CH273154A - Dovetail milling machine. - Google Patents

Dovetail milling machine.

Info

Publication number
CH273154A
CH273154A CH273154DA CH273154A CH 273154 A CH273154 A CH 273154A CH 273154D A CH273154D A CH 273154DA CH 273154 A CH273154 A CH 273154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rack
movement
crank
milling machine
straight
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dorner Ferdinand
Original Assignee
Dorner Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorner Ferdinand filed Critical Dorner Ferdinand
Publication of CH273154A publication Critical patent/CH273154A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • B27F1/12Corner- locking mechanisms, i.e. machines for cutting crenellated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

       

  Zinkenfräsmaschine.    Den Gegenstand der Erfindung     bildet    eine  Zinkenfräsmaschine, bei der mit einem Frä  ser in zwei quer aneinandergestossenen, ruhen  den Werkstücken aus- bzw. abgerundete, voll  kommen ineinanderpassende Zinken eingefräst  werden können. Die in dieser Weise arbeiten  den, bisher bekanntgewordenen Maschinen be  nötigen durchwegs eine die Zinke darstellende  Schablone, nach welcher der in zwei zueinan  der     senkrechten        Führungen    gleitend gelagerte  Fräser geführt wird. Es ist klar, dass man  daher für jede gewünschte Teilung und Länge  der Zinken eigene Schablonen vorrätig haben  muss, was die     Herstellungskosten    und das Ar  beiten mit solchen Maschinen sehr verteuert.

    Es sind auch Zinkenfräsen mit einer Vielzahl  von Fräsern bekanntgeworden, bei denen das  Werkstück durch eine je mach der gewünschten  Tiefe und Teilung der Zinken ausgebildete,  auswechselbare, drehbare Kurventrommel die  erforderliche periodische Quer- und Längs  bewegung erhält. Auch hier handelt es sich  um nichts anderes     als    ebenfalls um eine Scha  blone, die je nach der Zinkenform ausgewech  selt werden muss.  



  Es sind schliesslich bereits     Zinkenfräs-          maschinen    bekanntgeworden, bei denen ohne  Schablone gearbeitet     wird,    indem     einerseits     der Fräser eine periodische Auf- und Abbewe  gung entsprechend der Zinkenlänge erhält und       anderseits    das     Werkstück    gleichzeitig um die  Zinkenteilung automatisch geradlinig ver  schoben wird, sowie solche, bei denen beide ge-         nannten        Bewegungen    dem     Werkstück    oder  auch beide dem Fräser aufgezwungen werden.

    Dabei handelt     es    sich aber stets nur um ge  radlinige Hin- und Herbewegungen und daher  ist es nicht möglich, in einem     Arbeitsgang    zwei  vollkommen ineinander passende     Verzinkun-          gen    herzustellen, weil den durch den rotieren  den Fräser entstehenden Abrundugen am     in-          nern    Ende der Ausfräsungen zwischen den  Zinken auch Abrundungen der Zinken des an  dern     Werkstückes    am äussern Ende entspre  chen müssen, was nur bei einer bogenförmigen  Führung des Fräsers relativ zum Werkstück  erreichbar ist.  



  Die Zinkenfräsmaschine nach der Erfin  dung ermöglicht die     Herstellung    vollkommen  ineinander passender     Verzinkligen        zweier     Werkstücke, wobei dies durch blosse Summa  tion geradliniger und kreisförmiger     BewegLm-          gen    des Werkzeuges mittels den üblichen Ma  schinenelementen, wie     Kurbel,    Zahnrad und       Zahnstange    erreicht sein kann.

       Erfindiungis-          gemäss    ist der     Fräser    mit einer Zahnstange  verbunden, die durch eine gleichförmig zu dre  hende Kurbel quer zu ihrer Längsrichtung       periodisch    geradlinig hin- und herbewegt wer  den     kann,    wobei sie vom     Ende    der rückläu  figen bis zum Anfang der nächsten     vorwärts     gerichteten     dieser    geradlinigen Bewegungen je  eine     kreisbogenförmige        Bewegung        ausführt,

       die durch die     Kombination    einer     durch    die  Kurbel bewirkten weiteren Hin-     und        Herquer-          bewegn        ug    und einer durch ein     Zahnrad    ge-      steuerten Längsbewegung der Zahntange er  zeugt ward, wobei diese Bewegungen an  nähernd sinusförmigen Geschwindigkeitsver  lauf aufweisen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung schematisch       dargestellt    und an Hand der Zeichnung in  der nachfolgenden Beschreibung erläutert.  



  Fig.1 zeigt perspektivisch einen Fräser  beim     vertikal    abwärts Verzinken zweier senk  recht aneinandergestossenen Werkstücke und  Fig. 2 veranschaulicht die Kinematik des da  für erforderlichen Fräserweges, Fig.3 und 4  sind schematische Aufrisse von Teilen der Ma  schine, Fig. 5, 6 und 7 zeigen die Steuervor  richtung für die kreisbogenförmige Fräser  bewegung in verschiedenen Arbeitsstellungen  und in Fig. 8 und 9 sind in Auf- bzw. Grund  russ die Getriebeelemente für die Fräserbewe  gung in einer bestimmten relativen Lage zu  einander dargestellt.  



  Der Fräserweg, Fig. 2 (Gerade-Halb  kreisbogen-Gerade) wird fortlaufend je  durch zwei Horizontal- und eine Vertikalbewe  gung erzeugt, wobei die gerade Fräserbahn  von den Horizontalbewegungen allein, der  Halbkreisbogen aber durch das Zusammenwir  ken beider Bewegungen erzwungen wird, wo  bei diese in strenger Abhängigkeit voneinander  wirksam sind. Die Erzeugtmg dar Halbkreis  bogenbewegung stützt sich auf das technische  Grundgesetz: Bewegt sich ein Punkt mit  gleichförmiger Geschwindigkeit v auf einer  Kreisbahn, dann ist der Momentanwert c der  Geschwindigkeitskomponente dieses Punktes  bezogen auf eine in der Kreisebene liegende  Gerade gegeben durch die     Gleichung       ei = v sin ss (Sinusversusbewegung).

