CH191395A - Change gears for bicycles with crank drive. - Google Patents

Change gears for bicycles with crank drive.

Info

Publication number
CH191395A
CH191395A CH191395DA CH191395A CH 191395 A CH191395 A CH 191395A CH 191395D A CH191395D A CH 191395DA CH 191395 A CH191395 A CH 191395A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
control piston
gear
change
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schulthess Theodor
Weber Friedrich
Original Assignee
Schulthess Theodor
Weber Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulthess Theodor, Weber Friedrich filed Critical Schulthess Theodor
Publication of CH191395A publication Critical patent/CH191395A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • B62M11/08Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels with a radially-shiftable intermediate gear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Wechselgetriebe    für Fahrräder mit     Tretkurbelantrieb.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Wechselgetriebe für Fahrräder mit       Tretkurbelantrieb    und mit im     Tretlagerge-          häuse        eingebautem    Räderwerk, bei dem     eine     Anzahl von     Übersetzungsrädern    lose auf  einer Welle gelagert sind und durch Kupp  lung abwechslungsweise mit dieser Welle in  Drehverbindung gebracht werden können.  



  Das     Neue    hieran     besteht    nun erfindungs  gemäss darin, dass die die lose     gelagerten     Übersetzungsräder tragende Welle hohl aus  gebildet ist und im Innern einen     achsial        ver-          sehiebbaren    und mit Kurvenbahnen     versehe-          nen    Steuerkolben aufweist, und dass die Welle  und der in deren Innerem angeordnete  Steuerkolben von quer zur Wellenachse ver  schiebbaren Riegeln durchdrungen sind, und  dass ferner in den Kurvenbahnen geführte  und mit den Riegeln in Wirkungsverbindung  stehende Gleitelemente vorgesehen sind, .das       Cxanze    so,

   dass die Riegel in der Ruhestellung  nicht über die     Oberfläche    der Welle vorste  hen, durch     achsiales    Verschieben des Steuer-         kolbens    jedoch     abwechslungsweise    radial aus  der Welle     hervorgeschoben    und in eine Keil  bahn     eines    der auf der Welle angeordneten  Übersetzungsräder eingeführt werden kön  nen, um dadurch die     Drehverbindung    zwi  schen der Welle und dem     gewünschten    Über  setzungsrad herbeizuführen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des     dargestellt,    und zwar zeigt:       Abb.    1     einen,        Schnitt    durch das Wechsel  getriebe nach der Linie     B-B    der     Abb.    2,       Abb.    2     einen.        Achsialschnitt    .des Getrie  bes nach der     Linie        A-A    der     Abb.    1,

   und       Abb.    3     ein    Detail der     Abb.    2 in grösserem       Masss.tabe.     



  In dem dargestellten     Beispiel    bezeichnet  1 das für die Aufnahme des     Getrieberäder-          werkes    ausgebildete     Tretlagergehäuse    eines  Fahrrades mit dem das     Gehäuse    abschliessen  den Deckel 2. Mit 3     und    4 sind zwei Kugel  lager bezeichnet, in denen die Tretkurbel  welle 5 gelagert ist. 6 und 7 bezeichnen die         liill@I!     'I      in an und für sich bekannter Weise mit der  Welle 5 verkeilten Tretkurbeln. Auf der  Welle 5 sind vier Zahnräder 8 mit verschie  denen     Teilkreisdurchmessern    angeordnet,  welche durch einen Keil 9 mit der Welle 5  in dauernder Drehverbindung gehalten sind.

    Mit den Zahnrädern 8 kämmen dauernd vier  mit Keilbahnen versehene     Übersetzungsräder     10, welche auf einer mittels     Rollenlagern    12  und 13 im Gehäuse 1     bezw.    im Deckel 2  gelagerten     Vorgelegewelle    11 lose, d. h. ge  genüber dieser     \vVelle    11 drehbar,     aufgesetzt     sind.

   14 bezeichnet ein mit der     Vorgelege-          welle    11 fest verbundenes Zahnrad, welches  mit einem zur Tretkurbelwelle 5     achsial    an  geordneten weiteren Zahnrad 15 dauernd im  Eingriff     steht.    Das Zahnrad 15 ist seiner  seits fest verkeilt mit einer lose auf der Welle  5 laufenden     Büchse    3a, welche einerseits in  den äussern Schulterring 3b des Kugellagers  3 übergeht und mittels eines Walzenlagers  <B>16</B> im     Tretlagergehäuse    1 gelagert ist.

