CH281368A - Cleaning device for excretion vessels. - Google Patents

Cleaning device for excretion vessels.

Info

Publication number
CH281368A
CH281368A CH281368DA CH281368A CH 281368 A CH281368 A CH 281368A CH 281368D A CH281368D A CH 281368DA CH 281368 A CH281368 A CH 281368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessels
clamping jaws
cleaning device
handle
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag M Schaerer
Original Assignee
Ag M Schaerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag M Schaerer filed Critical Ag M Schaerer
Publication of CH281368A publication Critical patent/CH281368A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  

  



  Reinigungsvorrichtung für   Ausscheidungsgefässe.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Reinigungsvorriehtung für Aussehei-      dungsgefässe    mit verschliessbarer   Reinigungs-    kammer und darin angeordneten Spülarmaturen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der I) eekel der Reinigungskammer durch einen Lenker mit einem Pedal verbunden und von diesem entgegen der Wirkung einer ihn in die   Offnungsstellung drüekenden und    dort haltenden Rückführkraft in die Schliessstellung zu bringen ist, und dass die Reinigungskammer eine Einspannvorrichtung aufweist, mit welcher verschieden geformte und ungleich grosse   Ausseheidungsgefässe    gefasst und von aussen lier in eine Lage gegenüber Spülarmaturen gebraeht werden können.



   Die Zeichnungen zeigen ein   Ausführungs-    beispiel des Erfindungsgegenstandes.



   I) arin sind :
Fig.1 ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt des Apparates. In
Fig. 3 ist eine eingespannte   Urinflasche,    in
Fig.4 ein eingespanntes Steckbecken, in
Fig. 5 ein eingespanntes   Urinmessglas,    in   
Fig. 6 ein eingespanntes Becken für allge- meine Zwecke sichtbar.   



   Fig. 7 ist ein Grundriss der Festhaltevorrichtung, zum Teil ein Schnitt, und
Fig. 8 ein Querschnitt durch dieselbe, teilweise eine Ansicht.



   Die Hiille des Apparates wird gebildet durch ein rostfreies   Stahlbleehgehäuse      1,    das   oben eine kreisbogenformig gegen    die Wand gewölbte Haube 2 sowie einen   Luftabzugstut-    zen 3 aufweist. Die untere Hälfte der Haube besitzt eine Öffnung 0, welche durch einen Klappdeckel 4 verschliessbar ist. Der Deckel steht durch einen Lenker   5a    mit einem durch ein Pedal 5 hebbaren Gewicht 6 in Verbindung und wird unter dessen Wirkung nach oben gestossen, so dass die Öffnung der Haube freigegeben wird.

   Im untern Teil des   Gehäu-    ses sind ein in ein Siphon 7 mündender Ablauf sowie   versehiedene    Wasserdüsen 8 vorgesehen.   WeitereWasserarmaturen    sind in der Haube enthalten, wo in der Mitte entweder eine   Kugelbrause    9   (Fig.    3 bis 6) oder ein an n ein Ventil 10 angeschlossener Metallschlaueh 11   (Fig.      1)    angeordnet sind. Die Verbindungsleitungen der Spülarmaturen mit dem Wassernetz sind in den   Zeiehnungen    nicht dargestellt.



   In der Mitte des   Bleehgehäuses    1-2 ist eine Haltevorrichtung für die zu reinigenden   Ausseheidungsgefässe    eingebaut. Die in den Fig. 7 und   8    dargestellte Form dieser Vorriehtung ist wie folgt ausgeführt :
Der Träger der   Ausseheidungsgefässe    ist   als Stahlrohrkreuz 12-13 ausgebildet.    Der Arm   12    ist drehbar in den Gehäusewandungen gelagert, während der Arm 13 an seinen Enden verschiebbare,   U-formige    Klemmbacken 16 trägt. Der Arm 1 ist ausserhalb des Apparates mit einem Griff   14    versehen, mittels welchem das Kreuz um   180     gedreht werden kann. Die beiden Endlagen des Kreuzes werden durch einen Anschlag 15 bestimmt.