      Hierin bedeutet ss jenen Momentanwinkel,  den die Polare des sich bewegenden Punktes  mit der betreffenden Geraden     einschliesst.     



  Weiter ist die Tatsache verwertet, dass zwei  aufeinander senkrecht stehende, nach der Be  ziehung c = v sin ss wirksame Bewegangen,  wenn sie unter 90  phasenverschoben schwin  gen, als resultierende Bewegung eine Kreis  bewegung ergeben.    Die geradlinige Bewegung des Pleuelauges  eines Kurbeltriebes gilt praktisch als     Sinus-          versusbewegung,    wenn, wie beim Ausfüh  rungsbeispiel, das Verhältnis Kurbelradius zur  Pleuellänge sehr klein ist. Damit ist eine an  nähernd sinusförmige Horizontalbewegung  eines die Zahnstange tragenden Horizontal  schlittens gegeben.

   Eine zu dieser Schwingung  uun 90  phasenverschobene vertikale, aber  intermittierend wirksame Sinusschwingung  der Zahnstange wird durch einen     Klinken-          und    Nockenmechanismus mit, wie nachstehend  beschrieben, gestalteten     Laufbahnen,    über ein  mit der Zahnstange kämmendes Zahnrad er  zeugt. Der Fräserweg kommt nun auf fol  gende Weise zustande. Bewegt sich die um  eine Welle drehbare Kurbel 8 durch gleich  förmiges Drehen von A3 nach A, dann zieht       die     i den Fräser F um die  Strecke a von rechts nach links, der Fräser hat  den geraden Fräserweg nach B zurückgelegt.

    Ist die Kurbel im Punkt A angelangt, schaltet  sich durch weiter umten erläuterte Mittel ein  mit der mit dem Fräser sich bewegenden  Zahnstange 2 kämmendes Zahnrad 10 ein  (Fig.4, 8, 9), das bei der Weiterbewegung  der Kurbel bis zum Punkt A1 sich mit an  nähernd sinusförmig zunehmender     Winkel-          geschwindigkeit    dreht und die sich dabei ab  wärts     bewegende    Zahnstange mit     synchron    zu  nehmender Geschwindigkeit abwärts steuert;

    dabei wird die horizontale Geschwindigkeit  des Fräsers und der Zahnstange annähernd  sinusförmig kleiner und schliesslich im Punkt  B1 wo die Kurbel den Punkt A, erreicht hat,  Null, die der     Vertikalbewegung    aber ein     Maxi-          mum.    Der     Fräser    hat dabei den     Viertelkrcis-          bogen    B bis     B,        beschrieben.    Bei der Weiter  bewegung der Kurbel bis     zum    Punkt A.,

   ist  die Winkelgeschwindigkeit des Zahnrades 10  nach demselben     Gesetz        riickläufig    und wird       beirm.    Erreichen des Punktes A., durch die  Kurbel wieder Null, die     Ilorizontalbewegung          des        Fräsens        ist.    entsprechend wieder zuneh  mend.

   Der     Präser    hat den     Halbkreisbogen     vollendet, der daran anschliessende     gerade          Fräserm-eg        B_    bis<I>B.</I> wird     allein    durch die  Kurbelwirkung längs dem Kurbelbogen<B><U>A.,</U></B>      bis A3 hervorgerufen. Diese Beweglangen wie  derholen sieh fortwährend, wodurch laufend  Zinkenzapfen und Zinkennuten gefräst wer  den können.  



  Der gesamte Horizontalweg des Fräsers ist  a + b = dem doppelten Kurbelradius, und  wenn die herzustellende Verzinkung bündig  sein soll, ist a + b = 2 mal Brettstärke des  stirnseitig zu verzinkenden Brettes W (vgl.  Fig. 1). Weiteres isst c = 2b = Teilung T der  Verzinkung.  



  Eine grössere Zinkenlänge bei grösserer  Brettstärke erfordert einen grösseren Kurbel  radius infolge eines grösseren Fräserweges B,  B1, B2, R3, eine grössere Zinkenteilung ein  grösseres b, was durch ein entsprechend grö  sseres in die Zahnstange     eingreifendes    Zahn  rad erreicht wird. Es lassen sich somit ver  schieden grosse Fräserwege erzeugen, wenn  dass Zahnrad entsprechend gewählt und die  Kurbellänge entsprechend verändert. werden  Um restlos ineinander passende, ab- bzw.  ausgerundete Zinken zu erzeugen, wird ein  konischer Fräser F verwendet, dessen Zu  stellung bezüglich des an der Seite mit den  Zinkennuten zu versehenden Brettes W'  (Fig.l) so gewählt ist, dass die Profile von  Zinkenzapfen und Zinkennuten - es sind  gleichschenklige Trapeze - zügig passen.

   Man  kann durch Wahl eines Fräsers mit entspre  chend längerem Fräserkegel statt der gezeig  ten verdeckten auch offene Verzinkung her  stellen. Die beiden Werkstücke werden mittels  nicht gezeichneter Mittel so in die Maschine  eingespannt, dass die Stirnfläche des Brettes  W, (las die stirnseitigen Zapfen erhält, mit  der dem Fräser zugekehrten Seite des anderm  Brettes W', in das die seitliehen Nuten ge  fräst werden, bündig ist. Man kann     Verzin-          kungen    für rechtwinklige Bretterverbindun  gen, wie gezeichnet, und auch für vom rechten  Winkel abweichende Holzverbindungen frä  sen; die entsprechend: Formgebung der Stirn  seiten der Bretter und ihre Einspannung, so  dass sie unter dem betreffenden Winkel an  einanderstossen, ist jedoch Bedingung.  



