CH263865A - Tastenschalter. - Google Patents

Tastenschalter.

Info

Publication number
CH263865A
CH263865A CH263865DA CH263865A CH 263865 A CH263865 A CH 263865A CH 263865D A CH263865D A CH 263865DA CH 263865 A CH263865 A CH 263865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
locking member
key
button
end position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hasler Ag Praezisionsmechanik
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Publication of CH263865A publication Critical patent/CH263865A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Tastenschalter.    Die Erfindung bezieht sieh auf einen       Tastensehalter    nach dem Patentanspruch des  Hauptpatentes, bei dem die durch Druck auf  die Taste bewirkte     Sehaltbewegung    von der  Taste zu den Federsätzen durch einen Schalt  bolzen, eine Kugel und eine in eine Schalt  stange eingreifende Druckplatte übermittelt  wird und bei dem der Körper des Schalters  zur Aufnahme des Schaltbolzens, der Kugel,  der     Druekplatte,    der Schaltstange und der  Federsätze aus einem Stück besteht     und     durch     spanlose    Formung aus     Isolierpressstoff     hergestellt ist.  



  Gemäss der Ausführungsform nach dem  ersten Unteranspruch des Hauptpatentes, bei  der der     Sehaltbolzen    mit einer Halterille,  einer Gleitnut und einem Führungsstift ver  sehen ist, wird der     Tastensehalter    zu einem  sperrenden Schalter, bei dein die Auslösung  der Sperrung wahlweise durch     Rückwärts-          ziehen    der Taste oder Drehen derselben er  folgt.  



  Um die Sperrung der Taste durch erneu  ten Druck auf die Taste auslösen zu können,  wird nach der vorliegenden Erfindung die  .Einrichtung für die Sperrung der Taste so  ausgebildet,     dass    in dem der Taste gegen  überliegenden Ende des     Sehaltbolzens    ein       dreieekförmiges    Sperrglied drehbeweglich ge  lagert ist, in das in der einen Endlage der  Taste eine am Körper des Schalters befestigte       Umlenkfeder    eingreift, und     dass    dieses Sperr  glied heim Niederdrücken der Taste zur Um  schaltung von der einen in die andere End-         lage,    unter Mithilfe eines fest mit dem Kör  per des Schalters verbundenen Führungs  bügels so weit verdreht wird,

       dass    beim Los  lassen der Taste dieselbe die Endlage     weeh-          selt,    indem beim Hochziehen des     Sehaltbol-          zens    durch die     Rüekholleder    nacheinander  entweder die Längsseite des     dreieekfärmigen.     Sperrgliedes     auf    dem Körper des Schalters  zum Aufliegen kämmt, oder eine Spitze des       dreieekförmigen    Sperrgliedes in den am Kör  per des Schalters vorgesehenen Sitz einfällt.  



  In der     Zeiehnung    ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt  dargestellt, und zwar zeigt       Fizg.   <B>1</B> den Tastenschalter in der einen     und          Fig.    2 denselben Tastenschalter in der  andern Endlage.  



  Mit<B>1</B> ist der Körper des Schalters be  zeichnet, in dem der Schaltbolzen 2     längs-          versehiebbar    gelagert ist. Durch die Nute 2a  im     Sehaltbolzen    2 und     den        Fortsatz    3a an  der Schraube<B>3</B> ist der     Sehaltbolzen    2 gegen  Verdrehen gesichert.

   Am     Sehaltbolzen.    2 bil  det eine Eindrehung einen     KonLis   <B>2b.</B> Wird  aus der in     Fig.   <B>1</B> dargestellten     Endlage        auf     die Taste 4 gedrückt, so bewirkt der Konus  <B>'</B>     b    einen Druck gegen die im Führungskanal       la    -untergebrachte Kugel<B>5</B> und     lässt    die im  Einschnitt     lb    des     Sehalterkörpers   <B>1</B> abge  stützte Druckplatte<B>6</B> in ihrem obern Teil       eineSchwenkbewegiing    ausführen.

       DieDruck-,     platte<B>6</B> greift in eine nicht dargestellte  Schaltstange ein, welche die Schaltbewegung       auf    die ebenfalls nicht dargestellten Feder-           sätze    übermittelt und dadurch die Schaltung  ausführt. In dem der Taste 4 gegenüberlie  genden Ende des Schaltbolzens 2 ist in einer       Durchbrechung    2e des Schaltbolzens 2 ein       dreieckförmiges    Sperrglied<B>7</B>     auf    einem im       Sehaltbolzen    2 festsitzenden Bolzen<B>8</B> dreh  beweglich gelagert.

   Wird     zur        Unischaltuing,     aus der in     Fig.   <B>1</B> gezeichneten     Endlage,    auf  die Taste 4 gedrückt, so kommt die Längs  seite 7a des Sperrgliedes<B>7</B> zuerst beim Punkt  9a     amFührungsbügel   <B>9</B>     zumALdliegen.    Durch  die anhaltende     Abwärtsbeweg-Lmg    des Schalt  bolzens 2 wird das Sperrglied<B>7</B> im     Gegen-          uhrzeigersinn    verdreht, bis die     Längsseite7a     auch bei Punkt<B>9b</B> am Führungsbügel<B>9</B> zum  Aufliegen kommt, wie in     Fig.   <B>1</B> strichpunk  tiert angedeutet ist.