   Die linke Hälfte des Armes 13 3 ist mit Blei 13a gefüllt, um zu erreichen, dass die   l-Ialtevor-    richtung auch bei unsymmetrischen Gefässen in der Endlage verbleibt. Die Klemmbacken 16 sind durch Lenker 18 mit einem im Arm 12 gleitenden   Fiihrungsstiiek    17 verbunden, das durch eine in der Drehachse 12 gelagerte Feder 19 gegen die Rückwand des Gehäuses   1    gedrüekt wird. Dadurch werden die   Klemm-      backem    16 gegen die Mitte des Kreuzes gezogen. Der Griff 14 ist durch eine Stange 20 mit dem Führungsstüek 17 verbunden, so dass durch Ziehen am Griff 14 das Führungsstüek mitgenommen und die Klemmbacken durch die Lenker 18   auseinandergestossen    werden.



   In Fig. 2 ist das Pedal 5 niedergedriiekt und der Deckel 4 durch den Lenker 5a über die Öffnung 0 gezogen. Beim Loslassen des Pedals wird es zusammen mit dem Lenker 5a und dem Deckel 4 durch das Gewicht 6 gehoben. Die Öffnung 0 ist dann zum Einführen bzw. Herausnehmen von Gefässen frei.



   Die Arbeitsweise des Apparates ist folgende :
Zur Einspannung eines   Ausscheidungs-    gefässes in den Klemmbacken 16 wird der   Griff 14    gezogen, wodurch das Führungsstück 17 mitgenommen und die Klemmbacken ge öffnet werden. Das zu reinigende Aussehei  dungsgefäss    wird in der in den Fig. 3 bis 6 gestrichelt gezeichneten Lage auf das Tragkreuz   12-13    gestellt, was zufolge des durch das Gewicht 6 hochgehobenen   Deekels 4    ohne weitere Handgriffe möglich ist. Alsdann wird der Griff 14 losgelassen, wodurch die   Klemm-    backen unter der Wirkung der Feder 19 sich sehliessen und das   Ausscheidungsgefäss    mit ihren vier Schenkeln von zwei Seiten fest umfassen.

   Darauf wird der   Deekel    4 durch Nie  derdrücken    des Pedals 5 geschlossen und gleichzeitig der Griff   14    gedreht. Dadurch wird das Gefäss gesenkt und sein Inhalt entleert. Nach einer Drehung von 180  gelangt das Gefäss in die mit vollen Linien dargestellte Stellung, die durch den Anschlag 15 gesichert ist. Anschliessend werden die nicht dargestellten Ventile der Spülarmaturen geöffnet. Nach der Spülung wird das Pedal freigegeben, worauf das   Gewielt    6 den Deekel 4 wieder hebt.



  Durch Zuriiekdrehen und Ziehen des Griffes   14    werden die Klemmbacken 16 in die Normalstellung zurückgebracht und geöffnet, worauf das gereinigte   Ausseheidungsgefäss    dem Apparat entnommen werden kann.



   Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, gestattet die Festhaltevorrichtung, alle im   Krankenhausbetrieb    vorhandenen   Ausschei-    dungsgefässe sicher zu fassen und sie auf bequeme und hygienische Art zu entleeren und gründlich zu reinigen. Der   Erfindungsgegen-    stand vermeidet alle bisher gebräuchlichen, durch die verschiedenen Gefässformen und Grössen   erforderlielien    auswechselbaren Festhaltevorrichtungen und damit auch die Berührung von mit Urin und Fäkalien be  schmutzten    Teilen dieser Vorrichtungen.

   Der   offenstehende    Apparat erleichtert dem Bedienungspersonal das Einbringen und   Heraus-    nehmen der Gefässe, so dass die Gefahr des   Ausschüttens    des   Gefässinhaltes weitgehend    vermieden wird. Der bei Nichtbenutzung stets offene Apparat bietet ferner den Vorteil, dass er als Ausguss für die Entleerung anderer Gefässe dienen kann und macht die spezielle Anordnung eines solchen entbehrlich.



