Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Trocknen von feuehtein Gut, beispielsweise von Tonwaren, Ziegeln und dergleichen, mittels eines einen Kreislauf be schreibenden erwärmten Gases, das durch min destens eine Trockenkammer für das Trocken gut strömt, wobei ein Teil des die Trocken kammer verlassenden feuchten Gases abge führt, und durch trockenes Gas ersetzt wird.
Die Erfindung bezweckt, ein wirtschaft liches Troel:eriverl'alii#en zu schaffen. Dies soll erfindttngsremäl-.@ dadurch erreicht werden, dass mindestens einem Teil des abgeführten feuchten Gases vom Verdampfer einer Wärme pumpe, in der ein anderes Medium als das Troclmungsgas einen Kreislauf besebreibt, Wärme entzogen wird, und dass das den Ver dampfer verlassende ZVärmepumpenmedium vermittels eines Kompressors auf einen sol chen Druck und eine solche Temperatur ge bracht wird, dass den Kondensator der Wärme pumpe umströmendes,
zur Trockenkammer fliessendes Trocknungsgas erhitzt wird.
Dient der Kondensator der Wärmepumpe zur Erhitzung des von der Trockenkammer kommenden, nicht abgeführten feuchten Gases, so wird zweckmässig die Menge dieses Gases iti bezug auf die Menge des abgeführten feuchten Gases so gewählt, dass die Tempera turdifferenz der zur Trockenhammer zurück fliessenden feuchten Gasmenge vor und hinter dem Kondensator der Wärmepumpe im Maxi mum 10 C beträgt, nachdem das Trockengut seine höchste Temperatur erreicht hat. Auf diese Weise lässt sieh ein hohes Verhältnis zwischen der durch den Kondensator abgege benen Wärmeenergie und der zum Antrieb des Kompressors erforderlichen Energie er zielen.
Das erfindungsgemässe Verfahren soll nun an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform einer Vor richtung zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise näher erläutert werden.
Diese Vorrichtung weist eine (es könnten auch mehrere sein) Trockenkammer 1 auf, welche dazu bestimmt ist, das Trockengut, z. B. Ziegel, aufzunehmen. Der Trockenkam mer 1 wird durch einen Ventilator 2 durch einen Kanal 3 Troektiungsgas, es handle sich im vorliegenden Fall uni Luft, zugeführt. Um eine gleichmässige Verteilung des Troeknungs- gases über den ganzen Querschnitt der Trok- henkammer sicherzustellen, wird dasselbe durch einen rostförtizigen Verteiler 1 getrie ben.
Nachdem die Trocknungsluft die Trok- henkainnier 1 durchströmt und von den darin befindlichen Ziegeln Feuchtigkeit aufgenom men hat, wird ein Teil der mit Feuchtigkeit angereicherten Trocknnn-sluft durch einen Abluftkanal 5 abgeführt, während der grössere Teil der feuchten Trocknungsluft durch einen Rost, 6 in den Kanal 3 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird ein einen Kreislauf be schreibender Gasstrom erhalten.
Die durch den Abluftkanal 5 abgeführte feuchte Luft wird an dem Verdampfer 7 einer Wärme pumpe vorbeigeführt. An das in der Wärme pumpe zirkulierende Medium wird durch die abgeführte feuchte Luft Wärme abgegeben, worauf diese letztere vermittels eines Ventila tors 8 durch ein Kamin 9 abgeführt wird. Am Verdampfer wird ein Teil der Feuchtigkeit der Trocknungsluft kondensiert und in einem Sammelbecken 11 gesammelt. Letzteres ist mit einem Ablaufhahn 10 versehen.
Das im Ver dampfer 7 erwärmte Medium wird vermittels des Kompressors 12 der Wärmepumpe auf einen höheren Druck und eine höhere Tem peratur erhitzt, derart, dass dieses Medium im Kondensator 13 der Wärmepumpe, der im Kanal 3 angeordnet ist, Wärme an das von der Trockenkammer kommende Trocknungs- gas abgeben kann. Das im Kondensator 13 der Wärmepumpe abgekühlte Medium wird dann erneut dem Verdampfer 7 zugeführt. Als Er satz für die Menge der abgeführten feuchten Troeknungsluft wird durch einen Zusatzluüt- kanal 14 trockene Luft zugeführt.
Im vorlie genden Beispiel wird als Zusatzluft solche Luft verwendet, die vermittels der Abwärme des Ziegel-Brennofens erwärmt worden ist. Der Kondensator 13 könnte auch derart im Kanal 3 angeordnet sein, dass er sowohl die durch den Zusatzltütkanal 14 zugeführte trok- kene Luft als auch die von der Trockenkam mer kommende, nicht abgeführte feuchte Luft erhitzt. Er könnte aber auch so ausgebildet sein, dass er nur die die abgeführte feuchte Luft ersetzende trockene Luft erhitzt.
Falls nicht die ganze Menge der abgeführ ten feuchten Gase zur Erwärmung des in der Wärmepumpe zirkulierenden Mediums ge braucht wird, kann ein Teil der fraglichen Gase vermittels des Ventilators 15 durch den mittels einer Klappe regulierbaren Auslass (Kamin)<B>16</B> abgeführt werden.
Process for drying damp goods. The present invention is a method for drying feuehtein Gut, for example pottery, bricks and the like, by means of a circuit be writing heated gas that flows through at least one drying chamber for drying well, with part of the moisture leaving the drying chamber Gas leads abge, and is replaced by dry gas.
The invention aims to create an economical solution. This is to be achieved according to the invention in that at least part of the humid gas discharged from the evaporator of a heat pump, in which a medium other than the drying gas describes a circuit, heat is withdrawn, and that the ZVärmepumpenmedium leaving the evaporator by means of a Compressor is brought to such a pressure and temperature that the condenser of the heat pump,
drying gas flowing to the drying chamber is heated.
If the condenser of the heat pump is used to heat the humid gas coming from the drying chamber and not discharged, the amount of this gas is expediently chosen in relation to the amount of humid gas discharged so that the tempera ture difference of the amount of humid gas flowing back to the drying hammer before and behind the condenser of the heat pump is a maximum of 10 C after the dry material has reached its highest temperature. In this way, a high ratio between the heat energy emitted by the condenser and the energy required to drive the compressor can be achieved.
The method according to the invention will now be explained in more detail, for example, with reference to the embodiment of a device for performing the method shown schematically in the drawing.
This device has a (there could also be several) drying chamber 1, which is intended to dry the material, for. B. Brick to include. The drying chamber 1 is supplied by a fan 2 through a duct 3 drying gas, which in the present case is air. In order to ensure a uniform distribution of the drying gas over the entire cross section of the drying chamber, it is driven through a distributor 1 made of rustproof material.
After the drying air flows through the drying chamber 1 and has absorbed moisture from the bricks located therein, part of the moisture-enriched drying air is discharged through an exhaust duct 5, while the greater part of the moist drying air through a grate 6 into the Channel 3 is fed back. In this way, a gas flow describing a cycle is obtained.
The humid air discharged through the exhaust air duct 5 is led past the evaporator 7 of a heat pump. To the medium circulating in the heat pump, heat is given off by the moist air discharged, whereupon the latter is discharged through a chimney 9 by means of a ventila tor 8. Some of the moisture in the drying air is condensed on the evaporator and collected in a collecting basin 11. The latter is provided with a drain cock 10.
The medium heated in the Ver evaporator 7 is heated by means of the compressor 12 of the heat pump to a higher pressure and a higher tem perature, such that this medium in the condenser 13 of the heat pump, which is located in the channel 3, heats to that coming from the drying chamber Can emit drying gas. The medium cooled in the condenser 13 of the heat pump is then fed back to the evaporator 7. As a substitute for the amount of moist drying air discharged, dry air is supplied through an additional air duct 14.
In the present example such air is used as additional air, which has been heated by means of the waste heat of the brick kiln. The condenser 13 could also be arranged in the duct 3 in such a way that it heats both the dry air supplied through the additional air duct 14 and the moist air coming from the drying chamber that is not discharged. However, it could also be designed in such a way that it only heats the dry air that replaces the moist air that is removed.
If the entire amount of the discharged moist gases is not needed to heat the medium circulating in the heat pump, some of the gases in question can be released by means of the fan 15 through the outlet (chimney) which can be regulated by means of a flap be discharged.