  ,Das Triebwerk der Maschine für die     Frä-          erbewegung    längs dem beschriebenen Fräs-    weg besteht aus Elementen, die am Maschinen  sländer 5 gelagert sind und solchen, die an  einem horizontal verschiebbaren Schlitten 3  vier Maschine sitzen.  



  Fig. 3 zeigt die Triebwerkelemente ein  Ständer der Maschine schematisch, Fig. 4 in  gleicher Weise die Elemente am Horizontal  schlitten 3.  



  Die Zahnstange 2 (Fig. 4) ist mit ihrem  untern Ende auf einem vertikal verschieb  baren Schlitten 1 angeordnet, der den     Fräs-          kopf    mit dem Fräser F trägt. Der in der Zeich  nung nicht ersichtlich gemachte Antrieb des  Fräsers erfolgt durch einen hochtourigen Mo  tor, der auf einer am Fuss des Maschinenstän  ders 5 gelagerten Wippe ruht. Sein Dreh  moment wird durch Riemenzug auf die Frä  serwelle übertragen, die durch die Steuerung  erzwungene     Fräserbewegung    wird dadurch  nicht beeinflusst.  



  Der Schlitten 7 ist im Schlitten 3 vertikal  geführt, der selbst wieder durch die Führun  gen 4 horizontal gleitbar     iin        ;Maschinenständer     5 gelagert ist. Am Schlitten 3 ,sitzt das Zahn  radgetriebe, das über     das    Zahnrad 10 mit. der  Zahnstange 2 gekuppelt ist und     dessen    Auf  gabe es ist, der Zahnstange die     gesetzmässige          periodische        Vertikalbewegung    zu erteilen. Die  Steuerung der Zahnräder erfolgt     durch    den  drehbar gelagerten Balken 22, der die beiden  diametral bezüglich seiner Drehachse gelege  nen Steuerrollen 23, 23' trägt.

   Der     Balken    22  sitzt mit dem     Zahnrad    20 auf gleicher Welle,  das Zwischenzahnrad 19 reift in (las Zahn  rad 20 und das Zahnrad'     1R    ein, mit diesem  auf gleicher Welle sitzt Zahnrad 10, das mit  der     Zahnstange    2 kämmt. Die Vertikalbewe  gung der     Zahnstange    2 wird durch     Drehung     des     Balkens    22 ermöglicht, ihre     Horizontal-          bewegung    erfolgt,     wie    oben erläutert, mit dein  Horizontalschub des     Schlittens    3 durch die       Pleuelstange    7.

   Unter dem Einfluss der       Schwerkraft        des    Vertikalschlittens 1 samt  Zahnstange 2 erhält der Balken 22 ein Dreh  moment, das in     Fig.    4 positiv dreht.  



  Wie oben erläutert, lässt sich durch Ände  rung der Grösse des in die Zahnstange eingrei  fenden Zahnrades die     Zinkenteilung    verän-      lern. Aus praktischen Gründen ist aber nicht  das Zahnrad 10, sondern Zahnrad 20 das  Wechselrad.  



  In der Wand 14, die am Maschinenständer  z. B. angeschraubt ist, sind das Kurbelzahnrad  11 mit Kurbel 8 mit veränderlichem Kurbel  radius und das gleich grosse Steuerzahnrad 15  drehbar gelagert und stehen miteinander in  Eingriff. Das Kurbelzahnrad 11 kann mittels  der Handkurbel 13 über das mit ihm käm  mende Zahnrad 12 angetrieben werden. Die  Pleuelstange 7 stellt die Verbindung der Kur  bel 8 mit dem Schlitten 3 her, und zwar ist  das Verbindungsglied zwischen Pleuelstange 7  und     Schlitten    3 eine     kleine    Kulisse mit hori  zontal verstellbarer Bahn für das Pleuelstan  genende (Fig.8 und 9).  



  An der Maschinenwand 14 (Fig.3) sind  innen die in den Fig.5 bis 7 dargestellten       Steuerungselemente    angebracht, die dazu die  nen, den     Balken    22 zu     steuern    und damit über  das Zahnrad 10 der Abwärtsbewegung der  Zahnstange 2 mit dem Fräser F den erwähn  ten Geschwindigkeitsverlauf in vertikaler  Richtung zu erteilen. Auf der Innenseite der  Maschinenwand 14 sitzen die Nocken 24 und  25 von diese     Abwärtsbewegung        bewirkender     Form auf den Wellen der Zahnräder 11 bzw.  15, die mit den Klinken 26 und 27 zusammen  arbeiten.  



  Ferner ist eine feste Parallelführung 28  für die Rollen 23 Lind 23' an der Innenseite  der Wand 14 vorgesehen, weiter die Bohran  gen 29 und 30 in der Wand 14 (Fug. 8 und 9),  die Bohrung 32 im Steuerrad 15 und die Boh  rung 33 im Zentrum der Balkenwelle.  



  Die Wirkungsweise der Steuermittel ist  folgende  Das Gewicht des Vertikalschlittens samt  Zahnstange erzeugt über die Zahnräder 10,  18, 19 und 20 am Balken 22, wie erwähnt, ein  Drehmoment im Sinne des Uhrzeiger in  Fig.4, im Gegensinne in den Ansichten von  innen darstellenden Fig. 5 bis 7. Beim gleich  förmigen Drehender Handkurbel wird durch  die Wirkung der Kurbel 8 vorerst der Schlit  ten 3     horizontal    hin     und    her     bewegt,    wobei der         Fräser    eine Seite einer Zinke im Brett W  und eine Nut im Brett W' fräst. Während  dieser reinen Querbewegungen der Zahnstange  läuft die Rolle 23 in der Geradführung 28 und  sperrt eine Drehung des Balkens 22 (Stellung  der Nocken 24, 25, der Klinken 26, 27 und des  Balkens 22 in Fig. 5).

   Ist am Ende des gera  den Rücklaufweges die Kurbel 8 im Punkt A  (Fug. 2) angelangt, so setzt das Wechselzahn  rad 20 und mit ihm das mit der Zahnstange 2  kämmende Zahnrad 10 mit annähernd     sinus-          förmig    anwachsender Drehgeschwindigkeit ein,  da nun die Ralle 23 aus der Führung 28 auf  die Klinke 27 gelangt ist; der Balken 22 macht  eine durch die Nocke 25 und Klinke 27 ge  steuerte Drehbewegung und das Rad 10 er  reicht die grösste     Winkelgeschwindigkeit    bei  der linken Totlage der Kurbel im Punkt Al.  Hat die Kurbel damit den Winkel a durcheilt  (Fug. 2), so hat sich das Zahnrad 20 um 90   gedreht. Die Stellung der Klinken 26, 27, der  Nocken 24, 25 und des Balkens 22 zu diesem  Zeitpunkt ist aus der Fig.6 ersichtlich.

   Bei  der Weiterbewegung der Kurbel um einen  weiteren Winkel a bis Punkt A2 (Fug. 2) dreht  sich das Zahnrad um weitere 90 , aber diesmal  mit entsprechend abnehmender Drehgeschwin  digkeit. Die Stellung der Klinken 26, 27, der  Nocken 24, 25 und des Balkens 22 bei Errei  chen des Punktes A2 zeigt Fig. 7. Die Bewe  gung der Kurbel und die     Drehung    des Zahn  rades sind     ständig    in mechanischer Abhängig  keit.

   Die     Zahnstange        bewegt        sieh    dabei mit bis       zu    null ab- und dann wieder     anschwellender     Geschwindigkeit     um    die Strecke b     horizontal          zurück        und    vorwärts und mit von     N1-11    an  und dann     wieder    abschwellender     GescUwindig-          keit        um        die    Strecke     2b    abwärts.

   Der     Fräser     legt demgemäss den     Kreisbogenweg    von B über       B1    nach     B_    zurück, wobei der     Durehmesser        2b     des     Kreisbogens    der     gewünschten        Zinkentei-          lung    entspricht. Bei der     Weiterdrehung    der       Kurbel    8 bis     zuni    Punkt. A, bzw.

   A     ist        nun    die  Rolle 23' in der     Führung    28 geführt und     wird     der Schlitten 3     zuerst    um die     Streeke    a hori  zontal nach     rechts    und anschliessend wieder im  gleichen     Ausmasse        zurückgeführt,        was    dem       zweimaligen.        durchlaufen    der Strecke     B2    bis      B3 durch den Fräser hin und zurück ent  spricht. Die Strecke a + b entspricht der Ge  samtlänge der Zinke und der Zinkennut. Vom  Punkt A bzw.

   B2 an wiederholt sieh der ge  schilderte Vorgang von neuem.  



  Bei Teilungen verschiedener Grösse weisen  die Fräserkreisbahnen aus geometrischen  Gründen den Teilungen entsprechende Durch  messer auf. Bei verschiedenen Teilungen ist  der relative Weg der Steuerrollen 23, 23' am  Schlitten 3 immer gleich, es ist immer derselbe  Kreisbogen. Der absolute Weg der Rollen än  dert sieh jedoch mit der Änderung der Tei  lung, und zwar entsprechend der Schwin  gungsweite b = T/2 am Ende bzw. vor Beginn  der geraden Wegstrecke (Fug. 2 und 6, 7).  Steht der Fräser bei Teilungen verschiedener  Grösse auf seinem Kreisbogenweg unter dem  gleiehen Zentrierwinkel zur horizontalen Sym  metrieebene, dann liegen die Steuerrollen 23  uncl 23' auf den gleichen horizontalen Gera  den. Daher sind die Klinken 26, 27 mit hori  zontaler Steuerrollen-Führungsfläehe ausge  führt, deren Steuerbewegung in vertikaler  Richtung, parallel zu sieh selbst, erfolgt.

   Aus  diesem Grunde eignet sich diese Steuerung für  alle     praktischen    Teillungen, von der kleinsten  bis zur grössten. Durch blossen Austausch des  Wechselrades 20 und bei anderer Stärke des  Brettes W entsprechender Einstellung der  Kurbellänge kann eine andere     Teilung    und  Zinkenlänge gefräst werden. Klinkenkonstruk  tionen mit parallel geführter Führungsfläche  sind kostspielig, daher ist nur Klinke 26 par  allel geführt, weil sie die Rollen 23, 23' stoss  frei in die Geradführung 28 überleiten muss.  Klinke 27 ist schwingend angeordnet, und ihr  Drehpunkt so gewählt, dar die Führungs  fläche für die Steuerrollen nur ganz leicht  konvex wird und in der Steuerwirkung daher  einer parallel geführten Klinke gleichkommt.

    Die Nocken 24, 25 sind so gestaltet, dass sie  dem Balken 22 die sich annähernd     sinusför-          mig    ändernde Winkelgeschwindigkeit erteilen.  



