CH271093A - Device for folding flat objects. - Google Patents

Device for folding flat objects.

Info

Publication number
CH271093A
CH271093A CH271093DA CH271093A CH 271093 A CH271093 A CH 271093A CH 271093D A CH271093D A CH 271093DA CH 271093 A CH271093 A CH 271093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
timing mechanism
objects
folding
coil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koplin Harry
Original Assignee
Koplin Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koplin Harry filed Critical Koplin Harry
Publication of CH271093A publication Critical patent/CH271093A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.



     Die Erfindung bezieht sich auf eine    Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen, wie Handtüeher, Leintüeher, Papier und dergleichen.



   Der Zweek der Erfindung liegt darin, eine von der Bewegung der Gegenstände gesteuerte Vorrichtung zu schaffen, die die Gegenstände in beliebige   Teilstüeke    ihrer Gesamtlänge zu  sammenfaltet.   



   Gemäss der Erfindung besitzt die Vorrichtung eine mit konstanter   Geschwindigkeit lau-    fende   Fordervorrichtung zur Forderung der    Gegenstände zu einer elektrisch betriebenen Faltvorrichtung und einen   Zeitstenermecha-    nismus zur Betätigung des Schalters der Faltvorrichtung, welche Vorrichtung ein Paar elektrischer Schalter zum Schliessen von Stromkreisen aufweist, die in einem   grosseren    als der grössten Länge der zu   faltenden Gegen-    stände entsprechenden Abstand voneinander an der   Fördervorriehtung    angeordnet sind und die, solange sie mit einem Gegenstand in Berührung sind, einen elektrisehen Stromkreis schliessen,

   wobei der   Zeitsteuermechanismus      einPaar    elektrisch betätigter Mittel aufweist, von denen das eine von einem der Stromkreis Schliessglieder gesteuert wird, um den Zeitsteuermechanismus in der einen Richtung mit einer dem von der   Fordervorrichtung gefor-    derten   Gegenstand proportionalen Geschwin-    digkeit anzutreiben und das andere durch das   andere Stromkreis-Schliessglied gesteuert    wird, das neben der   Faltvorrichtung angeord-      net'ist,    um den   Zeitsteuermechanismus    in um  gekehrter Richtung und mit grö#erer als    der ersterwähnten Geschwindigkeit in Betrieb zu setzen,

   wobei der Sehalter der Faltvorrichtung am m Ende der Schnellgangbewegung vom Zeitsteuermechanismus betätigt wird, um die   Fa. lt-    vorrichtung in Funktion zu setzen und den flachen Gegenstand auf eine kürzere Länge zu falten, welche vom Übersetzungsverhältnis der Be vegungen des Zeitsteuermechanismus abhängt..



   In den Figuren der zugehörigen Zeich   nungisteinAusführungsbeispieldesErfin- dungsgegenstandes dargestellt.   



   Fig. 1 ist der Grundriss eines der Zeitschalter.



   Fig. 2 ist eine Vorderansicht dieses Zeitsehalters.



   Fig. 3 ist eine Seitenansicht dieses Zeitschalters.



   Fig. 4 ist ein   Vertikalsehnitt    durch den Zeitsehalter entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.



   Fig. 5 ist ein Vertikalsehnitt durch den Zeitschalter entlang der Linie   5-5    in Fig.   l.   



   Fig. 6 ist ein Vertikalsehnitt durch den   Zeitschalter    entlang der Linie   6-6    in Fig.   1,    welcher eine   ausgeschaltete    Kupplung eines   Zeitschaltergetriebes    zeigt.



   Fig. 7 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 6, mit ausgeschalteter Kupplung.



   Fig. 8 ist die Vorderansieht   eines Übertra-    gungssehalters.



   Fig. 9 ist die Seitenansicht dieses   übertra-    gungsschalters. 



   Fig. 10 ist ein Horizontalsehnitt durch den   Übertragungsschalter    entlang der Linie 10-10 in Fig. 8.



   Fig. 11 ist ein Vertikalsehnitt durch den   Übertragungsschalter entlang    der Linie 11-11 in Fig. 9, der die Teile in der einen Stellung zeigt, einzelne Teile sind dabei weggebrochen.



   Fig. 12 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig.   11,    zeigt jedoch die Teile in einer andern
Stellung.



   Fig. 13 zeigt einzelne der in Fig. 8   gezeig-    ten Teile, wobei einer der Schalter geschlossen ist. Einzelne Teile sind weggebrochen.



   Fig. 14 zeigt das   Sehaltschema    der erfin  dungsgemässen Vorrichtung.   



   In Fig. 14 bezeiehnet die   ITberweiswg    15 5 einen Support, auf welchem die flachen Gegen  stände durch    eine aus den Walzen 16 und 17 bestehende, mit konstanter Geschwindigkeit laufende   Transportvorriehtlmg gefördert    werden. Mit den drei Walzen   17    7 der Fordervorrichtung wirkt eine   Faltvorrichtung    18   irgend-    welcher geeigneter Konstruktion zusammen, die im vorliegenden Fall aus einer Faltplatte 19 besteht, die über einen Hebel 20 mit dem   Anker 21    eines durch die Spule 22 erregten Solenoides verbunden ist, welche Platte durch diesen Anker in die   Faltstellung bewegt uncl    danach durch eine Feder 23 zurückgezogen wird.

   Von den elektrischen   Stromkreis-Sehliess      gliedem    in der Form von   Sehalt, ern    24 und   25,    welche durch die   Bewegung der flachen   
Gegenstände betätigt werden, sind der eine über der Transportvorrichtung und der andere bei den   Faltwalzen    angeordnet, derart, dass sie, wenn sich der Gegenstand unter ihnen hindurchbewegt, geschlossen werden. Die beiden Schalter sind in einem grösseren als der grössten Länge der zu faltenden Gegenstände entsprechenden Abstand voneinander an der Fördervorriehtung angeordnet.



   Der Schalter   24    liegt in einem Stromkreis, der die Stromzuführungsdrähte 26, den Leiter 27 und eine Erregerspule 28 für einen Uber  tragungssehalter      TR'aufwei, st, welcher    hier schematisch als aus einem beweglichen Schalterarm 29 und den festen Kontakten 30 und   31    bestehend dargestellt ist.



