rotatably mounted on an eccentric which, in use, is coupled to a stationary sleeve. Finally, the gear ratio between the pedals and the hub of the front wheel can be made variable by replacing the gear with the pawls attached to the stationary sleeve with a sleeve that can be rotated on the stationary sleeve,

   which carries the above-mentioned Sperrklin ken or otherwise in a known manner. the hub is in communication, wherein a number of gears with different numbers of teeth can be attached to the rotatable sleeve, which rotate freely around the sleeve and each separately. and can be coupled to the socket one after the other. These freely rotatable gears can again be connected to the gear stuck on the crankshaft by a step gear in a manner similar to that mentioned above.



  In the manner described, an exemplary embodiment is obtained that can be used while driving. is very stable even on a very slippery road surface, since the tensile force is transmitted to the front wheel, with the bicycle not having any external parts such as chain or the like.



  Some embodiments of a bicycle according to the invention are shown in the drawing.



       Fig.1 shows a bicycle seen from the side ge.



       Fig. 2 shows the same seen from the front. Fig. 3 shows part of a bicycle with another handlebar, see ge from the side.



       Fig. 4 shows a vertical longitudinal section through a front wheel hub.



       FIG. 5 shows a vertical cross section along the line V-V of FIG.



       Fig. 6 shows a vertical longitudinal section of part of a front hub with built-in dynamo.



       FIG. 7 shows a vertical cross section along the line VII-VII in FIG. 6.



       Fig. 8 shows a vertical longitudinal section of part of an eileer front hub with a built-in pump.



       Fig. 9 shows a vertical cross section along the line IX-IX of Fig. B.



       Fig. 10 shows a vertical longitudinal section of a front wheel hub with variable translation, and Fig.11 shows a vertical cross section along the line XI-XI of Fig.10. The bicycle has a front wheel which is rotatably suspended in a frame 2, to which a saddle 3 is attached. The # ai front wheel 1 has a diameter of the usual size, while the rear wheel 4 is of smaller diameter.

   The rear wheel 4 is rotatably mounted in a fork 5, which is rotatably attached to the Ge alternate 2 by the Ver extension of the fork 5 dhreh an obliquely located in the frame tube 6 at the front of the saddle 3 is passed. A handlebar 7 is introduced, the arms 8 end in two forks 9 to which two handles 10 are attached (Fig.l and 2). The handlebar 7 is rotated by the fact that one pulls one handle 10 upwards at an angle against seeing and pushes the second handle 10 downwards at an angle away from you. The way in which the handlebars are turned is therefore a little different from the usual one, which, however, will not cause any visual impairment.

   However, by engaging a cardan joint 11 in the handlebar, a normal handlebar 12 can be used and the usual visual pivoting motion can thereby be achieved. Two pedals 13 are mounted so that they rotate about an axis which coincides with the axis of the front wheel 1. In the hub of the front wheel 1, as shown in Fig. 4 and 5, a gear ratio between the pedals lind the front derrad is provided. In the frame 2 two bushings 14, 15 are attached so that they cannot rotate.

   In these sleeves 14, 15 a shaft 16 is rotatably arranged, which carry the pedals 13 at their ends. On the shaft 16, a gear 17 with internal teeth is also attached. On an arm 18 located on the sleeve 14, two gears 19, 20 are attached, of which the gear 18 is in engagement with the gear 17, while the two .Gear 19, 20 are in engagement with each other. The gear 20 is also engaged with a gear 21 rotatably mounted on the sleeve 14.

    The arm 18 with the gears 19, 20 is turned downwards, with oil being filled into the hub 23 so that the oil level reaches the heights of the axes 19 and 20. This achieves effective lubrication of the entire decomposition system, and indeed of all its bearings, since the oil is thrown around as a result of the rotation of the gears and the hub. If you step on the pedals 13, the shaft 16 rotates and thus also the gear 17, thereby also the gear 21 rotates through the gears 19, 20 GE.

   On the gear 21 there is a number of spring-loaded pawls 22 which engage in a ratchet wheel 24 attached to the inside of the hub 23, the near 23 carrying the spokes 25 of the wheel and being rotatably mounted on the bushings 14, 15. This gives you a freewheel that allows the front wheel to turn without taking the pedals with you. With regard to braking, therefore, a known per se, not shown brake drum must be brought to the z. B. denzug by a Bow on the handlebar, - e- is operated handle. It will be useful to also attach a brake to the rear wheel in order to be able to brake well without having to fear sliding of the bike th.



  Instead of freewheeling with the pawls seated on the gear wheel 21, the gear wheel 21 can be operated by one of the freewheeling organs known per se, so that one can brake by stepping back on the pedals 13. .



  In the construction described above, there is an empty space 26 between the gear 17, the sleeve 15 and the hub 23, In this space, a dynamo for a bicycle lamp or a pump can be attached to while driving inflates the tires, or possibly both.



  6 and 7 show how a dynamo is arranged in the empty space 26. On the socket 1.5 some poles 27 with winding 28 are attached to the circumference, from which the lines on the frame 2 along after a lamp can be brought up NEN. One or more permanent magnets 31, which are attached to the side of the hub 23, are attached around these poles 27 with the winding 28. These permanent magnets 31 will rotate around the poles 27 while the bicycle is in motion, whereby a current is induced in the winding 28.



  In Fig.8 and 9 it is shown how an air pump is arranged in the empty space 26. can be net. On the inner cylinder surface of the hub 23 some Pumpenzylin 32 are attached, from the bottom of which a hole 33 leads through the hub to a tube 34 located around the hub, from which a tube 35 leads to the valve, not shown, on the tire of the front wheel. In each Pum penzylinder a piston 36 with a leather collar is present, which is moved by a piston rod 37 attached to the piston and swingably attached.

   The other end of all piston rods 37 is swingably attached to a ring 38 which is rotatably mounted on an eccentric disk 39. The Ex center disc 39 is rotatably mounted on the fixed to the frame 2 sleeve 15 and can be coupled to the same by means of a displaceable, spring-loaded wedge 40 who the. The wedge 40 can, for.

   B. in a groove. are pushed up in the eccentric disk 39 by pulling on a wire or a chain 41 which engages a cam piece 42 which slides in a recess 43 in the sleeve 15 and which is activated by a spring 44 when the pulling element 41 is released in Fig. 8 ge showed position is withdrawn. When driving normally, the eccentric disk 39 can rotate freely around the bushing, and the rotation of the hub 23 will not cause the piston 36 to move.

   If you want to pump air into the tire while driving, you pull on the chain 41, whereby the Noekenstück 42 is drawn under the wedge 40, which is pushed up here through the NTut of the eccentric disk, whereby the eccentric disk is locked with the bush 15 becomes. The rotation of the hub 23 and the cylinder 32 will now set the pistons 36 into action. In Figures 10 and 11 is. a variable translation device shown. The gear 17 seated on the crankshaft 16 is connected with its internal toothing through an intermediate gear 19 with a step gear 45.

   In the example shown in the drawing there are three levels, but the number of levels can be changed as you wish. This step gear 45 is each one of its stages with one of the three change gears 46, 47, 48 in engagement, which gear wheels sit freely rotatable against each other on a sleeve 49 which is rotatably mounted on the sleeve 14 and via a freewheel or other known way, the hub 23 can drive.

