CH286410A - Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen. - Google Patents

Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen.

Info

Publication number
CH286410A
CH286410A CH286410DA CH286410A CH 286410 A CH286410 A CH 286410A CH 286410D A CH286410D A CH 286410DA CH 286410 A CH286410 A CH 286410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve body
housing
valve
fitting according
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armaturenfabrik Friedric Grohe
Original Assignee
Grohe Armaturen Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Armaturen Friedrich filed Critical Grohe Armaturen Friedrich
Publication of CH286410A publication Critical patent/CH286410A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • F16K11/0445Bath/shower selectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


  Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen.    Bei Armaturen für Badeeinrichtungen ist  es bekannt, die Zuleitungen     für    Warm- und  Kaltwasser sowie die Ableitungen zu einem  in die Wanne mündenden Auslauf und zur  Brause durch ein nach Art eines Vierwege  hahns ausgebildetes Kreuzstück zu verbinden,  in dessen     Gehäuse    ein an beiden Enden mit  Dichtflächen versehener Ventilkörper mittels  eines die Gehäusewand durchdringenden     Ver-          stellgliedes    zwischen     den.    gegenüberliegenden       Ausflussöffnungen    axial     verschieblich    geführt  ist.

   Je nach der Stellung dieses Ventilkörpers  wird das aus der Warm- und Kaltwasser  leitung zufliessende Wasser entweder nach  abwärts über den Auslauf unmittelbar in die  Wanne, oder aber nach aufwärts zur Brause  geführt. Die bekannten Ventilkörper sind  am untern Ende mit einer Scheibendichtung  und am obern Ende mit einer Kegeldichtung  versehen, welche zur Erzielung eines dichten  Abschlusses einen entsprechend grossen     An-          pressdruck    erfordern. Zur axialen Verschie  bung des Ventilkörpers dient eine nach Art  einer Spindel drehbar in dem Ventilgehäuse  gelagerte Welle, welche an ihrem     äussern     Ende einen Handgriff und am     innern    Ende  einen exzentrischen Zapfen besitzt, der in eine  Ringnut des Ventilkörpers eingreift.  



       Erfindungsgemäss    ist das     Verstellglied    aus  einem quer zur     Längsachse    des Ventilkörpers  angeordneten, in einem Gehäuseansatz des  Ventilgehäuses gelenkig gelagerten     doppel-          armigen    Schwenkhebel gebildet, welcher mit    seinem innern Ende in den Ventilkörper ein  greift und mit diesem in bezug auf die Ventil  achse     symmetrisch    gekuppelt ist; der Ventil  körper ist mit auf zylindrischen Ansätzen be  festigten Dichtmanschetten in zylindrische       Ausflussöffnungen    einschiebbar.  



  Die     Schwenkbewegung    des-Hebels erfolgt  hierbei     zweckmässig    in der Richtung, in wel  cher der Ausfluss des Wassers gewünscht ist,  wodurch eine rein gefühlsmässige Einstellung  erleichtert. wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch das       Ventilgehäuse    des Mischhahns einer Badeein  richtung.  



       Fig.2    ist eine Draufsicht zu     Fig.1,    teil  weise im Schnitt.  



       Fig.3    zeigt den Ventilkörper im Längs  schnitt, und zwar in grösserem Massstab.  Das als Kreuzstück ausgebildete Ventil  gehäuse 1 ist über die seitlichen     Anschluss-          leiturigen    2 und 3 mit, den nicht dargestellten  Zuleitungen für 'Warmwasser und Kaltwasser  verbunden. In     den.        Anschlussleitungen    sind  Absperrventile 4 angeordnet. Am untern  Ende des Gehäuses ist der Auslauf 6 vorge  sehen. An die obere     Ausflussöffnung    7 ist  das Rohr 8 angeschlossen, welches zur Brause       führt.    An Stelle des Rohres 8 kann auch  ein Schlauch für eine Handbrause vorge  sehen sein.

        Zwischen den     Ausflussöffnungen    5     lind    7  ist ein     Ventilkörper    9 axial     verschieblich    an  geordnet, welcher an     seinen.    Enden zylin  drische Ansätze 10 besitzt, auf welchen die  Dichtmanschetten 11 angeordnet sind. Die       Ausmündungen    5 und 7 sind als zylindrische  Bohrungen ausgebildet, in welche die An  sätze des Ventilkörpers mit ihren Manschet  ten nach Art eines Tauchkolbens einschiebbar  sind.

   Zur axialen Verschiebung des Ventil  körpers dient ein     doppelarmiger        Schwenk-          liebel,    welcher mit der kugelartigen     Ver-          dickuing    12 in einem Ansatz 13 des Gehäuses 1  unter     Zwischenschaltung    eines Dichtringes  gelagert ist. Der innerhalb des Gehäuses 7.  befindliche Arm 14 des Schwenkhebels ist ga  belartig ausgebildet und greift in einen 0  förmigen Ausschnitt oder eine Ringnut des       Ventilkörpers    derart ein, dass die     Übertra-          gung    der Bewegungskraft vom Hebel auf den       Ventilkörper    symmetrisch erfolgt..

   Der ausser  halb des Gehäuses liegende Arm 15 dient als  Handgriff. Zur     Verstellung    des     Ventilkörpers     ist mithin nur eine     kleine        Schwenkbewegung     des Hebels 15 in     Richtung    des Pfeils A' er  forderlich, wobei die Dichtung der     Ausfluss-          öffmmgen    5 bzw. 7 lediglich durch das Ein  tauchen der     Manschetten    in die     Ausmündun-          gen    herbeigeführt wird. Axiale     Anpresskräfte     mittels des Hebels 15 sind nicht erforderlich.  



