CH256045A - Device for sharpening mower blades. - Google Patents

Device for sharpening mower blades.

Info

Publication number
CH256045A
CH256045A CH256045DA CH256045A CH 256045 A CH256045 A CH 256045A CH 256045D A CH256045D A CH 256045DA CH 256045 A CH256045 A CH 256045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
grinding head
arm
cutter bar
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Scintilla
Original Assignee
Ag Scintilla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Scintilla filed Critical Ag Scintilla
Publication of CH256045A publication Critical patent/CH256045A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/55Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of knife bars for harvesting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Schleifen von MÏhmaschinenmessern.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von   Mähmäschinenmessern,    mit   elner    feststehenden Einspannvorrichtung für den die zu   schleifenden    Messer   tragenden Mes-       serbalken und einem motorisch angetriebenen,    freien Ende eines von Hand nach allen    Richtungen schwenkbaren Armes angeord- neten Sehleifkopf.   



   Bekannte Schleifmaschinen ähnlicher Art sind so beschaffen, dass ein feststehender, einstellbarer Schleifkopf dem Schnittwinkel der   Messerschneiden    entsprechend schräg eingestellt und der   BIesserbalken    mit den zu   sehlei-      fenden Messern    in einer auf einer   Kulissen-      i'iihrung    befestigten Spannvorrichtung an die Schleifscheibe herangeführt wird.

   Mit sol  chen Vorrichtungen wird    zwar ein n ausgezeich  neler Schliff erzielt    ; doch da der   Schleifkopf    feststehend angeordnet ist und der Messerbalken nur in der Richtung der   Eulissenfüh-    rung gegen die Schleifscheibe bewegt werden   kann    nnd daher eine mit dem Winkel der Schneidza. hnkanten genau übereinstimmende, schrÏge Einstellung erfahren muss,   :    der ganze Vorgang eine Menge Einstellarbeit und einen dementsprechend grossen Zeitaufwand.

   Zudem ist die Bedienung derartiger Vorrichtungen kompliziert, da mit der einen Hand die   Eulissenführung    mit dem ein  gespannten Messerbalken    gegen die Schleifscheibe bewegt und gleichzeitig mit der andern Hand   die Tiefenstellung    der   Schleif-    seheibe fortwährend eingestellt werden muss.



  Auch sind die Anschaffungskosten solcher Maschinen verhältnismässig hoch ; sie werden daher meist in Verbindung mit andern Maschinen   als sogenannte Universalmaschinen auf    den Markt gebracht.



   Die erfindungsgemässe   Schleifvorrichtung    vermeidet die erwähnten Nachteile, indem sie a. uf der Erkenntnis beruht, dass die am einfachsten und daher am   sichersten    durchzuführende und gleichzeitig am wenigsten Zeitaufwand er  fordernde    Schleifoperation diejenige mit der freien Hand ist, bei   zwangläufig geführtem,    dem Schnittwinkel entsprechend geneigtem   Schleifkopf,    der am Ende eines von Hand nach allen Richtungen schwenkbaren Armes angeordnet ist.

   Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, da¯ die Lagerung des schwenkbaren Armes durch einen zu einem Kreuzgelenk gehörenden Steckteil und den einen oder andern wenigstens eines Paares von an der Auflage des Messerbalkens fest angeordneten, zur wahlweisen Aufnahme des Steckteils, ausschliesslich durch eine einfaehe Umsteckoperation eingerichteten Ständern gebildet ist, wobei die Anordnung der Ständer die   Messerflanken    verschiedener Richtung, unter Vermeidung jeglicher   Einstellmanipula-    tion, unmittelbar zu schleifen erlaubt. Sehr zweckmässig ist in diesem Zusammenhange, wenn der Schleifkopf zur Verwendung einer sogenannten   Gloekenschleifscheibe, die    mit ihrer Stirnfläche schleift, eingerichtet ist.

