CH270723A - Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben. - Google Patents

Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben.

Info

Publication number
CH270723A
CH270723A CH270723DA CH270723A CH 270723 A CH270723 A CH 270723A CH 270723D A CH270723D A CH 270723DA CH 270723 A CH270723 A CH 270723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organ
tube
jaws
dependent
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Schaltegger Rueedi
Original Assignee
Schaltegger Rueedi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltegger Rueedi & Co filed Critical Schaltegger Rueedi & Co
Publication of CH270723A publication Critical patent/CH270723A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/32Winding keys
    • B65D35/34Winding keys connected to, or associated with, tube holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben.



     Die    vorliegende Erfindung betrifft eine Vorriehtung   zunl    Auspressen von Quetsehtuben, wie sie häufig als Behältnisse von der Nahrungsmittel und   Kosmetikindustrie    auf den   vlarkt    gebracht werden. Beim Auspressen derartiger Tuben von Hand bleiben immer mehr oder weniger grosse Mengen des Inhaltes in den Tuben zurüek, welche nachträglich nicht mehr vollständig ausgepresst werden können.



   Die erfindungsgemässe Vorriehtung   ermög-    lieht ein einwandfreies und restloses Auspressen von Quetsehtuben und zeiehnet sieh durch ein mit zwei gegeneinander federnden Baeken versehenes Organ und einen   längsgesehlitzten,    an einem Ende einen Handgriff aufweisenden Aufwiekelbolzen aus, an   welchen    das zwischen den Backen   durehgesteekte    Ende der Tube durch Einführen in den Bolzenschlitz befestigt und aufgewiekelt werden kann, derart, dass der   Tnbeninhalt      iiaeh    Massgabe der Bolzendrehung durch Quetschen der Tube zwischen den federnden Backen ausgepresst werden kann.



   Auf beiliegender Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise ausgepresste Quetsehtube mit der erfindungsgemässen Vorrichtung in Ansieht in der Längsrichtung des Aufwickelholzens gesehen,    Fig. 2    eine Draufsicht auf die trichterförmige   Einführungsseite    der Klemmbacken,
Fig. 3 eine Ansicht des mit einen Handgriff versehenen   Aufwickelbolzens    der Vorrichtung,
Fig. 4 und 5 Ansichten von Detailvarianten der Vorrichtung und
Fig. 6 einen   Quersehnitt    nach der Linie VI-VI von Fig. 5.



   Die dargestellte   Vorriehtung    zum Auspressen von Quetsehtuben besteht aus einem mit zwei unter Federwirkung gegeneinander klemmenden Backen 1 versehenen Organ 2 und einem Aufwickelbolzen 3 von kreisförmigem Querschnitt mit einem an dem einen Ende des Bolzens befestigten Handgriff 4.



  Das die beiden Backen 1 tragende Organ 2 ist derart ausgebildet, dass sieh die Backen mindestens über die ganze Breite der auszupressenden Tube erstrecken. Vorzugsweise ist es als gesehlitztes Rohr aus einem Stück federndem   hIaterial    hergestellt, wobei sieh die Backen 1 beiderseits einer   ZIantellinie    des Rohres befinden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.



  Das Organ kann jedoch auch eine geeignete andere Form aufweisen. Die Backen 1 sind durch je einen Schenkel gebildet, welche   Schenkel    gegeneinander federn und derart gestaltet sind, dass das Organ unterhalb des zwischen den Backen befindlichen Spaltes einen genügend weiten Hohlraum aufweist, um den Aufwickelbolzen und den darumgewickelten Tubenteil aufnehmen zu können.



  Die dem Hohlraum abgewendete Seite, das heisst die Eintrittsseite der Backen   list    mittels der Ränder   1    trichterförmig gebogen.  



   Der   Aufwickelbolzen    3 besitzt einen diagonal angeordneten Längssehlitz 5, welcher mindestens ebenso lang ist, wie die zu pressende Tube breit und der entweder durch Einfräsen in den Bolzen 3 oder durch zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Stäbe mit halbkreisförmigem Profil hergestellt ist. Es ist zweckmässig, den Schlitz 5 an dem dem Handgriff   abgewendeten Bol-    zenende nach   aussen    offen zu gestalten. Der Handgriff 4 ist nach Fig. 3 ein rotationsförmiger   Knopf,    der auf den Bolzen 3 fest aufgesetzt ist. Er könnte jedoch auch irgendeine andere zweckmässige Gestalt besitzen und gegebenenfalls mit dem Bolzen aus einem Stück bestehen.



   Die   Gebrauchs- und      Wirklungsweise    der beschriebenen   Vorriehtung    ist folgende:
Das Ende einer   Quetschtube    6 (Fig. 1), welches stets flachgedrückt und durch Umfalten oder dergleichen verschlossen ist, wird durch den Spalt zwischen den beiden Backen 1 in den Hohlraum des Organes 2 hineingeführt, sei es durch Einschieben von einer der Stirnseiten des Organes oder von der trichterförmigen   Einführangsseite    desselben her. Dann bringt man das Tubenende in den Schlitz 5 des Aufwiekelbolzens, was bei nach aussen   durchgehendem    Schlitz einfach durch axiales Aufschieben des Bolzens geschehen kann.

