CH277773A - Schloss an Schachttüren von Aufzügen. - Google Patents

Schloss an Schachttüren von Aufzügen.

Info

Publication number
CH277773A
CH277773A CH277773DA CH277773A CH 277773 A CH277773 A CH 277773A CH 277773D A CH277773D A CH 277773DA CH 277773 A CH277773 A CH 277773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
door
contact bridge
rod
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaer Rudolf
Original Assignee
Schaer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaer Rudolf filed Critical Schaer Rudolf
Publication of CH277773A publication Critical patent/CH277773A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Schloss    an     Schachttüren    von Aufzügen.    Die Erfindung betrifft ein     Schloss    an       Sehaelittüren    von Aufzügen mit Kontakten,  die durch eine     Kontaktbrüeke        überbrüekbar     sind.  



  .Das Neue besteht darin,     dass    das     Schloss     einen     zur    Verriegelung der     Seliaehttüre    die  nenden ersten Bolzen sowie einen zur Ver  stellung der     Kontaktbrüehe    in die     Strom-          sehliessstellung    dienenden zweiten Bolzen auf  weist,     welelie    Bolzen mittels eines Motors     be-          tätigbar    sind,

   wobei der zweitgenannte Bolzen       vorgängig    der     Verbringung    der     Kontakt-          brüeke    in eine     Stronisehliessstellung    die Ver  riegelung des     Sehaehttürensehlosses    bewirkt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes schematisch  dargestellt. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> das     Schloss    bei offener     Sehaehttüre,          Fig.    2 dasselbe     Schloss    bei geschlossener,  aber     unverriegelter        Schaehttüre,

            Fig.   <B>3</B> das     Sehloss    bei     geqehlossener    und  verriegelter     Seliaehttüre    und       Fig.    4 die aus zwei Flügeln bestehende       Sehaehttüre    in     -esehlossener    Stellung in der       Draufsieht.     



  Das     Sehloss    weist einen um eine Achse<B>1</B>  schwenkbaren Winkelhebel 2 auf, der mittels  eines Hebelarmes<B>3</B> aus der Stellung gemäss       Fig.   <B>1</B> in diejenige nach     Fig.   <B>3</B> und wieder       zurüek    in die     Ausgan.-Sstellung    bewegt wer  den kann, wobei zur Bewegung des     Winkel-          liebels    ein an der Aufzugskabine montierter,  nicht gezeichneter Hilfsmotor vorgesehen ist,    der über eine bewegliche, wegen der Durch  fahrtsperre einziehbare Kurve über ein pas  sendes Gestänge     einsehaltbar    ist.

   Der     einc     Schenkel 4 des Winkelhebels 2 greift in eine       Vertiefun-    eines axial verstellbaren, unter der       I',inwirkung    einer als,     Sehraubenfeder        ai--isge-          bildeten        Druekieder   <B>5</B> stehenden Bolzens<B>6</B>  ein. Das freie Ende des zweiten Schenkels<B>7</B>  des Winkelhebels 2 liegt in einer Vertiefung  eines     längsversehiebbaren,    in zwei Führungen  <B>8</B> und     Sa    geführten, winkelrecht zum Bolzen<B>6</B>  angeordneten zweiten Bolzens<B>9.</B> Die Führung  8a für den letzteren ist gleichzeitig als Füh  rungsorgan für den Bolzen<B>6</B> ausgebildet.  



  Ein weiterer, bei<B>10</B> schwenkbar angeord  neter Hebel<B>11</B> liegt zwischen zwei Anschlägen  12 und<B>13.</B> Er dient zur     Verschwenkung    eines  weiteren, um eine Achse 14 schwenkbaren  Winkelhebels<B>15,</B>     auf    dessen einem Schenkel  16a das eine Ende einer Stange<B>17</B> auf liegt,  die als Trägerin einer     Sehaltbrüeke   <B>18</B> aus  gebildet ist.

   Die Stange<B>17</B> steht unter der  Einwirkung einer     Druekieder   <B>19.</B> Die Kon  taktbrücke<B>18</B> bildet einen     #Teil    einer     Kontakt-          einriehtung,    zu welcher zwei Kontaktpaare       20a,        20b    und 21a,<B>21b</B> gehören. Vorhanden  sind ferner<B>je</B> zwei Kontakte 22a,<B>22b</B>     bzw.     23a,<B>23b</B> für jeden der beiden vorhandenen  Türflügel.

   Die Kontakte<B>22b</B> und 23a sind  mit einer Leitung 24b     bzw.    24a verbunden,  während der Kontakt 22a über eine Leitung  <B><U>M</U></B> an den Kontakt 21a und der Kontakt<B>23b</B>  über eine     Leitunf,   <B>26</B> an den Kontakt<B>211</B>       -esehlossen    ist.