   Der  Schulterring 3b des Kugellagers 3 ist mit  einem     Flausch    3c ausgerüstet, an welchem  das Kettenrad 17 befestigt     ist,    welch letzte  res in an     und    für sich     bekannter        Weisa    über  eine Kette mit dem Kettenzahnkranz des       Hinterrades.    des     Fahrrad-es    in Antriebsver  bindung steht.  



  Die     Vorgelegewelle    11 ist hohl ausgebil  det und weist im     Innern    einen     achsial    ver  schiebbaren Steuerkolben 22 auf. Sowohl die       Vorgelegewelle    11 wie auch der Steuerkolben  22     sind    von vier quer zur Wellenachse ver  schiebbaren und in Schlitzen der Welle 11       bezw.    des     ,Steuerkolbens    22     gelagerten    Rie  geln 18     durchdrungen.    Diese     Riegel    sind  zweiteilig ausgebildet und bestehen je aus  einem     Kopfteil    18a     (Abb.    ,3) und einem Fuss  teil 18b.

   Die Anordnung ist dabei so getrof  fen, dass sich die beiden Teile 18a und 18b  um einen     bestimmten    Betrag a innerhalb  einer     innern    und     einer        äussern        Grenzstellung          (letztere    in     Abb.    3 dargestellt) gegeneinan  der verschieben     können.        Zwischen    den     beiden     Riegelteilen 18a     und        18b    sind zwei     Druok-          federn    21 angeordnet,     welche    bestrebt sind,

    die beiden Riegelteile     in    der äussern Grenz-         stellung        (Abb.    3) zu     halten.    Die     Riegel    18  sind so bemessen, dass sie in ihrer     Ruhestel-          lung        nicht    über. die Oberfläche der     Vorgelege-          welle    11 vorstehen     bezw.    nicht in die Keil  bahnen der Übersetzungsräder 10 hinein  ragen.

   Inder     Breite    b     (Abb.    3) entsprechen  die Riegel der Breite der     Übersetzungsräder     10 und     in    der Dicke der Breite b'     (Abb.    1)  der in den Rädern 10 angeordneten: Keilbah  nen.

   Der Fussteil 18b jedes Riegels     ist    von  einem     Gleitelement    in Form eines Gleit  zapfens 20 quer     durchsetzt.    Die     Gleitzapfen     stehen     beidseitig    je über den     Fussteil    18b  vor und ragen mit     ihren.    Enden in zwei in  der Form     miteinander    übereinstimmende  Kurvenbahnen     11a,    welche in einer quer zu  den     Riegelhauptebenen    verlaufenden Ebene  im Steuerkolben 22 ausgespart sind.  



  An dem einen Ende des     ,Steuerkolbens    22  ist ein     Befestigun.gs@nippel    2'3 angeordnet.  Derselbe ist so ausgebildet,     dass    er wohl Be  wegungen in der     Achsenrichtung    der Welle  11 auf den     :Steuerkolben:    überträgt, dagegen  aber sich .gegenüber d     em    letzteren frei drehen  lässt. An dem Nippel     2,3        ist    ein Zugorgan in       Form.    einer Gelenkkette 24 befestigt, welche  zu einem (nicht gezeichneten) Schalthebel  oder dergleichen führt.

   Eine einerseits am  Deckel     ?.    und anderseits am Nippel     2.3    ab  gestützte Druckfeder 25 übt auf den Steuer  kolben 22 dauernd     einen    in Richtung     des    in       Abb.    2     eingezeichneten    Pfeils C wirkenden  Druck aus.  



  Mit 29a     (Abb.        21)    ist ein     Bremsbetäti-          gungsring    bezeichnet.     Dieser    ist auf dem       äussern        Rand    des     innern    Schulterringes 29       des        Kugellagers    4 drehbar gelagert.

   Schul  terring 29     und        Bremsbetätigungsring        29a     sind in bekannter Weise nach Art eines     Wal-          zengesperres    ausgebildet; 30 bezeichnet eine  der zugehörigen, zwischen dem     Bremsbetäti-          gungsring    29a und dem     Schulterring    29 an  geordneten Sperrwalzen.

