CH261696A - Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material. - Google Patents

Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material.

Info

Publication number
CH261696A
CH261696A CH261696DA CH261696A CH 261696 A CH261696 A CH 261696A CH 261696D A CH261696D A CH 261696DA CH 261696 A CH261696 A CH 261696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screws
screw
housing
trough
sticky
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Mueller
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Publication of CH261696A publication Critical patent/CH261696A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/723Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen, Kneten, Mischen und Fördern eines Gutes, insbesondere eines klebrigen und zähen Stoffes.



   Zum kontinuierlichen Trocknen werden häufig   Muldentroekner    verwendet, die in einem Trog eine Förderschnecke enthalten, welche das Gut mischt und gleichzeitig vorwärtsbewegt, so dass am einen Ende das Nassgut aufgegeben   irnd    am andern Ende das getrocknete Gut entnommen werden kann. Die Muldentrockner können bei atmosphärischem Druek oder auch unter Vakuum verwendet werden. Sie haben aber den grossen Nachteil, dass sie für klebrige und zähe Stoffe nicht verwendet werden können, weil sich diese Stoffe an der Schnecke festsetzen. Dadurch werden Betriebsstörungen hervorgerufen.



   Zum Mischen und Kneten von Stoffen sind auch schon Anordnungen nach Art der Zahn  radpumpen    vorgeschlagen worden. Sie sind jedoch zum gleichzeitigen Trocknen von Stoffen nicht geeignet, weil die Stoffe in ihnen senkreeht zu den Achsen der Zahnräder gefördert werden, so dass die der Einwirkung von Wärme und Vakuum ausgesetzte Oberfläche im Verhältnis zur Menge nur klein ist.



   Zum Fördern von Stoffen werden häufig Strangpressen verwendet, welche z. B. eine Treibsehraube und symmetrisch angebrachte Seitensehrauben aufweisen. Diese Schrauben laufen in einem genau angepassten, gesehlos   senen Gehäuse. Die zu u fördernde Masse be-    wegt sieh parallel zur Achse der Schrauben vorwärts. Sie kann aber in einer solchen Strangpresse nicht getrocknet werden, weil sie den Raum   zwischen    Schrauben und Gehäuse wand vollständig ausfüllt.



   Die   erfindungsgemäloe      Vorriehtung    zum kontinuierlichen Trocknen, Kneten,   Mischen    und Fördern eines Gutes, insbesondere eines klebrigen und zähen Stoffes, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche, im gleichen Sinn und mit gleicher Geschwindigkeit sich drehende Schrauben so zusammengebaut sind, dass die   Wellenberge    der einen Schraube genau in die   Veilentä1er    der andern Schraube eingreifen und dass bei mindestens einer der Schrauben, zwecks   Erzielung    einer Förderwirkung, ein mit dem   Sehraubellumfang    zusammenwirkendes Abstreifmittel vorgesehen ist.



   Auf beiliegender   Zeidinung    sind Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegenstandes    dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch zwei   zusammen-    wirkende Schrauben im Grundriss und Aufriss.



   Fig. 3   nnd    4 sind Endansichten der beiden Schrauben mit schematisch dargestellten Abstreifmitteln.



   Fig. 5 zeigt die Schrauben in einer Doppelmulde eingebaut.



   Fig. 6, 7   und    8 zeigen ein weiteres Ans  führungsheispiel,    wobei
Fig. 6 einen Längsschnitt darstellt,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie   VII-VII    in   F-ig.    6 und
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   VIII-VIII    in Fig. 7.  



   Fig. 1 und 2 veranschaulichen zwei sich im gleichen Sinn gleich schnell drehende, gleichgängige Schrauben A und B, wobei- die Wellenberge der einen Schraube genau in die Wellentäler der andern Schraube eingreifen.



  Ein beim Punkt a im Wellental der Schraube A befindliches Teilchen beschreibt folgenden Weg: Wenn sich die Schraube A im Uhrzeigersinn dreht, gelangt dieses Teilchen im Wellental über den Punkt b nach Punkt c. Dort stösst es auf den Wellenberg der Schraube B.