   Der Schalter 25 liegt in einem Stromkreis mit den Leitern 32, 33 und   34,    den Strom  zufühnmgsdrähten    26, einem Leiter 35 und einer Erregerspule 36 für einen   zweiten Uber-    tragungsschaltermechanismus TR2, der gleieh ist wie der erste und der einen Schaltarm 37 und feste Kontakte 38 und 39 aufweist.



   Es sind zwei   ZeitsteuermechanismenJ/    und   A2 von gleicher    Konstruktion   angeord-    net, von denen jeder ein Paar Schalter 40 und   41    enthält, die von rotierenden Seheiben 42, die auf Wellen 43 sitzen, betätigt werden, welche über nachfolgend noch zu beschreibende Getriebe und elektromagnetische Kupplungen angetrieben werden, deren Spulen   44    und 45 in Fig. 14 sichtbar sind. Die Spulen   44    und 45 der   Zeitschalter    können von irgendeiner geeigneten Gleichstromquelle wie der Batterie 46 gespiesen werden.

   Die eine Seite der Batterie ist über eine Leitung 47 und Abzweigungen 48 und 49 mit je einem Ende eines Spulensatzes verbunden, und die andere Seite der Batterie ist über eine Leitung 50 an den Arm 29 des   ersten Übertragungsschalters    und iiber einen Leiter 51 an den Arm 37 des zwei  ten Übertragungssehalters angeschlossen.   



   Der feste Kontakt 30 des   ersten tYbertra-    gungsschalters ist über eine Leitung 52 mit der   Vorwärtskupplungssteuerspule    44 des ersten Zeitschalters und der Kontakt 31 über eine Leitung 53 mit der entspreehenden Steuerspule 44 des zweiten Zeitschalters ver  bunden.   



   Die   Riickwärtskupplungsspule    45 jedes Zeitsehalters ist. über die Leitung 54 an den festen Kontakt des Schalters 40 angeschlossen.



  Der bewegliche Kontakt des Schalters 40 des ersten Zeitschal. ters ist über eine Leitung 55 mit dem festen Kontakt 38 des zweiten Über  tragungsschalters,    und der entsprechende Kontakt des Schalters 40 des zweiten Zeitschalters ist iiber eine Leitung 56 mit dem festen Kontakt   39    verbunden.



   Die Schalter 41 steuern die Spule 22, deren eines Ende über die Leitung 33 an eine der Speiseleitungen 26 und deren anderes Ende über die Leitung 57 und die Abzweigungen 58 und 59 an die festen Kontakte der Schalter 41   angesehlossen    ist, während der bewegliche Kontakt des Schalters 41 des ersten Zeitschalters über die   Leitung 60    mit der andern    Speiseleitung 26 und der entsprechende Kon-    takt des Schalters 41 des zweiten Zeitsehalters über die Leitungen 61 und 35 mit der gleichen Speiseleitung verbunden ist.



   Die Welle 43 der   Zeitschalter    wird durch einen Elektromotor 62 angetrieben, der von den Speiseleitungen 26 gespiesen wird.



   Wenn der erste zu faltende Gegenstand von der Transportvorrichtung 16 über den Support 15 gefordert wird, hebt dessen   Vor-    derkante den Schalter 24 in die geschlossene Stellung und hält ihn in dieser Stellung, während er darunter hindurehläuft. Dadurch sehliesst der Schalter 24 den Stromkreis von der Speiseleitung   26    zur Spule 28 des   tTber-    tragungssehalters TR', um den Arm 29 in Kontakt mit dem Kontakt 30 zu bringen, wodurch die Batterie   46    die Spule   44 des    Zeitschalters   1 l speist,    der dadurch im Uhrzeigersinn mit einer dem von der   Fordervorrich-    lung geforderten Gegenstand proportionalen Geschwindigkeit rotiert und dabei den Schalter 40 dieses   Zeitschalters    schliesst.

   Der Sehalter   41    dieses Zeitsehalters bleibt aber   geöff-    net, wie später noch erklärt wird. Der Zeitschalter Al läuft weiterhin vorwärts, bis die hintere Kante des Gegenstandes den Schalter 24 verlässt, worauf sich der Schalter   24    öffnet und der Arm 29 des Schalters   TRI    in die   Neu-      tralstellung    zurückspringt.

   Danach läuft der Gegenstand weiter, bis er den Schalter 25 anhebt und ihn schliesst, wodurch die Spule 36 des   Übertragungsschalters    TR'gespiesen wird, die den Stromkreis der Rückwärtskupplungsspule 45 des   Zeitschalters      A1 schlie#t,    was bewirkt, dass dessen Seheibe 42 rüekwärts läuft, und zwar dank dem naehstehend noch beschriebenen Getriebe doppelt so   ranch    wie in der Vorwärtsrichtung, so dass nach dem Durchgang der halben Länge des zu faltenden Materials durch die Walzen 17 der Schalter 41 des   Zeitsehalters      A,    schliesst und damit die Spule   22    mit der Speiseleitung verbindet,

   so dass nun die Faltplatte 19   vorstosst    und das Material   zwisehen    die   Faltwalzen    17   drüekt,    so dass sie in gefaltetem Zustand aus diesen hervortreten, worauf sich der Schalter 41 wieder öffnet. Sofort nachher wird der Schalter 40 des   Zeitschalters      A1    geöffnet, was den Strom zur   Riickwärtskupplungsspule 45    unterbricht. Sobald das gefaltete Material den Schalter 25 verlässt, öffnet er sich, und der Strom zur Spule 36 wird unterbrochen, was dem Arm 37 des   TR    gestattet, in die   Neutral-oder    offene Stellung zurückzukehren.



   Wenn der erste Gegenstand durch die Fördervorriehtung läuft, folgt ihm ein anderer rach, dessen Vorderkante den   Sehalter 24 und    damit den Stromkreis durch die Spule 28 schliesst, welche dann den Schalter 29 in Berührung mit dem Kontakt 31 bringt, der dann den Stromkreis durch die   Vorwärtskupplungs-    spule   44    des   Zeitschalters    A2 schliesst, so dass dessen Scheibe im Uhrzeigersinn gedreht wird, was den Schalter 40 schliesst, wobei der Schalter 41, wie später noch erklärt wird, offen bleibt.