   Durch Drehen am Handgriff 4 kann nun das Tubenende auf diesen Bolzen 3 aufgewickelt werden, was beim Durchziehen der Tube zwischen den gegeneinanderpressenden Backen 1 des Organes 2 ein Quetschen derselben und damit ein   Ausdrücken    des Tubeninhaltes aus der Austrittsöffnung der Tube bewirkt. Der ausgepresste und flachgedrückte Teil der Tube wickelt sieh dabei glatt um den im Hohlraum des Organes 2 PIatz findenden Bolzen 3 herum, wie es aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist. Zum Gebrauch der Tube wird das Organ 2 vorzugsweise als Handgriff zum Halten der Tube benutzt.



   Selbstverständlich dreht man den Handgriff 4 des   Aufwickelbolzens    jedesmal nur so viel, bis die gewünschte Menge des Tuben  inhaltes ausgepresst ; ist, worauf die Austritts-    öffnung der Tube 6 wieder durch eine geeignete Kappe 7 geschlossen wird.   Zwisehen    den einzelnen   GFebrauchsperioden    bleibt die Auspressvorrichtung vorzugsweise an der Tube.



   In Fig. 4 ist eine Variante des Organes 2 dargestellt, wonach dieses eine ebene Fläche   2a    besitzt, die als Abstellfläche für das Organ 2   und    eine darin eingesetzte Tube dienen kann, derart, dass die Tube aufrecht durch das Organ gehalten wird.



   Demselben Zwecke dient auch die in Fig. 5 und 6 gezeigte Ausbildung des Organes 2.



     Hier    ruht letzteres auf einem geeigneten, mit einem Fuss 8 versehenen Ständer 9, welche Teile im gezeichneten Beispiel aus einem einzigen Draht gebogen sind, dessen Enden 9a beispielsweise durch entsprechende Löcher ins Innere des Organes 2 gestossen,   umgebogen    und durch Verlöten befestigt sind. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch dieses Organ 2 gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5.



   Mit Hilfe der beiden letztbeschriebenen Ausbildungen des Organes 2 kann die Tube senkrecht aufgestellt werden, was sich im Gebrauch manchmal als Vorteil auswirkt, z. B. bei Zahnpasta- und Cremetuben, die sich so aufrecht auf einem Toilettentisch anordnen lassen.



   Es ist klar, dass das Organ 2 im Rahmen der Erfindung noch viele andere Formen   auf    weisen kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die beiden die Backen 1 tragenden Schenkel durch eine separate Feder zusammengepresst werden.



   Der Hauptvorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass der Inhalt einer Tube damit von hinten her auf bequeme   Weise    nach und nach fast restlos ausgepresst werden kann, wobei der ausgepresste Teil der Tube im Innern des Organes praktisch unsichtbar bleibt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben, gekennzeichnet durch ein mit zwei gegeneinander federnden Backen versehenes Organ und einen längsgesehlitzten, an einem Ende einen Handgriff tragenden Aufwiekel bolzen, an welchem das zwischen den Backen durchgesteckte Ende der Tube durch Einfüh- ren in den Bolzenschlitz befestigt und aufgewickelt werden kann, derart, dass der Tubeninhalt nach Massgabe der Bolzendrehung durch Quetschen der Tube zwischen den federnden Backen ausgepresst werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen des Organes an der Einführungsseite trichterförmig ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Patentansprueli und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen je durch Schenkel gebildet sind, die unter Federwirkung gegeiieinander- streben.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ einen Hohlraum bildet, zum Zwecke, den Aufwickelbolzen und das darumgewickelte Tubenende in seinem Innern aufnehmen zu können.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ aus einem Stück federnden Materials gebogen ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ rohrförmig gebogen ist, derart, dass die Backen beiderseits einer Mantellinie des Rohres angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ Miftel aufweist, um dasselbe mitsamt einer eingesetzten Tube aufrecht zu. stellen.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ auf der den Backen gegeniiberliegenden Seite eine ebene Fläche aufweist, die als Grundfläche dient.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ auf einem mit einem Fuss versehenen Ständer befestigt ist.
CH270723D 1949-03-11 1949-03-11 Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben. CH270723A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270723T 1949-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270723A true CH270723A (de) 1950-09-15

Family

ID=4477879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270723D CH270723A (de) 1949-03-11 1949-03-11 Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896822A (en) * 1957-05-16 1959-07-28 Leonard J Songer Collapsible tube roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896822A (en) * 1957-05-16 1959-07-28 Leonard J Songer Collapsible tube roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
DE2905848C2 (de)
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE541350C (de) Sich selbst stuetzender Golfbeutel o. dgl.
CH270723A (de) Vorrichtung zum Auspressen von Quetschtuben.
DE2840787C3 (de) Vorrichtung Aufhängen von Gegenständen
DE7911823U1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE803453C (de) Splint
DE3533355C2 (de)
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
CH641110A5 (de) Tubenschluessel.
DE1579395C3 (de) Hosenspanner
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE464360C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubzapfen und Muttern zur Verbindung von Holzteilen unter Verwendung von Schraubenfedern
DE732974C (de) Zulegestift zu geschlitzten Fuehrungsnocken an Formkaesten
DE1823828U (de) Abstandshalter fuer die wandungen der schalungsformen von beton.
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE2015006C (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Sägeblattes
AT405814B (de) Beutelverschlusstäbchen
DE680142C (de) Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten