CH256475A - Sewing machine. - Google Patents

Sewing machine.

Info

Publication number
CH256475A
CH256475A CH256475DA CH256475A CH 256475 A CH256475 A CH 256475A CH 256475D A CH256475D A CH 256475DA CH 256475 A CH256475 A CH 256475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
soluble
brightener
ionic
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Reginald Pitchers Archibald
Original Assignee
Reginald Pitchers Archibald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reginald Pitchers Archibald filed Critical Reginald Pitchers Archibald
Publication of CH256475A publication Critical patent/CH256475A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/08Sewing machines modified for knitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  

  Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von  neuen, von organischen Lösungsmitteln freien, wässrigen, la  gerstabilen Dispersionen von wasserlöslichen optischen Auf  hellern zum optischen Aufhellen von natürlichen oder synthe  tischen textilen organischen Materialien.  



  Gegenüber festen Handelsformen besitzen flüssige Han  delsformen allgemein die Vorteile der Staubfreiheit, der leich  ten     Dosierbarkeit    und der Vermeidung der bei festen Han  delsformen häufig vorhandenen geringen Lösungsgeschwindig  keit. Daher werden auch wasserlösliche Verbindungen zur  Ausrüstung von natürlichen oder synthetischen organischen       Materialien    für die Applikation in stets wachsendem Ausmass  als flüssige Handelsformen eingesetzt.  



  Es ist bekannt,     flüssige    Handelsformen wasserlöslicher  optischer Aufheller in Form von Lösungen herzustellen und  diese zum Aufhellen von Fasermaterial zu verwenden. Jedoch  gelingt es nur bei leichtlöslichen Verbindungen, wie in den bri  tischen Patentschriften 986 338 und 1 000 825 beschrieben,  rein wässerige Lösungen in konzentrierter Form herzustellen.  Allgemein ist es notwendig, die Löslichkeit von z. B. wasser  löslichen Aufhellern in der Handelsform durch Zugabe von  mit Wasser mischbaren organischen Lösungsvermittlern, wie  z.

   B. ein- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. deren     Äthern     oder polaren Verbindungen wie     Dimethylsulfoxid,        Dimethyl-          formamid    oder     Laktonen,    zu erhöhen. Derartige wässrige Lö  sungen sind in der deutschen Patentschrift 1 206 296 beschrie  ben.  



  Der Nachteil von Lösungen als flüssige Handelsformen  liegt in den häufig nur geringen erreichbaren Konzentrationen  an Wirkstoff, der kritischen Lagerstabilität und dem hohen  Einsatz an organischen Lösungsvermittlern, die bei der Appli  kation nicht verbraucht werden und zu einer zusätzlichen öko  logischen Belastung der Abluft und oder des Abwassers füh  ren.  



  In der deutschen Auslegeschrift 1 594 854 werden flüssige  Handelsformen optischer     Aufheller    und deren Verwendung  zum Aufhellen von Fasermaterialien beschrieben, die durch  Dispersion des Aufhellers in mit Wasser mischbaren, mehr  wertigen Alkoholen und/oder deren     Äthern    und; oder wasser  löslichen     Polyäthern    unter Ausschluss von Wasser hergestellt  werden. Der Vorteil dieser Handelsformen gegenüber den  vorher erwähnten Lösungen liegt in den meist hohen Konzen  trationen an optischen Aufhellern und der Vermeidung von       Auskristallisationen.    Der Nachteil der ökologischen Belastung  der Abluft und; oder des Abwassers bleibt jedoch durch den  Einsatz der beschriebenen organischen Verbindungen beste  hen.  



  In der deutschen     Offenlegungsschrift    2 113 834 werden       thixotrope    Aufschlämmungen einer bestimmten Gruppe von  optischen Aufhellern, bestehend aus einem     Aufheller    und  einer     grenzflächenaktiven    Verbindung, beschrieben.

   Ein Nach  teil dieser Handelsformen liegt in der hohen Viskosität, welche  diese     thixotropen    Aufschlämmungen im statischen     "Zustand    auf  weisen müssen, um eine zufriedenstellende Lagerstabilität zu  besitzen, und in der daraus resultierenden schlechten     Giessbar-          keit.    Ein anderer Nachteil dieser Handelsformen liegt in der  Unbeständigkeit der verdünnten Aufschlämmungen beim La  gern.  



  Wässrige Dispersionen wasserlöslicher Aufheller sind nor  malerweise auch bei Einsatz von     Dispergatoren    nicht stabil, da  durch die Löslichkeit der wasserlöslichen Verbindungen Um  lösevorgänge auftreten, die zu unkontrolliertem Wachstum  der     dispergierten    Teilchen des wasserlöslichen Aufhellers füh  ren. Damit ergibt sich eine beschleunigte     Sedimentation.    Zu  sätzlich bedingt die zunehmende Grösse der     dispergierten     Teilchen des wasserlöslichen Aufhellers eine abnehmende  Lösegeschwindigkeit der Dispersion bei der Applikation.

   All  gemein lässt sich die Löslichkeit von wasserlöslichen Aufhel-    lern erniedrigen durch die Zugabe von Salzen starker Säuren  und Basen, wie     Natriumchlorid,        Kaliumchlorid,    Natriumsulfat  usw., zu dem wässrigen     Dispersionsrnedium.    Durch diese Salze  jedoch wird, wie aus den Lehrbüchern der physikalischen  Chemie und der     Kolloidchemie    bekannt, die Stabilität von  Dispersionen stark herabgesetzt.  



  Um die beschriebenen Nachteile bei der Verwendung von  bekannten Dispersionen zum Aufhellen von textilen Materia  lien zu umgehen, wurde nun die Verwendung von neuartigen,  von organischen Lösungsmitteln freien, wässrigen Dispersio  nen von wasserlöslichen optischen     Aufhellern    gefunden, die in  einfacher Weise     herstellbar    sind.  



  Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von  wasserlöslichen, lagerstabilen Dispersionen, bestehend aus:  a) einem wasserlöslichen     anionischen    oder     kationischen     optischen     Aufheller,     b) mindestens einem wasserlöslichen Salz, bestehend aus  dem Anion einer anorganischen oder organischen, ein- oder  mehrbasischen Säure und aus dem Kation einer ein- oder       mehrsäurigen    Base,  c) mindestens einem     Stabilisatorsystem    auf Basis von  - einem     nichtionogenen    wasserlöslichen Polymer,

    - einer Mischung aus einem     nichtionogenen    wasserlöslichen  Polymer und einer     nichtionogenen        grenzflächenaktiven     Verbindung,  - einer Mischung aus einem     nichtionogenen    wasserlöslichen  Polymer und einer     ionogenen        grenzflächenaktiven    Verbin  dung oder  - einer Mischung aus einem     nichtionogenen    wasserlöslichen  Polymer, einer     nichtionogenen        grenzflächenaktiven    Ver  bindung und einer     ionogenen        grenzflächenaktiven    Verbin  dung und  d) Wasser,  wobei die Salzkonzentration so hoch ist,

   dass die wasserlösliche  Verbindung im wesentlichen ungelöst bleibt, zum optischen  Aufhellen von natürlichen oder synthetischen textilen organi  schen Materialien.  



  Unter wasserlöslichen     anionischen    oder     kationischen    opti  schen     Aufhellern    werden z. B.     quaternisierte        Ammoniumver-          bindungen    sowie Aufheller, die     wasserlöslichmachende    Grup  pen aufweisen, z.

