CH260695A - Method for moving loads and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for moving loads and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH260695A
CH260695A CH260695DA CH260695A CH 260695 A CH260695 A CH 260695A CH 260695D A CH260695D A CH 260695DA CH 260695 A CH260695 A CH 260695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organ
weight
container
chain
strand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W Buechner
Original Assignee
W Buechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Buechner filed Critical W Buechner
Publication of CH260695A publication Critical patent/CH260695A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Bewegen von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.         Gegenstand    vorliegender Erfindung be  trifft ein Verfahren zum Auf- und Abwärts  bewegen von Lasten und eine Vorrichtung zur       Durehführunl;    des erfindungsgemässen Ver  fahrens. Gemäss der Erfindung ist ein Ge  wicht vorgesehen, durch dessen Verlagerung  vom einen Tram eines endlos umgeführten  Organes zum andern die Antriebsenergie er  zeugt wird für die Bewegung der Last in der  einen oder andern Richtung.  



  In beiliegender Zeichnung sind als Aus  führungsbeispiele der Vorrichtung nach der       Erfindung    Lifte schematisch dargestellt, an  Hand von denen im folgenden auch das er  findungsgemässe Verfahren beispielsweise er  läutert ist.. Es zeigen:       Fig.    1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel,       Fil-.    3 eine Einzelheit,       Fig.    4 ein     weiteres    Ausführungsbeispiel.  Wie aus     Fig.    1. ersichtlich ist, weist die  Anlage eine für Personen oder Lasten die  nende Kabine 1 auf, die an einem über eine  obere Seilrolle 2 laufenden Seil 3 befestigt ist.  Das     entr,er;engesetzte    Seilende trägt ein Ge  gengewicht 4.

   Mit der Kabine 1 ist ein Be  hälter<B>5</B>     verbunden,    an welchen ein Schlauch  6 angeschlossen ist. Letzterer umschlingt die  untere Rolle 7     und    ist. mit seinem andern  Ende     ani        Ce,#enge -iclit    4 befestigt, das als  Behälter ausgebildet ist, so dass ein endloses  Organ 1. 3, 4, 6, 5 gebildet ist.

   Die Schlauch  enden münden je über eine Pumpe 8 bzw. 9,  die vorzugsweise je mit einem Elektromotor         an < -,etrieben    werden, in die Behälter.     heben     der Kabine 1 ist eine Zahnstange 10 angeord  net, mit     weleher    ein Zahnrad 11 kämmt, das  mit einem     Sehneckenrad    12 in fester Verbin  dung steht. -Mit letzterem ist eine durch       1Iotor    11 angetriebene Schnecke 13 in Ein  griff. Die Teile 11 bis 11 sind, wie     Fig.    3  zeigt, an die Kabine angebaut, während die  Zahnstange 10 in nicht gezeichneter Weise  feststehend montiert ist.  



  Die Wirkungsweise ist wie folgt:  Der eine der Behälter 4 bzw. 5 ist stets       finit    einer Flüssigkeit gefüllt. In     Fig.    1. ist  angenommen, dass der Behälter 4 gefüllt ist.  Das     Gewieht    der Flüssigkeit im Behälter ist       grösser    als das Bruttogewicht der Kabine 1.  Dadurch kann letztere aufwärts bewegt wer  den. Soll die Kabine abwärtsgehen, so wird  die Flüssigkeit durch die Pumpe 8 vom Be  hälter 4 durch den Schlauch in den Behälter  5 gefördert. Trotz der Füllung des einen Be  hälters 4 oder 5 bewegt sich die Kabine noch  nicht, da das Schneckengetriebe 12, 13 selbst  hemmend ist und das Zahnrad 11 daher still  steht.

   Erst beim Einschalten des Motors 14       kann    sich die Kabine bewegen, und zwar je  nach     Füllung    des     Behälters    4     bzw.    5 auf- oder  abwärts. Selbstverständlich muss die     Dreh-          riehtung    des Motors 14 entsprechend gewählt  werden. Aus obigem ist ersichtlich,     da.ss    der       1Iotor    14 selbst nicht     zur    Förderung der Ka  bine dient, sondern lediglich deren Bewegung  zu ermöglichen und auch wieder aufzuhalten  bestimmt ist.

   Ferner dient er gleichzeitig als           Geschwindigkeitsregler.    Die Motoren der Pum  pen 8 und 9 sowie der Motor 14 stehen zweck  mässig derart     untereinander    in     Verbindung,     dass sie durch in jedem     Stockwerk    vorhandene       Druckknöpfe    entsprechend betätigt werden  können.    Bei     Aufzügen    geringer Förderhöhe könnte  der Motor 14 auch durch eine Handkurbel  ersetzt werden.         An    Stelle des Schlauches 6 und der Flüs  sigkeit ist, wie     Fig.    2 zeigt, eine Kette 20 ver  wendet, deren Gewicht vorzugsweise durch  Einlagen von einem schweren Material,     wie     Blei, erhöht ist.

   Die Kette 20 umfährt die  untere Rolle 7 und ist im Gehäuse     5a    und im  vom Gegengewicht 4 gebildeten Gehäuse je  auf eine Trommel 21 bzw. 22     aiLfwickelbar.     Letztere sind mittels Motoren drehbar. Die  Kette ist länger, als dies zur Verbindung der  beiden Trommeln über die Rolle 7 nötig ist.  Je nachdem, ob der die benötigte Länge über  steigende Teil der Kette auf der Trommel 21  oder 22 aufgewickelt ist, bewegt sich die Ka  bine ab- oder aufwärts. Die Teile 10 bis 14  dienen wieder dem bereits genannten Zweck,  und auch die     Steuerung    der Motoren erfolgt  in der bereits     erwähnten    Weise.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    4 sind Gegengewicht 4 und Gehäuse 5  an einem Hilfsseil     3a    befestigt, das über die  obere Rolle 2 geführt ist. Um die     untere    Rolle       7a    ist wieder der die Teile 4, 5 verbindende  Schlauch     6a        geschlungen.    Mit der Rolle 2 ist  die Seiltrommel     2a    verbunden, welche das mit       i    der Kabine 1 verbundene Seil 3 trägt.

   Zwi  schen der Rolle 2 und der Trommel     2a    ist ein  nicht gezeichnetes     Übersetzungsgetriebe    vor  gesehen, so dass der Abstand der Rollen 2       und        7ca    kleiner     als    die ganze Förderhöhe des  Aufzuges sein kann. 4 und 5 sind wiederum  Flüssigkeitsbehälter mit eingebauten Pumpen  wie bereits beschrieben. An Stelle des Schlau  ches 6a. kann auch eine Kette verwendet wer  den, von der ein Teil     auf    im Gegengewicht  4     und    im Gehäuse 5 angeordnete Trommeln       aufwickelbar    ist, wie dies in     bezug    auf     Fig.    2  dargelegt ist.

      An Stelle einer einzigen Kette 20 könnten  auch mehrere Ketten     zur        Verwendung    ge  langen.  



  Das vorliegend beschriebene Antriebs  system lässt sich sinngemäss bei Schräg  aufzügen,     wie    auch bei Hebezeugen und eine  Höhendifferenz     überwindenden        Seilbahnen     anwenden.



  Method for moving loads and device for carrying out the method. The present invention be a method for moving loads up and down and a device for Durehführunl; of the inventive method. According to the invention, a Ge weight is provided, by shifting it from one tram of an endlessly circulated organ to the other, the drive energy is generated for the movement of the load in one direction or the other.



  In the accompanying drawings, lifts are shown schematically as exemplary embodiments of the device according to the invention, on the basis of which in the following also he explains the inventive method, for example. They show: FIGS. 1 and 2 each an embodiment, Fil-. 3 shows a detail, FIG. 4 shows a further exemplary embodiment. As can be seen from FIG. 1, the system has a cabin 1 which is suitable for people or loads and which is attached to a cable 3 running over an upper cable pulley 2. The detached end of the rope carries a counterweight 4.

   A container <B> 5 </B>, to which a hose 6 is connected, is connected to the cabin 1. The latter wraps around the lower roller 7 and is. with its other end attached to ani Ce, # close -iclit 4, which is designed as a container, so that an endless organ 1, 3, 4, 6, 5 is formed.

   The hose ends each open into the container via a pump 8 or 9, which is preferably driven by an electric motor. lift the cabin 1 is a rack 10 angeord net, with which a gear 11 meshes which is firmly connected to a tendon gear 12. -With the latter, a screw 13 driven by 1Iotor 11 is engaged. The parts 11 to 11 are, as FIG. 3 shows, built onto the cabin, while the rack 10 is fixedly mounted in a manner not shown.