        Sind die beiden     Sehachttüren    28a,<B>28b</B>  offen, dann nehmen die Teile des Schlosses  die in     Fig.   <B>1</B> gezeichnete Lage ein, das heisst  der Bolzen<B>6</B> befindet sich in der     Entriege-          lungsstellung    und hält die     Driiekieder   <B>5</B>     gne-          spannt.    Der Hebel<B>11</B> liegt auf seinem untern       ,Inschlag        l-I        auf    und wird in dieser Lage  durch die Feder<B>19</B> gehalten,

   die ihrerseits       el     noch den     Liehtstromkreis    für alle     Besetztlani-          pen    und die     Kabinenbeleuehtung    über die  Kontakte     20a    und<B>20b</B> und die     Kontak-tbrileke     <B>18</B> geschlossen hält, indem sie letztere nach  abwärts drückt. Die Stromkreise über die  Kontakte 22a und<B>22b</B> des einen     Schaehttür-          flügels    und über die Kontakte 23a und<B>23b</B> des  andern     Sehaehttürflügels    sind unterbrochen.

    Gleichzeitig ist auch der     Ste-Lierstromkreis    bei  t5  der geöffneten Türe am Kontakt 21a und 211)  unterbrochen.  



  -Werden die     Sehaelittürflügel    28a     und228b          (Fig.    2 bis 4) geschlossen, dann wird durch  das Drehen des Türgriffes<B>30</B> in die Schliess  stellung, wie sie in     Fig.    2 ausgezogen darge  stellt ist (die Stellung des Türgriffes in der       Offenstellung    ist gestrichelt eingezeichnet),  eine mit einer Bohrung<B>32</B> versehene Stange  <B>31</B> in den Kasten des Schlosses     ein-eschoben     und mit deren Hilf e der Hebel<B>11</B>     versehwenkt     und zum Anliegen an den obern Anschlag<B>13</B>  gebracht, wie in     Fig.    2 dargestellt ist.

   Der  Hebel<B>11</B> selbst     veranlasst    den Winkelhebel  <B>15</B> zur Ausführung einer     Schwenkbewegun,-          um    seine     Schwenkaehse    14 mit dem Ergebnis,       dass    die     Kontaktbrüeke   <B>18</B> den Stromkreis  über die Lichtkontakte     20a.    und<B>'-'Ob</B> unter  bricht.

   In der Schliesslage der beiden     Sehaeht-          türflügel    sind die Kontakte 22a und     22b        Einern          seits    sowie die Kontakte 23a und<B>23b</B> ander  seits<B>je</B> unter sich durch an den Schachttür  flügeln angebrachte     Kontaktbrüeken   <B>33</B> und  304     (Fig.   <B>3</B> und 4) elektrisch leitend verbun  den, doch bleibt der Steuerstromkreis für den  Aufzugsmotor wegen des Fehlens einer Strom  verbindung vom Kontakt 22a über die Lei  tungen<B>25</B> und<B>26</B> nach dem Kontakt<B>23b</B> un  terbrochen.  



  Drückt der Fahrgast auf einen der vor  handenen Druckknöpfe     zum    Zwecke der In-         betriebsetzung    des Aufzugsmotors, dann schal  tet er die     Vorsteuerung    ein, das heisst er  schliesst den Stromkreis über den Hilfsmotor,  der seinerseits Über nicht gezeichnete Betäti  gungsorgane     veranlasst,        dass    sieh der     Winkel-          liebel    2 aus der Stellung gemäss     Fig.   <B>1</B> und 2  heraus in diejenige nach     Fig.   <B>3</B> dreht und       ZD          veranlasst,

          dass    sich der Bolzen<B>6</B> zur Ver  riegelung der     Seliaelittüre    unter der Wirkung  der     Druekfeder   <B>5</B> in ein Loch<B>29</B>     ini    Tür  flügel 28a     einsehiebt.    Gleichzeitig- tritt der  Bolzen<B>9</B> durch die Bohrung<B>32</B> der Stange  <B>31</B> hindurch und stellt letztere in der     Ver-          riegelungsstellung    fest,

   so     dass    der Türgriff       '0        a        nicht        mehr        aus        der        Sehliessstellun-        ZD        heraus     in die Öffnungsstellung gedreht werden kann.

    Der Bolzen<B>9</B> bewirkt aber ausserdem     anschlie-          la'end    an die Verriegelung des Schlosses eine  weitere     Versehwenkung    des Winkelhebels<B>15</B>  über den Sehenkel<B>16b,</B> so     dass    der Schenkel  16a die Stange<B>17</B> so weit nach aufwärts  .schiebt, bis die Kontaktbrücke<B>18</B> die beiden  Kontakte     -')la,    und<B>21b</B> miteinander verbindet,  wodurch der Steuerstromkreis     -eschlossen          ZD     wird.

    Sämtliche Teile des dargestellten     Sehlos-          ses    sind innerhalb eines     Sehlosskastens        unter-          frebracht,    der am Türkämpfer angeordnet ist,       ZD     aber auch im Türpfosten montiert werden  kann.

