CH169274A - Device for generating artificial waves in pools. - Google Patents

Device for generating artificial waves in pools.

Info

Publication number
CH169274A
CH169274A CH169274DA CH169274A CH 169274 A CH169274 A CH 169274A CH 169274D A CH169274D A CH 169274DA CH 169274 A CH169274 A CH 169274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wave
generating body
drive
movement
drive device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH169274A publication Critical patent/CH169274A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Erzeugung von künstlichen Wellen in Bassins.    Es sind bereits solche Einrichtungen be  kannt, bei denen ein oder mehrere Stempel  oder Tauchkolben in mit dem Bassin kom  munizierenden Räumen im     Wellerirhytmus     gegen das Wasser bewegt werden. Die Be  wegung dieser Stempel wird durch     Balan-          ciers    bewirkt, die von oben auf diese ein  wirken. Die     Balanciers    werden ihrerseits über  einen     Kurbeltrieb    und ein Übersetzungsge  triebe von einem Zentralantrieb aus betätigt.  Solche Einrichtungen erweisen sich zuweilen  infolge der vielen Gestänge zu kostspielig  und zu schwer und beanspruchen auch viel  Platz.

   Um diese Übelstände zu beheben, wird  bei der den Gegenstand der Erfindung bil  denden Einrichtung zur Erzeugung von künst  lichen Wellen in Bassins, welche mindestens  einen von einer Antriebsvorrichtung aus in  Bewegung versetzten     Wellenerzeugungskörper     aufweist, gemäss vorliegender     Erfindung    die  zwangsmässige Abwärtsbewegung dieses Kör  pers durch an demselben angreifende, mit  der Antriebsvorrichtung mindestens zeitweise    in Wirkungsverbindung stehende, rein me  chanische Zugmittel bewirkt, während die  Aufwärtsbewegung jenes Körpers unter dem       Einflusse    seines natürlichen Auftriebes erfolgt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes schematisch und beispielsweise  veranschaulicht.  



       Fig.1    zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher an einem     Wellenerzeugungskörper     unten ein Seiltrieb angreift, der am andern  Ende mit einem Kurbeltrieb verbunden ist;       Fig.2    und 3 zeigen eine andere Aus  führungsform mit einem einstellbaren An  schlag, der den Punkt des Kurbelweges zu  bestimmen gestattet, an welchem der Seil  trieb auf den     Wellenerzeugungskörper    im  Sinne einer Abwärtsbewegung einzuwirken  beginnt, wobei     Fig.    2 die Teile -in der     Zage     zeigt, in der jene Bewegung gerade einge  leitet wird,

   während in der in     Fig.    3 ge  zeigten Tage der Teile der Kurbeltrieb noch      keine Abwärtsbewegung des     Wellenerzeu-          gungskörpers    hervorrufen kann;       Fig.    4 zeigt schliesslich eine Ausführungs  form, bei welcher durch Vermittlung von  Anschlägen die Wirkungsverbindung zwischen  einem am     Wellenerzeugungskörper    angreifen  den Seiltrieb und einer Antriebsvorrichtung  unterbrochen werden kann.  



  In den verschiedenen Figuren bezeichnet  1 ein Badebassin, in welchem künstliche  Wellen zu erzeugen sind. Um dies zu er  reichen, ist bei allen Beispielen ein als Kol  ben 2 ausgebildeter     Wellenerzeugungskörper     vorgesehen. Dieser Kolben 2 ist, wie in       Fig.    1 gezeigt, in einem senkrechten Schacht  3 angeordnet, -der bei 4 mit dem Bassin  in Verbindung steht. 5 bezeichnet eine Schutz  vorrichtung, die z. B. als Gitter ausgebildet  sein kann und das Eindringen von Badenden,  Fremdkörpern und dergleichen in den Schacht  3 verhindert. An der Unterseite des Kolbens  2 greift ein als Seiltrieb 6 ausgebildetes  Zugmittel an. Das Seil 6 läuft über Führungs  rollen 7; eine Vorrichtung 8 gestattet, dessen  wirksame Länge zu verändern, um die Ein  tauchtiefe des Kolbens 2 regulieren zu kön  nen.