   In weiterer Ausgestaltung des   Spülappara-    tes kann auf der Unterseite des Tragkreuzes   12-13    ein   rostfreies    Stahlblech 31 angebracht werden, das, wenn nach oben gekehrt, als   Auf-    lage-und Abstelltablar zur Reinigung von Tüehern und Geräten verwendbar ist. In diesem   Palle    ist dann an Stelle der Brause 9 ein Metallsehlauch 11 mit dazugehörigem Wasserventil 10 vorgesehen, welche die Spülung der   wu    reinigenden Gegenstände bei offenem Apparat gestatten   (Fig.      I,      2).    Diese Einrichtung erspart einen besonderen Spül-und Wasehtrog für allgemeine   Gebrauchsgegenstäncle.   



  Die   Ausscheidungsgefässe werden auch    bei Fortfall der Kugelbrause 9 auf der Unterseite gründlieh bespült, weil das   Bleeh 31    die aus den Düsen 8 austretenden Wasserstrahlen auf den Boden und die Seiten der   Ausseheidungs-    gefässe umlenkt.



   Die   Einspannvorriehtung    der Gefässe könnte auch so ausgebildet sein, dass die Klemmbacken sieh statt   dureh    Zug durch  Druek auf den Griff   14    offnen oder dass die Klemmbacken von Anfang an geöffnet sind, so dass die Bedienungsperson beide Hände zum Abstellen des Gefässes frei hat, und dass durch Zug oder Druck des Griffes 14 die Backen in die Klemmstellung gebracht und dort selbsttätig festgehalten werden. An Stelle des Gewichtes 6 könnten auch Federn für die Rüekführung des Pedals und des Deckels in die Ausgangslage vorgesehen sein.



  



  Cleaning device for excretion vessels.



   The present invention relates to a cleaning device for segregation vessels with a closable cleaning chamber and flushing fittings arranged therein. It is characterized in that the I) eekel of the cleaning chamber is connected to a pedal by a handlebar and is to be brought into the closed position by this against the action of a return force that presses it into the open position and holds it there, and that the cleaning chamber has a clamping device, with which differently shaped and unequal sized segregation vessels can be held and brewed from the outside in a position opposite flush fittings.



   The drawings show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



   I) arin are:
1 a longitudinal section,
Figure 2 is a cross section of the apparatus. In
Fig. 3 is a clamped urine bottle, in
Fig. 4 a clamped bedpan, in
Fig. 5 a clamped urine measuring glass, in
6 shows a clamped-in pool for general purposes.



   Figure 7 is a plan view, partly in section, of the retainer and
8 shows a cross section through the same, partly a view.



   The shell of the apparatus is formed by a stainless steel sheet housing 1, which at the top has a hood 2 arched in the shape of a circular arc against the wall and an air vent 3. The lower half of the hood has an opening 0, which can be closed by a hinged cover 4. The cover is connected by a handlebar 5a to a weight 6 that can be lifted by a pedal 5 and is pushed upwards under its action, so that the opening of the hood is released.

   In the lower part of the housing, an outlet opening into a siphon 7 and various water nozzles 8 are provided. Further water fittings are contained in the hood, where in the middle either a ball shower 9 (Figs. 3 to 6) or a metal hose 11 (Fig. 1) connected to a valve 10 are arranged. The connecting lines of the flushing fittings with the water network are not shown in the drawings.



   In the middle of the bleeh housing 1-2 a holding device for the excretion containers to be cleaned is installed. The form of this Vorriehtung shown in Figs. 7 and 8 is designed as follows:
The carrier of the segregation vessels is designed as a tubular steel cross 12-13. The arm 12 is rotatably mounted in the housing walls, while the arm 13 carries displaceable, U-shaped clamping jaws 16 at its ends. The arm 1 is provided outside the apparatus with a handle 14 by means of which the cross can be rotated through 180. The two end positions of the cross are determined by a stop 15.

   The left half of the arm 13 3 is filled with lead 13a in order to ensure that the draining device remains in the end position even with asymmetrical vessels. The clamping jaws 16 are connected by links 18 to a guide piece 17 which slides in the arm 12 and is pressed against the rear wall of the housing 1 by a spring 19 mounted in the axis of rotation 12. The clamping jaws 16 are thereby drawn towards the center of the cross. The handle 14 is connected to the guide piece 17 by a rod 20, so that by pulling on the handle 14 the guide piece is taken along and the clamping jaws are pushed apart by the handlebars 18.



   In Fig. 2 the pedal 5 is depressed and the cover 4 is pulled over the opening 0 by the handlebar 5a. When the pedal is released, it is lifted together with the handlebar 5a and the cover 4 by the weight 6. The opening 0 is then free for inserting or removing vessels.



   The operation of the device is as follows:
To clamp a waste container in the clamping jaws 16, the handle 14 is pulled, whereby the guide piece 17 is taken along and the clamping jaws are opened. The Aussehei training vessel to be cleaned is placed in the position shown in dashed lines in FIGS. 3 to 6 on the support cross 12-13, which is possible without further manipulation due to the raised cover 4 by the weight 6. The handle 14 is then released, as a result of which the clamping jaws close under the action of the spring 19 and firmly encompass the elimination vessel with their four legs from two sides.

   The Deekel 4 is then closed by pressing the pedal 5 while the handle 14 is rotated. This will lower the vessel and empty its contents. After turning 180, the vessel is in the position shown with full lines, which is secured by the stop 15. The valves, not shown, of the flushing fittings are then opened. After the flushing, the pedal is released, whereupon the weight 6 lifts the cover 4 again.



  By turning back and pulling the handle 14, the clamping jaws 16 are returned to the normal position and opened, whereupon the cleaned excretion vessel can be removed from the apparatus.



   As can be seen from FIGS. 3 to 6, the retaining device allows all the excretion vessels present in hospital operations to be securely held and to be emptied and thoroughly cleaned in a convenient and hygienic manner. The subject of the invention avoids all of the previously customary interchangeable retaining devices required by the different vessel shapes and sizes and thus also the contact with parts of these devices that are contaminated with urine and feces.

   The open apparatus makes it easier for the operating personnel to bring in and take out the vessels, so that the risk of the vessel contents spilling out is largely avoided. The device, which is always open when not in use, also offers the advantage that it can serve as a spout for emptying other vessels and makes the special arrangement of such a thing unnecessary.



   In a further embodiment of the washing apparatus, a stainless steel sheet 31 can be attached to the underside of the support cross 12-13, which, when turned upward, can be used as a support and storage shelf for cleaning doors and devices. In this Palle a metal hose 11 with an associated water valve 10 is then provided in place of the shower 9, which allow the rinsing of the objects to be cleaned with the apparatus open (Fig. I, 2). This facility saves a special rinsing and washing trough for general utility items.



  The excretion vessels are thoroughly rinsed on the underside even if the spherical shower 9 is omitted because the bleeh 31 deflects the water jets emerging from the nozzles 8 onto the bottom and the sides of the excretion vessels.