  Es wird von ihm mitgenommen und geht auf dem Wellenberg der Schraube B über die Punkte d, e und f wieder zum Punkt   c;    dort wird es in ein Wellental der Schraube   A      hineingedrückt    und wieder nach dem   Punlçt    a befördert.



   Wenn nun an irgendeiner Stelle einer der beiden Schrauben tangential eine Fläche angesetzt wird, welche den Schraubenumfang, also die Wellenberge berührt, so wird das zähe Produkt, dessen Teilchen auf den Wellenbergen sich befinden, in die Wellentäler hinabgedrückt, und zwar infolge der Reibung   bnv.   



  Haftung der Teilchen in der Hauptsache in das in Förderrichtung vorangehende Wellental. Das   Gut    wird also im Moment des   Ein    drückens in dieses Wellental durch die   Schraube    bengänge etwas nach vorwärts befördert.



  Durch entsprechende Anordnung dieser berührenden Flächen kann die Masse vorwiegend zum Umlauf in den Wellentälern oder zum Umlauf auf den Wellenbergen gezwungen werden, wie es die Fig. 3 und 4 zeigen. Hier sind wiederum je zwei Schrauben   A    und B gezeichnet und berührende Flächen an verschiedenen Stellen angedeutet, welche folgende Vorgänge bewirken: In der Anordnung gemäss Fig. 3 wird die Masse durch die Schraube B aus den Wellentälern der Schraube A heraus  geschabt    und auf den Wellenbergen bis zur gezeichneten Platte h mitgenommen; dort wird sie in der Hauptsache in das in Förderrichtung vorangehende Wellental gepresst.



  Nachher wird sie durch die Schraube A herausgeschabt und von dieser auf dem Wellenberg bis zur Platte i mitgenommen. Sie fährt also bei dieser Anordnung hauptsächlich auf den Wellenbergen beider Schrauben. Nach Fig. 4 fährt sie auf beiden Schrauben hauptsächlich in den Wellentälern, in welche sie jeweils durch die Platten   7b'und    gedrückt wird. Jede der Platten wirkt mit einer tangential an den Schraubenumfang gelegten Fläche mit dem   Sehraubenumfang    zusammen.



   Nach Fig. 5 sind die Schrauben A und B in eine Doppelmulde eingesetzt. Der Gang eines Teilchens, das durch eine nicht gezeichnete   Aufschüttvorrichtung    am einen Ende des   Muldentroekners    beim Punkt   a    in ein Wellental aufgegeben wird, ist folgender: Das Teilchen fährt im Wellental über b nach c, wird von der Schraube B herausgeschabt und fährt auf dem Wellenberg der Schraube B über den Punkt d zum Punkt e. Dort wird es von der die Schraube B begrenzenden Fläche des Muldentroges vom Wellenberg abgestreift   und    in der Hauptsache in das eine der beiden benachbarten Wellentäler   hinabgedrüekt.    Es fährt im betreffenden Wellental der Schraube B über f nach c und wird dort von der Schraube A herausgeschabt   und    zum Punkt a geführt.

   An der die Schrauben unten begrenzenden, als   Abstreifmlttel    wirkenden Muldenfläche reibt oder haftet das Fördergut im Moment des Eindrückens in die Wellentäler, so dass es durch die Schraube eine Bewegung in deren Achsrichtung erfährt und in der Hauptsache in das in der Förderriehtung vorangehende Wellental eingedrückt wird. Wenn deshalb das Teilchen wieder im Punkt a ankommt, so liegt es in Förderrichtung um die Steigung des Sehraubenganges weiter vorn.



  Darauf beginnt der beschriebene Weg auf dem nächsten Sehraubengang von neuem,   und    das Teilchen wird so immer weiter nach dem andern Ende des   Muldentroclners    gefördert, wo die Entnahme erfolgen kann.



   Während des Durchlaufs wird das Gut dauernd   durchgeknetet    und gemischt, und ausserdem erfolgt während dieser Zeit das   Trocknen,    was dadurch besonders erleichtert ist, dass die ganze Oberfläche der beiden Schrauben ständig mit dem zu trocknenden Gut belegt ist.  



   Die Knetwirkung kommt dadurch zustande, dass das Gut durch die Schrauben fortwährend zerschnitten und zerdrückt wird.



   Die Schrauben können auch mehrgängig sein, und um die Masse von den Wellenbergen abzustreifen, kann auch eine Walze verwendet werden, welche mit dem Schraubenumfang zusammenwirkt und die Masse in die Wellentäler drückt.



   Durch die Einfüllvorrichtung können auch gleichzeitig verschiedene Stoffe auf die beiden Schrauben gegeben werden. Das fortwährende Kneten bewirkt eine ausgezeichnete Mischung der aufgegebenen Stoffe.



   Um das Trocknen zu beschleunigen, kann die ganze Vorrichtung oder ein einzelner Teil, wie z. B. eine der Schrauben, beide Schrauben   c > der    auch der   Muldentrog,    heizbar sein. Die Förderung und Trocknung kann wie bei bekannten Muldentrocknern unter Vakuum erfolgen, so dass die Trocknung der Masse bei   ntsprechend    niedriger Temperatur vorgenom  men    werden kann.



   Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, die insbesondere zum kontinuierlichen Trocknen von klebrigen und nähen Stoffen geeignet ist. Die beiden gleichen Schrauben   Ä    und B liegen in einer Doppel  mulde    s und werden vom Getriebe q in glei  zher    Drehrichtung und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Sie sind hohl und mit Dampf heizbar; der Dampf wird bei n eingeleitet, das Kondensat tritt bei m aus. Die beiden Schrauben sind mit der Doppelmulde in ein Gehäuse q eingebaut, das ausser bei der Schleuse k vakuumdicht abgeschlossen ist und durch den Stutzen t mit einer Luftpumpe in   Verbindung    steht. Die Dampfein- und -austrittsstellen sind abgedichtet; auch die Schrauben A und B sind beim Eintritt in das Gehäuse p durch Stopfbüchsen o abgedichtet.



   Zwecks Trocknung eines Gutes werden die Schrauben A und B durch das Getriebe q in   Umdrehung    versetzt und durch Einleitung von Dampf erwärmt. Ein erster Teil des zu trocknenden Gutes wird bei geöffnetem Dekkel des Gehäuses gleichmässig auf die Schrauben verteilt. Dann wird der Deckel geschlossen und eine weitere Menge des Gutes durch den Trichter r, dessen untere Öffnung über den Schrauben steht, aufgegeben. Alsdann wird die Luftpumpe angeschlossen. Das im Gehäuse p entstehende Vakuum saugt aus dem Trichter r Gut ein. Das Gut wird allmählich durch die beiden Schrauben von links nach rechts befördert und gleichzeitig durch die Einwirkung der von den geheizten Schrauben abgegebenen Wärme getrocknet. Am Ende der Schrauben, bei k, ist das Gehäuse so gestaltet, dass es die Schrauben eng umschliesst.

   Der Teil k dient so als Schleuse für das getrocknete Gut, das selbst die Abdichtung zwischen dem Gehäuseinnern und der Aussenluft bewirkt.



  Nach Verlassen der Sehleuse k tritt das getrocknete Gut bei 1 aus.



   Die fortwährende selbsttätige Reinigung der Schraubengänge ermöglicht auch eine genaue Dosierung der klebrigen und zähen Stoffe. Hierfür sind die beiden Schrauben an eine entsprechende Einfüllvorrichtung   an zu-    schliessen. Während des Durchlaufs der Masse reinigen sich die beiden Schrauben gegenseitig, so dass der Durchlauf ständig gesichert ist.



   Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen auch ein kontinuierliches Kneten und Mischen von Stoffen, welcher Arbeitsvorgang bisher meist stufenweise durchgeführt wurde.