   Der .Schulterring 29       steht    mittels des Keils 9 mit der     Tretkurbel-          welle    5     in        Drehverbindung.    33 bezeichnet       ein    zu den Fahrradbremsen     (nicht        gezeioh-          net)    führendes     Gestänge,        dessen    in der Zeich  nung ersichtliches eines Ende     mittels        eines         Nippels 31 und einer     Schraube    32 mit dem       Bremsbetätigungsring    29a in gelenkiger Ver  bindung steht.

   Das Ganze ist so angeordnet,       dass.    der     Bremsbetätigungsring        beim    Vor  wärtsbewegen der Tretkurbelwelle 5 im  Sinne des eingezeichneten     Pfeils    E in Ruhe       bleibt,    w     ährend    beim     Uückwärtstreten    der  Tretkurbelwelle, entgegen der     Pfeilrichtung     E, die Klemmwalzen 3,

  0     zwischen    dem     innern     \feil 29 und dem     Bremsbetätigungsring    29a  in bekannter     \'eise        Reibungsschluss    herstel  len und dadurch den     Bremsbetätigungsring          29a    ebenfalls zur Drehung in dem     Pfeil    E  entgegengesetztem     Sinne    zwingen.  



  Mit 26 ist das vordere untere Tragrohr  des     Fahrradrahmens    bezeichnet, 27 bezeich  net das     Satteltragrohr    und 28 die untern       Hinterradstreben    des Rahmens.     Alle    diese  mit     Verankerungsstiften    26a, 27a und 28a  versehenen Rohre sind in das aus Leicht  metall     gegossene        Tretlagergehäuse    1 einge  gossen.

   Die Anordnung     des        Tretlagergehäu-          ses        bezw.    der Wellen 5 und 11 .gegenüber  dem     Fahrradrahmen    ist dabei so getroffen,  dass .die Tretkurbelwelle 5 im Achsenschnitt  punkt 0     (Abb.    1) der     Tragrohre-26,    27 und  2.8 liegt, während die Achse der die losen  Übersetzungsräder 10 tragenden Welle 11  die Längsachse des     vordern        untern    Rahmen  rohres 26 schneidet     (Abb.    1).  



  Die Kupplung des einen oder andern der  lose auf der     Vorgelegewelle    11 sitzenden  Übersetzungsräder 10 erfolgt durch     achs.ia-          les    Verschieben des Steuerkolbens 2.2, wobei  die Gleitzapfen 20, abwechslungsweise von  der Kurvenbahn     hla    des Steuerkolbens 22     in     zur Achse der Welle 11     senkrechterRichtung     verschoben werden.

   Wird     beispielsweise    ein  Gleitzapfen im     Sinne        des        in        Abb.    2 einge  zeichneten Pfeils F verschoben, wie dies  beispielsweise für den Gleitzapfen des; dem  festen Zahnrad 14     benachbarten    Zahn  rades 10     bezw.    Riegels 18 gezeigt ist, so  wird diese     Verschiebung    auch dem Fussteil  18b des zugehörigen Riegels mitgeteilt, und  dieser stösst dann über die Federn 21 den  Riegelkopf 18a in eine     Keilbahn    des korres  pondierenden Zahnrades hinein, womit die    Kupplung der Welle 11 mit dem betreffen  den     Ubersetzungsrad    bewerkstelligt ist.  



  Befindet sich eine     Keilbahn    des zu kup  pelnden Zahnrades im Augenblick der     Be-          tätigung    des     Steuerkolbens    22 nicht gerade  in der für das     Eintreten    des Riegels     in    die       Keilbahn    entsprechenden     Lage,    so     werden.     zunächst die beiden     Riegelteile    18a und 18b  unter Überbrückung des Zwischenraumes a       (Abb.    3) in die innere Grenzstellung zusam  mengeschoben     und    dabei .gleichzeitig     ,

  die    Fe  dern 21 zusammengedrückt     bezw.    gespannt.       Sobald        nun    beim W_     eiter.drehen    des zu kup  pelnden     Zahnrades    10 eine Keilbahn dessel  ben in die Kupplungslage kommt, drücken  die     gespannten        Federn        21,den    Riegelkopf 18a  in diese Keilbahn     hinein.     



  Wie     vorstehend        erwähnt,    wird beim       Rückwärtstreten    der     Tretkurbeln    6, 7     bezw.          .der    Welle 5 der     Bremsbetätigungsring    29a  über ein     Klemmgesperre    mit der Tretkurbel  welle 5 gekuppelt, so dass sich der     Bremsbe-          tätigungsring        29a    ebenfalls rückwärts, d. h.  in dem .der     Pfeilrichtung    E entgegengesetz  ten Sinne dreht.

