CH267516A - Uberspannungsableiter für Hochspannungsanlagen. - Google Patents

Uberspannungsableiter für Hochspannungsanlagen.

Info

Publication number
CH267516A
CH267516A CH267516DA CH267516A CH 267516 A CH267516 A CH 267516A CH 267516D A CH267516D A CH 267516DA CH 267516 A CH267516 A CH 267516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistance elements
voltage systems
surge arrester
systems according
arrester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrik Elektrischer Appa Aarau
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Publication of CH267516A publication Critical patent/CH267516A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


      Überspannungsableiter    für     Hochspannungsanlagen.       Es ist bekannt, bei     Überspannungsablei-          tern    für Hochspannungsanlagen die     14lehr-          fachfunkenstrecken    und die zur Ableitung  und zur Spannungssteuerung dienenden Wi  derstandselemente zu einem säulenförmigen  Stapel zu vereinigen, der den eigentlichen  aktiven Teil des Ableiters bildet     und    in einem  isolierenden Gehäuse untergebracht wird.

   Es  ist     ebenfalls    bekannt., die zu den Funken  strecken parallel     geschalteten    Steuerwider  stände ringförmig     auszubilden    und gleich  zeitig als Abstützung zwischen den einzelnen  scheibenförmigen Elektroden der Funken  strecken zu benützen.

   Die Anwendung sol  cher     Steuerwiderstände    bedingt. aber eine Ver  grösserung der     Ableiter-Bauhöhe,    da die Höhe  eines     Steuerwiderstandes    grösser gewählt wer  den muss als die     Überschlagsdistanz    der zuge  hörigen Teilfunkenstrecke.     Überspannungs-          ableiter    für sehr hohe Spannungen, die dem  gemäss aus einer grossen Anzahl von Einzel  ableiterelementen bestehen, erhalten dadurch  eine     unerwünschte    grosse Bauhöhe.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,  diesen Nachteil zu vermeiden, indem über  spannungsableiter für     Hochspannungsanlagen,     die aus in der gleichen     Axe    zu einem Stapel       aufeinandergeschichteten    Teilfunkenstrecken  und Widerstandselementen bestehen, so aus  gebildet werden, dass die     Widerstandselemente          axial        ineinandergesehachtelt    sind, damit- die  Stapelhöhe kleiner ausfällt als die Summe der  Einzelhöhen der Widerstandselemente.

      Auf den nachstehenden     Fig.    1 und 2 sind       zwei        Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gedankens dargestellt.     Fig.    1 zeigt den aktiven  Teil     :eines    Ableiters, der aus einem Stapel von  abwechselnd und in der gleichen     Axe        aufein-          andergeschichteten    Einzelelementen besteht.  Die     scheibenförmigen    Elektroden 1 und 2 der       Teilfunkenstrecken    sind durch den ringförmi  gen     Steuerwiderstand    3 gegeneinander abge  stützt.

   Der Innendurchmesser des Steuer  widerstandes 3 ist grösser als der Aussendurch  messer des     Ableitwiderstandes    4, welcher bei  spielsweise die Form eines niederen Kreis  zylinders hat. Durch geeignete     Einpressungen     in den Elektroden 1 und 2 wird erreicht, dass  der Steuerwiderstand     und    der     Ableitwider-          stand    in axialer Richtung teilweise ineinander  geschachtelt werden können, wodurch beim Auf  einanderschichten solcher     Ableiterelemente    die       Gesamthöhe,

      des Stapels kleiner ausfällt als die  Summe der Einzelhöhen der Widerstandsele  mente und dadurch auch die Bauhöhe des gan  zen Ableiters in günstiger     Weise    verkleinert  wird.  



  Man kann aber auch in ähnlicher Weise die       Ableitwiderstände    ringförmig ausbilden und  den Steuerwiderständen :eine kleine Zylinder  form geben, wobei dann die     Ftuikenstrecken-          scheiben    so     eingepresst    werden müssen, dass  ihr gegenseitiger     Abstand    am Scheibenrand  kleiner ist als in der Scheibenmitte, damit; die  Funkenstrecke in der Randpartie anspricht.

        Diese     Ausführung    ist zeichnerisch nicht dar  gestellt, besitzt aber wie das erste     Beispiel    den  Vorteil, keinerlei besonders isolierende Be  standteile für den Aufbau des Stapels zu be  nötigen, indem sieh der     ganze    aktive Teil des  Ableiters     ausschliesslich    aus     Funkenstrecken-          und    Widerstandselementen zusammensetzt.  