  Mit den beschriebenen Vorrichtungen können auch andere als zähe und klebrige Stoffe verarbeitet werden, wie z. B. Farbpigmente, Mehle, Faserstoffe und dergleichen. Ebenso eignet sich die Vorrichtung nach Fig. 6 bis 8 zum kontinuierlichen Vermischen von flüssigen und pulverigen Stoffen zu einer Paste, z. B. einer solchen, wie sie durch Vermischen von Farbpigmenten und Öl entsteht.  



      PATENTASPRUCH:   
Vorrichtung zum kontinuierlichen   Trock-    nen, Kneten, Mischen und Fördern eines Gutes, insbesondere eines klebrigen und zähen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche, im gleichen Sinn und mit gleicher Geschwindigkeit sich drehende Schrauben so zusammengebaut sind, dass die Wellenberge der einen Schraube genau in die Wellentäler der 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material.



   For continuous drying, trough dryers are often used which contain a screw conveyor in a trough, which mixes the material and at the same time moves it forward so that the wet material can be fed in at one end and the dried material can be removed at the other end. The tray dryers can be used at atmospheric pressure or under vacuum. But they have the major disadvantage that they cannot be used for sticky and tough substances because these substances stick to the screw. This causes malfunctions.



   For mixing and kneading materials, arrangements on the type of gear wheel pumps have been proposed. However, they are not suitable for drying fabrics at the same time, because the fabrics in them are conveyed perpendicular to the axes of the gears, so that the surface area exposed to the action of heat and vacuum is only small in relation to the quantity.



   Extrusion presses are often used to convey materials, which z. B. have a propellant hood and symmetrically attached side hoods. These screws run in a precisely adapted, visor-ned housing. The mass to be conveyed moves forward parallel to the axis of the screws. However, it cannot be dried in such an extruder because it completely fills the space between the screws and the housing wall.



   The inventive Vorriehtung for the continuous drying, kneading, mixing and conveying a good, especially a sticky and tough substance, is characterized in that two identical screws rotating in the same sense and at the same speed are assembled so that the crests of the one screw engage precisely in the Veilentä1er of the other screw and that at least one of the screws, in order to achieve a conveying effect, a stripping means cooperating with the perimeter of the visual surface is provided.



   Embodiments of the subject matter of the invention are shown on the attached display; show it:
1 and 2 schematically two interacting screws in plan and elevation.



   3 and 4 are end views of the two screws with stripping means shown schematically.



   Fig. 5 shows the screws installed in a double recess.



   Fig. 6, 7 and 8 show a further Ans leadership example, wherein
Fig. 6 shows a longitudinal section,
7 shows a section along line VII-VII in F-ig. 6 and
8 shows a section along line VIII-VIII in FIG. 7.



   FIGS. 1 and 2 illustrate two screws A and B rotating at the same speed and with the same speed, the wave crests of one screw engaging precisely in the wave troughs of the other screw.



  A particle located at point a in the trough of the trough of screw A describes the following path: If screw A turns clockwise, this particle in the trough of the trough passes through point b to point c. There it meets the wave crest of screw B.



  He takes it with him and goes on the crest of screw B via points d, e and f back to point c; there it is pressed into a wave trough of screw A and conveyed back to point a.



   If at any point one of the two screws is placed tangentially on a surface which touches the screw circumference, i.e. the wave crests, the tough product, the particles of which are on the wave crests, is pressed down into the wave troughs, as a result of the friction bnv.



  Adhesion of the particles mainly in the wave trough in the direction of conveyance. At the moment it is pressed into this trough, the goods are conveyed slightly forward through the screw passages.



  By appropriate arrangement of these contacting surfaces, the mass can be forced mainly to rotate in the wave troughs or to rotate on the wave crests, as shown in FIGS. 3 and 4. Here again two screws A and B are drawn and touching surfaces are indicated at different points, which cause the following processes: In the arrangement according to FIG. 3, the mass is scraped by screw B out of the wave troughs of screw A and onto the wave crests up to taken to the drawn plate h; there it is mainly pressed into the wave trough that precedes in the conveying direction.



  Then it is scraped out by screw A and taken from this on the wave crest to plate i. With this arrangement, it mainly rides on the crests of both screws. According to FIG. 4, it travels on both screws mainly in the wave troughs into which it is pressed by the plates 7b 'and. Each of the plates interacts with the circumference of the screw with a surface placed tangentially on the screw circumference.



   According to Fig. 5, the screws A and B are inserted into a double recess. The path of a particle that is discharged into a wave trough by a pouring device (not shown) at one end of the Muldentroekner at point a is as follows: The particle moves in the wave trough over b to c, is scraped out by screw B and moves on the wave crest of Screw B over point d to point e. There it is stripped from the crest of the wave by the surface of the trough that delimits the screw B and is mainly pushed down into one of the two adjacent wave troughs. It travels in the relevant trough of screw B via f to c, where it is scraped out by screw A and guided to point a.

   The conveyed material rubs or adheres to the trough surface that delimits the screws at the bottom and acts as a stripping medium at the moment of being pressed into the wave troughs, so that the screw causes it to move in its axial direction and is mainly pressed into the wave trough that precedes the conveyor belt. Therefore, when the particle arrives again at point a, it is further forward in the direction of conveyance by the gradient of the visual passage.



  The path described then begins anew on the next visual passage, and the particle is thus conveyed further and further to the other end of the trough dryer, where it can be removed.



   During the passage, the material is continuously kneaded and mixed, and drying also takes place during this time, which is particularly facilitated by the fact that the entire surface of the two screws is constantly covered with the material to be dried.



   The kneading effect comes about because the screws continuously cut and crush the material.



   The screws can also be multi-thread, and to strip the mass from the wave crests, a roller can also be used, which cooperates with the screw circumference and presses the mass into the wave troughs.



   The filling device can also be used to add different substances to the two screws at the same time. The constant kneading results in an excellent mixture of the materials.



   In order to accelerate the drying, the entire device or a single part, such as. B. one of the screws, both screws c> which also the trough can be heated. The conveying and drying can take place under vacuum, as in known trough dryers, so that the mass can be dried at a correspondingly low temperature.



   FIGS. 6 to 8 show an embodiment of the device which is particularly suitable for the continuous drying of sticky and sewn fabrics. The two identical screws Ä and B are located in a double recess s and are driven by the gear unit q in the same direction of rotation and at the same speed. They are hollow and can be heated with steam; the steam is introduced at n, the condensate exits at m. The two screws are installed with the double trough in a housing q, which, except for the lock k, is vacuum-tight and is connected to an air pump through the connector t. The steam entry and exit points are sealed; The screws A and B are also sealed by stuffing boxes o when they enter the housing p.



   In order to dry an item, the screws A and B are set in rotation by the gear unit q and heated by the introduction of steam. A first part of the material to be dried is evenly distributed over the screws when the cover of the housing is open. Then the lid is closed and a further amount of the material is added through the funnel r, the lower opening of which is above the screws. The air pump is then connected. The vacuum created in the housing p sucks in good from the funnel r. The material is gradually transported from left to right through the two screws and at the same time dried by the action of the heat given off by the heated screws. At the end of the screws, at k, the housing is designed so that it tightly encloses the screws.

   The part k thus serves as a lock for the dried material, which itself creates the seal between the interior of the housing and the outside air.



  After leaving the Sehleuse k, the dried goods emerge at 1.



   The continuous automatic cleaning of the screw threads also enables precise dosing of the sticky and tough substances. For this purpose, the two screws must be connected to a corresponding filling device. During the passage of the mass, the two screws clean each other so that the passage is always secured.



   The devices described also enable continuous kneading and mixing of substances, which work process has so far mostly been carried out in stages.



  With the devices described, other than tough and sticky substances can be processed, such. B. color pigments, flours, fibers and the like. The device according to FIGS. 6 to 8 is also suitable for the continuous mixing of liquid and powdery substances to form a paste, e.g. B. one such as is created by mixing color pigments and oil.



      PATENT CLAIM:
Device for continuous drying, kneading, mixing and conveying a good, in particular a sticky and tough substance, characterized in that two identical screws rotating in the same sense and at the same speed are assembled so that the crests of one screw are exactly in the troughs of the waves

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Knetwirkung kommt dadurch zustande, dass das Gut durch die Schrauben fortwährend zerschnitten und zerdrückt wird. The kneading effect comes about because the screws continuously cut and crush the material. Die Schrauben können auch mehrgängig sein, und um die Masse von den Wellenbergen abzustreifen, kann auch eine Walze verwendet werden, welche mit dem Schraubenumfang zusammenwirkt und die Masse in die Wellentäler drückt. The screws can also be multi-thread, and to strip the mass from the wave crests, a roller can also be used, which cooperates with the screw circumference and presses the mass into the wave troughs. Durch die Einfüllvorrichtung können auch gleichzeitig verschiedene Stoffe auf die beiden Schrauben gegeben werden. Das fortwährende Kneten bewirkt eine ausgezeichnete Mischung der aufgegebenen Stoffe. The filling device can also be used to add different substances to the two screws at the same time. The constant kneading results in an excellent mixture of the materials. Um das Trocknen zu beschleunigen, kann die ganze Vorrichtung oder ein einzelner Teil, wie z. B. eine der Schrauben, beide Schrauben c > der auch der Muldentrog, heizbar sein. Die Förderung und Trocknung kann wie bei bekannten Muldentrocknern unter Vakuum erfolgen, so dass die Trocknung der Masse bei ntsprechend niedriger Temperatur vorgenom men werden kann. In order to accelerate the drying, the entire device or a single part, such as. B. one of the screws, both screws c> which also the trough can be heated. The conveying and drying can take place under vacuum, as in known trough dryers, so that the mass can be dried at a correspondingly low temperature. Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, die insbesondere zum kontinuierlichen Trocknen von klebrigen und nähen Stoffen geeignet ist. Die beiden gleichen Schrauben Ä und B liegen in einer Doppel mulde s und werden vom Getriebe q in glei zher Drehrichtung und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Sie sind hohl und mit Dampf heizbar; der Dampf wird bei n eingeleitet, das Kondensat tritt bei m aus. Die beiden Schrauben sind mit der Doppelmulde in ein Gehäuse q eingebaut, das ausser bei der Schleuse k vakuumdicht abgeschlossen ist und durch den Stutzen t mit einer Luftpumpe in Verbindung steht. Die Dampfein- und -austrittsstellen sind abgedichtet; auch die Schrauben A und B sind beim Eintritt in das Gehäuse p durch Stopfbüchsen o abgedichtet. FIGS. 6 to 8 show an embodiment of the device which is particularly suitable for the continuous drying of sticky and sewn fabrics. The two identical screws Ä and B are located in a double recess s and are driven by the gear unit q in the same direction of rotation and at the same speed. They are hollow and can be heated with steam; the steam is introduced at n, the condensate exits at m. The two screws are installed with the double trough in a housing q, which, except for the lock k, is vacuum-tight and is connected to an air pump through the connector t. The steam entry and exit points are sealed; The screws A and B are also sealed by stuffing boxes o when they enter the housing p. Zwecks Trocknung eines Gutes werden die Schrauben A und B durch das Getriebe q in Umdrehung versetzt und durch Einleitung von Dampf erwärmt. Ein erster Teil des zu trocknenden Gutes wird bei geöffnetem Dekkel des Gehäuses gleichmässig auf die Schrauben verteilt. Dann wird der Deckel geschlossen und eine weitere Menge des Gutes durch den Trichter r, dessen untere Öffnung über den Schrauben steht, aufgegeben. Alsdann wird die Luftpumpe angeschlossen. Das im Gehäuse p entstehende Vakuum saugt aus dem Trichter r Gut ein. Das Gut wird allmählich durch die beiden Schrauben von links nach rechts befördert und gleichzeitig durch die Einwirkung der von den geheizten Schrauben abgegebenen Wärme getrocknet. Am Ende der Schrauben, bei k, ist das Gehäuse so gestaltet, dass es die Schrauben eng umschliesst. In order to dry an item, the screws A and B are set in rotation by the gear unit q and heated by the introduction of steam. A first part of the material to be dried is evenly distributed over the screws when the cover of the housing is open. Then the lid is closed and a further amount of the material is given up through the funnel r, the lower opening of which is above the screws. The air pump is then connected. The vacuum created in the housing p sucks in good from the funnel r. The material is gradually transported from left to right through the two screws and at the same time dried by the action of the heat given off by the heated screws. At the end of the screws, at k, the housing is designed so that it tightly encloses the screws. Der Teil k dient so als Schleuse für das getrocknete Gut, das selbst die Abdichtung zwischen dem Gehäuseinnern und der Aussenluft bewirkt. The part k thus serves as a lock for the dried material, which itself creates the seal between the interior of the housing and the outside air. Nach Verlassen der Sehleuse k tritt das getrocknete Gut bei 1 aus. After leaving the Sehleuse k, the dried goods emerge at 1. Die fortwährende selbsttätige Reinigung der Schraubengänge ermöglicht auch eine genaue Dosierung der klebrigen und zähen Stoffe. Hierfür sind die beiden Schrauben an eine entsprechende Einfüllvorrichtung an zu- schliessen. Während des Durchlaufs der Masse reinigen sich die beiden Schrauben gegenseitig, so dass der Durchlauf ständig gesichert ist. The continuous automatic cleaning of the screw threads also enables precise dosing of the sticky and tough substances. For this purpose, the two screws must be connected to a corresponding filling device. During the passage of the mass, the two screws clean each other so that the passage is always secured. Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen auch ein kontinuierliches Kneten und Mischen von Stoffen, welcher Arbeitsvorgang bisher meist stufenweise durchgeführt wurde. The devices described also enable continuous kneading and mixing of substances, which work process has so far mostly been carried out in stages. Mit den beschriebenen Vorrichtungen können auch andere als zähe und klebrige Stoffe verarbeitet werden, wie z. B. Farbpigmente, Mehle, Faserstoffe und dergleichen. Ebenso eignet sich die Vorrichtung nach Fig. 6 bis 8 zum kontinuierlichen Vermischen von flüssigen und pulverigen Stoffen zu einer Paste, z. B. einer solchen, wie sie durch Vermischen von Farbpigmenten und Öl entsteht. With the devices described, other than tough and sticky substances can be processed, such. B. color pigments, flours, fibers and the like. The device according to FIGS. 6 to 8 is also suitable for the continuous mixing of liquid and powdery substances to form a paste, e.g. B. one such as is created by mixing color pigments and oil. PATENTASPRUCH: Vorrichtung zum kontinuierlichen Trock- nen, Kneten, Mischen und Fördern eines Gutes, insbesondere eines klebrigen und zähen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche, im gleichen Sinn und mit gleicher Geschwindigkeit sich drehende Schrauben so zusammengebaut sind, dass die Wellenberge der einen Schraube genau in die Wellentäler der andern Schraube eingreifen und dass bei mindestens einer der Schrauben, zwecks Erzielung einer Förderwirkung, ein mit dem Schrauben umfang zusammenwirkendes Abstreifmittel vorgesehen ist. PATENT CLAIM: Device for continuous drying, kneading, mixing and conveying a good, in particular a sticky and tough substance, characterized in that two identical screws rotating in the same sense and at the same speed are assembled so that the crests of one screw are exactly engage in the wave troughs of the other screw and that with at least one of the screws, in order to achieve a conveying effect, a stripping means which cooperates with the screw circumference is provided. UNTERANSPRtORE: 1. Vorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Schrauben mit einer ortsfesten, tangential zum Schraubenumfang angeordneten, als Abstreifmittel dienenden Fläche in Berührung ist. LOWER APPLICATOR: 1. Device according to patent claim, characterized in that at least one of the two screws is in contact with a stationary surface which is arranged tangentially to the screw circumference and serves as a stripping means. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Schrauben eine mit dem Schrau beinumfang zusammenarbeitende Walze zugeordnet ist. 2. Device according to claim, characterized in that at least one of the two screws is assigned a roller that works with the screw leg circumference. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrauben in eine Mulde eingebaut sind. 3. Device according to claim, characterized in that the two screws are built into a trough. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge^ennzeiehnet, dass beide Schrauben im Vakuum arbeiten. 4. Device according to claim, characterized ge ^ ennzeiehnet that both screws work in a vacuum. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schrauben heizbar sind. 5. Device according to claim, characterized in that both screws can be heated. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben mehrgängig sind. 6. Device according to claim, characterized in that the screws are multi-thread.
CH261696D 1944-10-30 1944-10-30 Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material. CH261696A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261696T 1944-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261696A true CH261696A (en) 1949-05-31