  Bei allen Teilungen beginnt die Schwin  gung der Rollen bei der gleichen Stellung des  Balkens 22, nämlich dann, wenn die Rolle 23  bzw. 23' auf die Klinke 27 übertritt (Fug. 5).    Dabei steht die Kurbel immer unter dem Win  kel a (Fug. 2). Diese Stellung der Steuerungs  elemente zueinander ist in den Fig. 8 und 9  dargestellt. Um diese Stellung rasch und ein  deutig herstellen zu können, werden die oben  erwähnten Bohrungen 32 und 33 mit den  Bohrungen 30 bzw. 29 im Sinne der Fig. 8  und 9 in Korrespondenz gebracht und in die  Bohrungen Einstellstifte 34, 35 eingeführt.  Man erhält dadurch eine Stellung der Steue  rungselemente, die als einzige Stellung bei  allen Teilungsgrössen und Zinkenlängen iden  tisch ist     und    daher eignet sich diese Stellung  vorzüglich für die Umstellung auf eine andere  Teilung und Zinkenlänge.

   Man braucht dann  nur die Mutter des Pleuelbolzens, der in der  Kulisse 31 geführt ist, Fig. 8 und 9, zu lösen  und den Kurbelradius auf die geänderte Brett  stärke einzustellen; dabei verschiebt sich der  Pneu elbolzen in der Kulisse 31 bis er in die  richtige Lage kommt. Nach Festschrauben  desselben, Herausziehen der Einstellstifte und  Einbau des der gewünschten Teilung entspre  chenden Wechselrades ist die Maschine mit  geänderter Einstellung fräsbereit.



  Dovetail milling machine. The subject of the invention is a dovetail milling machine, in which with a milling ser in two transversely abutted, rest the workpieces from or rounded, fully intermeshing prongs can be milled. The work in this way, the previously known machines be consistently required a template representing the prong, according to which the cutter slidably mounted in two zueinan the vertical guides is performed. It is clear that you therefore have to have your own templates in stock for each desired pitch and length of the prongs, which makes the manufacturing costs and work with such machines very expensive.

    There are also tine milling cutters with a variety of milling cutters become known in which the workpiece receives the required periodic transverse and longitudinal movement through an interchangeable, rotatable cam drum formed depending on the desired depth and pitch of the tines. Again, it is nothing more than a template that must be replaced depending on the shape of the tines.



  Finally, dovetail milling machines have already become known in which work is carried out without a template, in that on the one hand the milling cutter receives a periodic up and down movement according to the length of the prongs and on the other hand the workpiece is automatically shifted in a straight line around the prong pitch, as well as those in which both mentioned movements are imposed on the workpiece or both on the milling cutter.

    However, this is always only a straight back and forth movements and therefore it is not possible to produce two completely fitting galvanizations in one work step, because the rounded edges at the inner end of the milled cutouts created by the rotating cutter the prongs also have to round off the prongs of the other workpiece at the outer end, which can only be achieved with an arcuate guide of the cutter relative to the workpiece.



  The dovetail milling machine according to the invention enables two workpieces to be completely fitted into one another, whereby this can be achieved by simply adding up straight and circular movements of the tool by means of the usual machine elements such as crank, toothed wheel and rack.

       According to the invention, the milling cutter is connected to a toothed rack that can periodically be moved back and forth in a straight line transversely to its longitudinal direction by a uniformly rotating crank, from the end of the backward to the beginning of the next forward of these straight movements each performs a circular arc movement,

       which was generated by the combination of a further back and forth transverse movement caused by the crank and a longitudinal movement of the rack gear controlled by a toothed wheel, these movements having an approximately sinusoidal speed profile.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown schematically and explained with reference to the drawing in the following description.



  1 shows a perspective view of a milling cutter when two vertically butted workpieces are galvanized vertically downwards, and FIG. 2 illustrates the kinematics of the milling path required for this, FIGS. 3 and 4 are schematic elevations of parts of the machine, FIGS. 5, 6 and 7 show the Steuervor direction for the circular arc milling cutter movement in different working positions and in Fig. 8 and 9 are shown in Auf- or Grund Russ the transmission elements for the Fräserbewe movement in a certain position relative to each other.



  The milling path, Fig. 2 (straight-semicircular-straight) is continuously generated by two horizontal and one vertical movement, the straight milling path from the horizontal movements alone, but the semicircular arc is forced by the interaction of both movements, where at these are effective in strict dependence on one another. The generation of the semicircular arc movement is based on the basic technical law: If a point moves with uniform speed v on a circular path, then the instantaneous value c of the speed component of this point in relation to a straight line lying in the circular plane is given by the equation ei = v sin ss (Sinus Versus Movement).

      Here, ss means the instantaneous angle that the polar of the moving point includes with the straight line in question.



  Furthermore, the fact is used that two mutually perpendicular movements, effective according to the relationship c = v sin ss, if they oscillate below 90 out of phase, result in a circular movement as the resulting movement. The rectilinear movement of the connecting rod eye of a crank drive is practically a sine versus movement if, as in the exemplary embodiment, the ratio of the crank radius to the connecting rod length is very small. This gives an approximately sinusoidal horizontal movement of a horizontal slide carrying the rack.

   A vertical but intermittently effective sinusoidal oscillation of the rack that is out of phase with this oscillation is generated by a ratchet and cam mechanism with raceways designed as described below via a gear wheel meshing with the rack. The cutter path now comes about in the following way. If the crank 8, which can be rotated around a shaft, moves from A3 to A by turning it uniformly, then the i pulls the cutter F by the distance a from right to left, the cutter has covered the straight cutter path to B.

    Once the crank has reached point A, a gear 10 meshing with the rack 2 moving with the milling cutter is switched on by means of further explained means (FIGS. 4, 8, 9), which is switched on as the crank continues to move to point A1 rotates with an angular speed that increases almost sinusoidally and controls the rack, which is moving downwards, downwards at a synchronously increasing speed;

    The horizontal speed of the milling cutter and the toothed rack becomes approximately sinusoidally smaller and finally at point B1 where the crank has reached point A, zero, while that of the vertical movement is a maximum. The milling cutter described the quarter arc B to B. When moving the crank to point A.,

   the angular speed of the gear wheel 10 is declining according to the same law and is beirm. Reaching point A., by turning the crank back to zero, the horizontal movement of milling is. accordingly increasing again.