   Die Lage einer   Schwenkarmlagerung    in bezug auf die zu schleifende Schneidenfläche entspricht somit dem Zentrum eines Kreises, dessen  Radius angenähert gleich der Distanz zwi  schen    der genannten Lagerung und der Achse des   Schleifkopfes    ist und an welchen durch die genannte Schneidenkante des Messers eine Tangente gebildet wird.



   Die den Schnittwinkel der Messerschneiden bestimmende Neigung des Schleifkapfes ka. nn dabei auf einen durch die Erfahrung ermittelten günstigsten Wert fest eingestellt sein,wodurch jeglicheweitereEinstellarbeit entfällt. Mittels der   erfindungsgemässen Vorrich-    tung wird, wie auch bei bekannten Vorrich  tungen,    beim Schleifen der Messereines Balkens zweckmäBig so vorgegangen, dass bei sämtliehen Zähnen vorerst nur die eine Flanke und dann, nach erfolgter Umstellung der Ein  IiGhtang, die andere : FIanke geschliffen    wird.



  Während nun aber bei bekannten   Vorrich-    tungen eine Umstellung der Schleifkopfneigung sowie der Schrägstellung des Messerbalkens   nach der entgegengesetzten Seite uncl    die ganze Einstellarbeit von neuem hierzu er  forderlich    ist, ist die Vorrichtung gemäB der Erfindung so beschaffen, dass   ausschlieBlich    ein Umstecken des Steckteils am   verschwenk-    baren Arme von dem einen Ständer nach einem neuen Ständer, der z.   B.    zur Mittelachse eines Messerzahnes oder zur Trennfuge zwischen zwei   Messerz hnen symmetrisch ange-    ordnet ist, genügt. ZweckmäBig erlaubt die Vorrichtung die Ausführung dieser Manipulaton mit einem einzigen Handgriff unter Vermeidung jeglicher Einstellarbeit.



   Die   beigefiigte    Zeichnung zeigt ein Ausfiihrungsbeispiels des Erfindungsgedankens.



   Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine   Seitenansieht und    Fig. 3 eine Draufsicht der   Schleifvorrich-   
Fig.   4    und 5 zeigen eine Variante des   Sohleifkopfes.   



   Auf einer Auflage 1 ruht der die   an    schleifenden Messer 2 tragende Messerbalken 2', der einerseits an einer Anschlagschiene 3 anliegt und anderseits durch die Klaue einer   Spannvomchtung    4 gegen die Auflage 1 fest angeprel3t wird. Der   Anpressdrnck    der   Spann-    vorrichtung wird durch eine Feder 5 erzeugt und   bann durch, einen Hebel    6 aufgehoben und die Spannvorrichtung dadurch geöffnet werden. In der Zeichnung ist der Hebel   6    für Handbetätigung dargestellt ; er konnte auch mit einfachen Mitteln, die nicht näher . erläutert zu werden brauchen, als   fuBbetätig-    ter Hebel ausgebildet werden, was den Vorteil der   Handfreiheit    bieten w rde.



   Auf der Auflage   1    ist ein Paar r vertikaler Ständer 7 und 8 befestigt, die im vorliegenden Beispiel hülsenformig ausgebildet sind und durch welche zwei wahlweise beniitzbare Lagerstellen mit den   Drehaxen    A und B für einen versohwenkbaren Arm 9 gebildet werden. An letzterem ist in einem Drehpunkt ein um eine   Horizontalaxe drehbares Gelenk    mit einem vertikalen Verlängerungszapfen   l I i    angeordnet. Dieser Verlangerungszapfen ist wahlweise in den einen   oderdenändernder    vertikalen Ständer 7 bzw. 8 gelenkig einschiebbar gestaltet und bildet mit dem erstgenannten Gelenk zusammen ein Kreuzgelenk
12.

