CH259126A - Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom. - Google Patents

Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom.

Info

Publication number
CH259126A
CH259126A CH259126DA CH259126A CH 259126 A CH259126 A CH 259126A CH 259126D A CH259126D A CH 259126DA CH 259126 A CH259126 A CH 259126A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal surface
dependent
composite body
metal
body according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Venesta
Charles Brown Andrew
Huber Angel Thomas
Original Assignee
Limited Venesta
Charles Brown Andrew
Huber Angel Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Venesta, Charles Brown Andrew, Huber Angel Thomas filed Critical Limited Venesta
Publication of CH259126A publication Critical patent/CH259126A/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und danach hergestellter  Verbundkörper.    Die vorliegende Erfindung betrifft die  Herstellung von Verbundkörpern, deren Ein  zelteile mittels eines     Phenol-Aldehyd-Kon-          densationsproduktes        miteinander    verklebt  sind und bezieht sich insbesondere auf die  Herstellung von Platten, z. B. aus Holz oder  Kork, mit einer Metallverkleidung auf einer  oder beiden Seiten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur  Herstellung eines Verbundkörpers mit durch  einen Klebstoff vereinigten     Einzelteilen    ist  dadurch     gekennzeichnet,    dass man zwischen  die     aufeinanderzuklebenden        Oberflächen    ein       härtbares        Phenol-Al,dehyd-Kond@ensat:ions-          produkt    in fester Form und eine organische  Substanz einbringt, welche selbst in kaltem  Zustande eine     Lösungs-    bzw.     Erweichungs-          wrkung    auf das Kondensationsprodukt:

       aus-          übt.,        das    Ganze unter Erwärmen bis zum       Fliessen        des    Klebstoffes unter Druck setzt  und .dann     das        Kondensationsprodukt    härtet.  



  Dank diesem Verfahren ist es.     möglieh,     eine gute Haftwirkung zwischen den Flä  chen von Materialien zu erzielen, welche bis  her nur     seh,#vierig        oder    gar nicht     mittels          Kondensationsprodukten    der vorerwähnten  Type miteinander vereinigt werden     konnten.     



  Als     organische    Substanzen mit einer     Lö-          sungs-    oder     Erweichungswirkung    auf die ge  nannten Kondensationsprodukte werden vor  zugsweise flüssige     Lösungsmittel.    oder Er-         weichungsmittel    von niedriger Flüchtigkeit,  d. h. mit einem     Siedepunkt    von     2100     C oder  höher, verwendet.     E"5    hat.

   sich     gezeigt,    dass  eine Anzahl     Plastifizierungsmittel    für     Cel-          lulose-Ester        ausgezeichnete    Resultate erge  ben, insbesondere sind hier die     aliphatiochen     Ester der Phosphorsäure zu erwähnen, wel  che nicht mehr als vier     Kohlenstoffatome    im       aliphatischen    Rest enthalten, z.

   B.     Tributyl-          phosphat    und     insbesondere        Triäthylphosphat     und     Trimethylphosphat;    ferner die     E:ssig-          säureester    des     Glycerins,    z.

   B.     Monoacetin,          Diatetin    und     Triacetin.    Andere     geeignete     Substanzen sind     1,3-Butylenglycoldia:cetat.     der     Monobutyläther    des     Diäthylenglykols    und       Benzylalkohol.    Anstatt einer einzigen     Lö-          eungs-    oder     Erweichungssubstanz    kann man  auch Mischungen von zwei oder mehr solcher  Substanzen verwenden.     Gewünsehtenfaltls     kann man auch in Verbindung mit der     Lö-          sungs-    :

  oder     Erweichungssub-stanz    eine Sub  stanz ohne     Lösungs-    oder     Erweichungswir-          kung    verwenden.  



  Die     Lösungs-    oder     Erweichungssubstanz     kann zwischen die miteinander zu vereinigen  den Oberflächen gebracht werden, indem man  sie vor     .dem    Warmpressen auf eine oder  beide dieser Oberflächen und auf     eine    oder  beide Oberflächen des festen     Kondensations-          proaduktes    aufträgt.

   Für gewöhnlich hat es  sich als befriedigend erwiesen, das     Lösungs,         oder     Erweichungsmittel    in einer Menge von  61     bis    176g auf 10     m2        Berührungsflörche     zwischen den miteinander zu     vereinigenden     Oberflächen aufzutragen. Die     Lösungs-    oder       Erweichungssubstanz    kann aber auch .dem  Kondensationsprodukt einverleibt werden,  z.

   B. während der Herstellung     einer    Leim  haut.     In.diesem        Fall        wird    es     allerdings          schwierig    sein, dem Produkt die     Lösungs-          oder        Erweichungssubstanz    in     ausreichender          Menge    einzuverleiben, um     feuchtigkeitsfreie     Oberflächen     miteinander    zu verkleben, ohne  ,die Handhabung .des festen Kondensations  produktes     allzusehr        zu    erschweren.  



  Die     Erfindung    ist     besonders        wertvoll        zum     Verbinden von Metallen mit Holz,     harzim-          prägniertem    Holz     (einschliesslich        harzimpräg-          niertem        Fournier-oder    Sperrholz), Kork,       Gummioder    andern     nichtmetallischen    Mate  rialien oder mit Metallen.

       Verbundkörper     aus Metall mit     angeklebtem    Holz,     Kork          oder        dergleichen    sind heute von grosser Wich  tigkeit, insbesondere im Bau von     Flugzeugen,     im Hochbau     und    in .den     Motorfahrzeugindu-          strien.        Indessen    haben sich bisher Schwierig  keiten ergeben     in,der    Erzielung einer befrie  digenden Bindung     zwischen        diesen    Materia  lien mittels der     Phenol-Aldehyd,harze.     



  Die in der     .elektrochemischen    Reihe unter  dem Wasserstoff     liegenden    Metalle und ins  besondere jene,     welche    an der Luft einen  stark haftenden Überzug bilden, wie z. B.  Aluminium und seine Legierungen, ein mit       Aluminium        überzogenes        Metall,    Eisen     oder     Stahl     (einschliesslich    des rostfreien     Stahls),          Nickel-Kupferlegierungen,    Nickel oder Zinn       (einschliesslich        Weissblech)

          erfordern        keine          namhafte        Oberflächenvorbehandlung    ausser  .der     Entfernung    von     Fett:    und 'Schmutz und  bei polierten     Oberflächen    einer     Aufranhung,     z. B. durch Abziehen mit Glaspapier oder  Schmirgeltuch, mittels     des    Sandstrahlgeblä  ses oder durch Ätzen. Bei Aluminium mit       anodiseh        behandelter    Oberfläche ist keiner  lei     Aufrauhung    erforderlich.  



  Es ist klar, dass bei     Metallen,        welche    an  der     Luft    einen     sehwach        aahuftenden    Über-         zug    bilden,     .dieser    entfernt werden muss.     Ob-          g        01          leich    es in     manchen    Fällen genügen mag,  die Oberfläche von Zink oder eine mit Zink  überzogene Oberfläche z.

   B. die     Oberfläche     von     galvanisiertem    Eisen zu entfetten, und  die Oberfläche leicht     ab:zusanden,    Um einen  schwach anhaftenden     Überzug    zu     entfernen     und .die Oberfläche     aufzurauhen,    ist es für       letztere    Zwecke oft erwünscht, die     Oberfl:ä-          .chen    chemisch zu ätzen, z. B. durch     Behand-          lung    mit einer     zehnprozentigen    Schwefel  säurelösung und nachfolgende Waschung.

    Schwierigkeiten können ebenfalls     entstehen     beim     Zusammenkleben    von Blei und Holz,  weil das     Blei    dann zur Bildung schwach       anbaftendier    Überzüge infolge Korrosion  selbst während des     Abbindens    zu neigen  scheint. Diese Schwierigkeit kann indessen       behoben    werden durch -die Benützung von  Holz mit einem     Feuchtigkeitsgehalt    von we  niger als 7%.     Korrosionsbeständig    bleiben  Bleilegierungen z.

   B. eine<B>Legierung</B> von Blei  mit     5,%    Zinn und     5!%        Wismuth    mit oder  ohne Antimon, aus welcher     1VIetallverpaekun-          gen    gemacht werden können, wodurch eine       zuverlässigere    Bindung als     mit    Blei allein  erhalten wird.  



  Für die polierte Oberfläche von Kupfer,  welches in der     elektrochemischen    Reihe über  dem Wasserstoff liegt, scheint eine :gründ  lichere-     Oberflächenbehandlung    als blosses  Abkratzen oder leichtes     chemisches    Ätzen  erforderlich zu sein. Es hat sich als notwen  dig     erwiesen,    die polierten Oberflächen     .durch     chemische Behandlung tief zu ätzen. Be  kannte     geeignete        Ätzlösungen    sind     wässerige     Lösungen, welche Ammoniak und Wasser  stoffperoxyd oder     Ferrichlorid    und Salz  säure enthalten.

   Alle losen Niederschläge,  welche nach dem Ätzen auf der Ober  fläche verbleiben, müssen sorgfältig ent  fernt werden. Geringere     Schwierigkeiten     haben     -sich    ergeben zur Erzielung einer     guten     Haftung bei Legierungen von Kupfer, z. B.  bei     Messing    oder Bronze. Arsenhaltiges Kup  fer mit     -einem    Arsengehalt von z.

   B.     0,'3    bis       0,5,%        kann    ebenfalls in befriedigender Weise  geklebt werden,           Metalle,    welche einen schwach     anhaften-          den,        Überzug    entwickeln, können     nach    dem       c-rfindungsgemässen        Verfahren        benützt    wer  den,     u,m,        durch    Adhäsion     diesen    anhaftenden  Überzug auf die Oberfläche von Sperrholz  oder andern Materialien zu übertragen.

   Die  auf diese     Weise    übertragenen Überzüge kön  nen zu dekorativen Zwecken dienen oder im  Hinblick auf ihre elektrischen     Eigenschaften     benützt werden, oder für beides. So kann  z.     B.    ein     Kupferblech    auf     hohe    Temperatur       erwärmt    werden zur Bildung einer     Oxydhaut     und die     Oxydhaut    durch das erfindungs  gemässe Verfahren vom Kupfer auf Sperrholz  oder eine andere     Oberfläche    übertragen wer  den.

   Die     Oxydhaut    verklebt sich gut mit     -dem     zwischen ihr und dem Sperrholz oder einer  andern     Oberfläche        aufgebrachten        Kondensa-          tionsprodukt        während    des     Pressvorganges,     worauf das Metallblech abgezogen wird und  die     Oxydhaut        zurücklässt.     



  Dank dem     erfindungsgemässen    Verfahren  ist es auch möglich, ein aus einem völlig ge  härteten Kunstharz bestehendes Material  mit einem gleichen Material oder Holz oder  Metall der     obenerwähnten        Art    zu verbinden.  So können z. B. Blätter aus     Phenol-Formal-          dehydharz    oder aus     Ha@rnstoff-Formal@deh.yd-          harz    mit Holz verbunden     werden,    und     solche     Blätter können in der oben angegebenen  Weise mit einer     Oxydhaut.    überzogen wer  den.

   Allerdings sollten     Harzblätter    durch  eine     Vorbeharndlung,    z. B. durch leichtes Ab  sanden oder Sandstrahlen,     aufgerauht    werden.  



  Als Klebstoff kann ein     Kondensations-          produkt    aus einem Phenol und' einem Al  dehyd verwendet werden, welches durch Er  wärmung     gehärtet    werden kann, z. B.     Kon-          densationeprodukte    aus Phenol oder     Kresol          und    Formaldehyd. Das     Kondensationsprodukt     wird vorzugsweise in Form eines     festen    Films  benützt, welcher durch     Imprägnieren        einer     dünnen     Schicht    Fasermaterial, z. B.

   Seiden  papier, mit dem     Kondensationsprodukt    er  halten wird. Hierbei genügt gewöhnlich ein       einziger    Film von     mittlerem    Gewicht (mit       dem        Kondensationsprodukt    aus Phenol und       Formaldehyd        imprägniertes    Seidenpapier)    zwischen jedem Paar der zu vereinigenden  Oberflächen zur     Vereinigung    von Metall mit  Holz oder Holz mit Holz,     während    zur Ver  einigung von Metall mit Metall vorzugsweise  zwei solcher Filme benützt wenden.  



  Zwecks Erhöhung der Zähigkeit der Harz  bindung beim     Vereinigen    von Metall mit  einem andern Metall oder einem     nichtmetal-          lschen    Material ist es vorteilhaft, zwischen  der     Klebstoffsehicht    und     der        niehtmetal-          lischen        Oberfläche    oder zwischen zwei Kleb  stoffschichten bei Verbindungen von Me  tall mit Metall eine Lage     Fasermaterial,        atze     Seidenpapier oder     z-vveckmässigerw        eise    gewirk  ten oder gewobenen Textilstoff, z.

   B. feine  Gaze, einzulegen. 'Statt     .dessen    ist es auch  vorteilhaft, zur     Verbindung    von Metall mit  Metall ein dünnes Gummiblatt oder derglei  chen zwischen     .d'ie    beiden     Klebstoffschichten     einzulegen, wobei die     Lösungs-    oder     Erwei-          chungssubstanz    vorzugsweise auf .die beiden  zu vereinigenden     Metalloberflächen    aufge  tragen wird.  



  Im allgemeinen kann hei der Vereini  gung von Metall mit Holz oder Holz mit  Holz in einer Flachpresse der Druck gleich  gross sein wie -der     normalerweise    für die  gleiche Holzart bei der Herstellung von  Sperrholz benützte. So kann z. B. für die Ver  einigung von     Birkenholz    mit     Duraluminium     oder einer aluminiumüberzogenen Aluminium  legierung ein Druck von 14 bis 1,6     kg/em2     benützt werden. Für     weicheres    Holz, wie  Tannen- oder Fichtenholz, kann ein Druck  von 7     kg/cm'    genügen, während für Kork  ein niedriger Druck, wie 0,7     kg,,'em'        ausrei-          ehen.d    ist.

   Zur     Verbindung    von. Metall mit  Metall können höhere Drücke, z. B. von  42     kg/em'    erforderlich sein, um alle     Ober-          flächenung1eiehheiten        ausz,ueb.nen,    welche  eine gute Haftung zwischen Aden zu vereini  genden Oberflächen verhindern könnten. Bei  der Verwendung von,     Flüssi        ;keits@druck,     z. B. in einem     Autoklavverfahren,    wie es       gewöhnlich    zur Herstellung von Verbund  körpern ungleichmässiger Dicke benützt wird,  ist es, oft     möglich,    mit geringeren Drücken      zu arbeiten, z.

   B: 3;5 kg pro     cm@    Berührungs  fläche bei Holz, wie z. B.     Birkenholz.     



  Die beim     Waxmpress-en    benützte Tempe  ratur ist gewöhnlich etwas niedriger als jene,  welche erforderlich ist, wenn     ,d'ie    gleichen       Klebstoffe    ohne die Beifügung eines Lö  sungsmittels oder     Erweichungsmittels    be  nützt     wenden,.    So sind     z.    B. gute     Resultate     erzielt worden mit Temperaturen von 115  bis 12!5  C; indessen können Temperaturen  bis zu 150  C     erwünscht,sein,    um eine     magi-          made    Haftung zwischen Gummi und     Metall     zu erzielen.  



  Wenn     Metaldblech.e    von, grossen Abmes  sungen mit     Materialien    wie Holz     mit    einem  stark verschiedenen     Dehnungskoeffizienten     vereinigt werden sollen, können sich     Wellun-          gen    oder Blasen ergeben, da das Metall beim       Pressen.    zwischen diesem Material und der       Presse        eingespannt    ist und sich     ,des    halb beim  Warmpressen nicht frei ausdehnen. kann.

   Um       diese        Schwierigkeiten        @zu    beheben oder zu       verringern,    kann man kurz nach .dem Schlie  ssen -der Presse, etwa nach 15 Sekunden, den  Druck für einen Augenblick aufheben. Es  kann aber     auch    zum Pressen ein Metallnetz       zwischen.    das aufzuklebende Metall und die       anliegende    Fläche der Presse     eingelegt    wer  .den.

   Das     Metallnetz    wird zweckmässiger  weise aus einem Metall mit einem höheren       Ausdehnungskoeffizienten    als     das    zu     bin-          Jende        Metall    bestehen, und hat     zweckmässi-          gerweise    eine grössere Dicke als die aufzu  klebenden Metallbleche. Beim Aufkleben von       Aluminium    auf Holz hat man mit Zink  netzen     gute        Resultate    erzielt.

   Das     leichte     Verwerfen,     welches    eintritt, wenn Sperrholz  oder     Fournier    nur auf einer Seite     durch          Warmpressen    mit     Metall    überzogen wird, ist  bei     Eschenholz    geringer als bei Birkenholz.  



  Im     Nachstehenden    seien. einige Ausfüh  rungsbeispiele     Beis    erfindungsgemässen     Ver-          fahrens        angegeben:          Beispiel   <I>1:</I>  Ein     A@lumin@umblech    wird mit einer     Bir-          kensperrholzplatte    in folgender Weise     ver-          üinigt:

      Die     mit    der     Sperxholzg,latte        n    ver-    einigende Aluminiumfläche     iut    von Fett zu       säubern    und     leicht        aufzurauhen.    Die     aufge-          rauhte    Oberfläche wird dann mit 120 g     Tri-          äthylphosph:at    pro 10     m2        Oberfläche    über  zogen.

   Ein mit     ;einem        für    der Wärme     härtbaren     Phenol     -Formaldehyd-%Ko@ndensationsprodukt     imprägniertes     Seidenpapierblatt    wird dann  auf die     überzogene    Oberfläche des Alumi  niumbleches aufgelegt,     und    die Sperrholz  platte mit :dem Aluminiumblech und     ,,dem    ;da  zwischenliegenden Klebfilm wird zwischen  Zinknetze gelegt.

   Das     Ganze        wird:        :dann    in       d!ie    Presse gebracht und' bei 12'0  C während  ungefähr 20 Minuten mit 14     kg/cm@        ge-          presst.    Die     Beindung    zwischen Aluminium  und Sperrholz ist eine     feste    und f     äulnis-    und       feuchtigkeitssicher.     



       Beispiel   <I>2:</I>  Ein galvanisiertes Eisenblech     wirdl    wäh  rend einer Minute mit einer     1r0    %     igen        Schwe-          felsäurelösung        mit    einem Zusatz von      & %    nor  malem     Butylalkoh        o1    als     Benetzungsmittel    ge  ätzt. Das geätzte Blech     wird    dann zwecks       Entfernung    der Säure gespült und getrock  net.

   Das Blech wird ,dann. mit     Triäthylphos-          phat    in einer     Menge    von     120    g auf 10     m@     Oberfläche überzogen     und        mittels    eines mit  einem     Phenol-Formaldehyd-$orudensations-          produkt,imprägnierten        Seidenpapierblattes    in  gleicher Waise, wie im ersten Bleispiel für  .die Vereinigung von     Aluminium    mit Sperr  holz     beschrieben,    auf eine     Birkensperrholz-          platte    aufgeklebt.  



       Beisel   <I>3:</I>  Ein Aluminiumblech wird mit einer       Presskorkplatte    von 25 mm Dicke in gleicher  Weise,     wie    im     Beispiel    1 für     Birkensperr-          halz    beschrieben, vereinigt, ausser     dass    bei  :der Warmpressung ein Druck von nur  0,7     kg/.cm'    Oberfläche benützt     wird.  



  Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom. The present invention relates to the production of composite bodies whose individual parts are glued to one another by means of a phenol-aldehyde condensation product and relates in particular to the production of panels, e.g. B. made of wood or cork, with a metal cladding on one or both sides.



  The method according to the invention for producing a composite body with individual parts united by an adhesive is characterized in that a hardenable phenol-Al, dehydrogenate condensation product in solid form and an organic substance are introduced between the surfaces to be adhered to one another In the cold state, a solution or softening effect on the condensation product:

       exerts., puts the whole thing under pressure while heating until the adhesive flows, and then the condensation product hardens.



  Thanks to this procedure it is. It is possible to achieve a good adhesive effect between the surfaces of materials which up to now could only be combined with one another only slightly, or not at all, by means of condensation products of the aforementioned type.



  Liquid solvents are preferably used as organic substances with a dissolving or softening effect on the condensation products mentioned. or low volatility emollients, d. H. with a boiling point of 2100 C or higher is used. E "5 has.

   It has been shown that a number of plasticizers for cellulose esters give excellent results. In particular, the aliphatic esters of phosphoric acid should be mentioned here, which contain no more than four carbon atoms in the aliphatic radical, e.g.

   B. tributyl phosphate and especially triethyl phosphate and trimethyl phosphate; also the E: ssig- säureester of glycerol, z.

   B. monoacetin, diatetin and triacetin. Other suitable substances are 1,3-butylene glycol diacetate. the monobutyl ether of diethylene glycol and benzyl alcohol. Instead of a single solvent or softening substance, mixtures of two or more such substances can also be used. Desired folders can also be used in connection with the solution:

  or softening substance use a substance without a dissolving or softening effect.



  The solvent or softening substance can be brought between the surfaces to be united by applying it to one or both of these surfaces and to one or both surfaces of the solid condensation product before hot pressing.

   Usually it has been found satisfactory to apply the solvent or emollient in an amount of 61 to 176g to 10 m2 of contact area between the surfaces to be joined together. The solvent or softening substance can also be incorporated into the condensation product, e.g.

   B. skin during the production of a glue. In this case, however, it will be difficult to incorporate the solvent or softening substance into the product in sufficient quantity to bond moisture-free surfaces together without making the handling of the solid condensation product too difficult.



  The invention is particularly valuable for joining metals with wood, resin-impregnated wood (including resin-impregnated Fournier or plywood), cork, rubber or other non-metallic materials or with metals.

       Composite bodies made of metal with glued-on wood, cork or the like are of great importance today, especially in the construction of aircraft, in building construction and in the motor vehicle industries. In the meantime, difficulties have arisen in achieving a satisfactory bond between these materia lien by means of the phenol-aldehyde resins.



  The metals in the electrochemical series under the hydrogen and in particular those that form a strongly adherent coating in the air, such as. B. Aluminum and its alloys, a metal coated with aluminum, iron or steel (including stainless steel), nickel-copper alloys, nickel or tin (including tinplate)

          do not require any significant surface pretreatment except for the removal of grease: and dirt and, in the case of polished surfaces, a roughening, e.g. B. by peeling off with glass paper or emery cloth, by means of the sandblasting blower or by etching. No roughening is required for aluminum with an anodised surface.



  It is clear that in the case of metals, which form a visibly waxy coating in the air, this must be removed. Although it may be sufficient in some cases to use the surface of zinc or a surface coated with zinc, e.g.

   B. degrease the surface of galvanized iron, and lightly sand the surface. To remove a weakly adhering coating and to roughen the surface, it is often desirable for the latter purposes to chemically etch the surface, z. B. by treatment with a ten percent sulfuric acid solution and subsequent washing.

    Difficulties can also arise when the lead and wood are glued together because the lead then appears to have a tendency to form weakly adherent coatings due to corrosion even during setting. This difficulty can, however, be remedied by using wood with a moisture content of less than 7%. Lead alloys remain corrosion-resistant, e.g.

   B. an <B> alloy </B> of lead with 5.5% tin and 5% bismuth with or without antimony, from which metal packaging can be made, whereby a more reliable bond is obtained than with lead alone.



  For the polished surface of copper, which lies above hydrogen in the electrochemical series, a more thorough surface treatment than mere scraping or light chemical etching seems to be required. It has proven necessary to etch the polished surfaces deeply by chemical treatment. Be known suitable etching solutions are aqueous solutions which contain ammonia and hydrogen peroxide or ferric chloride and hydrochloric acid.

   All loose deposits that remain on the surface after etching must be carefully removed. Less difficulties have been found in order to achieve good adhesion in alloys of copper, e.g. B. with brass or bronze. Arsenic copper with an arsenic content of z.

   B. 0.3 to 0.5% can also be glued in a satisfactory manner, metals which develop a weakly adhering coating can be used according to the method according to the invention, u, m, by adhesion these transferring adherent coating to the surface of plywood or other materials.

   The coatings so transferred may be used for decorative purposes or for their electrical properties, or both. So z. B. a copper sheet to be heated to high temperature to form an oxide skin and the oxide skin transferred by the fiction, contemporary method from copper to plywood or another surface who the.

   The oxide skin adheres well to the condensation product applied between it and the plywood or another surface during the pressing process, whereupon the metal sheet is pulled off, leaving the oxide skin behind.



  Thanks to the method according to the invention, it is also possible to combine a material consisting of a completely hardened synthetic resin with the same material or wood or metal of the type mentioned above. So z. B. Leaves made of phenol-formaldehyde resin or of urea-formaldehyde resin can be bonded to wood, and such leaves can be coated with an oxide skin in the manner indicated above. are covered.

   However, resin sheets should be pretreated, e.g. B. by light sanding from or sandblasting to be roughened.



  As an adhesive, a condensation product of a phenol and 'an aldehyde can be used, which can be cured by heating, eg. B. Condensation products from phenol or cresol and formaldehyde. The condensation product is preferably used in the form of a solid film which is formed by impregnating a thin layer of fiber material, e.g. B.

   Silk paper with which the condensation product is kept. A single film of medium weight (tissue paper impregnated with the condensation product of phenol and formaldehyde) between each pair of the surfaces to be united is usually sufficient for joining metal with wood or wood with wood, while for joining metal with metal, preferably two such films used turn.



  In order to increase the toughness of the resin bond when combining metal with another metal or a non-metallic material, it is advantageous to place a layer of fiber material between the adhesive layer and the non-metallic surface or between two adhesive layers when joining metal with metal. etch tissue paper or z-veckmässigerw eise knitted or woven fabric, z.

   B. fine gauze to insert. Instead, it is also advantageous to connect metal to metal by inserting a thin rubber sheet or the like between the two layers of adhesive, the solvent or softening substance preferably being applied to the two metal surfaces to be joined.



  In general, when combining metal with wood or wood with wood in a flat press, the pressure can be the same as that normally used for the same type of wood in the manufacture of plywood. So z. B. for the union of birch wood with duralumin or an aluminum-coated aluminum alloy a pressure of 14 to 1.6 kg / em2 can be used. For softer wood, such as fir or spruce, a pressure of 7 kg / cm 'may be sufficient, while for cork a lower pressure, such as 0.7 kg "em" is sufficient.

   To connect. Metal with metal can have higher pressures, e.g. B. of 42 kg / em 'may be necessary in order to exercise all surface roughness which could prevent good adhesion between surfaces to be united. When using liquid pressure, e.g. B. in an autoclave process, as it is usually used for the production of composite bodies of uneven thickness, it is often possible to work with lower pressures, for.

   B: 3; 5 kg per cm @ contact surface for wood, such as B. birch wood.



  The temperature used for wax pressing is usually somewhat lower than that required when using the same adhesives without the addition of a solvent or emollient. So are z. B. good results have been achieved with temperatures of 115 to 12.5 C; however, temperatures of up to 150 C may be desirable in order to achieve magical adhesion between rubber and metal.



  If metal sheets of large dimensions are to be combined with materials such as wood with very different expansion coefficients, corrugations or bubbles can result because the metal is pressed during the pressing process. is clamped between this material and the press and therefore does not expand freely during hot pressing. can.

   In order to remedy or reduce these difficulties @, shortly after closing the press, approximately after 15 seconds, the pressure can be released for a moment. A metal mesh can also be used for pressing. the metal to be glued and the adjacent surface of the press are inserted.

   The metal net is expediently made of a metal with a higher coefficient of expansion than the metal to be bonded, and expediently has a greater thickness than the metal sheets to be glued. When gluing aluminum to wood, zinc nets have given good results.

   The slight warping that occurs when plywood or Fournier is covered with metal on only one side by hot pressing is less with ash wood than with birch wood.



  The following are. some exemplary embodiments of the method according to the invention are given: Example <I> 1: </I> An aluminum sheet is combined with a birch plywood panel in the following way:

      The aluminum surface that joins the sparrow wood laths must be cleaned of grease and lightly roughened. The roughened surface is then coated with 120 g of triethylphosphate per 10 m2 of surface.

   A sheet of tissue paper impregnated with a heat-curable phenol-formaldehyde% co @ ndensationsprodukt is then placed on the coated surface of the aluminum sheet, and the plywood sheet with: the aluminum sheet and the adhesive film between them is placed between zinc nets.

   The whole thing is:: then brought into the press and pressed at 12 ° C for about 20 minutes with 14 kg / cm @. The bond between aluminum and plywood is firm and rot-proof and moisture-proof.



       Example <I> 2: </I> A galvanized iron sheet is etched for one minute with a 10% sulfuric acid solution with an addition of 1% normal butyl alcohol as a wetting agent. The etched sheet is then rinsed and dried to remove the acid.

   The sheet metal will, then. coated with triethyl phosphate in an amount of 120 g on 10 m @ surface and using a sheet of tissue paper impregnated with a phenol-formaldehyde $ orudensation product in the same way as described in the first lead example for .the combination of aluminum with plywood , glued to a birch plywood panel.