  The mode of operation is as follows: One of the containers 4 or 5 is always finitely filled with a liquid. In Fig. 1 it is assumed that the container 4 is filled. The weight of the liquid in the container is greater than the gross weight of the cabin 1. This allows the latter to move upwards. If the cabin is to go down, the liquid is conveyed by the pump 8 from the loading container 4 through the hose into the container 5. Despite the filling of a Be container 4 or 5, the cabin is not moving because the worm gear 12, 13 is self-locking and the gear 11 is therefore stationary.

   The cabin can only move when the motor 14 is switched on, namely upwards or downwards, depending on the filling of the container 4 or 5. Of course, the direction of rotation of the motor 14 must be selected accordingly. It can be seen from the above that the 1Iotor 14 itself is not used to convey the cabin, but is only intended to enable its movement and also to stop it again.

   It also serves as a speed controller. The motors of the Pum pen 8 and 9 and the motor 14 are conveniently connected to each other in such a way that they can be operated accordingly by pushbuttons present on each floor. In the case of elevators with a low head, the motor 14 could also be replaced by a hand crank. Instead of the hose 6 and the liq fluid, as shown in FIG. 2, a chain 20 is used, the weight of which is preferably increased by deposits of a heavy material such as lead.

   The chain 20 moves around the lower roller 7 and can be wound onto a drum 21 and 22, respectively, in the housing 5a and in the housing formed by the counterweight 4. The latter can be rotated by means of motors. The chain is longer than is necessary to connect the two drums via the roller 7. Depending on whether the required length is wound over the rising part of the chain on the drum 21 or 22, the Ka bine moves down or up. The parts 10 to 14 again serve the purpose already mentioned, and the motors are also controlled in the manner already mentioned.



  According to the exemplary embodiment according to FIG. 4, the counterweight 4 and the housing 5 are fastened to an auxiliary rope 3 a, which is guided over the upper roller 2. The hose 6a connecting the parts 4, 5 is again looped around the lower roller 7a. The cable drum 2a, which carries the cable 3 connected to i of the car 1, is connected to the roller 2.

   Between tween the roller 2 and the drum 2a, a transmission gear (not shown) is seen before, so that the distance between the rollers 2 and 7ca can be smaller than the entire conveying height of the elevator. 4 and 5 are again liquid containers with built-in pumps as already described. Instead of the hose 6a. A chain can also be used, of which a part can be wound onto drums arranged in the counterweight 4 and in the housing 5, as is set out with reference to FIG.

      Instead of a single chain 20, several chains could also be used long.



  The drive system described here can be used analogously for inclined lifts, as well as for hoists and cable cars that overcome a difference in height.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren nun Auf- und Abwärts bewegen von Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Verlagerung eines Gewichtes vom einen Trum eines endlos umgeführten Organes auf das andere Trum die Antriebs energie für eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Last erzeugt. PATENT CLAIMS: I. The method now moving loads up and down, characterized in that the drive energy for an upward or downward movement of the load is generated by shifting a weight from one strand of an endlessly circulated organ to the other strand. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, unter Verwendung eines in einem Winkel zur Horizontalen liegenden endlos umgeführten Organes, gekennzeichnet durch ein vom einen Trum dieses Organes zum andern verlager- bares Gewicht, um die Antriebsenergie für die Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Last zu er zeugen. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man als Gewicht eine Flüssigkeit verwendet, die durch das Organ hindurch umgelagert wird. 2. II. Device for performing the method according to claim I, using an endlessly circumscribed organ lying at an angle to the horizontal, characterized by a weight that can be displaced from one run of this organ to the other to generate the drive energy for the upward or downward movement of the Burden to be procreated. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a liquid is used as the weight, which is redistributed through the organ. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Kette verwendet, und das Gewicht eines teils derselben vom einen Trum zum andern verlagert wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss in jedem Trum des Organes ein Behälter angeordnet ist, die wechselweise zur Aufnahme von das Gewicht bildender Flüssigkeit dienen. Method according to claim 1, characterized in that at least one chain is used and the weight of part of it is shifted from one strand to the other. 3. Device according to claim II, characterized in that a container is arranged in each strand of the organ, which are alternately used to hold the weight-forming liquid. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das endlose Organ teilweise aus einem Schlauch besteht, der die beiden Behälter mit einander verbindet und durch welchen die Flüssigkeit von einem Behälter zum andern gefördert werden kann. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass an den in die Behälter mündenden Sehlauehenden Pumpen zur För derung der Flüssigkeit vorgesehen sind. 6. 4. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the endless organ consists partially of a hose which connects the two containers with each other and through which the liquid can be conveyed from one container to the other. 5. Apparatus according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that pumps are provided for conveying the liquid on the sight lines opening into the container. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch IT, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Organ teilweise aus einer Kette besteht, die einen Lastenträger mit einem Gegengewicht verbindet und deren Länge grösser ist, als zu dieser Verbindung nötig ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch IT und Unteransprueli 6, dadurch gekennzeich net, dass in einem Behälter am Lastenträger und des Gegengewichtes je eine motorisch an getriebene Trommel eingebaut ist, auf denen wechselweise der über die nötige Länge vor handene Teil der Kette aufwiclielhar ist. B. Device according to patent claim IT, characterized in that the endless member consists partly of a chain which connects a load carrier with a counterweight and the length of which is greater than is necessary for this connection. 7. Device according to patent claim IT and Unteransprueli 6, characterized in that a motor-driven drum is installed in a container on the load carrier and the counterweight, on which the part of the chain that is present over the necessary length is alternately. B. Vorrichtung nach Patentanspruch TI und Unteransprüchen 6, 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gewicht der Kette durch Scliwermetalleinlagen vergrössert ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass an einem La stenträger ein Motor gelagert. ist, der über ein Übersetzungsgetriebe mit einer feststehenden Zahnstange in Wirkungsverbindung steht, das Ganze derart, dass mittels des Motors die Be wegungen des Lastenträgers gesteuert werden kann. 10. Device according to patent claim 1 and dependent claims 6, 7, characterized in that the weight of the chain is increased by heavy metal inserts. 9. Device according to claim 1I, characterized in that a motor is mounted on a La stträger. is, which is in operative connection via a transmission gear with a fixed rack, the whole thing in such a way that the movements of the load carrier can be controlled by means of the motor. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Organ über zwei Rollen geführt ist, von denen die obere mit einer Seiltrommel in Verbindung steht, welche über ein Tragseil einen Lasten träger trägt. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeieli- net, dass zwischen der obern Rolle und der Seiltrommel ein Übersetzungsgetriebe einge baut ist. Device according to patent claim 1I, characterized in that the endless member is guided over two rollers, of which the upper one is connected to a cable drum which carries a load carrier via a support cable. 11. Device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that a transmission gear is built in between the upper roller and the cable drum.
CH260695D 1947-11-22 1947-11-22 Method for moving loads and device for carrying out the method. CH260695A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260695T 1947-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260695A true CH260695A (en) 1949-03-31

Family

ID=4473621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260695D CH260695A (en) 1947-11-22 1947-11-22 Method for moving loads and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260695A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078291A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Negroni Automazioni S.R.L. A gravity elevator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078291A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Negroni Automazioni S.R.L. A gravity elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (en) Telescopic boom for cranes
EP2702002B1 (en) Drive unit for moving loads and people, and devices for moving people and loads comprising such drive units
DE2523345A1 (en) ELEVATOR
EP0254840B1 (en) Method and device for lifting and lowering a load by a hydraulic linear motor
DE3312174A1 (en) TROLLEY ROPE LIFT WITH SUSPENSION
DE1919565A1 (en) Drive device for moving units moving on a horizontal plane, such as block or slab wagons
CH260695A (en) Method for moving loads and device for carrying out the method.
DE202011108577U1 (en) 4: 1 linear drive unit with counterweight
WO2014001883A1 (en) Linear-motor drive unit for moving loads and people, and apparatuses for moving people and loads with such drive units
DE496483C (en) Climbing cat with built-in winch
DE800773C (en) Grab elevator, especially for farms
AT510921A1 (en) TRANSPORT FOR LOADS OR PERSONS
AT203958B (en)
DE590684C (en) Lifting platform, especially for motor vehicles
DE1071558B (en)
DE102004034589B3 (en) Chain pull for lifting processes comprises a fixing point for a chain and a feed point for the chain formed by a pocket wheel
CH169274A (en) Device for generating artificial waves in pools.
DE3443191C2 (en) Shock protection device for braking ships in lock systems
DE2052191A1 (en) Cable winch with hydraulic tension measuring device
AT226417B (en) Cable crane
AT244537B (en) Drive system for elevators with counterweight
DE1175843B (en) Loading bridge with cable drive for sliding carrier trolley
DE1012047B (en) Dismountable gantry crane with cable trolley
DE121263C (en)
DE479440C (en) Cable crane