Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Farbstoffes. Es wurde gefunden, dass man zu einem wertvollen kupferhaltigen Farbstoff gelangt, wenn man auf den Disazofarbstoff der Formel
EMI0001.0003
kupferabgebende Mittel einwirken lässt, bis die beiden im Diphenylrest befindlichen Me- thoxygruppen aufgespalten sind.
Der neue Farbstoff ist eine dunkel ge färbte Substanz, die sich in Wasser mit, rot blauer Farbe löst und Baumwolle in reinen, rotstichig blauen Tönen färbt.
Der beim vorliegenden Verfahren als Aus- gangsstoff dienende Disazofarbstoff der obigen Formel lässt sich herstellen, indem man tetra- zotiertes -1,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl einerseits mit 1-Oxynaphtha.lin-3,6,8-trisul- fonsäure und anderseits mit. 2-Oxynaphtha- lin vereinigt..
Hierbei wird die Tetrazoverbin- dung zweckmässig zuerst in schwach alkali schem Medium mit der 1-Oxynaphthalin-3,6,8- trisulfonsäure gekuppelt und hernach die er lialtene Diazoazoverbindung in etwas stärker alkalischem Medium und gewünschtenfalls un ter Zusatz von etwas Pyridin mit dem 2-Oxy- naphthalin vereinigt.
Der Disazofarbstoff kann vor der Behand lung mit kupferabgebenden Mitteln aus dem Kupplungsgemisch abgeschieden und isoliert werden. Er kann aber auch, insbesondere wenn die zweite Kupplung in Gegenwart von Pyri- din erfolgt ist, ohne Abscheidung mit dem kupferabgebenden Mittel behandelt werden, das heisst,
das kupferabgebende Mittel kann nach beendeter Kupplung - gegebenenfalls nach erfolgter Neutralisation oder Abstump-- fung des Alkaliüberschusses - direkt zum Kupplungsgemisch hinzugefügt werden und die Umwandlung in die komplexe Kupferver bindung - beispielsweise durch mehrstün diges Erwärmen auf Temperaturen von 80 bis 900 C - unmittelbar anschliessend ohne Ab scheidung des metallfreien Farbstoffes vor genommen werden.
Als kupferabgebende Mittel kommen beim vorliegenden Verfahren zum Beispiel Salze des ein- oder zweiwertigen Kupfers, wie Kup- fer(I)chlorid oder Kupfer(II)sulfat in Be tracht, ferner Verbindungen, die Kupfer in komplexer Bindung enthalten. Insbesondere sind für diesen Zweck Kupferamminkomplexe geeignet, wie z. B. die aus Ammoniak, Alkyl- aminen, wie Äthylamin, Morpholin, Pyridin oder Piperidin, erhältlichen komplexen Kup ferverbindungen.
Damit die vollständige Auf- spalteng der Alkoxygruppen unter Bildung des Kupferkomplexes erfolgt, ist es in der Regel erforderlich, die Behandlung mit den kupferabgebenden Mitteln bei erhöhter Tem peratur, z. B. bei 80 bis 900 C, und während mehrerer Stunden vorzunehmen. Zweckmässig wird hierbei in wässerigem Medium gearbeitet.
Gegebenenfalls kann die Behandlung mit kup ferabgebenden Mitteln in Gegenwart. geeigne ter Zusätze erfolgen; als solche seien erwähnt: Basen wie Ammoniak und organische Basen, vorzugsweise ein überschuss derjenigen Base, die bereits im Molekül des gegebenenfalls ver wendeten Kupferamminkomplexes enthalten ist, ferner auch andere säurebindende Mittel.
Es werden auch gute Ergebnisse erzielt, wenn die Behandlung mit kupferabgebenden Mitteln gemäss dem Verfahren des schweize rischen Patentes Nr. 261365, z. B. in Gegen wart eines Äthanolamins erfolgt.
<I>Beispiel:</I> 24,4 Teile 4,4'-.Diamino-3,3'-dimethoxy-di- phenyl werden wie üblich tetrazotiert und die TEtrazoverbindung bei 511 und in Gegenwart von 22 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat mit 45 Teilen des Natriumsalzes der 1- Oxynaphthalin-3,6,8-trisiulfonsäure gekuppelt.