   To cause the hub 23 to be driven, one of the gears 46, 47, 48 must be coupled to the sleeve 49, which can be done in a manner known per se by means of spring-loaded wedges 50 which are inserted into a groove by a cam ring 51 52 provided in each gear are pressed up. The ring can go in one direction by pulling on a wire. or a chain 54 is moved, which is guided through a recess in the stationary sleeve 14 along the frame 2 after a not GE showed operating handle on the handlebar. If the ring 51 is to be moved in the other direction, the pulling element 54 is released, after which a spring 55 will pull the ring back.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkraft auf das Vorderrad und die durch Sehwenkung der Lenkstange erzeugte Lenk kraft auf das Hinterrad übertragen werden. UNTERANTSPRÜCHE 1. Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderrad und die Pedale koaxial angeordnet sind und zwischen ihnen in der Nabe des Vorderrades eingebaut eine Zahnradübersetzung eingeschaltet ist. PATENT CLAIM: Bicycle, characterized in that the driving force is transmitted to the front wheel and the steering force generated by the visual pivoting of the handlebar is transmitted to the rear wheel. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Bicycle according to claim, characterized in that the front wheel and the pedals are arranged coaxially and a gear ratio is installed between them in the hub of the front wheel. 2. Fahrrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tretkurbelwelle (16), welche drehbar in zwei am Gestell (2) undrehbar befestigten Büchsen (14 und 15) angebracht ist, ein Zahnrad (17) mit Innenverzahnung befestigt ist, welches über zwei auf einem auf einer der Büchsen (14) befindlichen Arm (18) drehbar angebrachte Zahnräder (19, 20) ein auf einer der Büchsen. (14) drehbar angebrachtes Zahnrad (21) treibt., welches federbeeinflusste Sperrklinken (22) trägt, die in ein an der Nabe (23) befestigtes Sperr klinkenrad (24) greifen. 3. 2. Bicycle according to claim and dependent claim 1, characterized in that on the pedal crankshaft (16) which is rotatably mounted in two bushes (14 and 15) non-rotatably attached to the frame (2), a gear (17) with internal teeth is attached, which via two gears (19, 20) rotatably mounted on an arm (18) located on one of the bushes (14) and one on one of the bushes. (14) rotatably mounted gear (21) drives. Which carries spring-influenced pawls (22) which engage in a ratchet wheel (24) attached to the hub (23). 3. Fahrrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einer der Büchsen (15) eine Anzahl Pole (27) mit einer Wicklung (28) angebracht sind, von welcher Leitungen (29) durch ein Loch (30) in der genannten Büchee (15) und von dort entlang dem Gestell (2) nach einer Lampe geführt sind, wobei an einer Seitenfläche (32) der Nabe (23) mindestens ein Permanentmagnet (31) befestigt ist, der infolge Rotation der Nabe (23) einen Strom in der Wicklung (28) induziert. 4. Bicycle according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a number of poles (27) with a winding (28) are attached to one of the bushings (15), of which lines (29) through a hole (30) in the said book (15) and from there along the frame (2) to a lamp, with at least one permanent magnet (31) being attached to a side surface (32) of the hub (23) which, as a result of the rotation of the hub (23), has a Induced current in the winding (28). 4th Fahrrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zylinderwand der Nabe (23) innen eine Anzahl Pumpenzylinder (32) an gebracht sind, von deren Boden Löcher (33) nach einem um die Nabe (23) laufenden Rohr (34) führen, von dem ein weiteres Rohr (35) zum Ventil des Luftreifens führt, welche Pumpenzylinder (32) Kolben (36) enthalten, an denen Kolbenstangen (37) schwingbar be festigt sind, deren zweite Enden an einem Ring (38) angelenkt sind, der auf einer der Büchsen (15) angebrachten Exzenterscheibe (39) drehbar ist. 5. Bicycle according to claim and dependent claim 1, characterized in that a number of pump cylinders (32) are attached to the inside of the cylinder wall of the hub (23), from the bottom of which there are holes (33) to a tube (34) running around the hub (23) lead, from which another tube (35) leads to the valve of the tire, which pump cylinder (32) contain pistons (36) on which piston rods (37) are swingably fastened, the second ends of which are hinged to a ring (38), which is rotatable on one of the bushes (15) mounted eccentric disc (39). 5. Fahrrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Exzenterscheibe (39) auf ihrer Büchse (15) durch einen verschiebbaren, federbelasteten Keil (40) festgestellt werden kann, der hierzu in eine Nute der Exzenter scheibe emporgeschoben werden kann, indem ein Noekenstück (42) in einer Ausnehmung (43) der Büchse (15) von einem Zugorgan (41) unter den Keil (40) vorgezogen wird, welches Nockenstück (42) von einer Feder (44) zurückgezogen wird, wenn das Zugorgan losgelassen wird, worauf der Keil (40) wieder aus der Nute heraustritt. 6. Bicycle according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the eccentric disc (39) can be fixed on its bushing (15) by a displaceable, spring-loaded wedge (40) which for this purpose can be pushed up into a groove in the eccentric disc, by pulling a cam piece (42) in a recess (43) of the sleeve (15) by a pulling element (41) under the wedge (40), which cam piece (42) is pulled back by a spring (44) when the pulling element is released becomes, whereupon the wedge (40) emerges again from the groove. 6th Fahrrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradübersetzung ein Wechselgetriebe ist. 7. Fahrrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Zahnrad (17) mit seiner Innenverzahnung über ein Zwischenrad (18) ein Stufenzahnrad (45) treibt, das mit seinen Stufen in Eingriff steht mit je einem von mehreren Wechselrädern (46, 47, 48), die gegeneinander drehbar auf einer Hülse (49) sitzen, die auf einer der Büchsen (14) dreh bar angeordnet ist, welche Wechselräder (46, 47, 48) einzeln mit der Hülse (49) gekuppelt werden können. B. Bicycle according to claim and dependent claim 1, characterized in that the gear ratio is a change gear. 7. Bicycle according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that a gear (17) drives a step gear (45) with its internal toothing via an intermediate gear (18), which is in engagement with one of several change gears (46, 47, 48), which sit rotatably against each other on a sleeve (49) which is arranged rotatably on one of the sleeves (14), which change gears (46, 47, 48) are individually coupled to the sleeve (49) can. B. Fahrrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet; dass zuun Kuppeln der Wechselräder (46, 47, 48) mit der Hülse (49) federbelastete Keile (50) vorgesehen sind, von denen jeder von einem Nockenring (51) in eine im zuge hörigen Wechselrad vorgesehene Nute (52) emporgepresst werden kann, welcher Nocken ring (51) in einer Richtung von einem Zug organ (54), das durch eine Ausnehmung in der Büchse (14) geführt ist, bewegt werden. kann und nach Loslassen des Zugorganes (54) von einer Feder (55) zurückbewegt wird. Bicycle according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that; that in order to couple the change gears (46, 47, 48) with the sleeve (49) spring-loaded wedges (50) are provided, each of which can be pressed up by a cam ring (51) into a groove (52) provided in the associated change gear, which cam ring (51) in one direction of a train organ (54) which is guided through a recess in the sleeve (14) are moved. can and is moved back by a spring (55) after releasing the pulling element (54).
CH288924D 1950-10-03 1950-10-03 Bicycle. CH288924A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288924T 1950-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288924A true CH288924A (en) 1953-02-15