   The clamping device for the vessels could also be designed in such a way that the clamping jaws open by pressing the handle 14 instead of pulling them, or that the clamping jaws are open from the start so that the operator has both hands free to put down the vessel, and that through Train or push the handle 14, the jaws are brought into the clamping position and held there automatically. Instead of the weight 6, springs could also be provided for returning the pedal and the cover to the starting position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Reinigungsvorriehtung für Ausseheidungs- gefässe mit versehliessbarer Reinigungskammer und darin angeordneten Spülarmaturen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deekel der Rei nigungskammer durch einen Lenker mit einem Pedal verbunden und von diesem entgegen der Wirkung einer ihn in die Öffnungsstellung fiihrenden und dort haltenden Riiekfiihrkraft in die Schliessstellung zu bringen ist und dass die Reinigungskammer eine Einspannvorrichtung aufweist, mit welcher verschieden geformte und ungleich grosse Ausseheidungs- gefässe gefasst und von aussen her in eine Lage gegenüber Spülarmaturen gebracht werden können. PATENT CLAIM: Cleaning device for separation vessels with sealable cleaning chamber and flushing fittings arranged therein, characterized in that the lower part of the cleaning chamber is connected to a pedal by means of a handlebar and from this into the closed position against the action of a return force which guides it into the open position and holds it there is to be brought and that the cleaning chamber has a clamping device with which differently shaped and unequal sized segregation vessels can be gripped and brought into a position opposite flushing fittings from the outside. UNTERANSPRÜCHE : l. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung die Form eines Kreuzes besitzt, dessen eine Arm als Drehachse ausgebildet ist, um welche die Einspannvorrichtung gekippt werden kann, während der andere Arm zum Festhalten der Ausseheidungsgefässe selbsttätig wirkende Klemmbacken trägt. SUBCLAIMS: l. Cleaning device according to patent claim, characterized in that the holding device has the shape of a cross, one arm of which is designed as a rotation axis around which the clamping device can be tilted, while the other arm carries automatically acting clamping jaws to hold the segregation vessels. 2. Reinigungsvorriehtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken durch axiale Verschiebung eines zur Drehung der Einspannvorrichtung bestimmten Griffes geöffnet werden und sich nach Loslassen des Griffes unter Wirkung einer Feder selbsttätig wieder schliessen. 2. Cleaning device according to dependent claim 1, characterized in that the clamping jaws are opened by axial displacement of a handle intended for rotation of the clamping device and automatically close again when the handle is released under the action of a spring. 3. Reinigungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse am einen Ende ein Lenkerpaar führt, welches bei axialer Verschiebung des Drehgriffes die Klemmbacken auf ihrem Tragarm voneinander entfernt, während eine in der Drehachse gelagerte Feder beim Loslassen des Griffes das Lenkerpaar wieder in seine Aus gangslage zurückführt und dadurch die Klemmbacken schliesst. 3. Cleaning device according to dependent claim 2, characterized in that the axis of rotation leads at one end a pair of links which, when the rotary handle is axially displaced, removes the clamping jaws on its support arm, while a spring mounted in the axis of rotation returns the pair of links to its when the handle is released Returns from the starting position and thereby closes the clamping jaws. 4. Reinigungsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken U-formige Gestalt besitzen und so auf ihrem Tragarm angeordnet sind, dass sie mit ihren Schenkeln den einzuspannenden Gegenstand umfassen. 4. Cleaning device according to dependent claim 1, characterized in that the clamping jaws have a U-shaped shape and are arranged on their support arm in such a way that they encompass the object to be clamped with their legs.
CH281368D 1950-11-03 1950-05-08 Cleaning device for excretion vessels. CH281368A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281368T 1950-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281368A true CH281368A (en) 1952-03-15

Family

ID=4483127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281368D CH281368A (en) 1950-11-03 1950-05-08 Cleaning device for excretion vessels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281368A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193367A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Schneider Hartmut J Cleaning device, particularly a disinfecting device for a shower head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193367A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Schneider Hartmut J Cleaning device, particularly a disinfecting device for a shower head
EP3103479A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-14 Hartmut J. Schneider Cleaning device, in particular disinfecting device for a shower head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
CH281368A (en) Cleaning device for excretion vessels.
DE841789C (en) Apparatus for cleaning excretory vessels
DE202017105937U1 (en) Container bottle with an automatically opening and closing end cap
DE4124993C2 (en) Device for making tea
DE563363C (en) Garbage can with a handle and a device to open the lid without touching it
DE569278C (en) Device for measuring and filling liquids
EP1776030B1 (en) Cloth cleaning system
DE576046C (en) Pocket washing supplies
DE50709C (en) Innovation in quick dispensers, i
DE157453C (en)
DE265814C (en)
DE176252C (en)
DE814327C (en) Kettles, especially for the household
DE514791C (en) Apparatus for filling and measuring liquids, in particular milk for retail purposes
DE559017C (en) Drinking device for poultry
DE147285C (en)
DE666463C (en) Hydraulic laundry press in which the laundry is squeezed out by pressurized water with the help of a rubber bladder
DE361635T1 (en) SANITARY CONTAINER.
DE648113C (en) Nutcracker with knee lever drive
DE66952C (en) Disinfection machine for razor knives and soaping brushes
DE730154C (en) Mobile tub for draining and filling fluids, especially motor oil
DE285082C (en)
DE537640C (en) Drawer with a device for gradually emptying its contents
DE811227C (en) Express device for wet sensors, laundry or the like.