   Die Scheibe 42 setzt dann ihre Drehung fort-, bis die hintere Kante des zweiten Gegenstandes den   Sehalter 24 verlässt, worauf    sich dieser Schalter öffnet und der Arm 29 des   Schalters TRl    in die neutrale Stellung   zuriickkehrt.    Wenn die Vorderkante dieses zweiten Gegenstandes den Schalter 25 erreicht, so wird dieser geschlossen, wodurch die Spule 36 des   Sehalters 7'R erregt    wird, der unter diesen Umständen den Kontakt zwi  schen dem    Arm   37    und dem Kontakt 39 herstellt, wodurch der Stromkreis durch die Rück   wärtskupplungsspule45desZeitschalters1.

       geschlossen wird, was die Scheibe   42    im Gegenuhrzeigersinn rotieren lässt, und zwar dank dem noch zu beschreibenden Übersetzungsgetriebe doppelt so rasch als in   Vorwärtsrich-    tung, so dass, nachdem die halbe Länge des zweiten Gegenstandes durch die Walzen 17 hindurchgela. ufen ist, sich der Schalter 41 des   Zeitseha. lters A2 sehliesst    und dadurch die Spule 22 gespiesen wird, was die Faltplatte   ] 9 vorstossen lässt, um    den Gegenstand zwi  schen    die Walzen 17 zu stossen, so dass er in gefaltetem Zustand aus diesen hervortritt, worauf sich der Schalter 41 wieder öffnet.

   So fort dara, uf wird der Schalter 40 des Zeitschalters A2 geöffnet, was den Strom in der   Rüekwärtsspule    45 des genannten Zeitschal  ters unterbricht und, sobald die    hintere Kante des zweiten Gegenstandes den Schalter   25    verlässt, wird die Spule 36   des Übertragungs-    sehalters   TR2 unterbrochen,    was den Arm 37 des genannten Schalterrs TR2 in die Neutral  stellung zurückkehren lä#t.

   Man    bemerkt, dass, wie es nachfolgend noch beschrieben wird, anstatt einem Kontaktarm in jedem   Übertragungssehalter    zwei   souche    vorhanden sind, wobei der eine den Stromkreis zur Spule 44 und der andere zur Spule 45 jedes Zeitschalters   sehliesst und dass zwischen    den   Betä-      tigungsnocken für die    Schalter 41 und 42 ein kleiner zeitlicher Abstand vorhanden ist.



  Wenn weitere Gegenstände auf der Fordervorrichtung nachfolgen, wiederholt sich der beschriebene Zyklus.



   Gemäss den Fig.   1    bis 7 besteht jeder Zeitschalter aus einem Rahmen 63 mit einem Motor 62, der über ein Reduktionsgetriebe 64 eine Zwischenwelle   65    antreibt, welche die Zahnräder 66 und 67 trägt. Die Welle 43 trägt ein n Zahnrad 68, das mit dem Zahnrad 66 kämmt und, wenn sie an dieses Zahnrad angeschaltet ist', mit einer bestimmten Drehzahl vorwärts rotiert, wobei sie ein weiteres kleineres Zahnrad 69 trägt, das über ein   Zwischen-    rad 70 mit dem Zahnrad 67 verbunden ist, wobei die Welle   43,    wenn sie an das genannte Zahnrad   67    angekuppelt ist, doppelt so rasch als in   Vorwärtsriehtung    in umgekehrter Richtung rotiert.



   Auf der Welle 43 sitzen Trommeln oder   Polstüeke    71 mit Schleifringen 72, auf denen federnde Kontakte 73,   74 und    75 schleifen, die am Rahmen 63 montiert sind. Die   Kupp-    lungsspule   44    ist am einen Ende der Trommeln 71 montiert und wirkt mit einer   Kupplungs-    platte 76 aus magnetischem Material zusammen, die am äussern Rand mittels Nieten 77 an einer federnden Platte 78 befestigt ist, deren innerer Teil mittels Stiften 79 mit dem Zahnrad 68 verbunden ist. Die Kupplungsbetätigungsspule 45 ist auf gleiche Weise an der andern    Trommel 71 befestigt und wirkt mit einer Kupp-      lungsplatte    80 aus magnetischem Material zusammen, die auf gleiche Weise mit dem Zahnrad 69 verbunden ist.

   Eine Erregung der Spule 44 oder 45 bewirkt, dass die zugehörige Armatur (Kupplungsplatte 76 oder 80) in An  triebsverbindung    mit der zugehörigen Trommel 71 gelangt, um das Zahnrad 68 oder 69 mit der Welle 43 zu verbinden. Der Kontakt 73 ist mit den Leitungen 52 oder 53 des Schemas verbunden, der Kontakt. 74 mit den Leitern 48 und 49 und der Kontakt 75 ist je mit den Leitungen 54 verbunden.



   Die Welle 43 trägt die Scheibe 42, welche einen Schaltstift 81 aufweist, der auf einer Seite vorsteht, um den   Schalterbetätigungs-    arm 82 des Schalters 40 in Fig. 14 anzustossen.



  Die Scheibe besitzt a. uf der andern Seite eine angelenkte Klinke 83, welche in die in Fig.   2    gestrichelt gezeichnete Stellung umklappt, wenn sich die Scheibe 42 im Uhrzeigersinn dreht, jedoch bei umgekehrter   Drehrichtang    am Stift 84 anschlägt, um den Schalterarm 85 des Schalters 41 in Fig. 14 zu betätigen. Der Stift 84 ist so angeordnet, dass der Schalter   41    geöffnet wird, bevor der Schalter 40 schliesst. Die Anschlussklemmen für diese Schalter sind in Fig. 14 ersichtlich.



   Es wird jetzt klar, dass die Welle 43 mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärts getrieben wird, wenn die Spule 44 gespiesen wird, und dass der Schalter 40 so lange geschlossen bleibt, so lange der zu faltende Gegenstand den Schalter 24 geschlossen hält, und dass die genannte Welle dann mit doppelter Geschwindigkeit rückwärts getrieben wird, wenn die Spule 45 gespiesen wird, bis die Klinke 83 den Arm 85 zum momentanen Schliessen des Schalters 41   bewegt wnd    danach der Stift 81 und der Arm 82 den Schalter 40 öffnen.

   Da die Wirkung des Schalters 40 darin besteht, die Länge des zu fa. ltenden Gegenstandes durch den Zeitraum zu messen, den es braucht, bis der Artikel den Schalter   24    passiert hat, wird es klar, dass bei Rückwärtsrotation der Welle 43 mit doppelter Geschwindigkeit der Schalter 41 schon nach der halben Zeit geschlossen wird, und da die Faltvorrichtung von diesem Schalter gesteuert ist, der  Artikel in der   halbem Lange gefaltet wird. Die    Länge, auf welcher der Gegenstand gefaltet wird, hängt somit vom   Übersetzungsverhältnis    der Bewegungen   des Zeitsteuermechanismus    ab.



   Zweeks einer imunterbrochenen,   fortlau-    fenden   Messung und Faltung der geforderten    Artikel sind zwei   Zeitsehalter    A1 und A2 angeordnet, die mit den beiden Übertragungsschaltern TR1 und TR2 zusammenwirken.



   Es wird nun auf die Fig.   8    bis 13 verwiesen. Jeder   Übertragungsschalter besitzt    einen Rahmen   86    mit einer Spule 28 oder 36 eines Solenoides, in welcher sich ein Kern 87 bewegt. Der Kern tragt ein Organ 88, das im Rahmen mittels eines in einem   Schlitz 89 lau-    fenden Stiftes geführt ist   und das auf entgegen-    gesetzten Seiten angelenkte Klinken 90 und   91    trägt. Die Klinke 90   steht unter der Wir-    kung der Sehwerkraft und bewegt sich zwischen einem Ansehlag 92 am Organ   88    und einem verstellbaren   Ansehlag 93 am Ralimen.   



  Die Klinke 91 steht unter nach oben   gerichte-    tem Federdruck und ist   zwisehen    einem Anschlag   94    am Organ 88 und einem verstellbaren Anschlag 95 am Rahmen beweglich.



  Beide Klinken wirken mit einem Sperrad 96 zusammen, dessen Welle 97 im Rahmen 86 rotiert und eine Scheibe 98 trägt, welche zwei Reihen von Stiften 99 und 100 aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe vorstehen. Die Stifte jedes Satzes sind in gleichen Abstanden voneinander distan  ziert,    jedoch sind die Stifte des einen. Satzes im halben Abstand in bezug zum ändern Satz versetzt angeordnet, derart, dass die von diesen Stiften betätigten Schalter abwechslungsweise arbeiten.

   Die Stifte 99 betätigen einen Schaltarm 101 eines Sehalters   Si für denjenigen Teil    der Schaltung, der ans den Teilen 29 und 30 oder 37 und 38   (Fig.    14) bestelit, wällrend die    Stifte 100 einen Selaltarm 102 2 eines Schalters      S2    für denjenigen Teil der Schaltung   betäti-    gen, der aus den   Teilen 29 und 31 oder    37 und 39 (Fig.

     14)    besteht, und es wird daraus klar, dass der einzige Unterschied   zwisehen    dem Schaltschema und dem im Detail gezeichneten    Übertragungssehalter darin besteht, dass zwei    bewegliche, an einen gemeinsamen Schalter   angeschlossene Seh altglieder    verwendet sind,   m    der Arme 29 und 37 des Schemas.   



  Die festen Kontakte 30 und 31 sincl in Fig. 0    gleich bezeichnet wie in Fig. 14.



   Die   Übertragungsschalter arbeiten folgen-    dermassen : Das erste Anziehen des Solenoides 28 oder 36 bewegt der Kern 87 mit dem Organ 88 nach oben, was die Klinke 90 veranlasst. von der in Fig. 11 gezeigten Stellung in die in Fig. 12 gezeigte nach oben zu rücken, wo  durch    das Sperrad 96 um einen halben Zahn vorgerückt wird, und, wenn der Kern 87 nach unten fällt, verschiebt sich die Klinke   91    von der in Fig.   12    gezeigten Stellung in die in Fig.

   11 gezeigte, wodurch das Sperrad noch  iiials um    eine halbe Zahnlänge vorgerückt wird, derart, dass bei jedem   Auf-und    Niedergehen des Kernes 87 das Sperrad um einen Zahn vorgerüekt wird und, da die Scheibe oder das Stiftrad 98 um den halben zwischen den Stiften der Stiftsätze   99    oder 100 gelegenen Abstand vorgeriiekt wird, und da diese Sätze in bezug aufeinander versetzt sind, wird einer der Stifte   99    den Schaltarm   101 betäti-    gen, wah.

   rend er bei cler naehfolgenden Bewegung einer der Stifte 100 seinen Sehaltarm   102 betätigt, wobei zu erken-    nen ist, dass beim ersten Aufwärtshub der die Kontakte 30   und 29    oder 37 und 38   (Fig.    14) enthaltende Schalter geschlossen wird und dass beim   näehsten    Aufwärtshub der die Kontakte 29 und 31 oder 37 und 39   (Fig.      14)    enthaltende Schalter gesehlossen wird und ferner, dass bei jedem. Niedergang das Stiftrad 98 in eine Zwischenstellung zwi  schen    den Stiften jeder Seite der Scheibe   98      vorgerückt wird.

   Die Erregung    der Spule   28    durch Schliessung des Schalters   24    durch den ersten Gegenstand schliesst die Kontakte 30 und 29 oder den Schalter S1, und die Erregung dieser Spule durch Schliessen des Schalters   24    durch den nächsten Gegenstand schliesst die Kontakte 29 und 31 oder den Schalter S2, und eine Erregung der Spule 36 durch Schliessen des Schalters 25 durch den ersten Gegenstand schliesst die Kontakte 37 und 38 oder den Schalter   St,    und die Speisung dieser Spule durch   Sehliessen    des Schalters 25 durch den nächsten   Gegenstand schlie#t    die Kontakte 37 und 39 oder den Schalter S2, so dass die Übertragungsschalter wie beim Schema von Fig.

   14 beschrieben arbeiten, um den Strom der Batterie 46 von der Spule   44    des   Zeitschalters A1 zur Spule    44 des Zeitschalters   Au un    von der Spule 45 des   Zeitschalters       A1    zur Spule 45 des   Zeitschalters    A2 umzuschalten.



   Aus der obigen allgemeinen Beschreibung der gesamten Vorrichtung und der speziellen Beschreibung des   Zeitsteuermeehanismus und    der Übertragungsschalter geht hervor, dass eine Vorrichtung zum Falten von Blattmate  rial geschaffen    wurde, bei welcher die sich durch die Fördervorrichtung bewegenden   fla-    chen Gegenstände die Steuerschalter   24    und 25 betätigt, die dann durch die Wirkung der Ubertragungssehalter TR1 und TR2 die Zeitschalter   At    und   A2    in Funktion setzen, die ihrerseits das die Faltplatte 19 betätigende Solenoid 22 schalten.