  Auf     Fig.    2 ist ein anderes     Ausführungs-          beispiel    dargestellt, bei welchem die     Ableit-          widerstandselemente        getzennt    von den Fun  kenstrecken     aufeinandergeschichtet    sind. 5 ist  ein ringförmiges     Ableitwiderstaridselement,     das     mit    dem benachbarten zylindrischen     Ab-          leitwiderstandselement    7     mittels    der scheiben  förmigen     elektrischen    Verbindung 6 in Reihe  geschaltet ist.

   Die äussern und     innern    Wider  standselemente des Stapels sind axial     inein-          andergeschachtelt    und werden je durch die  Isolation 8     und    9 elektrisch voneinander ge  trennt. Trotz der Notwendigkeit, diese isolie  renden Scheiben zu verwenden, :erreicht man  eine beträchtliche     Herabsetzung    der Stapel  höhe, was bei Ableitern für sehr hohe Span  nungen besonders erwünscht ist. Die Funken  strecken mit ihren Steuerwiderständen werden  bei Ableitern nach diesem zweiten Beispiel ge  sondert, d. h. unmittelbar über oder unter dem  dargestellten     Ableiterwiderstandstapel    aufge  schichtet und sind auf der Figur nicht ein  gezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überspannungsableite.r für Hochspan nungsanlagen, bestehend aus, in der gleichen Axe zu einem Stapel aufeinandergeschich- teten Teilfunkenstrecken und Widerstands elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente axial so ineinanderge- schachtelt sind, dass die Stapelhöhe kleiner aus fällt, als die Summe der Einzelhöhen der Wi- derstandselemente;
    . UNTERA<B>N</B>SPRÜCHE 1. Überspannungsableiter für Hochspan nungsanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Potentialsteue rung dienenden ringförmigen @\, iderstands- elemente einen Innendurchmesser aufweisen, der grösser ist als der Aussendurchmesser der zur Ableitung bestimmten zylindrischen Wi derstandselemente.
    2. Überspannungsableiter für Hochspan nungsanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet:, dass die zur Ableitung die nenden 'ringförmigen Widerstandselemente einen Innendurchmesser aufweisen, der grösser ist als der Aussendurchmesser der für die Po tentialsteuerung bestimmten zylindrischen Wi derstandselemente. 3. Überspannungsableiter für Hochspan nungsanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Elektroden der Teilfunkenstrecken Einpres sungen aufweisen, welche: ihr Einfügen zwi schen die ineinandergeschachtelten Wider standselemente gestatten.
    4. Überspannungsableiter für Hochspan nungsanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet:, dass die zur Ableitung be stimmten Widerstandselemente zu einem Teil ringförmige und zum andern Teil zylin drische Form aufweisen und in axialer Rich tung ineinandergeschachtelt sind.
CH267516D 1947-09-25 1948-09-03 Uberspannungsableiter für Hochspannungsanlagen. CH267516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267516X 1947-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267516A true CH267516A (de) 1950-03-31

Family

ID=3670455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267516D CH267516A (de) 1947-09-25 1948-09-03 Uberspannungsableiter für Hochspannungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041470A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandseinrichtung für Hochspannungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041470A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandseinrichtung für Hochspannungsanlagen
EP0041470A3 (en) * 1980-05-30 1983-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Resistor for high-voltage equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
EP0673543B1 (de) Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
CH267516A (de) Uberspannungsableiter für Hochspannungsanlagen.
DE2641858A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer fernmeldeleitungen u.dgl.
CH659924A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE976717C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE928022C (de) Federanordnung fuer Ringventile
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE1946413C3 (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter
EP3432430B1 (de) Zuendkerze
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
CH202346A (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
DE726411C (de) Zuendkerze
DE2050408C (de) Vielfachfunkenstrecke fur Über spannungsableiter
DE707763C (de) Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen
DE806803C (de) Trockengleichrichter
DE202017103387U1 (de) Innenaufbau für eine elektrische Heizvorrichtungung mit zumindest abschnittsweise frei gewendeltem Heizelement und elektrische Heizvorrichtung
DE2305657C3 (de) Funkenstreckenstapel für Überspannungsableiter
DD149766A3 (de) Funkenstreckenstapel fuer ueberspannungsableiter
WO2022053197A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserter masseelektrode
AT223685B (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE102019101690A1 (de) Zündkerze
DE905509C (de) UEberspannungsableiter
CH350034A (de) Uberspannungsableiter für hohe Spannungen, mit Löschfunkenstrecke und spannungsabhängigen Widerständen
DE1098592B (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden fuer hohe Spannungen