   Am andern Ende ist das Seil 6 mit  einer als Kurbeltrieb 9 ausgebildeten An  triebsvorrichtung verbunden.  



  Dreht sich der Kurbeltrieb 9 in Richtung  des Pfeils C, so übt der Seiltrieb 6, wenn  sich die Kurbel 9 vom Punkt<B>A</B> nach dem  Punkt B bewegt, auf den Kolben 2 eine  Zugwirkung nach unten aus, so dass er stär  ker ins Wasser eintaucht. Die zwangsmässige  Abwärtsbewegung des Kolbens 2 wird somit  durch ein rein mechanisches, mit der An  triebsvorrichtung 9 in Wirkungsverbindung  stehendes Zugmittel, d. h. das Seil 6 bewirkt.  Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 erfolgt  dagegen nur unter dem     Einflusse    seines natür  lichen Auftriebes.

   Es wird eine Unterstützung  der Aufwärtsbewegung des     Wellenerzeugungs-          körpers    2 in     Fig.    1 dadurch erreicht, dass die  Antriebsvorrichtung 9 über einen Seiltrieb 20  auch auf die Oberseite jenes Körpers 2 ein  wirken gelassen wird, so dass die Vorrich  tung 9 auch bei der     Aufwärtsbewegung    des    Körpers 2 auf diesen einwirken kann. An  Stelle eines Seiltriebes 20 kann auch ein  Kettentrieb vorgesehen werden.  



  Es hat sich gezeigt, dass besonders dann  starke Wellen erhalten werden, wenn der       Wellenerzeugungskörper,    namentlich am Be  ginn seiner Abwärtsbewegung, mit grosser  Geschwindigkeit ins Wasser eintaucht. In  folgedessen ist es zweckmässig, hubverän  dernde Mittel vorzusehen, welche den Punkt  festzulegen gestatten, an dem die Zugmittel  anfangen, im Sinne einer     Eintauchbewegung     auf den     Wellenerzeugungskörper    einzuwirken.  



  Ist die Antriebsvorrichtung als Kurbel  trieb ausgebildet, so kann eine Hubverände  rung dadurch hervorgerufen werden, dass der  Angriffspunkt des Seils 6 am Kurbelarm in  radialer Richtung verstellt wird. Bei dem  zweiten Beispiel, das eine als Kurbeltrieb  ausgebildete Antriebsvorrichtung aufweist,  sind die hubverändernden Mittel in der in       Fig.    2 und 3 gezeigten Weise als Anschläge  ausgebildet. Der verstellbare Anschlag 10  ist zum Zusammenarbeiten mit einem An  schlag 11 der Spannrolle 12 des Seiltriebes  6 bestimmt, der hier mit dem Kurbeltrieb 9  verbunden ist. Der Anschlag 10 lässt sich  nun beispielsweise so einstellen, dass der An  schlag 11 erst in der Kurbelstellung D     (Fig.    2)  gegen denselben stösst.

   Infolgedessen wird  der Seiltrieb 6 gerade in dem Augenblick  im Sinne einer Abwärtsbewegung des Kol  bens 2 auf diesen einwirken, wo sich der       Verbindungspunkt    zwischen Seil 6 und Kur  bel 9 relativ zum Seil 6 mit der grössten  Geschwindigkeit bewegt.  



  Das Beispiel gemäss     Fig.    4 hat eine an  dere Ausbildung der zum Einwirken auf den  Seiltrieb 6 bestimmten Antriebsvorrichtung.  Der Seiltrieb 6 weist hier einen Anschlag 13  und ein Gegengewicht 14 auf. 15 bezeichnet  einen Motor, der ein endloses Seil 16 betätigt.  Statt dessen könnte auch ein Riemen da sein.  An dem endlosen Teil 16 ist ein Anschlag  17 vorgesehen, der zum Zusammenarbeiten  mit dem Anschlag 13 bestimmt ist. Es ist  in der Arbeitsstellung der beiden Anschläge      13, 17 ein federndes Organ 18 zwischen  diesen zwei Teilen 13, 17 angeordnet.  



  Das endlose Seil 16 bewegt sich in Rich  tung des Pfeils     E,    und in der in     Fig.    4 ge  zeigten Lage der Teile hat der Anschlag 17  bereits einige Zeit mit dem Anschlag 13 des  Seiltriebes 6 zusammen gearbeitet, so dass  letzterer den Kolben 2 schon ein Stück weit  zum Eintauchen gebracht hat. Bei der Weiter  bewegung der Anschläge 13, 17 im ange  deuteten Sinne tritt ein Zeitpunkt ein, in  dem diese Anschläge ausser Eingriff mitein  ander kommen, so dass dann die Wirkungs  verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung  <B>15,</B> 16 und dem Seiltrieb 6 unterbrochen  wird.

   Sobald dies eintritt, kann der Kolben 2  unter dem Einfusse seines Auftriebes unge  hindert in die Höhe steigen, um hierauf, so  bald die Anschläge 17, 13 wieder     aufein-          anderstossen,    zwangsmässig vom Seiltrieb 6  wieder heruntergezogen zu werden.  



  Zweckmässig wird auch bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.4    dafür gesorgt, dass  die Stelle, an welcher die Anschläge 13, 17  gegeneinander stossen, nach Erfordernis ver  legt werden kann. Dies lässt sich beispiels  weise dadurch erreichen, dass die Führungs  rolle 19 des Seiltriebes 6 verstellbar ange  ordnet wird. Wird dann die Rolle 19 zum  Beispiel in die in     Fig.    4 in strichpunktierten       *Linien    angedeutete Lage verstellt, so wird  die     Eintauchtiefe    des Kolbens 2 und damit  Hub und Wellenhöhe verkleinert. Diese Hub  veränderung und damit die Variation der  Wellenhöhe lässt sich während des Betriebes  vornehmen.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsformen  sind sämtliche energieübertragenden Teile nur  auf Zug beansprucht; die Kraftübertragung  kann daher lediglich durch billige Organe,  wie Draht, Seile, Ketten und dergleichen  erfolgen. Dabei treten in bezug auf den       Wellenerzeugungskörper    bei dessen Bewegung  keine Querkräfte auf, so dass wenig Reibungs  arbeit entsteht. Auch sind über den     Wellen-          erzeugungakörpern    selbst keine     Aufbauten     vorzusehen, so dass die ganze Einrichtung  gedrängt ausfällt.    Es können auch zwei oder mehr Wellen  erzeugungskörper vorgesehen werden, die von  einer einzigen Antriebsvorrichtung. aus unter  Zuhilfenahme von Zugmitteln der beschrie  benen Art betätigt werden.

   Es kann aber  auch für jeden dieser Körper eine eigene  Antriebsvorrichtung vorgesehen werden. Sind  mehrere     Wellenerzeugungskörper    vorhanden,  so können diese in verschiedenem     Rhytmus     bewegt werden.  



  Die     Wellenerzeugungskörper    können auch  anders als nur in der dargestellten Form von  rechteckigen Tauchkolben ausgebildet werden.  So können sie zum Beispiel unten trichter  förmig aus- oder eingebuchtete Gestalt auf  weisen, um einen stabilen Zustand zu sichern.  Sie können aus einem Eisengerippe bestehen,  das mit Aluminiumblech verkleidet und mit       Mitteln    zum Entfernen von allfälligem Leck  wasser versehen ist. Solche Körper können  oben auch     offen    sein.  