   The pre-cutter has completed the semicircular arc, the following straight milling cutter B_ to <I> B. </I> is created along the crank arc <B> <U> A., </U> </B> solely by the crank action up to A3. Repeat these movements continuously, which means that tine pins and tine grooves can be milled continuously.



  The entire horizontal path of the milling cutter is a + b = twice the crank radius, and if the galvanizing to be produced is to be flush, a + b = 2 times the board thickness of the board W to be galvanized at the end (cf. Fig. 1). Another eats c = 2b = pitch T of the galvanization.



  A larger tooth length with a larger board thickness requires a larger crank radius due to a larger cutter path B, B1, B2, R3, a larger prong pitch a larger b, which is achieved by a correspondingly larger toothed wheel engaging the rack. It can thus produce ver differently large cutter paths if the gear is selected accordingly and the crank length is changed accordingly. In order to produce completely fitting, rounded or rounded prongs, a conical milling cutter F is used, the position of which is selected with respect to the board W '(Fig.l) to be provided on the side with the prong grooves so that the profiles of tine pins and tine grooves - they are isosceles trapezoids - fit quickly.

   By choosing a milling cutter with a correspondingly longer milling cone, instead of the concealed one shown, you can also produce open galvanizing. The two workpieces are clamped into the machine by means not shown in such a way that the front surface of the board W (read receives the frontal tenons, with the side of the other board W 'facing the milling cutter, into which the lateral grooves are milled, flush You can mill galvanizing for right-angled board connections, as shown, and also for wood connections deviating from right angles; accordingly: shaping the front sides of the boards and their clamping so that they meet at the relevant angle however condition.



  The drive mechanism of the machine for the milling movement along the milling path described consists of elements that are mounted on the machine sländer 5 and elements that sit on a horizontally displaceable carriage 3 four machines.



  FIG. 3 shows the engine elements of a stand of the machine schematically, FIG. 4 shows the elements on the horizontal slide 3 in the same way.



  The rack 2 (FIG. 4) is arranged with its lower end on a vertically displaceable slide 1, which carries the milling head with the milling cutter F. The drive of the milling cutter, which is not shown in the drawing, is carried out by a high-speed motor that rests on a rocker mounted at the foot of the machine stand 5. Its torque is transmitted to the milling shaft by a belt tension, which does not affect the milling movement forced by the control.



  The carriage 7 is guided vertically in the carriage 3, which is itself again supported by the guides 4 so that it can slide horizontally in the machine frame 5. On the carriage 3, the gear sits wheel transmission, which is on the gear 10 with. the rack 2 is coupled and its task is to give the rack the regular periodic vertical movement. The gears are controlled by the rotatably mounted bar 22 which carries the two diametrically positioned control rollers 23, 23 'with respect to its axis of rotation.

   The bar 22 sits on the same shaft as the gear 20, the intermediate gear 19 matures in (read gear 20 and the gear '1R, with this on the same shaft sits gear 10, which meshes with the rack 2. The vertical movement of the rack 2 is made possible by rotating the beam 22; its horizontal movement takes place, as explained above, with the horizontal thrust of the slide 3 by the connecting rod 7.

   Under the influence of the force of gravity of the vertical slide 1 together with the rack 2, the bar 22 receives a torque that rotates positively in FIG. 4.



  As explained above, the pitch of the teeth can be changed by changing the size of the gear wheel engaging the rack. For practical reasons, however, the change gear is not gear 10, but gear 20.



  In the wall 14, the z. B. is screwed, the crank gear 11 with crank 8 with variable crank radius and the same size control gear 15 are rotatably mounted and are in engagement with each other. The crank gear 11 can be driven by means of the hand crank 13 via the gear 12 käm with it. The connecting rod 7 establishes the connection of the cure bel 8 with the slide 3, namely the connecting link between the connecting rod 7 and slide 3 is a small backdrop with hori zontal adjustable path for the connecting rod genende (Fig.8 and 9).



  On the inside of the machine wall 14 (FIG. 3) the control elements shown in FIGS. 5 to 7 are attached, which are used to control the bar 22 and thus the downward movement of the rack 2 with the milling cutter F via the gear 10 th speed curve in the vertical direction. On the inside of the machine wall 14, the cams 24 and 25 sit on the shafts of the gear wheels 11 and 15, which work with the pawls 26 and 27, in a shape causing this downward movement.



  Furthermore, a fixed parallel guide 28 for the rollers 23 and 23 'is provided on the inside of the wall 14, further the Bohran gene 29 and 30 in the wall 14 (Fug. 8 and 9), the bore 32 in the steering wheel 15 and the Boh tion 33 in the center of the bar shaft.



  The mode of operation of the control means is as follows: The weight of the vertical slide including the rack generates a torque in the sense of the clock in Fig. 4 via the gears 10, 18, 19 and 20 on the beam 22, as mentioned, and in the opposite direction in the views from the inside 5 to 7. When the hand crank is turned in the same way, the action of the crank 8 initially moves the slide 3 back and forth horizontally, the milling cutter milling one side of a prong in the board W and a groove in the board W '. During these pure transverse movements of the rack, the roller 23 runs in the straight guide 28 and blocks rotation of the beam 22 (position of the cams 24, 25, the pawls 26, 27 and the beam 22 in FIG. 5).

   If the crank 8 has reached point A (Fig. 2) at the end of the straight return path, the change gear 20 and with it the gear 10 meshing with the rack 2 starts at an approximately sinusoidally increasing rotational speed, since the claw is now 23 has passed from the guide 28 onto the pawl 27; the bar 22 makes a rotational movement controlled by the cam 25 and pawl 27 and the wheel 10 he reaches the greatest angular speed at the left dead center of the crank at point Al. If the crank has thus rushed through the angle a (Fig. 2), the gear 20 has rotated 90. The position of the pawls 26, 27, the cams 24, 25 and the beam 22 at this point in time can be seen from FIG.