   Nach dein Loslassen der  Taste 4 wird der     Sehaltbolzen    2 durch die  Kraft der     Rüekholieder   <B>11</B> hochgezogen, bis  die Längsseite<B>7b</B> des Sperrgliedes<B>7</B> am Kör  per des Schalters<B>1</B>     zum        Aafliegen    kommt,  wie das in     Fig.    2 dargestellt ist. Dabei wird  die     Umlenkfeder   <B>10</B>     darch    das Sperrglied<B>7</B>  vom Körper des Schalters<B>1</B> abgehoben und  in Eingriff gebracht mit der Spitze<B>7c</B> des       Sperrgliedes   <B>7.</B>  



       Beün    erneuten     Niederdrüeken    der     Taste4          aLis    der in     Fig.    2 gezeichneten Endlage be  wirkt zuerst die Kante 10a der     Umlenkfeder     <B>10</B> ein Verdrehen des Sperrgliedes<B>7</B> im     Ge-          gen-tihrzeigersinn,    so     dass    die Spitze<B>7d</B> des  Sperrgliedes<B>7</B> gegen die Einbuchtung<B>9c</B>  des Führungsbügels<B>9</B> gerichtet ist.

   Bei der  weiteren     Abwärtsbewegang    des Schaltbolzens  2 wird das Sperrglied<B>7</B> durch die Kante<B>9b</B>    des Führungsbügels<B>9</B> im     Gegenuhrzeigersinn     bis in die, in     Fig.    2     striehpunktiert    gezeich  nete Lage verdreht, so     dass    nach dem Los  lassen der Taste 4 die Spitze     7c    des     dreieck-          förmigen    Sperrgliedes<B>7</B> durch die Kraft der       Rückholieder   <B>11</B> in den     duirch    die beiden       Sehrägflächen    1c, gebildeten Sitz am Körper  des Schalters<B>1</B> einfällt.

   Der Tastenschalter  hat somit nach dem erneuten Niederdrücken  der Taste 4 wieder in die in     Fig.   <B>1</B> darge  stellte Endlage gewechselt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC,H: Tastenschalter gemäss dem Patentanspraeh des Hauptpatentes, ausgebildet als sper rende Taste> dadareh gekennzeichnet, dass in dem der Taste gegenüberliegenden Ende des Selialtbolzens ein dreieckfärmiges Sperrglied drehbeweglich gelagert ist, in das in der einen Endlage der Taste eine am Körper des Schalters befestigte Umlenkfeder ein greift und dass dieses Sperrglied beim Nie derdrücken der Taste, zur Umschaltung von der einen in die andere Endlage,
    unter Mit hilfe eines fest mit dem Körper des Schalters verbundenen Führl-mgsbügels so weit verdreht wird, dass beim Loslassen der.Taste dieselbe die Endlage wechselt, indem beim Hochziehen Ces Schaltbalzens durch die Rückholieder nacheinander entweder die Längsseite des dreieckförmigen Sperrgliedes auf dem Kör per des Schalters zum Aufliegen kommt oder eine Spitze, des dreieckförmigen Sperrgliedes in den am Körper des Schalters vorgesehenen Sitz einfällt.
CH263865D 1948-02-27 1948-02-27 Tastenschalter. CH263865A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263865T 1948-02-27
CH259227T 1948-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263865A true CH263865A (de) 1949-09-15

Family

ID=25730240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263865D CH263865A (de) 1948-02-27 1948-02-27 Tastenschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263865A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678678A (en) * 1970-04-02 1972-07-25 Alfonso O Macedo Reminder clock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678678A (en) * 1970-04-02 1972-07-25 Alfonso O Macedo Reminder clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814500C (de) Unter Federwirkung stehendes Verriegelungsorgan fuer ineinander-schiebbare Teile, insbesondere Stockteile an Schirmen
EP2276048A2 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
CH263865A (de) Tastenschalter.
DE4434099C1 (de) Handgriff für Haus- und Gartengeräte
DE2148804B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE934600C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
DE2712880B2 (de) Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß
DE1760871C3 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE1937220U (de) Tuerdrucker.
DE439101C (de) Selbsttaetig wirkende, unter Federdruck stehende Hebelschere zum OEffnen eines Oberlichtes
DE509680C (de) Tuerschloss mit einer Einrichtung zum Zurueckhalten der Falle in der Offenstellung
DE2052261C (de) Druckknopfbetatigter Überstrom schalter mit thermischer Auslosung
DE1142525B (de) Kraftwagentuerschloss
DE1578780C (de) Auslösevorrichtung für einen Fersenniederhalter einer Skibindung
DE359027C (de) Verkuerzbarer Leisten mit Vorder- und Hinterteil
DE200748C (de)
DE572027C (de) Schalter mit hin und her schwingender Kontaktscheibe
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
CH259227A (de) Tastenschalter.
AT86938B (de) Stellvorrichtung für Weichen.
CH669067A5 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit angebautem unterspannungs-ausloeser.
DE1703234B2 (de) Auslösevorderstrammer einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1428997