  Das Gewicht der     Wellenerzeugungskörper     der dargestellten Beispiele wird zweckmässig  so reguliert, dass bei Kurbelantrieb die Auf  wärtsgeschwindigkeit, hervorgerufen durch  den Auftrieb, mit der Kurbelgeschwindigkeit  ungefähr übereinstimmt.  



  Unter Umständen empfiehlt es sich, den  Schacht, in welchem sich der     Wellenerzeu-          gungskörper    bewegt, oben ganz oder teil  weise abzuschliessen, um zu erreichen, dass  sich bei der Abwärtsbewegung jenes Körpers  über diesem ein Unterdruck bildet, der dann  die durch den Auftrieb bedingte Aufwärts  bewegung des     Wellenerzeugungskörpers    unter  stützt.  



  Die Seile, Ketten und dergleichen können  schliesslich durch die     Wellenerzeugungskörper     hindurchgeführt sein, um die Führung dieser  Körper zu sichern und eine einfache Ver  legung der Zugmittel zu erhalten.



  Device for generating artificial waves in pools. There are already such facilities be known in which one or more stamps or plungers are moved in communicating rooms with the basin in Wellerirhytmus against the water. The movement of these stamps is caused by balancers that act on them from above. The balancers in turn are operated by a central drive via a crank mechanism and a transmission gear. Such facilities sometimes turn out to be too expensive and heavy as a result of the many linkages and also take up a lot of space.

   In order to remedy these inconveniences, according to the present invention, the compulsory downward movement of this body through to the same is used in the bil dend device for generating artificial waves in pools, which has at least one wave-generating body set in motion by a drive device attacking, with the drive device at least temporarily in operative connection, purely mechanical traction means, while the upward movement of that body takes place under the influence of its natural buoyancy.



  In the accompanying drawings, ver various embodiments of the subject invention are illustrated schematically and for example.



       1 shows an embodiment in which a cable drive engages at the bottom of a wave generating body, the cable drive being connected at the other end to a crank drive; Fig. 2 and 3 show another imple mentation form with an adjustable stop that allows to determine the point of the crank travel at which the rope drive begins to act on the wave generating body in the sense of a downward movement, with Fig. 2 the parts -in the Zage shows in which that movement is just beginning,

   while in the days shown in FIG. 3, the parts of the crank drive cannot yet cause the shaft generating body to move downwards; Finally, FIG. 4 shows an embodiment in which the operative connection between a cable drive acting on the wave generating body and a drive device can be interrupted by means of stops.



  In the various figures, 1 denotes a swimming pool in which artificial waves are to be generated. In order to achieve this, a wave-generating body designed as a Kol ben 2 is provided in all examples. This piston 2 is, as shown in Fig. 1, arranged in a vertical shaft 3 -which is connected at 4 with the basin. 5 denotes a protection device which, for. B. can be designed as a grid and prevents the penetration of bathers, foreign bodies and the like into the shaft 3. A pulling means designed as a cable drive 6 engages on the underside of the piston 2. The rope 6 runs over guide rollers 7; a device 8 allows its effective length to be changed in order to regulate the immersion depth of the piston 2 NEN.

   At the other end, the rope 6 is connected to a drive device designed as a crank mechanism 9.



  If the crank drive 9 rotates in the direction of arrow C, the cable drive 6 exerts a pulling effect on the piston 2 downwards when the crank 9 moves from point A to point B, so that he dives deeper into the water. The forced downward movement of the piston 2 is thus by a purely mechanical, with the drive device 9 in operative connection standing traction means, d. H. the rope 6 causes. The upward movement of the piston 2, however, takes place only under the influence of its natural union buoyancy.

   The upward movement of the wave generating body 2 in FIG. 1 is supported in that the drive device 9 is also allowed to act on the upper side of that body 2 via a cable drive 20, so that the device 9 also during the upward movement of the body 2 can act on this. Instead of a cable drive 20, a chain drive can also be provided.