   If you move the crank a further angle a to point A2 (Fig. 2), the gear wheel rotates another 90, but this time with a correspondingly decreasing speed. The position of the pawls 26, 27, the cams 24, 25 and the bar 22 when reaching the point A2 is shown in FIG. 7. The movement of the crank and the rotation of the gear wheel are constantly in mechanical dependency.

   The rack moves horizontally backwards and forwards by distance b at a speed that decreases and then increases again, and with speed that decreases from N1-11 and then decreases again by distance 2b.

   The milling cutter accordingly covers the circular arc path from B via B1 to B_, with the diameter 2b of the circular arc corresponding to the desired tine pitch. As you continue to turn the crank 8 to the point. A, or

   A, the roller 23 'is now guided in the guide 28 and the carriage 3 is first guided back to the right by the line a hori zontal and then back to the same extent, which is the double. run through the distance B2 to B3 through the cutter back and forth ent speaks. The distance a + b corresponds to the total length of the tine and the tine groove. From point A resp.

   B2 repeats the process described again.



  In the case of divisions of different sizes, the cutter circles have diameters corresponding to the divisions for geometric reasons. With different divisions, the relative path of the control rollers 23, 23 'on the carriage 3 is always the same, it is always the same arc. The absolute path of the roles changes, however, with the change in the pitch, according to the oscillation width b = T / 2 at the end or before the start of the straight path (Fug. 2 and 6, 7). If the milling cutter is at divisions of different sizes on its circular arc path at the same centering angle to the horizontal plane of symmetry, then the control rollers 23 and 23 'are on the same horizontal straight lines. Therefore, the pawls 26, 27 with hori zontal control roller guide surface leads out, the control movement in the vertical direction, parallel to see itself takes place.

   For this reason, this control is suitable for all practical divisions, from the smallest to the largest. By simply exchanging the change wheel 20 and, given a different thickness of the board W, by setting the crank length accordingly, a different pitch and tine length can be milled. Klinkenkonstruk functions with a parallel guided guide surface are expensive, therefore only the pawl 26 is guided in parallel, because it must transfer the rollers 23, 23 'to the straight guide 28 butt free. The pawl 27 is arranged to swing, and its pivot point is chosen so that the guide surface for the control rollers is only very slightly convex and therefore has the same control effect as a pawl guided in parallel.

    The cams 24, 25 are designed in such a way that they give the beam 22 the angular velocity which changes approximately in a sinusoidal manner.



  In all divisions, the oscillation of the rollers begins with the same position of the beam 22, namely when the roller 23 or 23 'passes over the pawl 27 (Fig. 5). The crank is always under the angle a (Fug. 2). This position of the control elements to one another is shown in FIGS. In order to be able to produce this position quickly and clearly, the above-mentioned bores 32 and 33 are brought into correspondence with the bores 30 and 29 in the sense of FIGS. 8 and 9, and setting pins 34, 35 are inserted into the bores. This results in a position of the control elements that is the only position identical for all pitch sizes and tine lengths and therefore this position is ideally suited for changing over to a different pitch and tine length.