Family

ID=4474057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261696D CH261696A (en) 1944-10-30 1944-10-30 Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261696A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068634B (en) *
DE1110572B (en) * 1955-11-26 1961-07-06 Alpine Aktien Ges Maschinenfab Device for drying powdery to grainy goods by frictional heat
DE1132318B (en) * 1955-10-26 1962-06-28 Wacker Chemie Gmbh Drying of vinyl suspension and emulsion polymers
EP0350349A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-10 Henripre Et Cie S.A. Process and apparatus for the treatment of organic waste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068634B (en) *
DE1132318B (en) * 1955-10-26 1962-06-28 Wacker Chemie Gmbh Drying of vinyl suspension and emulsion polymers
DE1110572B (en) * 1955-11-26 1961-07-06 Alpine Aktien Ges Maschinenfab Device for drying powdery to grainy goods by frictional heat
EP0350349A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-10 Henripre Et Cie S.A. Process and apparatus for the treatment of organic waste
FR2633919A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-12 Henripre Cie METHOD AND INSTALLATION FOR TREATMENT, IN PARTICULAR THE DESSICATION OF ORGANIC WASTE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH434208A (en) Mixing and kneading machine with disc-shaped kneading elements
DE855522C (en) Process for drying sludge, in particular digested sludge, and system for carrying out the process
DE1075511B (en) Device for making and venting food pastes, dough or the like
CH261696A (en) Device for the continuous drying, kneading, mixing and conveying of a material, in particular a sticky and tough material.
EP0116565B1 (en) Plant for the drying of loaded material
DE1045372B (en) Mixer for bulk goods with a high dry content
DE3029565A1 (en) EXTRUDER PARTICULARLY FOR PLASTICS AND ELASTOMERS
DE962417C (en) Device for conveying and dosing finely divided substances
DE1080970B (en) Process for the pressure dewatering of raw peat pretreated with peat dust
DE4236123C1 (en) Low power consumption equipment to separate and dry plastic chips etc. - moves particles on perforated conveyor belt to elastomer squeeze rollers and finally complete drying process with hot air draught
DE452115C (en) Feeding device for dough-shaped and viscous sludge conveyed goods
DE962308C (en) Feeding device arranged in the filling funnel of processing machines
US2619024A (en) Extractor
DE1545209C3 (en) Device for carrying out polycondensation reactions, in particular for the production of polyester plastics
CH228919A (en) Process for the continuous separation of volatile from non-volatile constituents of liquid or semi-liquid substances and device for carrying out this process.
DE4309378C1 (en) Powder feed device for washing machine - has three concentric pipes spaced apart by annular air ducts
DE1934916A1 (en) Rotary furnace charging device
DE708744C (en) Venting extrusion press
DE1091841B (en) Mixing and kneading device
DE913152C (en) Device for processing ceramic raw material by means of steam
DE1554866C (en) Degassing device for screw presses processing plastics
AT119048B (en) Machine for the extraction of dry products from liquids.
DE504139C (en) Device for obtaining dry products from liquids, in particular milk
DE355386C (en) Rotary drum with equiaxed inner drum for drying and degassing, especially of fuels
AT344303B (en) DEVICE FOR NEUTRALIZING ACID RESINS