  It has been shown that especially strong waves are obtained when the wave-generating body, namely at the beginning of its downward movement, dips into the water at high speed. As a result, it is expedient to provide hub-changing means which allow to set the point at which the traction means begin to act on the wave-generating body in the sense of an immersion movement.



  If the drive device is designed as a crank drive, a change in stroke can be caused by adjusting the point of application of the rope 6 on the crank arm in the radial direction. In the second example, which has a drive device designed as a crank drive, the stroke-changing means are designed as stops in the manner shown in FIGS. 2 and 3. The adjustable stop 10 is intended to cooperate with a stop 11 of the tension pulley 12 of the cable drive 6, which is connected to the crank drive 9 here. The stop 10 can now be set, for example, so that the stop 11 only hits the same in the crank position D (FIG. 2).

   As a result, the cable drive 6 will act at the moment in the sense of a downward movement of the Kol ben 2 on this, where the connection point between the cable 6 and cure bel 9 moves relative to the cable 6 at the greatest speed.



  The example according to FIG. 4 has another embodiment of the drive device intended to act on the cable drive 6. The cable drive 6 here has a stop 13 and a counterweight 14. 15 denotes a motor which operates an endless rope 16. Instead, there could be a strap. A stop 17 is provided on the endless part 16 and is intended to cooperate with the stop 13. In the working position of the two stops 13, 17, a resilient member 18 is arranged between these two parts 13, 17.



  The endless rope 16 moves in the direction of arrow E, and in the ge in Fig. 4 shown position of the parts, the stop 17 has already worked for some time with the stop 13 of the cable drive 6, so that the latter has the piston 2 already a Has brought me to the point of immersion. When the stops 13, 17 continue to move in the indicated sense, a point in time occurs when these stops disengage from each other, so that the active connection between the drive device 15, 16 and the cable drive 6 is interrupted.

   As soon as this occurs, the piston 2, under the influence of its buoyancy, can rise unhindered in order to be forcibly pulled down again by the cable drive 6 as soon as the stops 17, 13 collide again.



  In the embodiment according to FIG. 4, too, it is expedient to ensure that the point at which the stops 13, 17 abut against one another can be laid as required. This can be achieved, for example, in that the guide roller 19 of the cable drive 6 is arranged to be adjustable. If the roller 19 is then adjusted, for example, in the position indicated in FIG. 4 in dash-dotted * lines, the immersion depth of the piston 2 and thus the stroke and shaft height are reduced. This change in stroke and thus the variation in the wave height can be made during operation.



  In the embodiments described, all energy-transmitting parts are only subjected to train; the power transmission can therefore only take place through cheap organs such as wire, ropes, chains and the like. In this case, no transverse forces occur with respect to the wave-generating body during its movement, so that little friction work occurs. There are also no superstructures to be provided above the wave-generating bodies themselves, so that the entire facility is compact. Two or more wave generating bodies can also be provided, which are driven by a single drive device. operated with the aid of traction means of the type described enclosed.

   However, a separate drive device can also be provided for each of these bodies. If there are several wave generating bodies, they can be moved in different rhythms.



  The wave-generating bodies can also be designed other than just in the form shown by rectangular plungers. For example, they can have a funnel-shaped or indented shape below to ensure a stable condition. They can consist of an iron frame, which is clad with aluminum sheet and provided with means for removing any leakage water. Such bodies can also be open at the top.



  The weight of the wave generating body in the examples shown is expediently regulated in such a way that when the crank is driven, the upward speed caused by the buoyancy corresponds approximately to the crank speed.



  Under certain circumstances it is advisable to completely or partially close off the shaft in which the wave generating body moves at the top in order to ensure that when that body moves downwards, a negative pressure is created above it, which then causes the upward movement caused by the buoyancy movement of the wave generating body is supported.