   You then only need the nut of the connecting rod, which is guided in the link 31, Fig. 8 and 9, to solve and adjust the crank radius to the changed board strength; the Pneu elbolzen shifts in the setting 31 until it comes into the correct position. After screwing it down, pulling out the setting pins and installing the change gear corresponding to the desired pitch, the machine is ready for milling with the changed setting.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zinkenfräsmaschine, bei der mit einem Fräse- in zwei quer aneinandergestossenen ru henden Werkstücken aus- bzw. abgerundete, vollkommen ineinanderpassende Zinken ein gefräst werden können, dadurch gekennzeich net, dass der Fräse- mit einer Zahnstange (2) verbunden ist, die mittels einer gleichförmig zudrehenden Kurbel (8) quer zu ihrer Längs- richtung periodisch geradlinig hilf= und her bewegt -werden kann; wobei sie vom Ende der rückläufigen bis zum. PATENT CLAIM: Dovetail milling machine in which a milling machine can be used to mill fully intermeshing prongs into two resting workpieces that are abutted transversely, characterized in that the milling machine is connected to a rack (2), which by means of a uniformly turning crank (8) can be moved periodically in a straight line transversely to its longitudinal direction; being from the end of the declining to the. Anfang der nächsten vorwärts gerichtett:n dieser geradlinigen Be wegungen je eine kreisbogenförmige Bewe gung ausführt, die durch. die Kombination einer durch die Kurbel bewirkten weiteren Hin- und H emg-aerbewegung und einer durch ein Zahnrad gesteuerten Längsbewegung der Zahnstange (2) erzeugt wird, wobei diese Be wegungen annähernd sinusföhmig an- und ab schwellenden Geschwindigkeitsverlauf aufwei sen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Beginning of the next forward direction: n of these straight movements, each executes a circular arc-shaped movement, which through. the combination of a further back and forth movement caused by the crank and a longitudinal movement of the rack (2) controlled by a toothed wheel is generated, these movements being approximately sinusoidally increasing and decreasing in speed. SUBCLAIMS: 1. Zinkenfräsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zahnstangenlängsbewegung steuernde Zahn rad zur Veränderung der Maschine zur Her stellung anderer Zinkenteilungen gegen solche mit anderem Radius austauschbar angeordnet ist. 2. Dovetail milling machine according to patent claim, characterized in that the toothed wheel controlling the longitudinal movement of the rack is arranged to be interchangeable with those with a different radius in order to change the machine to produce other tooth pitches. 2. Zinkenfräsmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Steuerung der Längsbewegung der Zahn stange (2) dienendes Zahurad (20) mit einem drehbaren Balken (22) mit einem Paar Füh rungsrollen (23, 23'), die diametral bezüglich dessen Drehachse am Balken (22) sitzen, ge kuppelt ist, von welchen Führungsrollen je weils eine während der reinen Querbewegung der Zahnstange eine Drehung des Zahnrades durch Eingriff in eine Geradführung (28) sperrt und am Ende der rückläufigen Bewe gung die Geradführung verlässt, worauf die Führungsrollen mit dem Balken eine durch derart ausgebildete Nocken (24, 25) und da mit zusammenwirkende Klinken (26, 27) ge steuerte 180 -Drehung ausführen, dass die Längsbewegung der Zahnstange (2) Dovetail milling machine according to patent claim, characterized in that a toothed wheel (20) which is used to control the longitudinal movement of the toothed rack (2) has a rotatable bar (22) with a pair of guide rollers (23, 23 ') which are diametrically opposed to its axis of rotation Bars (22) sit, ge is coupled, of which guide rollers each Weil one during the pure transverse movement of the rack a rotation of the gear by engaging a straight guide (28) blocks and at the end of the backward movement leaves the straight guide, whereupon the guide rollers with the bar executes a 180 rotation controlled by cams (24, 25) designed in this way and since pawls (26, 27) interacting with it, that the longitudinal movement of the rack (2) mit der annähernd sinusförmig an- und abschwellen der Geschwindigkeit erfolgt. 3. Zinkenfräsmaschine nach Unteran spruch 2, mit vertikal abwärts verzinkendem Fräser, wobei die Zahnstange vertikal an geordnet und auf und ab längs- und hin und her querbeweglich ist, dadurch gekennzeich net, dass die durch die Nocken und Klinken gesteuerte Drehbewegung der Führungsrollen automatisch durch die Wirkung des Gewichtes eines die Zahnstange vertikal führenden Schlittens (1) und der Zahnstange (2) er zeugt wird, wobei die Bewegung durch eine Handkurbel (13) zum Drehen der Kurbel (8) with which the speed increases and decreases approximately sinusoidally. 3. Dovetail milling machine according to claim 2, with vertically downward galvanizing cutter, the rack being arranged vertically and up and down longitudinally and back and forth transversely, characterized in that the rotation of the guide rollers controlled by the cams and pawls automatically the effect of the weight of a slide (1) leading vertically to the rack and the rack (2) it is generated, the movement being controlled by a hand crank (13) for turning the crank (8) ^teuerbar ist. 4. Zinkenfräsmaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss für die wahlweise Einstellung der Maschine auf meh rere bestimmte Zinkenteilungen an Steuer organen (15, 22) und ruhenden Teilen (14) der Maschine Bohrungen (29, 30, 32, 33) vor gesehen sind, in die Stifte (34, 35) eingesetzt werden können, ^ is expensive. 4. Dovetail milling machine according to claim 2, characterized in that the machine bores (29, 30, 32, 33) and dormant parts (14) of the machine for the optional setting of the machine to several specific prong pitches on control organs (15, 22) ) are seen in the pins (34, 35) can be used, um die Steuerungsorgane in einer für alle Teilungen gleichen Lage für die Teilungseinstellung festzustellen. in order to determine the control organs in a position that is the same for all divisions for the division setting.
CH273154D 1947-03-19 1948-06-29 Dovetail milling machine. CH273154A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273154X 1947-03-19
DEP24281D DE811868C (en) 1947-03-19 1948-12-10 Finger milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273154A true CH273154A (en) 1951-01-31

Family

ID=25608209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273154D CH273154A (en) 1947-03-19 1948-06-29 Dovetail milling machine.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH273154A (en)
DE (1) DE811868C (en)
FR (1) FR971778A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830501A (en) * 1953-12-15 1958-04-15 Vickers Armstrongs Ltd Machine for use in the manufacture of profile templates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830501A (en) * 1953-12-15 1958-04-15 Vickers Armstrongs Ltd Machine for use in the manufacture of profile templates

Also Published As

Publication number Publication date
DE811868C (en) 1951-08-23
FR971778A (en) 1951-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032994B4 (en) forming machine
DE4430121C2 (en) Tufting machine
DE2534615C2 (en)
CH273154A (en) Dovetail milling machine.
DE1602692A1 (en) Lathe for the production of helical runners
EP1462228A2 (en) Milling machine
DE2361570A1 (en) FORGING MACHINE
DE1297021B (en) Drive device for a walking beam conveyor
DE467997C (en) Relief grinding of taps
DE534360C (en) Machine for the processing of footwear with a shoe carrier that moves the shoe automatically in relation to the processing tools
DE620125C (en) Machine for the production of spur gears with axially extending straight or helical teeth by means of a gear-like pinion gear with axially parallel teeth
DE388097C (en) Device for pitting paper or similar materials
DE209361C (en)
DE1477249C3 (en) Machining device, in particular for fine boring and grinding of workpieces
DE329477C (en) Device for automatic adjustment of the entry field for fabric tensioning machines
DE24535C (en) Wing adjustment on water wheels and wind turbines, as well as on the locomotion devices for water and airships
DE339842C (en) Device for advancing the workpiece in electrical resistance welding machines
DE337320C (en) Drive for rotating and axially reciprocating screw rods
DE585463C (en) Gear cutting machine working according to the rolling process
DE2807790C3 (en) Milling machine for the production of cams
DE173005C (en)
DE1532273C (en) Drive device for the cutting guide of a machine for producing a continuous strand, in particular a strand cigarette machine
DE167126C (en)
DE118557C (en)
DE2050946C3 (en) Control device for the position of the ram stroke of the ram executing the working movement on a tooth flank grinding machine for helical gears that works according to the partial hobbing process