  Wie besonders     Fig.    3 zeigt, ist- in dem  Ventilkörper 9 eine axiale Bohrung 16 vor  gesehen, welche in ihrem obern Teil erwei  tert ist und ein kleines Ventil 17 aufnimmt.  Dieses Ventil besitzt am untern Ende einen       Dichtungskegel    18     und    ist gegen die Wirkung  der Feder 19     versehieblich.    Die Aufwärts  bewegung     wird    durch die Anschläge 20 be  grenzt. Bei     Beaufschlagumg    der zur Brause  führenden Leitung 8 mit dem Leitungsdruck  wird das Ventil 17 mit dein Dichtungskegel  18 auf die Sitzfläche     18a    der Bohrung 16  gedrückt, so dass der volle Leitungsdruck in  die Brause geht.

   Bei plötzlich fortbleibendem       Zufluss    von Wasser kann es vorkommen, dass  durch einen Sog in der Zuleitung die in der  Badewanne liegende Brause das Badewasser  abzusaugen versucht. In diesem Fall öffnet    sich das Ventil 17, so dass Luft über die axiale  Bohrung 16 aus der     Ausflussleitung    6 ein  tritt und damit das Ansaugen von Wasser  unterbindet. Anderseits hat dieses Ventil die  Aufgabe, das nach dem Brausen noch in der  Leitung 8 stehende Wasser über den Ablauf 6  abzuführen.  



  Diese Ausbildung des Ventilkörpers ist.  in erster Linie für solche Anlagen vorgesehen,  welche eine oberhalb des Ventilkörpers be  findliche     Ausflussleitung    grösserer Länge be  sitzen.  



  In der Zeichnung ist nur ein     Ausführungs-          beispiel    dargestellt, bei welchem zwei Zulei  tungen und zwei     Abflussleitungen    vorgesehen  sind. Der Erfindungsgedanke ist aber auch  bei solchen Armaturen zu verwenden, bei  welchen die Zahl der Ein- und     Ausmündun-          gen    des Ventilgehäuses grösser oder     kleiner    ist.  Auch kann die Dur     chflussrichtung    des Me  diums eine andere sein, als die im darge  stellten Beispiel angenommene.

Claims (1)

  1. -Armatur PATENTANSPRUCH: für sanitäre Anlagen, insbeson- dere Badeeinrichtungen, bei der in dem Ge häuse eines an die Wasserzuleitungen anzu schliessenden Kreuzstückes ein mit Dicht flächen versehener Ventilkörper mittels eines die Gehäusewand durchdringenden Verstell gliedes zwischen zwei gegenüberliegenden Ausflussöffnungen axial verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
    da.ss das Ver- stellglied aus einem quer zur Längsachse des Ventilkörpers (9) angeordneten, in einem Ge häuseansatz (13) des Ventilgehäuses gelenkig gelagerten doppelarmigen Schwenkhebel (14, 15) gebildet ist, welcher mit seinem innern Ende in den Ventilkörper eingreift und mit diesem in bezug auf die Ventilachse symme trisch gekuppelt ist, und dass der Ventilkörper mit auf zylindrischen Ansätzen (10) be festigten Dichtmanschetten (11) in zylindri sche Ausflussöffnungen (5 bzw. 7) einschieb bar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Armatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) mit dem gegabelten Ende (14) eines doppelarmi gen Schwenkhebels gekuppelt ist. 2.
    Armatur nach Patentanspruch und Un- teranspriieh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelenden des Schwenkhebels in eine zwischen den beiden Ansätzen (10) für die Dichtmanschetten liegende Nut des Ventil körpers (9) eingreifen. 3. Armatur nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der doppelarmige Hebel mit einer kugelartigen Verdickung (12) in einem An- Satz (13) des Gehäuses (1) unter Zwischen schaltung eines Dichtringes schwenkbar ge lagert ist. 4.
    Armatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) mit einer axialen Bohrung (16) versehen ist, welche am obern Ende ein Ventil (17) be sitzt, welches sich bei Belastung durch den Leitungsdruck gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (19) schliesst, jedoch bei ge ringerem Druck selbständig öffnet.
CH286410D 1949-06-03 1950-05-30 Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen. CH286410A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE286410X 1949-06-03
DE200949X 1949-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286410A true CH286410A (de) 1952-10-31

Family

ID=25758728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286410D CH286410A (de) 1949-06-03 1950-05-30 Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286410A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067583A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Grohe AG Zweiwegeventil für eine sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem solchen zweiwegeventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067583A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Grohe AG Zweiwegeventil für eine sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem solchen zweiwegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603503A1 (de) Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
DE29521612U1 (de) Umlenkventil für Duschsprühvorrichtungen
DE2320947A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zusatzluft in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE1775077C3 (de) Eingriff Mischventil
DE624406C (de) Umsteuerventil, insbesondere fuer Mischbatterien von Badeeinrichtungen
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE10146277A1 (de) Wasserarmatur
CH286410A (de) Armatur für sanitäre Anlagen, insbesondere Badeeinrichtungen.
DE957380C (de) Mehrwege-Verteil-Ventil fuer Badeeinrichtungen u. dgl.
DE2508724A1 (de) Mischventil
EP0927580A1 (de) Handbrause
EP0905454A2 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
DE1675525A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen
DE3881051T2 (de) Schlauchventil, das auf einem druckabfall reagiert.
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE102004027764B3 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit Schaumerzeugung
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
AT214863B (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
CH515437A (de) Abschlussvorrichtung an einer Rohrleitung
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE1032989B (de) Mischbatterie
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
DE2252395A1 (de) Umschalter fuer ein system wanne-brause