  The ropes, chains and the like can finally be passed through the wave generating body in order to secure the guidance of these bodies and to obtain a simple installation of the traction means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Erzeugung von künst lichen Wellen in Bassins, welche mindestens einen von einer Antriebsvorrichtung aus in Bewegung versetzten Wellenerzeugungskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsmässige Abwärtsbewegung dieses Kör pers durch an demselben angreifende, mit der Antriebsvorrichtung mindestens zeitweise in Wirkungsverbindung stehende, rein mecha nische Zugmittel bewirkt wird, während die Aufwärtsbewegung jenes Körpers unter dem Einflusse seines natürlichen Auftriebes erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device for generating artificial waves in pools, which has at least one wave-generating body set in motion by a drive device, characterized in that the compulsory downward movement of this body is pure by acting on it and at least temporarily in operative connection with the drive device mechanical traction means is effected while the upward movement of that body takes place under the influence of its natural buoyancy. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet; dass hubverändernde, ein stellbare Mittel vorhanden sind, welche auch während des Betriebes den Punkt zu verstellen gestatten, an dem die Zug mittel anfangen, im Sinne einer Eintauch- bewegung auf den Wellenerzeugungskör- per einzuwirken. Device according to patent claim, characterized in that; that stroke-changing, adjustable means are available, which also allow the point to be adjusted during operation at which the pulling means begin to act on the wave-generating body in the sense of an immersion movement. 2: Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel aus einem über Rollen laufenden, unten am Wellenerzeugungskörper angreifenden Seil bezw. einer Kette bestehen, dessen bezw. deren wirksame Länge veränderbar ist, um die Eintauchtiefe des Wellenerzeu- gungskörpers regulieren zu können. 3. 2: Device according to claim, characterized in that the traction means consist of a rope running over rollers and engaging below the wave generating body respectively. exist a chain, whose respectively. the effective length of which can be changed in order to be able to regulate the immersion depth of the shaft generating body. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Seil bezw. die Kette am einen Ende mit einem Kurbeltrieb verbunden und durch Verstellen eines An schlages der Kurbelpunkt festlegbar ist, an welchem von der Kurbel aus über das Seil bezw. die Kette die Eintauchbewegung des Wellenerzeugungskörpers eingeleitet wird. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the rope BEZW. the chain is connected at one end to a crank drive and by adjusting a stop on the crank point can be fixed, at which from the crank BEZW over the rope. the chain, the immersion movement of the wave-generating body is initiated. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsverbin dung zwischen den rein mechanischen Zugmitteln und der Antriebsvorrichtung unterbrochen wird, sobald der Wellen erzeugungskörper eine bestimmte Eintauch- tiefe erreicht hat, worauf dieser Körper unter dem Einfusse seines natürlichen Auftriebes ungehindert in die Höhe steigen kann. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsverbindung zwischen den Zugmitteln und der Antriebsvorrich tung durch Anschläge bewirkt wird. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschläge in bezug aufeinander verstellbar sind, um den Hub des Wellenerzeugungskörpers auch während des Betriebes verändern zu können. 7. Device according to claim, characterized in that the functional connection between the purely mechanical traction means and the drive device is interrupted as soon as the wave generating body has reached a certain immersion depth, whereupon this body can rise unhindered under the influence of its natural buoyancy. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the operative connection between the traction means and the drive device is brought about by stops. 6. Device according to claim and the dependent claims 1, 4 and 5, characterized in that the stops are adjustable with respect to each other in order to be able to change the stroke of the wave-generating body during operation. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, bei der sich der Wellenerzeugungskörper in einem senkrechten Schacht bewegt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schacht über dem Körper mindestens zum Teil abgeschlossen ist, so dass sich über dem Körper bei dessen Abwärtsbewegung ein luftverdünn ter Raum bildet, welcher die durch den Auftrieb bedingte Aufwärtsbewegung des Wellenerzeugungskörpers unterstützt. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrich tung auch bei der Aufwärtsbewegung des Wellenerzeugungskörpers zwangsmässig im Sinne einer Unterstützung dieser Be-_ wegung auf jenen Körper einwirkt. 9. Device according to claim, in which the wave-generating body moves in a vertical shaft, characterized in that the shaft above the body is at least partially closed, so that an air-diluted space is formed over the body when it moves downwards, which space is through the Supports upward movement of the wave generating body caused by buoyancy. B. Device according to patent claim, characterized in that the drive device also acts on that body during the upward movement of the wave-generating body in the sense of supporting this movement. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung über einen Seil- bezw. Kettentrieb auch mit dem obern Ende des Wellenerzeugungskörpers verbunden ist. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the drive device via a cable BEZW. Chain drive is also connected to the upper end of the wave generating body.
CH169274D 1933-06-22 1933-06-22 Device for generating artificial waves in pools. CH169274A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169274T 1933-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169274A true CH169274A (en) 1934-05-31

Family

ID=4421403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169274D CH169274A (en) 1933-06-22 1933-06-22 Device for generating artificial waves in pools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169274A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477233A (en) * 1966-03-07 1969-11-11 F Andersen Wave machine installations
DE2637373A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Univ Edinburgh DEVICE FOR GENERATING SURFACE WAVES IN A LIQUID
WO1991014062A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-19 S.A. Wow Company Device designed to create a movement in a liquid, especially at its surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477233A (en) * 1966-03-07 1969-11-11 F Andersen Wave machine installations
DE2637373A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Univ Edinburgh DEVICE FOR GENERATING SURFACE WAVES IN A LIQUID
WO1991014062A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-19 S.A. Wow Company Device designed to create a movement in a liquid, especially at its surface
TR25853A (en) * 1990-03-15 1993-09-01 Wow Co Sa DEVICE FOR CREATING A MOVEMENT IN A LIQUID, SPECIFICALLY TO BE ON SURFACE
US5320449A (en) * 1990-03-15 1994-06-14 S.A. Wow Company Device designed to create a movement in a liquid especially at its surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816062T2 (en) TOWER
CH169274A (en) Device for generating artificial waves in pools.
DE3544043A1 (en) Device for the generation of electrical energy
DE2301428A1 (en) PARKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2818341A1 (en) Water energy converter using submerged conveyor - has vertical parts carrying elements whose buoyancy varies due to gravity and water pressure
DE2925955A1 (en) ARRANGEMENT FOR FRAMING FOOTRESTS FOR MASTE IN THE EARTH
DE2135164A1 (en) COAL EXTRACTION PLANT CONSISTS OF A CONVEYOR LYING IN FRONT OF THE COAL FUSH, ON WHICH A COAL PLANER IS DRIVEN
DE1914286A1 (en) Intermediate floor device for swimming pools
DE2134991A1 (en) Cleaning device for sewers, gullies or the like
DE2640114C3 (en) Plant for growing plants in containers sprinkled with a liquid
DE1436762A1 (en) Device for lining boxes with a cover
DE2548574A1 (en) Variable - height raisable swimming pool bottom - uses horizontal pneumatic cylinder on buoyant unit fitted platform as power source
AT263316B (en) Arrangement for lifting a horizontal, rigid part with respect to a frame or the like.
DE1274975B (en) Manure conveyor device
DE516585C (en) Debarking drum
DE648292C (en) Movable weir with automatically and forcibly movable attachment flap
DE2114155C3 (en) Discharge rake for box-shaped containers
DE7025482U (en) UNDERGROUND GARAGE.
DE3913755A1 (en) Utilisation of wave power - involves pump actuated by rising and falling floats to generate electricity
DE539914C (en) Water lifter with filling boxes attached to the endless chain of a paternoster mechanism
DE2405533A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF FABRICS AND THE LIKE.
CH260695A (en) Method for moving loads and device for carrying out the method.
DE803383C (en) Stick harvester
DE801177C (en) Device for the mechanical lifting of the printing rollers of full gate by means of a lifting chain
DE671499C (en) Lifting device for lifting bridges and similar structures with masses completely balanced by counterweights and moving chains