   Diese     Bewegung    wird nun  über die     Organe    31, 32 und 33 auf die Fahr  radbremsen, welche sowohl sogenannte Trom  mel- wie auch sogenannte Felgenbremsen  sein können, übertragen und zur Betätigung       bezw.    zum Anziehen dieser Bremsen benutzt.  Mit Ausnahme der .in der     Hinterradnabe     selbst eingebauten     sogenannten    Rücktritt  bremsen konnten bis     anhin    andere Bremsen,  wie z. B. die     genannten    Trommel- und Fel  genbremsen, nur von Hand betätigt werden.

    Die vorstehend beschriebene     Anordnung    und       Ausbildung    des     Bremsbetätigungsringes        2,9a     ermöglicht es, derartige Bremsen nun auch  auf bequeme Weise nach     Art    der     sogenann-          ten    Rücktrittsbremsen     mittels    der     Tretkur-          beln    betätigen zu können.

           Statt    der für .die     Betätigung,des    Steuer  kolbens 22     dargestellten        Gelenkkette        2@4          könnte    auch ein mit     einem    Schalthebel oder  dergleichen in Verbindung stehendes, starres  Gestänge     verwendet    werden, welches dann an  Stelle der Feder 25 zugleich auch für die      Rückführung des Steuerkolbens 22 im Sinne  des Pfeils C ausgebildet sein könnte.



      Change gears for bicycles with crank drive. The present invention relates to a change gear for bicycles with a pedal crank drive and a gear train built into the bottom bracket housing, in which a number of transmission gears are loosely mounted on a shaft and can be alternately brought into rotary connection with this shaft by coupling.



  According to the invention, the new thing about this is that the shaft carrying the loosely mounted transmission gears is hollow and has an axially displaceable control piston provided with cam tracks on the inside, and that the shaft and the control piston arranged in its interior are of transversely to the shaft axis ver slidable bolts are penetrated, and that also guided in the cam tracks and operatively connected to the bolts sliding elements are provided, the Cxanze so,

   that the bolts do not protrude above the surface of the shaft in the rest position, but can be alternately pushed radially out of the shaft by axially shifting the control piston and inserted into a wedge path of one of the transmission gears arranged on the shaft, thereby creating the rotary connection bring about between tween the shaft and the desired transmission gear.



  In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 a, section through the change gear according to the line B-B of Fig. 2, Fig. 2 a. Axial section of the gearbox along line A-A in Fig. 1,

   and Fig. 3 shows a detail of Fig. 2 on a larger scale.



  In the example shown, 1 designates the bottom bracket housing of a bicycle designed to accommodate the gear mechanism with which the housing closes the cover 2. 3 and 4 denote two ball bearings in which the pedal crank shaft 5 is mounted. 6 and 7 denote the liill @ I! I pedal cranks wedged with the shaft 5 in a manner known per se. On the shaft 5 four gears 8 with different pitch circle diameters are arranged, which are held by a wedge 9 with the shaft 5 in permanent rotary connection.

    With the gears 8 mesh continuously four provided with wedge tracks transmission gears 10, which respectively on a roller bearings 12 and 13 in the housing 1. Countershaft 11 mounted in cover 2 is loose, d. H. opposite this \ vVelle 11 rotatable, are attached.

   14 denotes a gearwheel which is firmly connected to the countershaft 11 and which is permanently in engagement with a further gearwheel 15 arranged axially with respect to the pedal crankshaft 5. The gear 15 is firmly wedged with a sleeve 3a running loosely on the shaft 5, which on the one hand merges into the outer shoulder ring 3b of the ball bearing 3 and is mounted in the bottom bracket housing 1 by means of a roller bearing 16.

   The shoulder ring 3b of the ball bearing 3 is equipped with a loop 3c to which the sprocket 17 is attached, which last res in a manner known per se via a chain with the sprocket of the rear wheel. of the bicycle it is in a drive connection.



  The countershaft 11 is hollow ausgebil det and has an axially ver displaceable control piston 22 inside. Both the countershaft 11 and the control piston 22 are of four transversely to the shaft axis ver slidable and in slots of the shaft 11 respectively. of the control piston 22 mounted Rie rules 18 penetrated. These bars are designed in two parts and each consist of a head part 18a (Fig. 3) and a foot part 18b.