   B. aus den Klassen der     Triazinylamino-stil-          bene,        v-Triazolyl-stilbene,        Distyryl-biphenyle    und     -benzole,          Stilbenyl-naphthotriazole,        Benzoxazolyl-stilbene,        Bis-benzoxa-          zole,    Mono- und     Bis-benzimidazole,        Pyrazoline,        Benzofurane     oder     Naphthalimide,    wie etwa 4,4'-Bis-(4-anilino-6-diätha       nolamino-1,3,5-triazin-(2)-yl)-stilben-2,2'-disulfonsäure-          Natriumsalz,

          4,4'-Bis-(4-phenyltriazol-(2)-yl)-stilben-2,2'-          disulfonsäure-Natriumsalz,        4-(6'-Sulfo-naphtho-(1',2'          4,5)-1,2,3-triazol-(2)-yl)-2-sulfo-stilben-Dinatriumsalz,          4,4'-Bis-(3-sulfo-4-chlor-styryl)-biphenyl-Dinatriumsalz,          1,4-Bis-(4-sulfo-styryl)-benzol,        4-Phenyl-4'-(5-sulfo-benzo-          xazol-(2)-yl)-stilben-Natriumsalz,        2,5-Bis-(5-sulfo-benzoxa-          zol-(2)-yl)-thiophen,        2-(6-Methoxybenzofur-(2)-yl)-1-ben-          zyl-3-methylbenzimidazoliumchlorid,

          1-(4-Sulfophenyl)-3-          (4-chlorphenyl)-5-phenylpyrazolin    oder     4-Methoxy-N-di-          methylaminopropyl-1,8-naphthalimid    in seiner     quaternisierten     Form, verstanden.  



  Die Anionen wasserlöslicher Salze gemäss Komponente  b) leiten sich in erster Linie von anorganischen, ein- oder       mehrbasigen    Mineralsäuren. beispielsweise von     Chlorwasser-          stoffsäure,        Bromwasserstoffsäure,    von der Salpetersäure oder  von der Schwefelsäure ab. Sie können jedoch auch organi  schen, ein- oder     mehrbasigen,    gegebenenfalls substituierten       Carbonsäuren    entstammen. Als solche kommen vor allem nie  dere, gegebenenfalls substituierte, z.

   B.     hydroxyl-substituierte          aliphatische        Monocarbonsäuren,    niedere, gegebenenfalls durch       Hydroxylgruppen    substituierte     aliphatische        Di-    und     Tricarbon-          säuren    und     monocyclisch-aromatische        Monocarbonsäuren    in      Betracht.

   Geeignete     Anion-Donatoren    sind im Falle niederer  Fettsäuren beispielsweise die Ameisen-, die Essig- und die       Glykolsäure,    im Falle von     unsubstituierten        Dicarbonsäuren     beispielsweise die     Oxalsäure,    die     Malon-,    Bernstein-,     Malein-,          Fumar-,    Glutar- und     Adipinsäure,    im Falle von durch     Hy-          droxylgruppen    substituierten     Di-    und     Tricarbonsäuren    bei  spielsweise die Weinsäure und die Zitronensäure.

   Als Anionen  einkerniger aromatischer     Carbonsäuren    eignen sich beispiels  weise diejenigen der     Benzoesäure,        Chlorbenzoesäure,        Me-          thylbenzoesäure    und der     Salicylsäure.     



  Als Kationen wasserlöslicher Salze gemäss Komponente  b) kommen     Alkalimetallionen,    wie Natrium- oder Kalium  ionen,     Ammoniumionen,    Mono-,     Di-    und     Trialkylammo-          niumionen,        Erdalkalimetallionen,    wie Magnesium- oder Cal  ciumionen, in Betracht.  



  Als wasserlösliche Salze anorganischer und organischer       mehrbasiger    Säuren kommen auch deren saure Salze in Frage.  Bevorzugt werden jedoch die     Neutralsalze.    Beispiele geeigne  ter anorganischer Salze sind besonders die neutralen Alkali  metall-, Ammonium- oder     Erdalkalimetallsalze    starker anor  ganischer. ein- oder     mehrbasiger    Säuren, wie z. B.

   Natrium-,  Kalium- und     Ammoniumchlorid;    Magnesium-,     Calciumchlo-          rid;    Natrium-, Kalium- und     Ammoniumbromid;    Natrium-,  Kalium- und     Ammoniumnitrat;    Natrium-, Kalium- und Am  moniumsulfat; Natrium-, Kalium- und     Ammoniumphosphat     bzw.

   Gemische derselben; Beispiele geeigneter Salze organi  scher Säuren sind besonders die     Alkalimetallsalze    niederer  Fettsäuren, vor allem Natrium- und     Kaliumacetat,        -citrat-    und       -tartrat.    Besonders bevorzugt sind wasserlösliche, neutrale       Alkalimetall-    oder     Ammoniumsalze    starker anorganischer,  ein- oder     mehrbasiger    Säuren, insbesondere     Natriumchlorid.     



  Als     nichtionogene    wasserlösliche Polymere gemäss Kom  ponente b), die in den erfindungsgemäss verwendbaren Di  spersionen bei Temperaturen unterhalb von 20 bis 40  C nicht       ausgesalzt    werden, kommen z. B.     Polyvinylalkohol,        Polyvinyl-          pyrrolidon,        Hydroxyäthylcellulose,        Hydroxypropylcellulose     oder     Kopolymere    aus     Polyvinylacetat    und     Polyvinylpyrrolidon     oder deren Mischungen in Betracht.

   Die wasserlöslichen Poly  mere können allein oder in Mischung mit     nichtionogenen    und:'  oder     ionogenen        grenzflächenaktiven    Verbindungen eingesetzt  werden.    Als     nichtionogene        grenzflächenaktive    Substanzen können  eingesetzt werden:

    1.     Anlagerungsprodukte    von     Alkylenoxiden,insbesondere     von     Äthylenoxid,    an höhere Fettsäuren,     Fettsäureamide,        ali-          phatische    Alkohole.     Mercaptane    oder Amine, an     Alkylphe-          nole    oder     Alkylthiophenole,    deren     Alkylreste    mindestens 7       Kohlenstoffatome    aufweisen.

   Bevorzugt sind     Polyglykol-          (monoalkylphenyl)-äther,    deren     Alkylgruppe    8 bis 12     Koh-          lenstoffatome    aufweist. mit mindestens 8 gegebenenfalls     sub-          situierten        Glykoleinheiten,    wie     Decaäthylenglykol-mono-oc-          tylphcnyläther    oder das Umsetzungsprodukt von     Monononyl-          phenol    mit 35 Molen     Äthylenoxid.     



  z.     Blockpolymere    aus     Äthylenoxid    und höheren     Alkylen-          oxiden.    wie z. B.     Propylenoxid    oder     Butylenoxid.     



  3.     Nichtionogene    Ester der     Anlagerungsprodukte    von     At-          kylenoxiden,    wie z. B. der tertiäre     Phosphorsäureester    des       Anlagerungsproduktes    von 40 Molen     Äthylenoxid    an Mono  nonylphenol.  



  4. Ester von Polyalkoholen, insbesondere     Monoglyceride     von Fettsäuren mit 12 bis 18     Kohlenstoffatomen,    z. B. die       Monoglyceride    der     Laurin-,    Stearin- oder     Olsäure.     