Family

ID=4486438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288924D CH288924A (en) 1950-10-03 1950-10-03 Bicycle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288924A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335285A1 (en) * 1983-09-29 1984-02-23 Gerhard Niebergall Frame for a two-wheeler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335285A1 (en) * 1983-09-29 1984-02-23 Gerhard Niebergall Frame for a two-wheeler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927896A1 (en) BICYCLE-LIKE TWO-WHEELED VEHICLE
DE838115C (en) Front wheel drive bike
CH288924A (en) Bicycle.
DE2112645A1 (en) Vehicle that can be driven by muscle power
EP0750558B1 (en) Alternating drive for wheeled vehicles
DE847867C (en) Pedal crank with automatically changing length, especially for bicycles
DE19507015C1 (en) Chain drive device for bicycles etc.
CH173599A (en) Bicycle.
DE919218C (en) Bicycle hub with built-in, low-pole alternator
DE827167C (en) bicycle
DE456072C (en) Motorcycle drive with belt transmission
AT152326B (en) Brake arrangement on bicycles.
CH191395A (en) Change gears for bicycles with crank drive.
DE495407C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE921557C (en) Drive for vehicles
DE614297C (en) Multiple switchable bicycle transmission
DE73199C (en) Drive device for safety bicycles
DE822210C (en) Device for operating two gearshifts on a bicycle or similar vehicle
AT213245B (en) Bicycle drive
DE554284C (en) Rear suspension for motorcycles and bicycles with rear frame struts ending in the form of a triangle on the mudguard
DE85855C (en)
CH231853A (en) Coaster brake device on bicycles.
DE102121C (en)
DE655501C (en) Crank drive, especially for bicycles
EP0348408A1 (en) Crank mechanism for bicycles, tricycles and similar