   The arrangement is such that the two parts 18a and 18b can move relative to one another by a certain amount a within an inner and an outer limit position (the latter shown in Fig. 3). Between the two locking parts 18a and 18b two pressure springs 21 are arranged, which strive to

    hold the two bolt parts in the outer limit position (Fig. 3). The bolts 18 are dimensioned so that they do not overflow in their rest position. the surface of the countershaft 11 protrude respectively. not in the wedge tracks of the translation wheels 10 protrude.

   In the width b (Fig. 3) the bars correspond to the width of the transmission wheels 10 and in the thickness of the width b '(Fig. 1) of the arranged in the wheels 10: Keilbah nen.

   The foot part 18b of each bolt is traversed by a sliding element in the form of a sliding pin 20 transversely. The guide pegs protrude on both sides each over the foot part 18b and protrude with their. Ends in two curved paths 11a which correspond to one another in shape and which are recessed in the control piston 22 in a plane running transversely to the main bolt planes.



  At one end of the control piston 22 there is a fastening nipple 2'3. The same is designed in such a way that it probably transmits movements in the axial direction of the shaft 11 to the: control piston: but, on the other hand, can be freely rotated compared to the latter. A pulling element is in the form of the nipple 2,3. attached to a link chain 24 which leads to a (not shown) shift lever or the like.

   One on the one hand on the lid? and on the other hand on the nipple 2.3 from supported compression spring 25 exerts on the control piston 22 continuously a pressure acting in the direction of the arrow C shown in FIG.



  29a (Fig. 21) denotes a brake actuation ring. This is rotatably mounted on the outer edge of the inner shoulder ring 29 of the ball bearing 4.

   Schulerring 29 and brake actuating ring 29a are designed in a known manner in the manner of a roller lock; 30 denotes one of the associated locking rollers arranged between the brake actuation ring 29a and the shoulder ring 29.

   The shoulder ring 29 is in rotary connection with the pedal crankshaft 5 by means of the wedge 9. 33 denotes a linkage leading to the bicycle brakes (not shown), one end of which, shown in the drawing, is in an articulated connection by means of a nipple 31 and a screw 32 with the brake actuation ring 29a.

   The whole thing is arranged in such a way that the brake actuation ring remains at rest when the crankshaft 5 moves forward in the direction of the arrow E, while the crankshaft is stepped backwards, against the direction of arrow E, the pinch rollers 3,

  0 between the inner \ feil 29 and the brake actuation ring 29a in the known frictional engagement and thereby also force the brake actuation ring 29a to rotate in the opposite direction to arrow E.



  With 26 the front lower support tube of the bicycle frame is referred to, 27 denotes the saddle support tube and 28 the lower rear struts of the frame. All these tubes provided with anchoring pins 26a, 27a and 28a are poured into the bottom bracket housing 1 made of light metal.

   The arrangement of the bottom bracket housing respectively. of the shafts 5 and 11. opposite the bicycle frame is made so that .the crankshaft 5 in the axis intersection point 0 (Fig. 1) of the support tubes 26, 27 and 2.8, while the axis of the shaft 11 carrying the loose transmission wheels 10 is the Longitudinal axis of the front lower frame tube 26 intersects (Fig. 1).



  One or the other of the transmission gears 10 loosely seated on the countershaft 11 is coupled by axially displacing the control piston 2.2, the sliding pins 20 being alternately moved by the cam track hla of the control piston 22 in the direction perpendicular to the axis of the shaft 11.

   If, for example, a sliding pin is moved in the sense of the arrow F drawn in Fig. 2, as is the case, for example, for the sliding pin of the; the fixed gear 14 adjacent gear wheel 10 respectively. Latch 18 is shown, this shift is also communicated to the foot part 18b of the associated bolt, and this then pushes the bolt head 18a into a wedge path of the corresponding gearwheel via the springs 21, whereby the coupling of the shaft 11 with the relevant transmission gear is accomplished is.



  If a wedge path of the gear to be coupled is not exactly in the position corresponding to the entry of the bolt into the wedge path at the moment the control piston 22 is actuated, then. first the two locking parts 18a and 18b, bridging the gap a (Fig. 3), pushed together in the inner limit position and at the same time,

  the Fe countries 21 compressed respectively. curious; excited. As soon as a wedge path of the same comes into the coupling position when the gear wheel 10 to be coupled rotates again, the tensioned springs 21 push the bolt head 18a into this wedge path.