       Beisel <I> 3: </I> An aluminum sheet is combined with a pressed cork plate 25 mm thick in the same way as described in Example 1 for birch plywood, except that with: the hot pressing a pressure of only 0.7 kg /.cm 'surface is used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. VerfahTen zur Herstellung eines Ver bundkörpers mit durch ,einen Klebstoff ver- einigten Einzelteilen, dadurch @gekennzeich- net, dass man. zwischen. dies & ufeluanderzu= klebenden Oberflächen ein härtba: PATENT CLAIMS I. PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A COMPOSITE ELEMENT WITH INDIVIDUAL PARTS UNITED BY AN ADHESIVE, CHARACTERIZED IN THAT. between. this & ufeluanderzu = adhesive surfaces a hardenable: res Phenol Aldehyd - Kondensationsprodukt in fester Form und eine organisehe Substanz einbringt, welche selbst in kaltem Zustande eine Lö- sungs- bzw. Erweichungswirkung auf das Kondensationsprodukt ausübt, das Ganze unter Erwärmen bis zum Fliessen des Kleb stoffes unter Druck setzt und dann das Kon densationsprodukt härtet. res phenol aldehyde - condensation product in solid form and an organic substance, which has a dissolving or softening effect on the condensation product even in a cold state, puts the whole thing under pressure while heating until the adhesive flows, and then the condensation product hardens. II. Nach dem Verfahren gemäss Patent- anepruch I hergestellter Verbundkörper mit einem Metallbelag auf mindestens einer Seite. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zu verbindenden Oberflächen metal lisch ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zu verbindenden. Oberflächen aus Holz besteht. 3. II. Composite body produced by the method according to patent claim I with a metal coating on at least one side. <B> SUBClaims </B> 1. The method according to patent claim 1, characterized in that at least one of the surfaces to be connected is metallic. 2. The method according to claim I, characterized in that at least one of the to be connected. Surfaces made of wood. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da: durch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zu verbindenden Oberflächen aus. Kork besteht. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch Aluminium ge bildet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch eine Aluminium legierung gebildet wird. 6. Method according to claim I, characterized in that at least one of the surfaces to be connected is made of. Cork is made. 4. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by aluminum. 5. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by an aluminum alloy. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch ein mit Alumi nium überzogenes Metall gebildet * wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch galvanisiertes Eisen gebildet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -die Metallfläche durch Eisen gebildet wird. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by a metal coated with aluminum. 7. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by galvanized iron. B. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that -the metal surface is formed by iron. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläehe durch Weissblech gebil det wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die -#LIetallfläch.e durch Stahl .gebildet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch rostfreien Stahl gebildet wird. 12,. 9. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is gebil det by tinplate. 10. The method according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the - # LIetallfläche.e is .gebilden by steel. 11. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by stainless steel. 12 ,. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch eine Nickel- Kupferlegierung gebildet wird. 18. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Metallfläche durch Nickel gebildet wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch Zinn gebildet wird. 15. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by a nickel-copper alloy. 18. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by nickel. 14. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by tin. 15th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch Messing gebildet wird. 16. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche durch Bronze gebildet wird,. 17. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by brass. 16. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal surface is formed by bronze. 17th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ganze in einer Presse unter Druck gesetzt wird und ein Metallnetz zwischen den zu befestigenden Metallteil und die an liegende Fläche der Pressse gebracht wird. 18. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the whole is put under pressure in a press and a metal net is placed between the metal part to be fastened and the surface of the press lying on it. 18th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine flüssige orga nische Lös.ungs- bzw. Erweichungssubstanz mit einem Siedepunkt von mindestens 200 C verwendet wird. 19. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als organische Lö- sungs- bzw. Method according to claim 1, characterized in that a liquid organic solvent or softening substance with a boiling point of at least 200 C is used. 19. The method according to claim I, characterized in that the organic solution or Erweichungssubstanz ein alipha- tischer Ester der Phosphorsäure mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen im a.lipha- tischen Rest verwendet wird. Softening substance an aliphatic ester of phosphoric acid with no more than 4 carbon atoms in the lipid residue is used. 20.. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, class als organische Lö- sungs- bzw. Erweichungssubstanz ein Essig- säureester des Glycerins verwendet wird. 20 .. Method according to patent claim 1, characterized in that an acetic acid ester of glycerol is used as the organic solvent or softening substance. 21. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungs- bzw. Erwei- ohung.ssubstanz Triäthylphosphat verwendet wird. 21. The method according to claim I and dependent claim 19, characterized in that triethyl phosphate is used as the organic solution or extension substance. 22. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungs- bzw. Erwei- chungssubstanz irimethylphosphat verwen det wird. 23. 22. The method according to claim 1 and dependent claim 19, characterized in that dimethyl phosphate is used as the organic solvent or softening substance. 23. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungs- bzw. Erwei- chungssubstanz Diacetin verwendet wird. 24. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungs- bzw. Erwei- chungsssubstanz Monoacetin verwendet wird. Method according to claim 1 and dependent claim 20, characterized in that diacetin is used as the organic solvent or softening substance. 24. The method according to claim I and dependent claim 20, characterized in that monoacetin is used as the organic solvent or softening substance. 25. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Kondensa tionsprodukt in Form eines festen Filmes verwendet wird, der durch Imprägnieren einer dünnen Schicht Fasermaterial mit dem Kon densationsprodukt erhalten wurde. 26. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Ganze bei Temperaturen von 115-125 C gepresst wird. 27. 25. The method according to claim I, characterized in that the condensation product is used in the form of a solid film which was obtained by impregnating a thin layer of fiber material with the condensation product. 26. The method according to claim I, characterized in that the whole is pressed at temperatures of 115-125 C. 27. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stens eine Metallfläche aus Aluminium auf weist. 28. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Metallfläche aus einer Aluminium legierung aufweist. 29. Composite body according to patent claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of aluminum. 28. The composite body according to claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of an aluminum alloy. 29 Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stenu@ eine Metallfläche aus einem mit Alu- minium. überzogenen Metaall enthält. 30. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Metallfläche aus Eisen aufweist. 31. Composite body according to patent claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of aluminum. Contains plated metal. 30. The composite body according to claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of iron. 31. Verbundkörper nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stens eine Metallfläche aus galvanisiertem Eisen aufweist. 32. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Metallfläche aus Weissblech auf weist. 33. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stens eine Metallfläche aus Stahl aufweist. 34. Composite body according to patent claim 1I, characterized in that it has at least one metal surface made of galvanized iron. 32. The composite body according to claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of tinplate. 33. Composite body according to claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of steel. 34. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stens :eine Metallfläche aus rostfreiem Stahl aufweist. 35: Verbundkörper nach Patentanspruch 1I; dadurch gekennzeichnet, dass er minde- stens eine Metallfläche aus einer Nickel- Kupferlegierung aufweist. 36. Composite body according to claim II, characterized in that it has at least: one metal surface made of stainless steel. 35: composite body according to claim 1I; characterized in that it has at least one metal surface made of a nickel-copper alloy. 36. Verbundkörper nach Patentanspruch II, :dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Me#allfläche aus Nickel aufweist.. Composite body according to patent claim II, characterized in that it has at least one measuring surface made of nickel. 37. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., dess er minde stens eine Metallfläche aus. Zinn aufweist. 38. Verbundkörper nach Patentanspruch IT, dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Metallfläche :aus. Messing aufweist. 39. 37. Composite body according to claim II, characterized., Of which it consists of at least one metal surface. Has tin. 38. Composite body according to claim IT, characterized in that it has at least one metal surface: from. Has brass. 39. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er minde stens eine Metallfläche aus Bronze aufweist. 40. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ober fläche aus Holz besteht. 41. Composite body according to claim II, characterized in that it has at least one metal surface made of bronze. 40. Composite body according to claim II, characterized in that an upper surface consists of wood. 41. Verbundkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, ,dass eine Ober fläche aus Kork besteht. Composite body according to claim II, characterized in that one upper surface consists of cork.
CH259126D 1944-04-26 1945-12-18 Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom. CH259126A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB779244A GB601958A (en) 1944-04-26 1944-04-26 Improvements in the manufacture of composite materials or articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259126A true CH259126A (en) 1949-01-15