  5.     N-acylierte        Alkanolamine    des gleichen Typs, wie bei  den Sulfaten dieser Verbindungen erwähnt, so z. B. die     N,N-          Bis-(m-hydroxyalkyl)-amide    der unter dem Sammelbegriff        Cocosölfettsäuren     zusammengefassten Säuregemische, vor  allem     N,N-13is-(ss-hydroxyäthyl)-    oder N,N-Bis-(,-hydroxy-         propyl)-amide,    ferner die     Anlagerungsprodukte    von Äthylen  oxid an diese     N-acylierten        Alkanolamine.     



  6. Reaktionsprodukte aus höheren Fettsäuren mit einem       Alkanolamin,    wobei das     Molverhältnis        Alkanolamin    zu Fett  säure grösser als 1, z. B. 2, ist. Als Fettsäuren kommen vor  allem solche mit 8 bis 18     Kohlenstoffatomen    sowie die als       Cocosölfettsäuren    bezeichneten Gemische, als     Alkanolamine     insbesondere     Diäthanolamin    in Betracht.  



  Enthält das zur Stabilisierung der Dispersionen einge  setzte     Stabilisatorsystem    innenaktive Tenside, dann sollten im  allgemeinen die Tenside die gleiche Ladung wie die     wasserlös-          lichmachenden    Gruppen der zu     dispergierenden    Verbindung  aufweisen.  



  Als     anionaktive        grenzflächenaktive    Substanzen seien bei  spielsweise genannt:  1.     Sulfatierte        Alkylenoxidaddukte,    insbesondere     sulfatierte          Äthylenoxidaddukte,    wie     sulfatierte        Anlagerungsprodukte    von  I bis 40     Mol        Äthylenoxid    an     Fettsäurcamide,        Mercaptane     oder Amine, besonders aber an Fettsäuren,

       aliphatische    Al  kohole oder     Alkylphenole    mit 8 bis 20     Kohlenstoffatomen    in  der     Alkylkette,    z. B. an     Stearinsäure,        Olsäure,        Laurylalkohol,          Myristylalkohol,        Stearylalkohol,        Oleylalkohol,        Octylphenol     oder     Nonylphenol.     



  Anstelle der Sulfate können auch die Ester anderer mehr  wertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z. B. die  primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die  Halbester der     Sulfobernsteinsäure.     



  2. Sulfate     N-acylierter        Alkanolamine,    z. B. die     sulfatierten          Amide    von     Capryl-.        Pelargon-,        Caprin-.        Laurin-.        Myristin-          oder        Stcarinsäure    oder von durch     Alkylphenoxygruppen    sub  stituierten niederen Fettsäuren, wie     Octyl-    oder     Nonylphen-          oxyessigsäure,    mit Mono- oder     Bis-hydroxyalkylaminen,

      wie       ss-Hydroxyäthylamin,        ",-Hydroxypropylamin,        ss,;,-Dihydroxy-          propylamin,        Bis-(ss-hydroxyäthvl)-amin    oder mit     N-Alkyl-N-          hydroxyalkyl-aminen,    wie     N-Methyl-    bzw.     N-Äthyl-N-(ss-hy-          droxyäthyl)-amin.     



  3.     Sulfatierte        veresterte        Polyoxyverbindungen,    z. B.     sulfa-          tierte    partiell     veresterte    mehrwertige Alkohole, wie das Na  triumsalz des     sulfatierten        Monoglycerids    der     Palmitinsäure.     



  Als     kationaktive        grenzflächenaktive    Substanzen seien bei  spielsweise genannt:  1.     Äthoxylierte        Ammoniumsalze    von     Mono-    und     Dialkyl-          aminen    mit einer     Alkylkette    von vorzugsweise 10 bis 18     Koh-          lenstoffatomen.     



  2. Amine und vor allem Polyamine, welche 2 oder mehr  basische Stickstoffatome,     vorzugsweise    2 bis 5 teilweise oder  vollständig     quaternierte    Stickstoffatome, eine     Polyglykoläther-          kette    und mindestens einen     lipophilen        Substituenten    aufweisen,  in Betracht.

   Bei den Polyaminen handelt es sich besonders um       Polyalkylcnpolyaminverbindungen,    deren     Alkylenbestandteile          vorzugsweise    aus     1.2-Äthylen-    oder aus 1,2- oderRTI ID="0002.0203" WI="15" HE="4" LX="1773" LY="2079">  1,3-Propy-          lengruppcn    bestehen, also beispielsweise um     Diäthylentriamin-.          Triäthylentetramin-,

          Tetraäthvlenpentamin-    oder     Dipropylen-          triaminverbindungen.    Als     lipophilen        Substituenten    weist ein  Stickstoffatom dieser Polyamide einen     Alkyl-,        Alkenyl-    oder       Acvlrest    mit insbesondere 10 bis 20     Kohlenstoffatomen    auf.

    Beispiele solcher Reste sind der     Tetradecyl-,        Hexadecyl-,          Octadecyl-    oder     Eikosyl-    bzw. der     Oleyl-,        Myristoyl-,        Lau-          royl-,        Palmitoyl-,        Stearoyl-.        Oleoylrest.        Polyglykolätherketten     erfindungsgemäss verwendbarer Polyamine weisen 3 bis etwa  100, vorzugsweise aber etwa 10 bis 50     Alkylenoxygruppen,     in erster Linie     Äthylenoxygruppen,

      wovon vereinzelte     C-al-          kyl-    oder     C-aryl-substituiert    sein können, auf.  



  Der mengenmässige Anteil an wasserlöslichem Aufheller  in erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionen soll möglichst  hoch sein und beträgt mindestens etwa 5     C##        @    und vorzugsweise  10 bis     50@(.    Die obere Grenze ist dadurch gegeben, dass die  Präparate noch fliessbar sein sollen.      Der mengenmässige Salzgehalt in der Dispersion ist min  destens so hoch, dass die wasserlösliche Verbindung im we  sentlichen ungelöst vorliegt.

   Der zur Herstellung     erfindungs-          gemäss    verwendbarer Dispersionen erforderliche Mindest  gehalt hängt einerseits von der Wasserlöslichkeit des verwen  deten     Aufhellers    und anderseits von der Fähigkeit des einge  setzten Salzes, den wasserlöslichen Aufheller     auszusalzen,    ab.  Die optimale Salzkonzentration wird empirisch ermittelt.

   We  sentlichstes Prüfkriterium ist die Verhinderung von     Auskri-          stallisationen    oder Umkristallisationen des     Aufhellers    während  der Lagerung als Funktion des Salzgehaltes bei Einsatz des  jeweiligen     Stabilisatorsystems,    wobei keine höheren Salzkon  zentrationen als die für die Erhaltung der Lagerstabilität not  wendigen eingesetzt werden sollen, um Schwierigkeiten in der  Löslichkeit der Präparate beim Verdünnen mit Wasser und  damit bei der erfindungsgemässen Verwendung derselben zu  vermeiden.

   In gewissen Fällen genügt eine Salzkonzentration  von     0,517,#.    Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäss verwend  baren Präparate einen Salzgehalt von etwa 1 bis 15     %    auf.  



  Zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Di  spersion wird der wasserlösliche     Aufheller    zweckmässig als  feuchtes     Nutschgut,    feuchter Presskuchen oder in getrockneter  Form in das     Dispersionsmedium    eingearbeitet. Das     Disper-          sionsmedium    besteht aus der wässrigen Salzlösung, die einen  Teil oder die Gesamtmenge des     Stabilisatorsystems    gelöst ent  hält. Die Einarbeitung des wasserlöslichen Aufhellers erfolgt  unter Einsatz üblicher Mischvorrichtungen, wie z.

   B. normalen  Rührwerken,     Schnellrührern,        Dissolvern,        Homogenisatoren     oder     Knetern.    Je nach der Teilchengrösse, in der der wasser  lösliche Aufheller nach der     Dispergierung    vorliegt, empfiehlt  es sich, an die     Dispergierung    einen Mahlprozess     anzuschlies-          sen.    Die optimale Teilchengrösse der Dispersion wird durch  die Anforderungen für die Lagerstabilität der Dispersion be  stimmt. Hohe     Lagerstabilitäten    werden bei gut     fliessbaren     Dispersionen mit Teilchengrössen von etwa 0,5 bis 10 /im  erreicht.

   Werden aus den Dispersionen für die     erfindungsge-          mässe    Applikation Flotten mit so hohen Konzentrationen des  Aufhellers hergestellt, dass nur ein Teil der Verbindung in ge  löster Form, der Rest aber als Dispersion vorliegt, dann emp  fiehlt es sich, durch     Mahlung    Dispersionen herzustellen, deren  maximale Teilchengrösse nicht 3 bis     5,um    überschreitet, um       Filtrationseffekte    bei der Applikation zu vermeiden.  



  In Abhängigkeit von der Viskosität der erfindungsgemäss  verwendbaren Dispersion und ihrem Gehalt an     Aufheller    kann  es vorteilhaft sein. bei der     Dispergierung    und der eventuellen       Mahlung    des Aufhellers nur einen Teil der in der fertigen Di  spersion enthaltenen Stabilisatoren und Salze zuzusetzen und  die     Mahlung    bei einer höheren Konzentration an wasserlösli-         chem    Aufheller als der in der fertigen Dispersion gewünschten  vorzunehmen.

   Die Einstellung der in der erfindungsgemäss  verwendbaren Dispersion gewünschten Zusammensetzung er  folgt dann nach der     Dispergierung    oder nach     Dispergierung     und     Mahlung    des     Aufhellers.     



  Die erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionen besitzen  eine gute Lagerstabilität. Der darin     dispergierte    Aufheller  setzt sich entweder nicht ab oder lässt sich bei schwacher Se  dimentation durch einfaches     Umrühren    oder Schütteln leicht  wieder homogen verteilen. Je nach Art und Menge des einge  setzten Salzes besitzen die Dispersionen eine     Einfriertempera-          tur,    die weit unter 0  C liegt. Unterschreitet beim Lagern die  Temperatur die     Einfriertemperatur,    dann erhält man nach  dem Auftauen der Dispersionen wieder lagerstabile Präparate.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionen stellen  gebrauchsfertige Präparate dar, die den Forderungen nach  leichter     Dosierbarkeit,    Staubfreiheit und hoher Lösegeschwin  digkeit bei der Applikation entsprechen. Je nach Art des ein  gesetzten Aufhellers und seiner Konzentration in der Disper  sion erfolgt die erfindungsgemässe Verwendung durch Ver  dünnen der Präparate mit Wasser, wobei Flotten in Form von  Lösungen oder Flotten, bei denen ein Teil des Wirkstoffes in  gelöster und der Rest des Wirkstoffes in     dispergierter    Form  vorliegt, entstehen.

   Die so erhaltenen Flotten werden direkt  zum Aufhellen von natürlichen oder künstlichen textilen or  ganischen Materialien, insbesondere Fasermaterial aus na  türlicher und regenerierter     Cellulose,    Wolle, Polyamid,     Poly-          acrylnitril    bzw.     Modacrylnitril    verwendet. Die Behandlung der  Textilfasern erfolgt dabei nach für das optische     Aufhellen    der  einzelnen Fasern üblichen Methoden. Eine Beschreibung sol  cher Methoden und eine Aufzählung von geeigneten Substra  ten sind zum Beispiel in der     CH-PS    566 420 enthalten.  



  Durch Verdünnen der Präparate mit Wasser werden sta  bile Flotten oder beim Einsatz von Verdickungsmitteln stabile  Pasten erhalten, die sehr gut für den Einsatz in kontinuierli  chen     Applikationsverfahren    geeignet sind.  



  Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfin  dung, die Herstellungsvorschriften zeigen die Herstellung der  erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionen.  



  Herstellungsweise der Dispersionen  A. In eine Lösung von 167 Teilen     Natriumchlorid    in<B>1170</B>  Teilen Wasser trägt man unter Rühren 1000 Teile einer     101#ii-          gen    Lösung eines     Polyvinylalkohols    ein. Der     Polyvinylalkohol     ist charakterisiert durch einen     Hydrolysegrad    von 88   1     clc    und  die Viskosität seiner     4#,#@igen    Lösung von 20-24     cP    bei 20 C.  



  Danach gibt man zu der erhaltenen Lösung 1000 Teile des  Aufhellers  
EMI0003.0064     
    und erhält eine     grobdisperse    Dispersion. Diese wird in einer       Glaskugelmühle    in an sich bekannter Weise gemahlen, bis der  Aufheller eine mittlere     Teilchengrösse    von     1-3,c1    aufweist.  Dann gibt man unter Rühren zu der Dispersion weitere 83  Teile     Natriumchlorid    und fügt noch 55 Teile Wasser sowie 25  Teile einer     37@iigen    wässrigen Lösung von Formaldehyd zu.

    Nach vollständiger Lösung des     Natriumchlorids    fügt man wei  tere 1500 Teile der beschriebenen     10@%.igen    Lösung von Poly-         vinylalkohol    zu und erhält eine lagerstabile Dispersion des  optischen     Aufhellers.    Beim Verdünnen mit warmem     Wasser     werden klare     Applikationslösungen    erhalten.  



  B. 350 Teile des Aufhellers aus Beispiel A werden in 650  Teilen eines     Dispersionsmediums        dispergiert,    das 6,15     "('        Poly-          vinylalkohol    und     7,7@-:    Kochsalz enthält. Der     Polyvinylalkohol     hat die gleichen Spezifikationen wie das in Beispiel A einge  setzte Produkt. Anschliessend wird die erhaltene Dispersion      in einer Sandmühle gemahlen, bis der Aufheller eine mittlere  Teilchengrösse von 1 bis 4,u besitzt. Man erhält eine gut  fliessbare lagerstabile Dispersion.

   Je nach der bei der Appli-         kation    gewünschten Konzentration lassen sich durch Verdün  nen mit kaltem oder warmem Wasser aus der Dispersion klare       Applikationsflotten    herstellen.  
EMI0004.0003     
    werden in 800 Teilen eines     Dispersionsmediums        dispergiert,     das 5     %        Polyvinylalkohol,        6,2517c        Natriumchlorid    und 5<B>%</B> eines       Anlagerungsproduktes    von 35 Molen     Äthylenoxid    an ein     Mol          Stearylalkohol        (Hydrolysegrad    81,

  5     %;    Viskosität 4     cP    der       4eiigen    Lösung bei 20  C) enthält. Die erhaltene Mischung    wird in einer     Glaskugelmühle    gemahlen, bis der optische Auf  heller eine mittlere Teilchengrösse von 1 bis 3,u erreicht. Man  erhält eine lagerstabile gut giessbare Dispersion, die beim  Übergiessen mit heissem Wasser klare Lösungen zur Applika  tion ergibt.

    
EMI0004.0019     
    in 800 Teilen eines     Dispersionsmediums,    das pro 100 Teile  37,5 Teile     Polyvinylalkohol    und 6,25 Teile     Natriumchlorid     enthält, wird in einer     Glaskugelmühle    gemahlen, bis der Wirk  stoff eine mittlere Teilchengrösse von 1 bis 3     p    aufweist. Man  erhält eine gut lagerstabile Formulierung, die beim Obergies  sen mit warmem Wasser klare     Applikationslösungen    ergibt.  Der eingesetzte     Polyvinylalkohol    weist die gleichen Spezifika  tionen wie das in Beispiel A beschriebene Produkt auf.  



  Die gemäss den Beispielen B bis D erhaltenen Dispersio  nen können durch Zugabe von 0,5 Teilen einer     37'#,('igen    Form  aldehydlösung pro 100 Teile Dispersion gegen Bakterien  befall stabilisiert werden.  



  Beispiel 1  Von der gemäss Herstellungsvorschrift A erhaltenen Di  spersion werden 4 ml mit warmem Wasser auf 1000 ml ver  dünnt. 1,5 ml der so erhaltenen Lösung werden 100 ml Was  ser, die 0,12 ml Ameisensäure 85      h    enthalten, zugegeben. Zu  der erhaltenen     Aufhellerflotte,    die auf 60  C erhitzt wird, gibt  man ein 3 g schweres     Polyacrylnitrilgewebe        ( Courtelle ).     Man steigert die Temperatur innerhalb von 10 bis 15 Minuten  auf 95 bis 97\ C und belässt 1 Stunde lang bei dieser Tempe  ratur. Sodann wird das Gewebe 2 Minuten lang in fliessendem  kaltem Wasser     gespült    und anschliessend 20 Minuten lang bei       60     C getrocknet.  



  Das so erhaltene Gewebe weist einen starken     Aufhellef-          fekt    von guter Lichtechtheit auf.  



  Beispiel 2  Von der gemäss Herstellungsvorschrift D erhaltenen Di  spersion werden 5 ml mit warmem Wasser auf 1000     mi    ver  dünnt. 1,5 ml der so erhaltenen Lösung werden 100 ml Was  ser, die 0,12 ml Ameisensäure     85%    enthalten, zugegeben. Zu  der erhaltenen     Aufhellerflotte,    die auf 60  C erhitzt wird, gibt  man ein 3 g schweres     Polyacrylnitrilgewebe    ( Orion ). Man  steigert die Temperatur innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf    95 bis 97  C und belässt 1 Stunde lang bei dieser Temperatur.  Sodann wird das Gewebe 2 Minuten lang in     fliessendem    kal  tem Wasser gespült und anschliessend 20 Minuten lang bei  60  C     getrocknet.     



  Das so erhaltene Gewebe weist einen starken     Aufhellef-          fekt    von guter Lichtechtheit auf.



  The present invention relates to the use of new, organic solvent-free, aqueous, storage-stable dispersions of water-soluble optical brighteners for the optical brightening of natural or synthetic textile organic materials.



  Compared to solid commercial forms, liquid commercial forms generally have the advantages of being dust-free, easy to dose and avoiding the low dissolution speed that is often found in solid commercial forms. For this reason, water-soluble compounds for finishing natural or synthetic organic materials are also being used to an ever-increasing extent as liquid commercial forms.



  It is known to produce liquid commercial forms of water-soluble optical brighteners in the form of solutions and to use these for brightening fiber material. However, only with readily soluble compounds, as described in British patents 986 338 and 1,000 825, is it possible to prepare purely aqueous solutions in concentrated form. In general it is necessary to assess the solubility of e.g. B. water-soluble brighteners in the commercial form by adding water-miscible organic solubilizers such.

   B. mono- or polyhydric alcohols or their ethers or polar compounds such as dimethyl sulfoxide, dimethyl formamide or lactones. Such aqueous solutions are described in German Patent 1 206 296 ben.



  The disadvantage of solutions as liquid commercial forms is the often only low achievable concentrations of active ingredient, the critical storage stability and the high use of organic solubilizers that are not consumed in the application and an additional ecological pollution of the exhaust air and / or wastewater to lead.



  The German Auslegeschrift 1 594 854 describes liquid commercial forms of optical brighteners and their use for brightening fiber materials, which are produced by dispersing the brightener in water-miscible, polyhydric alcohols and / or their ethers and; or water-soluble polyethers with exclusion of water. The advantage of these commercial forms over the aforementioned solutions is the mostly high concentrations of optical brighteners and the avoidance of crystallization. The disadvantage of the environmental pollution of the exhaust air and; or the wastewater, however, remains best hen using the organic compounds described.



  In the German Offenlegungsschrift 2 113 834, thixotropic slurries of a specific group of optical brighteners, consisting of a brightener and a surface-active compound, are described.

   A disadvantage of these commercial forms is the high viscosity that these thixotropic slurries in the static "state must have in order to have a satisfactory storage stability, and the resulting poor castability. Another disadvantage of these commercial forms is the instability of the diluted slurries at storage.



  Aqueous dispersions of water-soluble brighteners are normally not stable even when dispersants are used, since the solubility of the water-soluble compounds results in dissolution processes that lead to uncontrolled growth of the dispersed particles of the water-soluble brightener. This results in accelerated sedimentation. In addition, the increasing size of the dispersed particles of the water-soluble brightener causes a decreasing rate of dissolution of the dispersion during application.

   In general, the solubility of water-soluble brighteners can be reduced by adding salts of strong acids and bases, such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, etc., to the aqueous dispersion medium. As is known from textbooks on physical chemistry and colloid chemistry, however, these salts greatly reduce the stability of dispersions.



  In order to circumvent the disadvantages described in the use of known dispersions for lightening textile materia lien, the use of novel, organic solvent-free, aqueous dispersions of water-soluble optical brighteners has now been found, which can be produced in a simple manner.



  The invention thus relates to the use of water-soluble, storage-stable dispersions, consisting of: a) a water-soluble anionic or cationic optical brightener, b) at least one water-soluble salt, consisting of the anion of an inorganic or organic, monobasic or polybasic acid and of the Cation of a mono- or polyacid base, c) at least one stabilizer system based on - a nonionic, water-soluble polymer,

    - a mixture of a nonionic water-soluble polymer and a nonionic surface-active compound, - a mixture of a nonionic water-soluble polymer and an ionic surface-active compound or - a mixture of a non-ionic water-soluble polymer, a non-ionic surface-active compound and an ionic surface-active compound and d) water, where the salt concentration is so high

   that the water-soluble compound remains essentially undissolved, for the optical brightening of natural or synthetic textile organic rule materials.



  Under water-soluble anionic or cationic optical brighteners z. B. quaternized ammonium compounds and brighteners that have water-solubilizing groups, z.

   B. from the classes of the triazinylamino-stilbenes, v-triazolyl-stilbenes, distyryl-biphenyls and benzenes, stilbenyl-naphthotriazoles, benzoxazolyl-stilbenes, bis-benzoxazoles, mono- and bis-benzimidazoles, pyrazolines, or benzofurans Naphthalimides, such as 4,4'-bis- (4-anilino-6-diethanolamino-1,3,5-triazine- (2) -yl) -stilbene-2,2'-disulfonic acid sodium salt,

          4,4'-Bis- (4-phenyltriazol- (2) -yl) -stilbene-2,2'-disulfonic acid sodium salt, 4- (6'-sulfonaphtho- (1 ', 2' 4,5) -1,2,3-triazol- (2) -yl) -2-sulfo-stilbene disodium salt, 4,4'-bis (3-sulfo-4-chlorostyryl) -biphenyl disodium salt, 1,4 -Bis- (4-sulfo-styryl) -benzene, 4-phenyl-4 '- (5-sulfo-benzo-xazol- (2) -yl) -stilbene, sodium salt, 2,5-bis- (5-sulfo -benzoxazol- (2) -yl) -thiophene, 2- (6-methoxybenzofur- (2) -yl) -1-benzyl-3-methylbenzimidazolium chloride,

          1- (4-sulfophenyl) -3- (4-chlorophenyl) -5-phenylpyrazoline or 4-methoxy-N-dimethylaminopropyl-1,8-naphthalimide in its quaternized form, understood.



  The anions of water-soluble salts according to component b) are primarily derived from inorganic, monobasic or polybasic mineral acids. for example from hydrochloric acid, hydrobromic acid, from nitric acid or from sulfuric acid. However, they can also originate from organic, monobasic or polybasic, optionally substituted carboxylic acids. As such, especially never come more, optionally substituted, z.

   B. hydroxyl-substituted aliphatic monocarboxylic acids, lower, optionally substituted by hydroxyl groups aliphatic di- and tricarboxylic acids and monocyclic-aromatic monocarboxylic acids into consideration.

   In the case of lower fatty acids, suitable anion donors are, for example, formic, acetic and glycolic acid, in the case of unsubstituted dicarboxylic acids, for example, oxalic acid, malonic, succinic, maleic, fumaric, glutaric and adipic acids of di- and tricarboxylic acids substituted by hydroxyl groups, for example, tartaric acid and citric acid.

   Suitable anions of mononuclear aromatic carboxylic acids are, for example, those of benzoic acid, chlorobenzoic acid, methylbenzoic acid and salicylic acid.



  Suitable cations of water-soluble salts according to component b) are alkali metal ions such as sodium or potassium ions, ammonium ions, mono-, di- and trialkylammonium ions, alkaline earth metal ions such as magnesium or calcium ions.



  As water-soluble salts of inorganic and organic polybasic acids, their acidic salts are also suitable. However, the neutral salts are preferred. Examples of suitable ter inorganic salts are especially the neutral alkali metal, ammonium or alkaline earth metal salts of strongly inorganic. monobasic or polybasic acids, such as. B.

   Sodium, potassium and ammonium chloride; Magnesium, calcium chloride; Sodium, potassium and ammonium bromide; Sodium, potassium and ammonium nitrate; Sodium, potassium and ammonium sulfate; Sodium, potassium and ammonium phosphate or

   Mixtures of these; Examples of suitable salts of organic acids are especially the alkali metal salts of lower fatty acids, especially sodium and potassium acetate, citrate and tartrate. Water-soluble, neutral alkali metal or ammonium salts of strong inorganic, monobasic or polybasic acids, in particular sodium chloride, are particularly preferred.



  As nonionic water-soluble polymers according to component b), which are not salted out in the dispersions which can be used according to the invention at temperatures below 20 to 40 ° C., z. B. polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose or copolymers of polyvinyl acetate and polyvinyl pyrrolidone or mixtures thereof.

   The water-soluble poly mers can be used alone or in a mixture with nonionic and: 'or ionic surface-active compounds. The following non-ionic surface-active substances can be used:

    1. Addition products of alkylene oxides, in particular of ethylene oxide, with higher fatty acids, fatty acid amides, aliphatic alcohols. Mercaptans or amines, on alkylphenols or alkylthiophenols, the alkyl radicals of which have at least 7 carbon atoms.

   Polyglycol (monoalkylphenyl) ethers, the alkyl group of which has 8 to 12 carbon atoms, are preferred. with at least 8 optionally sub-situated glycol units, such as decaethylene glycol mono-octylphynyl ether or the reaction product of monononyl phenol with 35 moles of ethylene oxide.



  z. Block polymers from ethylene oxide and higher alkylene oxides. such as B. propylene oxide or butylene oxide.



  3. Nonionic esters of the addition products of alkylene oxides, such as. B. the tertiary phosphoric acid ester of the adduct of 40 moles of ethylene oxide with mono nonylphenol.



  4. Esters of polyalcohols, especially monoglycerides of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, e.g. B. the monoglycerides of lauric, stearic or oleic acid.



  5. N-acylated alkanolamines of the same type as mentioned for the sulfates of these compounds, e.g. B. the N, N-bis- (m-hydroxyalkyl) -amides of the acid mixtures summarized under the collective term coconut oil fatty acids, especially N, N-13is- (ss-hydroxyethyl) - or N, N-bis - (, - hydroxy- propyl) amides, and also the addition products of ethylene oxide to these N-acylated alkanolamines.



  6. Reaction products of higher fatty acids with an alkanolamine, the molar ratio of alkanolamine to fatty acid being greater than 1, e.g. B. 2 is. Particularly suitable fatty acids are those with 8 to 18 carbon atoms and the mixtures known as coconut oil fatty acids, and particularly diethanolamine as alkanolamines.



  If the stabilizer system used to stabilize the dispersions contains internally active surfactants, then the surfactants should generally have the same charge as the water-solubilizing groups of the compound to be dispersed.



  Anion-active surface-active substances are for example: 1. Sulphated alkylene oxide adducts, in particular sulphated ethylene oxide adducts, such as sulphated addition products of I to 40 mol of ethylene oxide with fatty acid camides, mercaptans or amines, but especially with fatty acids,

       aliphatic alcohols or alkylphenols having 8 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, e.g. B. stearic acid, oleic acid, lauryl alcohol, myristyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, octylphenol or nonylphenol.



  The esters of other polyvalent acids can also be used instead of the sulfates. This subheading includes B. the primary and secondary esters of phosphoric acid and the half-esters of sulfosuccinic acid.



  2. Sulphates of N-acylated alkanolamines, e.g. B. the sulfated amides of caprylic. Pelargon, caprine. Laurin-. Myristic or stcarinic acid or of lower fatty acids substituted by alkylphenoxy groups, such as octyl- or nonylphenoxyacetic acid, with mono- or bis-hydroxyalkylamines,

      such as ss-hydroxyethylamine, ", -hydroxypropylamine, ss,;, - dihydroxypropylamine, bis- (ss-hydroxyäthvl) -amine or with N-alkyl-N-hydroxyalkylamines, such as N-methyl- or N-ethyl -N- (ss-hydroxyethyl) -amine.



  3. Sulphated esterified polyoxy compounds, e.g. B. sulfated, partially esterified polyhydric alcohols, such as the sodium salt of the sulfated monoglyceride of palmitic acid.



  Examples of cation-active surface-active substances are: 1. Ethoxylated ammonium salts of mono- and dialkylamines with an alkyl chain of preferably 10 to 18 carbon atoms.



  2. Amines and especially polyamines which have 2 or more basic nitrogen atoms, preferably 2 to 5 partially or completely quaternized nitrogen atoms, a polyglycol ether chain and at least one lipophilic substituent are suitable.

   The polyamines are especially polyalkyl polyamine compounds, the alkylene components of which are preferably composed of 1,2-ethylene or 1,2- or RTI ID = "0002.0203" WI = "15" HE = "4" LX = "1773" LY = "2079" > 1,3-propylene groups exist, for example around diethylenetriamine. Triethylenetetramine,

          Tetraethylene pentamine or dipropylene triamine compounds. A nitrogen atom of these polyamides has an alkyl, alkenyl or acrylic radical with in particular 10 to 20 carbon atoms as a lipophilic substituent.

    Examples of such radicals are tetradecyl, hexadecyl, octadecyl or eicosyl or oleyl, myristoyl, lauroyl, palmitoyl, stearoyl. Oleoyl radical. Polyglycol ether chains of polyamines which can be used according to the invention have 3 to about 100, but preferably about 10 to 50 alkyleneoxy groups, primarily ethyleneoxy groups,

      of which isolated C-alkyl or C-aryl can be substituted on.



  The quantitative proportion of water-soluble brightener in dispersions that can be used according to the invention should be as high as possible and is at least about 5 C ## @ and preferably 10 to 50 @ (. The upper limit is given by the fact that the preparations should still be flowable. The quantitative salt content in the The dispersion is at least so high that the water-soluble compound is essentially undissolved.

   The minimum content required to produce dispersions which can be used according to the invention depends on the one hand on the water solubility of the brightener used and on the other hand on the ability of the salt used to salt out the water-soluble brightener. The optimal salt concentration is determined empirically.

   The most important test criterion is the prevention of crystallization or recrystallization of the brightener during storage as a function of the salt content when using the respective stabilizer system, whereby no higher salt concentrations than those necessary for maintaining the storage stability should be used in order to avoid solubility problems of the preparations when diluting with water and thus when using them according to the invention.

   In certain cases a salt concentration of 0.517, # is sufficient. The preparations which can be used according to the invention preferably have a salt content of about 1 to 15%.



  To produce the dispersion which can be used according to the invention, the water-soluble brightener is expediently incorporated into the dispersion medium as moist filter material, moist press cake or in dried form. The dispersion medium consists of the aqueous salt solution which contains part or all of the stabilizer system in dissolved form. The incorporation of the water-soluble brightener is carried out using conventional mixing devices, such as.

   B. normal stirrers, high-speed stirrers, dissolvers, homogenizers or kneaders. Depending on the particle size in which the water-soluble brightener is present after dispersion, it is recommended that a grinding process be added to the dispersion. The optimum particle size of the dispersion is determined by the requirements for the storage stability of the dispersion. High storage stabilities are achieved with dispersions which are easy to flow and have particle sizes of about 0.5 to 10 μm.

   If liquors with such high concentrations of the brightener are produced from the dispersions for the application according to the invention that only part of the compound is in dissolved form and the remainder is present as a dispersion, then it is advisable to produce dispersions by grinding the maximum Particle size does not exceed 3 to 5 in order to avoid filtration effects during application.



  It can be advantageous depending on the viscosity of the dispersion which can be used according to the invention and its content of brightener. when dispersing and possibly grinding the brightener, only add some of the stabilizers and salts contained in the finished dispersion and the milling can be carried out at a higher concentration of water-soluble brightener than that desired in the finished dispersion.

   The composition desired in the dispersion which can be used according to the invention is then set after the dispersion or after the dispersion and grinding of the brightener.



  The dispersions which can be used according to the invention have a good storage stability. The brightener dispersed in it either does not settle or, in the case of weak sedimentation, can easily be redistributed homogeneously by simply stirring or shaking. Depending on the type and amount of salt used, the dispersions have a freezing temperature that is well below 0 ° C. If the temperature falls below the freezing temperature during storage, then storage-stable preparations are obtained again after thawing the dispersions.



  The dispersions which can be used according to the invention are ready-to-use preparations which meet the requirements for ease of metering, freedom from dust and high dissolution speed during application. Depending on the type of brightener used and its concentration in the dispersion, the use according to the invention takes place by diluting the preparations with water, liquors in the form of solutions or liquors in which part of the active ingredient is dissolved and the rest of the active ingredient is dispersed Form is present.

   The liquors obtained in this way are used directly for lightening natural or artificial textile organic materials, in particular fiber material made from natural and regenerated cellulose, wool, polyamide, polyacrylonitrile or modacrylonitrile. The textile fibers are treated according to methods customary for the optical brightening of the individual fibers. A description of such methods and a list of suitable substrates are contained in CH-PS 566 420, for example.



  By diluting the preparations with water, stable liquors or, if thickeners are used, stable pastes are obtained which are very suitable for use in continuous application processes.



  The following examples illustrate the invention, the preparation instructions show the preparation of the dispersions which can be used according to the invention.



  Method of preparation of the dispersions A. 1000 parts of a 101% solution of a polyvinyl alcohol are introduced into a solution of 167 parts of sodium chloride in 1170 parts of water, with stirring. The polyvinyl alcohol is characterized by a degree of hydrolysis of 88 1 clc and the viscosity of its 4 #, # @ solution of 20-24 cP at 20 C.



  1000 parts of the brightener are then added to the solution obtained
EMI0003.0064
    and receives a coarsely dispersed dispersion. This is ground in a glass ball mill in a manner known per se until the brightener has an average particle size of 1-3, c1. A further 83 parts of sodium chloride are then added to the dispersion with stirring, and 55 parts of water and 25 parts of a 37% aqueous solution of formaldehyde are added.

    After the sodium chloride has completely dissolved, another 1500 parts of the 10% strength solution of polyvinyl alcohol described are added and a storage-stable dispersion of the optical brightener is obtained. When diluting with warm water, clear application solutions are obtained.



  B. 350 parts of the brightener from Example A are dispersed in 650 parts of a dispersion medium which contains 6.15 "('polyvinyl alcohol and 7.7 @ -: sodium chloride. The polyvinyl alcohol has the same specifications as that used in Example A The resulting dispersion is then ground in a sand mill until the brightener has an average particle size of 1 to 4. The result is a readily flowable, storage-stable dispersion.

   Depending on the concentration desired for the application, clear application liquors can be produced from the dispersion by dilution with cold or warm water.
EMI0004.0003
    are dispersed in 800 parts of a dispersion medium containing 5% polyvinyl alcohol, 6.2517c sodium chloride and 5% of an adduct of 35 moles of ethylene oxide with one mole of stearyl alcohol (degree of hydrolysis 81,

  5%; Viscosity 4 cP of the 4-part solution at 20 C). The mixture obtained is ground in a glass ball mill until the optical brighter reaches a mean particle size of 1 to 3 u. A storage-stable, easily pourable dispersion is obtained which, when poured over with hot water, gives clear solutions for application.

    
EMI0004.0019
    in 800 parts of a dispersion medium which contains 37.5 parts of polyvinyl alcohol and 6.25 parts of sodium chloride per 100 parts, is ground in a glass ball mill until the active substance has an average particle size of 1 to 3 p. The result is a formulation which is stable in storage and which gives clear application solutions when poured over with warm water. The polyvinyl alcohol used has the same specifications as the product described in Example A.



  The dispersions obtained according to Examples B to D can be stabilized against bacterial attack by adding 0.5 parts of a 37 '#, (' strength formaldehyde solution per 100 parts of dispersion.



  EXAMPLE 1 4 ml of the dispersion obtained in accordance with preparation A are diluted to 1000 ml with warm water. 1.5 ml of the solution obtained in this way, 100 ml of water containing 0.12 ml of formic acid for 85 h are added. A 3 g polyacrylonitrile fabric (Courtelle) is added to the brightener liquor obtained, which is heated to 60 ° C. The temperature is increased to 95 to 97 ° C. in the course of 10 to 15 minutes and the temperature is left at this temperature for 1 hour. The fabric is then rinsed in running cold water for 2 minutes and then dried at 60 ° C. for 20 minutes.



  The fabric obtained in this way has a strong lightening effect with good lightfastness.



  EXAMPLE 2 5 ml of the dispersion obtained according to Preparation D are diluted to 1000 ml with warm water. 1.5 ml of the solution obtained in this way, 100 ml of water containing 0.12 ml of formic acid 85% are added. A 3 g polyacrylonitrile fabric (Orion) is added to the brightener liquor obtained, which is heated to 60 ° C. The temperature is increased to 95 to 97 ° C. in the course of 10 to 15 minutes and is left at this temperature for 1 hour. The fabric is then rinsed in running cold water for 2 minutes and then dried at 60 ° C. for 20 minutes.



  The fabric obtained in this way has a strong lightening effect with good lightfastness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verwendung von von organischen Lösungsmitteln freien, wässrigen, lagerstabilen Dispersionen von wasserlöslichen op tischen Aufhellern, bestehend aus a) einem wasserlöslichen anionischen oder kationischen optischen Aufheller, b) mindestens einem wasserlöslichen Salz, bestehend aus dem Anion einer anorganischen oder organischen, ein- oder mehrbasischen Säure und aus dem Kation einer ein- oder mehrsäurigen Base, c) mindestens einem Stabilisatorsystem auf Basis von - einem nichtionogenen wasserlöslichen Polymer, Claim Use of aqueous, storage-stable dispersions of water-soluble optical brighteners free of organic solvents, consisting of a) a water-soluble anionic or cationic optical brightener, b) at least one water-soluble salt, consisting of the anion of an inorganic or organic, monobasic or polybasic Acid and the cation of a mono- or polyacid base, c) at least one stabilizer system based on - a non-ionic water-soluble polymer, - einer Mischung aus einem nichtionogenen wasserlöslichen Polymer und einer nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbindung, - einer Mischung aus einem nichtionogenen wasserlöslichen Polymer und einer ionogenen grenzflächenaktiven Verbin dung oder - einer Mischung aus einem nichtionogenen wasserlöslichen Polymer, einer nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbin dung und einer ionogenen grenzflächenaktiven Verbindung und d) Wasser, wobei die Salzkonzentration so hoch ist, - a mixture of a non-ionic water-soluble polymer and a non-ionic surface-active compound, - a mixture of a non-ionic water-soluble polymer and an ionic surface-active compound or - a mixture of a non-ionic water-soluble polymer, a non-ionic surface-active compound and an ionic surface-active compound and d ) Water, where the salt concentration is so high dass der wasserlösli che Aufheller im wesentlichen ungelöst ist, zum optischen Aufhellen von natürlichen oder synthetischen textilen organi schen Materialien. UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der optische Aufheller ein Triazinylaminostil- ben-, v-Triazolyl-stilben-, Distyryl-biphenyl-, Stilbenyl-naph- thotriazol-, Benzoxazolyl-stilben-, Bisbenzoxazolyl-, Bis-benz- imidazolyl-, that the wasserlösli che brightener is essentially undissolved, for the optical brightening of natural or synthetic textile organic rule materials. SUBClaims 1. Use according to patent claim, characterized in that the optical brightener is a triazinylaminostilbene, v-triazolyl-stilbene, distyryl-biphenyl-, stilbenyl-naphthotriazole, benzoxazolyl-stilbene, bisbenzoxazolyl, bis- benz- imidazolyl-, Pyrazolin-, Naphthalimid-, Benzofuryl- oder Di- styrylbenzol-Derivat ist. 2. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der optische Aufheller in einer kristallinen Form vorliegt. 3. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Salz gemäss b) aus dem Anion einer einba sischen anorganischen Säure und aus dem Kation einer ein- säurigen anorganischen Base besteht. 4. Pyrazoline, naphthalimide, benzofuryl or disstyrylbenzene derivative is. 2. Use according to claim, characterized in that the optical brightener is in a crystalline form. 3. Use according to claim, characterized in that the salt according to b) consists of the anion of a mono-acidic inorganic acid and the cation of a mono-acidic inorganic base. 4th Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Stabilisator gemäss c) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropyl- cellulose oder ein Kopolymer aus Polyvinylacetat und Poly- vinylpyrrolidon als solche, Mischungen davon oder in Kombi nation mit nichtionogenen und/oder ionogenen grenzflächen- aktiven Verbindungen verwendet wird. Use according to claim, characterized in that the stabilizer according to c) is polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose or a copolymer of polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone as such, mixtures thereof or in combination with nonionic and / or ionic surface-active Connections is used.
CH256475D 1945-08-04 1946-08-03 Sewing machine. CH256475A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB256475X 1945-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256475A true CH256475A (en) 1948-08-31

Family

ID=10231061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256475D CH256475A (en) 1945-08-04 1946-08-03 Sewing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256475A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263069B1 (en) Anti-foam agent for aqueous systems and its use
DE2816539C2 (en) Aqueous dye preparations, their production and use
EP0188242B1 (en) Concentrated aqueous textile softener
DE2607428C2 (en) Aqueous, storage-stable dispersion of water-soluble anionic or cationic compounds, free of organic solvents
DD145291A5 (en) STABLE STYLING IMPROVEMENTS
EP0225287B1 (en) Storage-stable preparations of solids slightly soluble to insoluble in water
EP0207002A2 (en) Defoaming products for acquous systems, and their use
EP0023638B1 (en) Dustproof dyestuffs or dyestuff compositions
DE2244263A1 (en) THIN LIQUID AND STABLE DISPERSIONS OF ANIONIC COLORS
CH655123A5 (en) SOLID DYE PREPARATIONS OF ANIONIC DYES.
CH256475A (en) Sewing machine.
DE2114129A1 (en) Powdered laundry softener
AT395016B (en) CONSTANT, AQUEOUS, CONCENTRATED, TEXTILE SOFTENING COMPOSITION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH597336A5 (en) Aq. storage stable dispersions of water-sol. cpds.
DE2262682C3 (en)
DE2262682B2 (en) LIQUID DETERGENT MIXTURE
DE2412785A1 (en) PROCESS FOR WHITE NITROGEN FIBER MATERIALS AND FIBER MATERIALS FROM CELLULOSE
CH640899A5 (en) Stable stilbene brightener solutions
DE898148C (en) Kuepen dye paste with a low, stable viscosity
EP1133596B1 (en) Waterproofing agents for textile finishing
DE2133796C3 (en) Stable, concentrated, aqueous solutions of basic oxazine dyes, their preparation and use
DE2659696C3 (en) Agent for the finishing of textile material
DD234687A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CONCENTRATED LIQUID DISPERSIONS OF QUARTAER FATTYEURETRIETHANOLAMINE SITTER
DE1619573C (en) Concentrated, liquid paint preparations
DE1176777B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series