  As mentioned above, when stepping backwards the cranks 6, 7 respectively. .of the shaft 5, the brake actuation ring 29a is coupled to the crank shaft 5 via a clamping mechanism, so that the brake actuation ring 29a also moves backwards, i.e. H. rotates in the opposite direction to the arrow E.

   This movement is now on the organs 31, 32 and 33 on the driving wheel brakes, which can be both so-called drum as well as so-called rim brakes, transmitted and BEZW for actuation. used to apply these brakes. With the exception of the so-called resignation built into the rear hub itself, other brakes such. B. the mentioned drum and Fel gene brakes, can only be operated by hand.

    The above-described arrangement and design of the brake actuation ring 2, 9 a makes it possible to actuate such brakes in a convenient manner in the manner of the so-called coaster brakes by means of the pedal cranks.

           Instead of the articulated chain 2 @ 4 shown for .the actuation of the control piston 22, a rigid linkage connected to a shift lever or the like could be used, which then in place of the spring 25 also for the return of the control piston 22 in the sense of the arrow C could be formed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wechselgetriebe für Fahrräder mit Tret- kurbelantrieb und mit im Tretlagergehä-use eingebautem Übersetzungsräderwerk, bei dem eine Anzahl von Übersetzungsrädern lose auf einer Welle .gelagert sind und durch Kupp lung abwechslungsweise mit dieser Welle in Drehverbindung ; PATENT CLAIM: Change gears for bicycles with a pedal crank drive and with a transmission gear train built into the bottom bracket housing, in which a number of transmission gears are loosely supported on a shaft and alternately rotatably connected to this shaft by coupling; gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die die lose ge lagerten Übersetzungsräder tragende Welle hohl ausgebildet ist und im Innern einen achsial verschiebbaren und mit Kurvenbah nen versehenen Steuerkolben aufweist, und dass die Welle und der in ihrem Innern an geordnete Steuerkolben von quer zur Wellen achse verschiebbaren Riegeln durchdrungen sind, ferner dass in den Kurvenbahnen ge führte und mit den Riegeln in Wirkungsver bindung stehende Gleitelemente vorgesehen sind, das Ganze so, can be brought, characterized in that the shaft bearing the loosely ge stored transmission gears is hollow and has an axially displaceable control piston provided with cam tracks inside, and that the shaft and the control piston arranged in its interior from transverse to the shaft axis slidable bolts are penetrated, furthermore that guided in the curved tracks and with the bolts in effect connected sliding elements are provided, the whole thing so, dass die Riegel in der Ruhestellung nicht über die Oberfläche der Welle vorstehen, durch achsiales Verschieben des Steuerkolbens jedoch abwechslungsweise radial aus der Welle her-vorgeschoben und in eine Keilbahn eines der auf .der Welle an geordneten Übersetzungsräder eingeführt. werden können, um dadurch die Drehverbin dung zwischen der Welle und dem gewünsch ten Übersetzungsrad herbeizuführen. that the bolts do not protrude beyond the surface of the shaft in the rest position, but alternately pushed forward radially out of the shaft by axially shifting the control piston and inserted into a wedge path of one of the gear wheels arranged on the shaft. can be to thereby bring about the Drehverbin manure between the shaft and the desired transmission gear. UNTERANSPRüCHE 1. Wechselgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Riegel zweiteilig ausgebildet sind. derart, dass sich .die beiden Teile quer zur Achse der Welle um einen bestimmten Betrag inner halb einer äussern und einer innern Grenz- stellung gegeneinander verschieben kön nen, und dass zwischen den beiden Teilen .des Riegels federnde Mittel angeordnet sind, welche bestrebt sind, die beiden Rie gelteile in der äussern Grenzstellung zu halten. 2. SUBClaims 1. Change transmission according to claim, characterized in that the latches are designed in two parts. in such a way that the two parts can move against each other transversely to the axis of the shaft by a certain amount within an outer and an inner limit position, and that resilient means are arranged between the two parts of the bolt, which endeavor to to keep the two latch parts in the outer limit position. 2. Wechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass-das Getriebe zwei zueinander parallele Räderwellen aufweist, von denen die eine die Tretkurbeln und die andere die lose gelagerten Übersetzungsräder trägt. 3. Change gear according to claim and dependent claim 1, characterized in that-the gear has two mutually parallel gear shafts, one of which carries the cranks and the other carries the loosely mounted transmission gears. 3. Wechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die vom Tretlager aus- gehenden Rahmenrohre .des Fahrrades fest in das gegossene Tretlagergehäuse einge gossen sind. 4. )Vechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass, die achsiale Verschiebung des Steuerkolbens in der einen Richtung mittels eines biegsamen Zugorganes, und die Rückführung des Steuerkolbens ver mittelst einer Feder erfolgt. 5. Change-speed gearbox according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the frame tubes of the bicycle extending from the bottom bracket are firmly cast into the cast bottom bracket housing. 4.) change gear according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the axial displacement of the control piston in one direction by means of a flexible pulling element, and the return of the control piston is carried out by means of a spring. 5. Wechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis .3,, dadurch gekeun- zeichnet, dass die Betätigung des Steuer kolbens über ein mit einem Schalthebel in Verbindung stehendes, starres Gestänge erfolgt. Change-speed gearbox according to patent claim and dependent claims 1 to 3 ,, characterized in that the actuation of the control piston takes place via a rigid linkage connected to a shift lever.
CH191395D 1936-10-09 1936-10-09 Change gears for bicycles with crank drive. CH191395A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191395T 1936-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191395A true CH191395A (en) 1937-06-15