Family

ID=35530747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259126D CH259126A (en) 1944-04-26 1945-12-18 Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH259126A (en)
GB (1) GB601958A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212886B1 (en) * 2002-05-06 2005-10-16 Laminex Madrid, S.A. PROCEDURE FOR MANUFACTURING ELEMENTS FOR METAL MIXED CARPENTRY AND OTHER MATERIALS.

Also Published As

Publication number Publication date
GB601958A (en) 1948-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964978C (en) Process and adhesive for bonding non-porous materials
DE69027512T2 (en) Molded composite and process for its manufacture
CH428188A (en) Process for the production of a layer structure from a copper plate or copper foil and a plastic base
DE2548556A1 (en) DECORATIVE LAMINATE AND METHOD OF MANUFACTURING IT IN ORDER TO ACHIEVE AN ADHESIVE BACK
CH259126A (en) Process for producing a composite body and composite bodies produced therefrom.
DE1779215A1 (en) Process for the firm connection of elastomeric material with metal surfaces
CH423559A (en) Process for the production of aluminum objects coated with a thermoplastic plastic layer
DE808476C (en) Method for joining surfaces
DE2246208A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PRINTED CIRCUITS
DE1453368A1 (en) Process for the production of fiberboard
DE2325482C3 (en) Lead plate or foil
DE849302C (en) Metal bar and process for its manufacture
DE688346C (en) Adhesive for hardened synthetic resins
AT208599B (en) Metallized plastic objects based on cellulose acetate
DE653222C (en) Process for the production of a layered body that can be bent under heat
DE885800C (en) Process for the production of insulating bodies from foils
DE697083C (en) Adhesive for hardened synthetic resins
DE571958C (en) Process for gluing cellulose hydrate foils onto metallic substrates
CH356051A (en) Weather-resistant, stick-on protective film with a metallic appearance
DE572778C (en) Gluing wood
CH128211A (en) Process for the production of a metal, in particular aluminum, wallpaper with a tekko-like effect.
DE2832024A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A LAMINATE WITH ADHESIVE COVER
DE838713C (en) Layered plate with surface embossing that is resistant to pressure, in particular embossed, pressure or similar plate
DE1504506C (en) The glazing, in particular of motor vehicles, serving through transparent layer, consisting of two plastic panes connected by an intermediate layer of plastic to form a unit
DE588953C (en) Process for the production of cardboard containers covered on both sides with metal foil