Nach Bildring der Zwischenverbindung lässt man eine Lösung von 14,4 Teilen 2-Oxynaph- thalin, 4 Teilen Natriumhydroxyd und 20 Tei len wasserfreiem Natriumearbonat in 200 Tei len Wasser zufliessen. Nach mehrstündigem Rühren bei 100 und dann bei Raiuntemperatur wird der Farbstoff ausgesalzen und abfil- triert. Er löst sich in Wasser mit rotblauer Farbe und färbt Baumwolle in reinen, rot stickig blauen Tönen an.
Die Farbstoffpaste wird in 2500 Teilen warmem Wasser gelöst und mit 250 Teilen einer ammoniakalischen Kupfersulfatlösung (entsprechend 50 Teilen CuSO4. 5 H,,0 und 13,6 Teilen NH.) versetzt. Nun erwärmt man 16 Stunden auf 80 bis 900, fällt den Farbstoff mit Natriumchlorid, filtriert und trocknet.
Process for the production of a copper-containing dye. It has been found that a valuable copper-containing dye is obtained from the disazo dye of the formula
EMI0001.0003
lets the copper-releasing agent act until the two methoxy groups in the diphenyl radical are split up.
The new dye is a dark-colored substance that dissolves in water with a red-blue color and dyes cotton in pure, reddish-blue tones.
The disazo dye of the above formula which is used as the starting material in the present process can be prepared by treating tetrazotized -1,4'-diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl with 1-oxynaphtha.lin-3,6,8- trisulfonic acid and on the other hand with. 2-oxynaphthalene combined.
The tetrazo compound is expediently first coupled with the 1-oxynaphthalene-3,6,8-trisulfonic acid in a weakly alkaline medium and then the resulting diazoazo compound in a somewhat more alkaline medium and, if desired, with the addition of a little pyridine with the 2- Oxynaphthalene combined.
The disazo dye can be deposited and isolated from the coupling mixture prior to treatment with copper donating agents. But it can also, especially if the second coupling has taken place in the presence of pyridine, be treated with the copper-releasing agent without deposition, that is,
the copper-releasing agent can be added directly to the coupling mixture after the coupling has ended - if necessary after neutralization or blunting of the excess alkali - and the conversion into the complex copper compound - for example by heating for several hours at temperatures of 80 to 900 C - immediately afterwards without From separation of the metal-free dye before be taken.
In the present process, for example, salts of monovalent or divalent copper, such as copper (I) chloride or copper (II) sulfate, as well as compounds which contain copper in complex bonds are suitable as copper-releasing agents. In particular, copper amine complexes are suitable for this purpose, such as. B. from ammonia, alkyl amines such as ethylamine, morpholine, pyridine or piperidine, available complex Kup ferverbindungen.
So that the alkoxy groups are completely split up with formation of the copper complex, it is generally necessary to stop the treatment with the copper-releasing agents at elevated temperatures, e.g. B. at 80 to 900 C, and carried out for several hours. It is advisable to work in an aqueous medium.
Optionally, the treatment with copper-releasing agents can be in the presence. suitable additives are made; as such, the following may be mentioned: bases such as ammonia and organic bases, preferably an excess of that base which is already contained in the molecule of the copper amine complex that may be used, and also other acid-binding agents.
Good results are also achieved if the treatment with copper-releasing agents according to the method of Swiss patent No. 261365, e.g. B. takes place in the presence of an ethanolamine.
<I> Example: </I> 24.4 parts of 4,4 '-. Diamino-3,3'-dimethoxy-diphenyl are tetrazotized as usual and the TEtrazo compound at 511 and in the presence of 22 parts of anhydrous sodium carbonate with 45 Coupled parts of the sodium salt of 1-oxynaphthalene-3,6,8-trisiulfonic acid.
After the intermediate compound has formed a ring, a solution of 14.4 parts of 2-oxynaphthalene, 4 parts of sodium hydroxide and 20 parts of anhydrous sodium carbonate in 200 parts of water is allowed to flow in. After stirring for several hours at 100 and then at room temperature, the dye is salted out and filtered off. It dissolves in water with a red-blue color and stains cotton in pure, red, stuffy blue tones.
The dye paste is dissolved in 2500 parts of warm water, and 250 parts of an ammoniacal copper sulfate solution (corresponding to 50 parts of CuSO4.5 H, 0 and 13.6 parts of NH) are added. The mixture is then heated to 80 to 900 for 16 hours, the dye is precipitated with sodium chloride, filtered and dried.