  



  Device for folding flat objects.



     The invention relates to a device for folding flat objects such as towels, sheets, paper and the like.



   The purpose of the invention is to provide a device controlled by the movement of the objects which folds the objects together in any part of their total length.



   According to the invention, the device has a constant-speed conveying device for conveying the objects to an electrically operated folding device and a time control mechanism for actuating the switch of the folding device, which device has a pair of electrical switches for closing circuits, which in one greater than the greatest length of the objects to be folded from one another are arranged on the conveyor device and which, as long as they are in contact with an object, close an electrical circuit,

   the timing mechanism comprising a pair of electrically operated means, one of which is controlled by one of the circuit closers to drive the timing mechanism in one direction at a rate proportional to the item being requested by the conveyor and the other by the other circuit -Closing member is controlled, which is arranged next to the folding device, in order to put the timing mechanism into operation in the opposite direction and at a speed greater than the first mentioned,

   whereby the holder of the folding device is actuated by the timing mechanism at the end of the overdrive movement in order to set the Fa. device in operation and to fold the flat object to a shorter length, which depends on the transmission ratio of the movements of the timing mechanism ..



   An exemplary embodiment of the subject of the invention is shown in the figures of the associated drawing.



   Figure 1 is the plan view of one of the time switches.



   Fig. 2 is a front view of this timer.



   Fig. 3 is a side view of this timer switch.



   FIG. 4 is a vertical section through the timer taken along line 4-4 in FIG. 1.



   FIG. 5 is a vertical section through the timer taken along line 5-5 in FIG.



   Fig. 6 is a vertical section through the timer taken along line 6-6 in Fig. 1 showing a disengaged clutch of a timer transmission.



   Fig. 7 is a section similar to Fig. 6, with the clutch disengaged.



   Fig. 8 is a front view of a broadcast holder.



   9 is the side view of this transmission switch.



   FIG. 10 is a horizontal section through the transfer switch taken along line 10-10 in FIG. 8.



   Fig. 11 is a vertical section through the transfer switch taken along line 11-11 in Fig. 9 showing the parts in one position with individual parts broken away.



   Fig. 12 is a section similar to Fig. 11 but showing the parts in a different manner
Position.



   13 shows individual parts of the parts shown in FIG. 8, one of the switches being closed. Individual parts have broken away.



   Fig. 14 shows the Sehaltschema the inventive device according to the invention.



   In Fig. 14 the ITberweiswg 15 5 denotes a support on which the flat objects are conveyed by a transport device consisting of the rollers 16 and 17 and running at constant speed. A folding device 18 of any suitable construction cooperates with the three rollers 17 7 of the conveyor device, which in the present case consists of a folding plate 19 which is connected via a lever 20 to the armature 21 of a solenoid energized by the coil 22, which plate is moved into the folded position by this anchor and then withdrawn by a spring 23.

   From the electric circuit-Sehliess limbs in the form of Sehalt, ern 24 and 25, which by the movement of the flat
Objects are operated, the one above the transport device and the other are arranged at the folding rollers, in such a way that they are closed when the object moves under them. The two switches are arranged on the conveyor device at a distance from one another which is greater than the greatest length of the objects to be folded.



   The switch 24 is in a circuit that includes the power supply wires 26, the conductor 27 and an excitation coil 28 for a Uber tragungssehalter TR'aufwei, st, which is shown here schematically as consisting of a movable switch arm 29 and the fixed contacts 30 and 31.



   The switch 25 is in a circuit with the conductors 32, 33 and 34, the Stromzufühnmgsdräten 26, a conductor 35 and an excitation coil 36 for a second transmission switch mechanism TR2, which is the same as the first and the one switching arm 37 and fixed contacts 38 and 39 has.



   Two timing mechanisms J / and A2 of the same construction are arranged, each of which contains a pair of switches 40 and 41 which are operated by rotating disks 42 which are seated on shafts 43, which are operated via gears and electromagnetic clutches to be described below are driven, the coils 44 and 45 of which can be seen in FIG. The coils 44 and 45 of the timers can be powered by any suitable direct current source such as the battery 46.

   One side of the battery is connected to each end of a coil set via a line 47 and branches 48 and 49, and the other side of the battery is connected via a line 50 to the arm 29 of the first transmission switch and via a conductor 51 to the arm 37 of the second transmission switch connected.



   The fixed contact 30 of the first transmission switch is connected via a line 52 to the forward clutch control coil 44 of the first timer and the contact 31 via a line 53 to the corresponding control coil 44 of the second timer.



   The reverse clutch coil 45 of each timer is open. connected via line 54 to the fixed contact of switch 40.



  The moving contact of the switch 40 of the first time switch. The second transmission switch is connected via a line 55 to the fixed contact 38 of the second transmission switch, and the corresponding contact of the switch 40 of the second time switch is connected to the fixed contact 39 via a line 56.



   The switches 41 control the coil 22, one end of which is connected via the line 33 to one of the feed lines 26 and the other end via the line 57 and the branches 58 and 59 to the fixed contacts of the switches 41, while the movable contact of the switch 41 of the first time switch is connected to the other feed line 26 via line 60 and the corresponding contact of switch 41 of the second time switch is connected to the same feed line via lines 61 and 35.



   The time switch shaft 43 is driven by an electric motor 62 which is fed by the feed lines 26.



   When the first object to be folded is requested by the transport device 16 via the support 15, its front edge lifts the switch 24 into the closed position and holds it in this position while it moves underneath. As a result, the switch 24 closes the circuit from the supply line 26 to the coil 28 of the transmission switch TR 'in order to bring the arm 29 into contact with the contact 30, whereby the battery 46 feeds the coil 44 of the time switch 11, which is thereby activated Rotates clockwise at a speed proportional to the object required by the conveying device and thereby closes the switch 40 of this time switch.

   The timer 41 of this timer remains open, as will be explained later. The time switch A1 continues to run forwards until the rear edge of the object leaves the switch 24, whereupon the switch 24 opens and the arm 29 of the switch TRI jumps back into the neutral position.

   Thereafter, the object continues to run until it lifts the switch 25 and closes it, whereby the coil 36 of the transfer switch TR 'is fed, which closes the circuit of the reverse clutch coil 45 of the timer A1, which causes its disk 42 to run backwards, Thanks to the gearbox described below, ranch twice as much as in the forward direction, so that after half the length of the material to be folded has passed through the rollers 17, the switch 41 of the timer A closes and thus connects the coil 22 to the feed line,

   so that the folding plate 19 now advances and the material between the folding rollers 17 presses so that they emerge from these in the folded state, whereupon the switch 41 opens again. Immediately thereafter, the switch 40 of the timer A1 is opened, which interrupts the current to the reverse clutch coil 45. As soon as the folded material leaves the switch 25, it opens and the current to the coil 36 is cut off, allowing the arm 37 of the TR to return to the neutral or open position.



   When the first object runs through the conveyor device, it is followed by another rach whose front edge closes the holder 24 and thus the circuit through the coil 28, which then brings the switch 29 into contact with the contact 31, which then connects the circuit through the forward clutch - Coil 44 of the time switch A2 closes, so that its disk is rotated clockwise, which closes the switch 40, the switch 41, as will be explained later, remaining open.

   The disk 42 then continues to rotate until the rear edge of the second object leaves the holder 24, whereupon this switch opens and the arm 29 of the switch TR1 returns to the neutral position. When the front edge of this second object reaches the switch 25, it is closed, whereby the coil 36 of the holder 7'R is energized, which under these circumstances establishes the contact between the arm 37 and the contact 39, whereby the circuit through the Reverse clutch coil 45 of the timer 1.

       is closed, which causes the disk 42 to rotate counterclockwise, and thanks to the transmission gear to be described, twice as fast as in the forward direction, so that after half the length of the second object passes through the rollers 17. is called, switch 41 of the Zeitseha. lters A2 closes and the coil 22 is fed as a result, which allows the folding plate] 9 to advance in order to push the object between the rollers 17 so that it emerges from these in the folded state, whereupon the switch 41 opens again.

   Immediately thereafter, the switch 40 of the timer A2 is opened, which interrupts the current in the reverse coil 45 of said timer and, as soon as the rear edge of the second object leaves the switch 25, the coil 36 of the transmission holder TR2 is interrupted , which makes the arm 37 of the said switch TR2 return to the neutral position.

   It should be noted that, as will be described below, instead of one contact arm in each transmission switch, there are two such ones, one closing the circuit to coil 44 and the other to coil 45 of each time switch and that between the actuation cams for the switches 41 and 42 there is a small time interval.



  If further objects follow on the conveyor device, the cycle described is repeated.



   According to FIGS. 1 to 7, each time switch consists of a frame 63 with a motor 62 which, via a reduction gear 64, drives an intermediate shaft 65 which carries the gears 66 and 67. The shaft 43 carries a gearwheel 68 which meshes with the gearwheel 66 and, when it is connected to this gearwheel, rotates forwards at a certain speed, with it carrying a further, smaller gearwheel 69 which via an intermediate gear 70 the gear 67 is connected, wherein the shaft 43, when it is coupled to said gear 67, rotates twice as fast as in the forward direction in the reverse direction.



   On the shaft 43 sit drums or pole pieces 71 with slip rings 72 on which resilient contacts 73, 74 and 75 slide, which are mounted on the frame 63. The coupling coil 44 is mounted at one end of the drums 71 and cooperates with a coupling plate 76 made of magnetic material, which is attached at the outer edge by means of rivets 77 to a resilient plate 78, the inner part of which is connected to the gear wheel by means of pins 79 68 is connected. The clutch actuation coil 45 is attached in the same way to the other drum 71 and cooperates with a clutch plate 80 made of magnetic material, which is connected to the gear 69 in the same way.

   An excitation of the coil 44 or 45 causes the associated fitting (clutch plate 76 or 80) to come into drive connection with the associated drum 71 in order to connect the gear 68 or 69 to the shaft 43. Contact 73 is connected to lines 52 or 53 of the diagram, the contact. 74 with the conductors 48 and 49 and the contact 75 is connected to the lines 54.



   The shaft 43 carries the disk 42, which has a switching pin 81 which protrudes on one side in order to abut the switch actuating arm 82 of the switch 40 in FIG.



  The disc has a. On the other side a hinged pawl 83, which folds into the position shown in dashed lines in FIG. 2, when the disk 42 rotates clockwise, but strikes the pin 84 when the direction of rotation is reversed, around the switch arm 85 of the switch 41 in FIG. 14 to operate. The pin 84 is arranged so that the switch 41 is opened before the switch 40 closes. The connection terminals for these switches can be seen in FIG.



   It is now clear that the shaft 43 is driven forward at a certain speed when the coil 44 is fed, and that the switch 40 remains closed as long as the object to be folded keeps the switch 24 closed, and that said Shaft is then driven backwards at double speed when the coil 45 is fed until the pawl 83 moves the arm 85 to momentarily close the switch 41 and then the pin 81 and the arm 82 open the switch 40.

   Since the effect of switch 40 is to change the length of the to fa. To measure the current item by the time it takes for the item to pass the switch 24, it becomes clear that when the shaft 43 rotates backwards at twice the speed, the switch 41 is closed after half the time, and the folding device from This switch is controlled, the article is folded in half the length. The length over which the object is folded thus depends on the gear ratio of the movements of the timing mechanism.



   For the purpose of uninterrupted, continuous measurement and folding of the required articles, two time switches A1 and A2 are arranged, which interact with the two transfer switches TR1 and TR2.



   Reference is now made to FIGS. 8 to 13. Each transfer switch has a frame 86 with a coil 28 or 36 of a solenoid in which a core 87 moves. The core carries an element 88 which is guided in the frame by means of a pin running in a slot 89 and which carries pawls 90 and 91 hinged on opposite sides. The pawl 90 is under the action of the visual force and moves between a stop 92 on the organ 88 and an adjustable stop 93 on the frame.



  The pawl 91 is under upwardly directed spring pressure and is movable between a stop 94 on the member 88 and an adjustable stop 95 on the frame.



  Both pawls cooperate with a ratchet wheel 96, the shaft 97 of which rotates in the frame 86 and carries a disc 98 which has two rows of pins 99 and 100 which protrude on opposite sides of the disc. The pins of each set are equally spaced apart, but the pins are one. Set offset at half the distance with respect to the other set, so that the switches operated by these pins operate alternately.

   The pins 99 actuate a switching arm 101 of a holder Si for that part of the circuit which is ordered on parts 29 and 30 or 37 and 38 (FIG. 14), while the pins 100 actuate a switching arm 102 2 of a switch S2 for that part of the circuit actuate which consists of parts 29 and 31 or 37 and 39 (Fig.

     14), and it is clear from this that the only difference between the circuit diagram and the detailed transmission switch is that two movable visual members connected to a common switch are used, arms 29 and 37 of the diagram.



  The fixed contacts 30 and 31 have the same designations in FIG. 0 as in FIG. 14.



   The transfer switches work as follows: The first tightening of the solenoid 28 or 36 moves the core 87 with the member 88 upwards, which causes the pawl 90. from the position shown in Fig. 11 to that shown in Fig. 12, where the ratchet wheel 96 advances half a tooth, and when the core 87 falls down, the pawl 91 shifts from the position shown in FIG Fig. 12 into the position shown in Fig.

   11, whereby the ratchet wheel is advanced by half a tooth length, such that each time the core 87 goes up and down, the ratchet wheel is advanced by one tooth and, since the disk or pin wheel 98 is halfway between the pins of the Set of pins 99 or 100, and since these sets are offset with respect to one another, one of the pins 99 will actuate the switch arm 101, if so.

   During the subsequent movement of one of the pins 100, he actuates his holding arm 102, it being evident that the switch containing the contacts 30 and 29 or 37 and 38 (FIG. 14) is closed on the first upstroke and that on the next upstroke the switch containing contacts 29 and 31 or 37 and 39 (FIG. 14) is closed, and further that for each. Descent the pin wheel 98 to an intermediate position between the pins on each side of the disc 98 is advanced.

   The excitation of the coil 28 by the closing of the switch 24 by the first object closes the contacts 30 and 29 or the switch S1, and the excitation of this coil by the closing of the switch 24 by the next object closes the contacts 29 and 31 or the switch S2, and an excitation of the coil 36 by closing the switch 25 by the first object closes the contacts 37 and 38 or the switch St, and the supply of this coil by closing the switch 25 by the next object closes the contacts 37 and 39 or the Switch S2, so that the transfer switches as in the scheme of Fig.

   14 work to switch the current of the battery 46 from the coil 44 of the timer A1 to the coil 44 of the timer Au and from the coil 45 of the timer A1 to the coil 45 of the timer A2.



   From the above general description of the entire apparatus and the specific description of the timing mechanism and the transfer switches, it appears that a device for folding sheet material has been provided in which the flat objects moving through the conveyor device operate the control switches 24 and 25, which then, through the action of the transmission switches TR1 and TR2, put the time switches At and A2 into operation, which in turn switch the solenoid 22 which actuates the folding plate 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorriehtung zum Falten von flachen Ge genständen, gekennzeichnet durch eine mit konstanter Geschwindigkeit laufende Forder- vorrichtung (16, 17) zur Förderung der Ge genstände zu einer elektrisch betriebenen Faltvorrichtung (18) und einen Zeitsteuermecha nismus us (A1, A2) zur Betätigung des Schailters (41) der Faltvorrichtung, welche Vorrichtwng ein Paar elektrischer Schalter (24, 25) zum Schliessen von Stromkreisen aufweist, Claim: Provision for folding flat objects, characterized by a conveyor device (16, 17) running at constant speed for conveying the objects to an electrically operated folding device (18) and a timing mechanism (A1, A2) for actuation the switch (41) of the folding device, which device has a pair of electrical switches (24, 25) for closing electrical circuits, die in einem grö#eren als der grössten Länge der zu faltenden Gegenstände entspreelienden Abstand voneinander an der Fördervorrichtung angeordnet sind und die, solange sie mit einem Gegenstand in Beriihrimg sind, einen elektrischen Stromkreis schlie#en, wobei der Zeitsteuermechanismus ein Paar elektrisch betätigter Mittel (TR1, TR2, 44, 45) ausweist, von denen das eine (TR1, 44) von einem (24) der Stromkreis-Schliessglieder gesteuert wird, um den Zeitsteuermechanismus in der einen Richtwg mit einer dem von der Fördervorriehtung geförderten Gegenstand proportiona- len Geschwindigkeit anzutreiben und das andere (tri, which are arranged on the conveyor device at a distance from one another which is greater than the greatest length of the objects to be folded and which, as long as they are in contact with an object, close an electrical circuit, the timing mechanism using a pair of electrically operated means ( TR1, TR2, 44, 45), of which one (TR1, 44) is controlled by one (24) of the circuit closing elements to control the timing mechanism in one direction at a speed proportional to the object being conveyed by the conveyor device to drive and the other (tri, 45) durch das andere Stromkreis- Sehliessglied (25) gesteuert wird, das neben der Faltvorrichtung angeordnet ist, um den Zeitsteuermechanismus in umgekehrter Richtung und mit grösserer als der ersterwähnten Geschwindigkeit in Betrieb zu setzen, wobei der Schalter (41) der Faltvorrichtung am m Ende der Schnellgangbewegung vom Zeitsteuermechanismus betätigt wird, um die Faltvorrichtung in Funktion zu setzenund den flachen Gegenstand auf eine kürzere Länge zu falten, welche vom Ubersetzungsverhältnis der Bewegungen des Zeitsteuermechanismus abhängt. 45) is controlled by the other circuit closing element (25), which is arranged next to the folding device, in order to put the timing mechanism into operation in the reverse direction and at a speed greater than the first mentioned, with the switch (41) of the folding device at the end the overdrive movement is actuated by the timing mechanism to operate the folding device and fold the flat object to a shorter length which depends on the gear ratio of the movements of the timing mechanism. UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitsteuermechanismus durch einen Elektromotor (62) angetrieben ist. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the timing mechanism is driven by an electric motor (62). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch gesteuerten Mittel, welche den Zeitsteuermechanismus in der einen und der umgekehrten Richtung antreiben, Weehsel-und Umkehrräder (64 bis 70) aufweisen, um den Zeitsteuermechanismus in den beiden Richtungen mit verschiedener Geschwindigkeit anzutreiben, und dass nocli elektromagnetisch betätigte Kupplungen (44, 76, 45, 80) angeordnet sind. 2. Device according to claim and dependent claim l, characterized in that the electrically controlled means, which drive the timing mechanism in one and the reverse direction, have Weehsel and reversing wheels (64 to 70) to the timing mechanism in the two directions with different To drive speed, and that nocli electromagnetically operated clutches (44, 76, 45, 80) are arranged. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Paar Zeitschalter (Al, A2) zur Steuerung des Durchlaufens aufeinanderfolgender Gegenstände durch die Fordervorrich- tung und ein Paar damit zusammenwirkender tibertragungsschalter (TR1, Tss2), wobei einer (TR1) der'Ubertragungsschalter die elektromagnetischen Kufpplungen (44, 76) steuert, die das Getriebe des entsprechenden Zeitsteuermechanismus in Vorwärtsrichtung bei aufeinanderfolgendem Durchlauf der Gegenstände in Betrieb setzen und die zwei Stellun- gen besitzen, 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by a pair of time switches (A1, A2) for controlling the passage of successive objects through the conveying device and a pair of cooperating transmission switches (TR1, Tss2), one (TR1) of the The transmission switch controls the electromagnetic couplings (44, 76) which activate the transmission of the corresponding timing mechanism in the forward direction when the objects pass through one another and which have two positions, in deren einen Stellung das Getriebe des ersten Zeitsteuermechanismus (A1) in Betrieb gesetzt wird und in der an dem das retriehe für den zweiten Zeitsteuermechanismus (A2) in Betrieb gesetzt wird, wobei der andere Übertragungsschalter (TR2) die Funktion derjenigen elektromagnetischen Kupplungen (45, 80) steuert, welche den Rückwärtslauf des entsprechenden Zeitsteuermechanismus mit grösserer Geschwindigkeit und bei aufeinanderfolgenden Gegenständen bewirkt und der zwei Stellungen besitzt, in deren einen Stellung das Sehuellganggetriebe für den ersten Zeitsteuerschalter () in Betrieb gesetzt uncl in der ändern das Schnellganggetriebe für den zweiten Zeitsteuermeehanismus (A2) in Betrieb gesetzt wird. in one position the gear of the first timing mechanism (A1) is put into operation and in which the retriehe for the second timing mechanism (A2) is put into operation, the other transfer switch (TR2) controlling the function of those electromagnetic clutches (45, 80) controls, which causes the corresponding timing mechanism to run backwards at greater speed and with successive objects and which has two positions, in one of which the overdrive gear for the first timing switch () is activated and in the other position the overdrive gear for the second timing mechanism ( A2) is put into operation. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, da# jeder Übertragungsschalter (TRI, TR2) ein Solenoid (28, 36) und ein sehalterbetätigendes Stiftrad (98) auf weist, welches Solenoid das Stiftrad über ein Klinkensperradgetriebe (90, 91, 96) antreibt. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that # each transfer switch (TRI, TR2) has a solenoid (28, 36) and a sehalterbetätigendes pin wheel (98), which solenoid has the pin wheel via a ratchet gear (90 , 91, 96) drives. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 7 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das schalterbetästigende Stiftrad (98) zwei Sätze versetzt angeordneter und voneinander distanzierter Betätigungsstifte (99, 100) aufweist und dass das Klinkensperr radgetriebe ein auf der Stiftradwelle (97) sitzendes Sperrad (96) sowie zwei einander gegenüberliegende, am lierm (87) des Soleno- ides angelenkte, abwechslungsweise wirkende Klinken (90, 91) aufweist. 5. Device according to claim and dependent claims 7 to 4, characterized in that the switch-actuating pin wheel (98) has two sets of offset and spaced actuating pins (99, 100) and that the ratchet ratchet wheel drive is seated on the pin wheel shaft (97) Ratchet wheel (96) as well as two opposing, alternately acting pawls (90, 91) hinged to the lierm (87) of the solenoid. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, wie sie hierin beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, as described herein and shown in the drawing.
CH271093D 1948-11-25 1948-11-25 Device for folding flat objects. CH271093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271093T 1948-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271093A true CH271093A (en) 1950-10-15

Family

ID=4478053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271093D CH271093A (en) 1948-11-25 1948-11-25 Device for folding flat objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271093A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077176B (en) * 1955-04-22 1960-03-10 Broadbent & Sons Ltd Thomas Cross folding machine for laundry
DE1156756B (en) * 1957-07-24 1963-11-07 Zephyr Laundry Machinery Compa Control device for a proportional folding machine
DE1585883B1 (en) * 1966-11-10 1972-03-23 Peters Gmbh E & E Multiple folding device for items of laundry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077176B (en) * 1955-04-22 1960-03-10 Broadbent & Sons Ltd Thomas Cross folding machine for laundry
DE1156756B (en) * 1957-07-24 1963-11-07 Zephyr Laundry Machinery Compa Control device for a proportional folding machine
DE1585883B1 (en) * 1966-11-10 1972-03-23 Peters Gmbh E & E Multiple folding device for items of laundry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532256C2 (en) Motor-driven stacking device
EP0154210A2 (en) Buckling folder
DE2659513A1 (en) DEVICE FOR FILING AND STACKING THICK THICKNESS OBJECTS, IN PARTICULAR SKIN
CH271093A (en) Device for folding flat objects.
DE698621C (en) Machine controlled by payment cards with adding and printing unit
DE2941857A1 (en) GAME MACHINE
DD246524B5 (en) DEVICE FOR OPERATING THE MEANS OF A PRODUCT SQUEE
DE2442560C3 (en) Device for placing objects in a receptacle that is open at the top
DE1262883C2 (en) DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS
DE413649C (en) Electric recorder with writing device
DE534046C (en) Billing machine with equipment for performing subtraction calculations
DE619867C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE540938C (en) Cooling furnace with roller conveyor
DE955849C (en) Drive, especially for clock strikes
DE2350458A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A CHAIN FROM PREFERRED ELECTRICAL COMPONENTS
DE259429C (en)
DE386173C (en) Totalizer device with several card issuers and several counters
DE2259977A1 (en) SHEET FOLDERING DEVICE AND METHOD OF FOLLOWING SHEETS TO BE TANGLED INTO THE SAME
DE705861C (en) Device for storing and conveying index cards and other items in loose containers or the like.
DE2440349C3 (en) Packaged goods feeding device for a device for the automatic tying of objects
DE952907C (en) Wiping device for gravure embossing presses
DE586797C (en) Marking device for chain sizing machines, tree machines, etc.
DE2559543C3 (en) Pattern device for hand flat knitting machines
DE736813C (en) Electric adding machine
DE1522658A1 (en) Control device for a copier