   Die Teile sind in der Weise ausge  bildet,     dass    eine Betätigung der Steuerung  <B>C</B>  durch Verschiebung der Stange<B>17</B> mit der       Kontaktbrüeke    oder eine Bewegung des mit  der Stange<B>17</B> in Arbeitsverbindung stehen  den Winkelhebels<B>15</B> mit unzulässigen<B>'</B> Mitteln  ausgeschlossen ist, um eine     Ingangsetzung    der       ZD    n<B>M</B>  Kabine bei offener     Sehaelittüre        usw.    auszu  schliessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schloss an Schaehttüren von Aufzügen mit Kontakten, die durch eine Kontaktbrücke überbrüekbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Verrie-elun(, der Sehaeht- türe dienenden ersten Bolzen sowie einen zür Verstellung der Kontaktbrüeke in die Strom- sehliessstellung dienenden zweiten Bolzen auf weist, welche Bolzen.
    mittels eines Motors be- tätigbar sind, wobei der nveitgeiiaiinte Bolzen vorg#ngig der Verbringung der Kontaktbriiehe <B>Z,</B> in eine Stromsehliessstellung die Verriegelung des Sehaebttürschlosses bewirkt.
    UNTERANSPRÜTCHE: <B>1.</B> Schloss naeh Patentaiisprueli, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zwischen zwei durch Anschläge (12,<B>13)</B> bestimmten Crrenz- stellungen schwenkbar angeordneten Hebel <B>(11)</B> aufweist, der mittels einer mit dem Seliaelittürsehloss in Arbeitsverbindung ste- henfleti Stange<B>(31)
    </B> beim Drehen des Tür griffes in die Sehliessstellung aus der einen Grenzstellung in die zweite Grenzstellang ver- seInvenkt, wird und dabei die Kontaktbrüeke <B>(18)</B> aus einer zweiten Stronisehliessstell.ung lierausbewe,#,t. '2.
    Schloss nach Patentanspr-Lieh und Un- teransprueli <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass mit dein dureh die Stange<B>(31)</B> schwenkbaren Hebel<B>(11)</B> ein schwenkbarer Winkelhebel (15) in Wirkungsverbindung steht, dessen <B><I>kn</I></B> k , einer Schenke! (16a) eine die Kontaktbrücke <B>(1-8)</B> tragende Stange<B>(17)</B> abstützt, derart, dass letztere anlässlich der Versehwenkung des Winkelhebels<B>(15)</B> in axialer Richtung bewegt wird.
    <B>3.</B> Schloss nach Patentansprueh und Un teransprüchen<B>1</B> und 2, dadureh gekennzeich net, dass die Stange<B>(31)</B> eine Bohrung<B>(32)</B> aufweist und beim Eintritt in den Kasten des Sehlosses durch Drehen des Türgriffes sich zwischen den zweitgenannten Bolzen<B>(9)</B> und den zweiten Sehenkel.<B>(16b)</B> des Winkel- liebels <B>(15)</B> einschiebt, und dass beim Ein schalten der Vorsteuerung der genannte Mo tor den erstgenannten.
    Bolzen<B>(6)</B> in die Ver- riegelungsstellung für die Sehachttüre und Z4 Oleichzeitig den zweitgenannten Bolzen (9) zur Verriegelun,- der Stange<B>(31)</B> durch ,lessen Bohrung<B>(32)</B> schiebt und anschlie ssend den Winkelhebel<B>(15)</B> in eine Stellung schwenkt, in welcher die Kontaktbrüeke <B>(18)</B> einen Steuerstromkreis sehliesst.
CH277773D 1949-12-14 1949-12-14 Schloss an Schachttüren von Aufzügen. CH277773A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277773T 1949-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277773A true CH277773A (de) 1951-09-15

Family

ID=4481400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277773D CH277773A (de) 1949-12-14 1949-12-14 Schloss an Schachttüren von Aufzügen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277773A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030362A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-16 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030362A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-16 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE102004030362B4 (de) * 2004-06-23 2011-07-07 EUCHNER GmbH + Co. KG, 70771 Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
DE604972C (de) Tuerantrieb fuer Aufzuege
CH277773A (de) Schloss an Schachttüren von Aufzügen.
DE717717C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE2846860A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenarretierung und -rueckstellung einer mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE669507C (de) Buehnenstellwerk mit Seilscheiben
DE2436732A1 (de) Flugzeugsteuervorrichtung fuer beinbehinderte
DE594827C (de) Tuerverschluss fuer Aufzuege
DE2337940A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der endstellung einer tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE317169C (de)
DE505643C (de) Signaleinrichtung an Aufzuegen mit Fuehrerbegleitung
DE863765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren
AT163737B (de) Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren
AT201810B (de) Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten
DE613579C (de) Aufzugsanlage, bei welcher jede Schachttuer mit der Fahrkorbtuer fuer eine gemeinsame OEffnungs- und Schliessbewegung kuppelbar ist
DE167288C (de)
DE450423C (de) Kraftbetriebene, z.B. elektrische Tuerverschlusseinrichtung
DE190040C (de)
DE3509400C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Motorsegler
DE539363C (de) Feineinstellsteuerung fuer Aufzuege
DE871360C (de) Verriegelung fuer die Schachttueren von Aufzuegen
DE964869C (de) Tuer mit Druckluftantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE110764C (de)
DE632087C (de) Sicherheitskontakteinrichtung fuer Schacht- oder Kabinentueren
DE752616C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren