CH284141A - Clock. - Google Patents

Clock.

Info

Publication number
CH284141A
CH284141A CH284141DA CH284141A CH 284141 A CH284141 A CH 284141A CH 284141D A CH284141D A CH 284141DA CH 284141 A CH284141 A CH 284141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
picture
movable
fixed
clock according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hirschmann Richard
Original Assignee
Hirschmann Radiotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Radiotechnik filed Critical Hirschmann Radiotechnik
Publication of CH284141A publication Critical patent/CH284141A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0038Figures or parts thereof moved by the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

  Uhr.    Die Erfindung betrifft. eine Uhr mit einer  bildlichen Darstellung auf ihrer Vorderseite.  Gemäss der Erfindung besteht diese Darstel  lung aus einem auf dem Zifferblatt angeord  neten feststehenden Bildteil und einem vom  Uhrwerk angetriebenen beweglichen Bildteil.  



  Der bewegliche Bildteil kann von einer       gleichaelisig    zu den     Antriehswellen    des Stun  den- und     Minutenzeigers    der Uhr liegenden  Welle vom Uhrwerk angetrieben werden,  welche eine Sekundenwelle sein kann, die  ausser dein beweglichen Bildteil auch noch  einen Sekundenzeiger trägt.  



  Auf der Zeichnung, welche Ausführungs  beispiele     veranschaulicht,    zeigen:       Fig.1    die Draufsicht auf ein erstes     Aus-          führungsbeispiel    der Uhr,       Fig.    2 eine Seitenansicht der gleichen Uhr,  teilweise im Schnitt,       Fig.    3 die Draufsicht auf eine andere Aus  führung der Uhr,       Fig.    4 die Seitenansicht dieser Ausfüh  rung, teilweise im Schnitt.,       Fig.    5 eine Einzelheit dieser Uhr,       Fig.    6 die Draufsicht auf ein weiteres       Ausführungsbeispiel    einer Uhr gemäss der Er  findung,

         Fig.7    eine Seitenansicht dieser Uhr, teil  weise geschnitten,       Fig.    8 eine Einzelheit und       Fig.    9 eine weitere Einzelheit dieser Uhr.  Beim Beispiel gemäss     Fig.1    und 2 weist  das Uhrengehäuse 1     einen    Fassungsring 2 für  das das Gehäuse oben abschliessende Uhren  glas 3 auf. Mit 5 ist die den Stundenzeiger 4    tragende     Ilohlwelle    und mit. 6 eine     gleieh-          aehsige    Hohlwelle bezeichnet, welche den  Minutenzeiger 7 antreibt.

   Auf dem Ziffer  blatt 8 der Uhr befindet sieh die     Darstellung     einer     Windmühle,    welche Darstellung aus  zwei Teilen besteht, von denen der eine, be  wegliche Teil das     Windmühlenflügelrad    9  und der andere, dahinter, unmittelbar auf  dem Zifferblatt 8 angebrachte, feststehende  Teil das     Mühlenhaus    10 darstellt. Der Bild  teil 9 befindet sich in der Mitte des Ziffer  blattes 8 und wird von einer mittleren, gleich  achsig zu den Antriebswellen 5 und 6 des  Stunden- und     Minutenzeigers    4 und 7 liegen  den Antriebswelle 11 des Uhrwerkes an  getrieben.

   Durch diese Anordnung der Müh  lenflügel in der     Zifferblat.tmitte    wird der  Vorteil erreicht, dass genügend Platz vorhan  den ist., um der Bilddarstellung eine erheb  liche Grösse     zu    geben.  



  Durch die Drehung der     Wiiidniühlenflü-          gel    9 vor dem     Mühlenhaus   <B>10</B> wird eine be  lebte Bildwirkung erzielt, die infolge der  Grösse der Darstellung selbst bei     Tasehen-          und    Armbanduhren noch wirkungsvoll ist.       .Mittels    eines entsprechend gestalteten Uhr  werkantriebes kann die Drehgeschwindigkeit  der     3lühlenflügel    eine gewünschte Grösse er  halten. Die Welle 11 kann aber auch eine  Sekundenwelle sein. In diesem Falle führt  der bewegliche Bildteil 9 in der Minute eine  Umdrehung aus, die für die Erziehung des       Bewegungseffektes    noch ausreichend ist.

   Hier  bei besteht der Vorteil, dass bereits bekannte  Uhrwerke mit     Sekundenmittelaehse    ohne eine      Abänderung für die Herstellung der neuen  Uhr Verwendung finden können. Besteht die  Antriebswelle des     beweglichen    Bildteils aus  einer solchen     Sekundenantriebsachse,    so kann  diese     zweckmässig        zugleich    einen Sekunden  zeiger 12 tragen.  



  Bei der Ausführung der Uhr nach     Fig.    3,  4 und 5 besteht der bewegliche Bildteil aus  einer Punktreihe, die auf einer Scheibe 1.3  im Kreis angeordnet. ist und der Barüber  liegende, auf dem Zifferblatt 8 befindliche,  feststehende Bildteil 15 (Fug. 3) aus der     Dar-          stellung    eines Kopfes mit runden Aussparun  gen oder     sonstwie    durchsichtigen Stellen 16  an Stelle der Augen. Die Scheibe 13     wird     von einer Hohlwelle 5, der     Stundenzeiger    4  von der mittleren Hohlwelle 6 und der Minu  tenzeiger 7 von der innern Welle 11 getragen,  welche Wellen gleichachsig zueinander in der  Uhrmitte angeordnet sind.

   Bei der Drehung  der Scheibe 13 bewegt sieh deren Punktreihe  14 unter den ausgesparten Stellen 16 des Kopfes  vorbei. Durch die hierdurch hervorgerufene  Augenbewegung erscheint der Kopf belebt.  



  Die     Fig.    6-9 zeigen eine     Ausführung    der  Uhr, bei der der feststehende Bildteil sich  auf dem Zifferblatt 8 der Uhr und der be  wegliche Bildteil sich auf einer Barüberliegen  den durchsichtigen Scheibe 17 befindet. Das  Zifferblatt 8 ist durch die     Fig.8    und die  Scheibe     1.7    durch die     Pig.9    für sieh allein  veranschaulicht. Die über den Zeigern 4 und  7 liegende Scheibe 17 wird vom Uhrwerk  durch dessen Mittelachse 11' bewegt, auf der  die Scheibe befestigt ist. Die Zeiger 4 und 7  der Uhr und das Zifferblatt 8 mit dem fest  stehenden Bildteil sind durch die Scheibe 17  hindurch sichtbar.

   Der bewegliche Bildteil,  der durch sternförmig angeordnete, gebogene  Striche gebildet ist, wirkt mit dem feststehen  den Bildteil, der ebenfalls aus . sternförmig  angeordneten, aber entgegengesetzt geboge  nen Strichen besteht, zur Erzielung eines  Bewegungseffektes zusammen. Beide Teile er  eben zusammen eine Blume, deren Form sieh  dauernd ändert.  



  Die Bildscheibe 17 kann auch unmittelbar  über dem Zifferblatt 8 unterhalb der Uhr-    zeigen 4 und 7 auf der Hohlwelle     :5    oder       zwischen    den Zeigern auf der mittleren Hohl  welle 6 angeordnet sein.  



  Bei farbigen Bildteilen ist. auch ein     Far-          benweehsel    erzielbar.



  Clock. The invention relates to. a clock with a pictorial representation on its front. According to the invention, this presen- tation consists of a fixed image part angeord Neten on the dial and a movable image part driven by the clockwork.



  The moving part of the picture can be driven by a shaft from the clockwork that is located at the same time as the drive shafts of the hour and minute hands of the clock, which can be a second wave, which in addition to the moving picture part also carries a second hand.



  The drawing, which illustrates exemplary embodiments, shows: FIG. 1 the top view of a first exemplary embodiment of the clock, FIG. 2 a side view of the same clock, partly in section, FIG. 3 the top view of another implementation of the clock , Fig. 4 is a side view of this Ausfüh tion, partially in section., Fig. 5 is a detail of this clock, Fig. 6 is a plan view of a further embodiment of a clock according to the He invention,

         7 shows a side view of this watch, partially cut, FIG. 8 shows a detail and FIG. 9 shows a further detail of this watch. In the example according to FIGS. 1 and 2, the watch case 1 has a mounting ring 2 for the watch glass 3 that closes off the case at the top. With 5 is the Ilohlwelle carrying the hour hand 4 and with. 6 denotes a hollow shaft of the same axis, which drives the minute hand 7.

   On the dial 8 of the clock you can see the representation of a windmill, which representation consists of two parts, one of which, movable part, the windmill impeller 9 and the other, behind it, directly attached to the dial 8, the fixed part, the mill house 10 represents. The picture part 9 is in the middle of the dial 8 and is driven by a central, coaxial to the drive shafts 5 and 6 of the hour and minute hands 4 and 7 are the drive shaft 11 of the clockwork.

   This arrangement of the mill blades in the middle of the dial has the advantage that there is enough space to give the image a considerable size.



  By rotating the Wiiidniühlenflü-gel 9 in front of the mill house <B> 10 </B>, a lively image effect is achieved which, due to the size of the display, is still effective even with clocks and wristwatches. By means of an appropriately designed clockwork drive, the rotating speed of the 3lühlenflügel can be kept at the desired size. The wave 11 can also be a second wave. In this case, the movable image part 9 makes one revolution per minute, which is still sufficient for the development of the movement effect.

   The advantage here is that already known movements with a second center axis can be used for the production of the new watch without any modification. If the drive shaft of the movable image part consists of such a second drive shaft, this can expediently carry a second hand 12 at the same time.



  In the execution of the clock according to FIGS. 3, 4 and 5, the movable part of the image consists of a row of dots arranged in a circle on a disc 1.3. and the fixed image part 15 (Fig. 3) located above the dial 8 from the representation of a head with round recesses or otherwise transparent points 16 instead of the eyes. The disc 13 is supported by a hollow shaft 5, the hour hand 4 by the central hollow shaft 6 and the Minu tenzeiger 7 by the inner shaft 11, which shafts are coaxially arranged in the middle of the clock.

   As the disk 13 rotates, its row of dots 14 moves under the recessed areas 16 of the head. The eye movement caused by this makes the head appear animated.



  6-9 show an embodiment of the clock in which the fixed image part is on the dial 8 of the clock and the movable image part is located on a bar overlying the transparent disc 17 is. The dial 8 is illustrated by Figure 8 and the disk 1.7 by the Pig.9 on its own. The disc 17 lying over the pointers 4 and 7 is moved by the clockwork through its central axis 11 'on which the disc is attached. The hands 4 and 7 of the clock and the dial 8 with the fixed part of the picture are visible through the disk 17.

   The moving part of the picture, which is formed by curved lines arranged in a star shape, acts with the fixed part of the picture, which also has an effect. star-shaped, but oppositely curved lines NEN together to achieve a movement effect. Both parts together form a flower, the shape of which changes constantly.



  The display disk 17 can also be arranged directly above the dial 8 below the clocks 4 and 7 on the hollow shaft: 5 or between the pointers on the central hollow shaft 6.



  For colored parts of the picture. a color change can also be achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Uhr mit bildlicher Darstellung auf ihrer Vorderseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung aus einem auf dem Ziffer blatt angeordneten, feststehenden Bildteil und einem vom Uhrwerk angetriebenen Bild teil besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bildteil von einer gleichachsig zu den Antriebswellen des Stunden- und Minutenzeigers der Uhr liegenden Welle vom Uhrwerk angetrieben wird. 2. Uhr nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bildteil von einer Sekundenwelle des Uhrwerkes an getrieben wird, die ausser dem beweglichen Bildteil auch noch einen Sekundenzeiger trägt. 3. PATENT CLAIM Clock with a pictorial representation on its front, characterized in that the representation consists of a fixed picture part arranged on the dial and a picture part driven by the clockwork. SUBClaims: 1. Clock according to claim, characterized in that the moving part of the picture is driven by a shaft from the clock mechanism which is coaxial with the drive shafts of the hour and minute hands of the clock. 2. Clock according to Unteransprueh 1, characterized in that the movable image part is driven by a second wave of the clockwork, which in addition to the movable image part also carries a second hand. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und \?, dadurch gekennzeichnet, da.ss der bewegliehe Bildteil die Gestalt eines Windmühlenflügelrades hat und der fest stehende Bildteil das Windmühlenhaus dar stellt. 4. Clock according to patent claim and sub-claims 1 and \ ?, characterized in that the movable part of the picture has the shape of a windmill impeller and the fixed part of the picture represents the windmill house. 4th Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der bewegliche Bildteil aus einer kreisförmig auf einer drehbaren Scheibe an geordneten Punktreihe und der darüber be findliche, feststehende Bildteil aus der Dar stellung eines Kopfes mit an Stelle der Augen vorhandenen Fenstern besteht, unter denen sich die Punktreihe vorbeibewegt. 5. Clock according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the movable image part consists of a circular on a rotatable disc at an ordered row of points and the above-sensitive, fixed image part consists of the representation of a head with existing windows instead of the eyes , under which the row of dots moves past. 5. Uhr nach Patentanspruch und Unter- anspriichen 1 und ?, dadurch gekemizeieh- net, dass der bewegliche Bildteil sich auf einer über dem feststehenden Bildteil drehbar an geordneten, durchsichtigen Scheibe befindet. Clock according to patent claim and subclaims 1 and?, Characterized in that the movable picture part is located on a transparent disc rotatably arranged above the fixed picture part.
CH284141D 1950-04-14 1950-04-14 Clock. CH284141A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284141T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284141A true CH284141A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284141D CH284141A (en) 1950-04-14 1950-04-14 Clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284141A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148500A (en) * 1963-01-29 1964-09-15 Hayes Thomas Animated clock
US3595009A (en) * 1970-03-30 1971-07-27 David L Pakter Timepiece for achieving special visual effects
EP0177440A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-09 Helopat AG Electronic pocket or wrist watch incorporating a stepping motor
EP0195369A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-24 Eta SA Fabriques d'Ebauches Time piece with special esthetical effects
WO1991000554A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Tenaille D Estais Mathias Device for presentation of information via optical effects, for particular use with measuring apparatus
WO1999020897A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Hans Hill Solar windmill
DE102008002825A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-25 Kastenholz, Erich, Dipl.-Ing. Display system and clock with display system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148500A (en) * 1963-01-29 1964-09-15 Hayes Thomas Animated clock
US3595009A (en) * 1970-03-30 1971-07-27 David L Pakter Timepiece for achieving special visual effects
EP0177440A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-09 Helopat AG Electronic pocket or wrist watch incorporating a stepping motor
EP0195369A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-24 Eta SA Fabriques d'Ebauches Time piece with special esthetical effects
US4653930A (en) * 1985-03-18 1987-03-31 Eta S.A. Fabriques D'ebauches Timepiece with special aesthetic effects
CH665078GA3 (en) * 1985-03-18 1988-04-29
WO1991000554A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Tenaille D Estais Mathias Device for presentation of information via optical effects, for particular use with measuring apparatus
WO1999020897A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Hans Hill Solar windmill
NL1007297C2 (en) * 1997-10-16 1999-05-04 Fotostudio Hans Hill Windmill.
DE102008002825A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-25 Kastenholz, Erich, Dipl.-Ing. Display system and clock with display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (en) Transparent analog clock or watch
DE3105243A1 (en) Time measuring instrument
CH284141A (en) Clock.
DE870523C (en) Device for the automatic winding of clocks
EP1256036A1 (en) Clock or watch with a device for displaying symbols
DE822293C (en) Hands for timepiece u. like
DE577602C (en) Clock with 24-hour indication
DE828080C (en) Universal clock
DE504858C (en) Timepiece with spring mechanism
DE1921563A1 (en) Dial for small watches
AT127241B (en) Dial and pointer arrangement.
CH226719A (en) Calendar clock.
DE619433C (en) Clock drive with constant driving force
DE1097371B (en) Hour and calendar clock
DE703600C (en) Clock with revolving minute hand and numeric display of the hours
DE218946C (en)
CH339138A (en) Clock representing a vertical sundial with a gnomon
CH313605A (en) Movement with a differential gear in drive connection with the barrel and barrel shaft
DE554424C (en) Operating time clock
DE467671C (en) Table clock with a transparent watch body
CH251703A (en) Wrist alarm clock.
DE878777C (en) Self-winding clock with an oscillating weight
DE1295C (en) Button winding for Stutzuhrs
AT19199B (en) Month clock with device for automatic display of the necessary winding.
DE399354C (en) Movement with second hand, especially for wrist jewelery watches