Family

ID=4437596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191395D CH191395A (en) 1936-10-09 1936-10-09 Change gears for bicycles with crank drive.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191395A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749548C (en) * 1941-04-23 1944-11-24 Neue Zesar A G Speed change transmission
DE9316748U1 (en) * 1993-11-03 1994-03-31 Metzinger, Arnold, 82239 Alling Bicycle with gear shift
US5611556A (en) * 1995-05-08 1997-03-18 Davidow; Robert P. Speed change mechanism
ES2221512A1 (en) * 2002-01-18 2004-12-16 Norberto Santin Piedrafita Group-throttle gear for bicycle, has set of pine nuts mounted on bottom bracket and set of pinions that are equipped on secondary axis, and secondary axis located parallel to bottom bracket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749548C (en) * 1941-04-23 1944-11-24 Neue Zesar A G Speed change transmission
DE9316748U1 (en) * 1993-11-03 1994-03-31 Metzinger, Arnold, 82239 Alling Bicycle with gear shift
US5667233A (en) * 1993-11-03 1997-09-16 Metzinger; Arnold Bicycle with a change-speed gear arrangement
US5611556A (en) * 1995-05-08 1997-03-18 Davidow; Robert P. Speed change mechanism
ES2221512A1 (en) * 2002-01-18 2004-12-16 Norberto Santin Piedrafita Group-throttle gear for bicycle, has set of pine nuts mounted on bottom bracket and set of pinions that are equipped on secondary axis, and secondary axis located parallel to bottom bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH191395A (en) Change gears for bicycles with crank drive.
DE673303C (en) Double sprocket change gear for bicycles with freewheel
DE419414C (en) Planetary change gear for bicycle drive
DE650386C (en) Change transmission, especially for bicycles u. like
DE688932C (en) Change gears, especially for bicycles
CH186431A (en) Crank drive with variable transmission.
AT129161B (en) Transmission.
DE484632C (en) Bicycle drive
DE850856C (en) Three-part crank bearing with automatic braking device
AT144439B (en) Transmission gear, especially for bicycles and. like
AT90812B (en) Gear shift for motorcycles.
DE507857C (en) Change gear
DE622106C (en) Gearbox for bicycles built into the crank bearing housing
CH288924A (en) Bicycle.
DE446972C (en) Pedal crank drive for bicycles
AT151863B (en) Double clutch, in particular for motor vehicles.
DE1062133B (en) Planetary gear change gear for bicycle hubs
DE674080C (en) Pedal lever drive for bicycles
CH253158A (en) Speed change transmissions, in particular for bicycles.
DE2114913A1 (en) Two-speed gearbox for children&#39;s vehicles or the like for arrangement on the wheel drive axle
AT32389B (en) Speed change gear and coaster brake for bicycles and the like like
DE362334C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
CH190877A (en) Pedal bearing speed change transmission for bicycles.
DE91562C (en)
DE398236C (en) Change gear for bicycles