   Die beiden Drehmöglichkeiten des Armes   9    um sich rechtwinklig kreuzende   Axen,    nä. m Iich die vertikale Axe bei A bzw. B und die   Horizontalaxe    11 des Kreuzgelenkes s12. gestalten den Arm 9 allseitig verschwenkbar. sowo, hl im Sinne des Doppelpfeils C als auch im Sinne des Doppelpfeils   D.    Zudem ermög Iicht die in der beschriebenen Weise ausgebildete Lagerung eine reibungsarme und praktisch widerstandslose   Führung des SehwenL-    armes mit dem Schleifkopf.



      Der Sohwenkarm 9 trägt an seinem Ende      einen Schleifkopf 13 sowie    einen Handgriff 14 zum Führen des   Sahleifkopfes.    Letzterer ist dem Schnittwinkel der Messerschneiden entsprechend geneigt, und zwar ist der Nei   gungswinkel unveränderlich fest eingestellt.   



  Es konnte an der Stelle   15    ein feststellbares Gelenk für eine beliebige Einstellung des    Sc. hnittwinkels vorgesehen sein, doeli würde eine solche Einrichtung sozusagen keinen Vor-    teil bieten, nachdem durch die Erfahrung ein g nstigster Schnittwinkel ermittelt wurde. durch dessen feste Anwendung eine Einstellmanipulation an dieser Stelle   erubrigt    wird. 



     Am jenseitigen    Ende des Schwenkarmes 9 kann ein Gegengewicht 16 angebracht sein zur Entlastung der Hände beim Führen des Handgriffes 14.   



   Der Antrieb für den Schleifkopf 13 kann    verschiedenartig gestaltet werden. In Fig. 1   3 ist    ein Antrieb mittels einer biegsamen Welle 17 dargestellt. Ein derartiger Antrieb wiirde gewählt werden beim Bezuge der An  triebskraft von    einem bestehenden. auch an  lern    Zwecken dienenden Motor. In Fig. 4 ist ein Antriebsmotor 18 am über die Lagerung A bzw. B   hina-us verlängerten    Teil des Schwenkarmes 9 an Stelle des   Gegengewich-      tes] 6 befestigt dargestellt.    Die   Kraftüber-      tragung erfolgt    in diesem Falle vorteilhaft mittels eines Riemens 19.

   Der Antrieb kann ferner, wie in Fig. 5 dargestellt, so gestaltet sein, dass der Antriebsmotor mit dem Sehleifkopf vereinigt ist und die Spindel unmittelbar antreibt. In dieser Figur ist auch dargestellt, wie das Gegengewicht 16 durch eine Aus  gleichfeder 20    ersetzt werden kann.



   Nach dem Fertigschleifen einer   Messer-    flanke muB der Messerbalken jeweilen um eine   Messerteilung      versehoben werden. Ein    an der Auflage 1 angebrachter, in der Zeichnung    nichet    dargestellter Zeiger, der beispielsweise auf eine zwisehen je zwei Messern bestehende Fuge weist, erleichtert das Einstellen und Be festigen des Messerbalkens. Anstatt den Mes  serbalken nach    dem Schleifen jedes Messers um eine Teilung zu verschieben, könnten auch zwischen den beiden Lagerungen A und B. auf ihrer Verbindungsgeraden, weitere Paare von Standern 7 bzw.   8    auf der Auflage 1 in mit der   Messerteilnng     bereinstimmenden
AbstÏnden angebracht sein.

   In Fig. 3 sind links weitere derartige   Lagerungsteile    B', B" strichpunktiert dargestellt. Dies w rde er  lauben,    jeweilen eine ganze Reihe   Messer-      fianken    in einer einzigen Aufspannung des Messerbalkens zu schleifen, wobei der Gelenkteil 10 des Schwenkarmes 9 jeweilen durch   t'mstecken um    eine Teilstreeke mit dem fol  genden Ständer a. uf    der gleichen Seite der Säule   21    in Verbindung zu bringen wÏre, was unter UmstÏnden etwas weniger Zeit erfordern w rde als das Umspannen des Messerbalkens.



   Im Falle der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 ermöglicht eine an einer SÏule 21 angebrachte Feder 22, die biegsame Welle   17    frei beweglich aufzuhängen. An der gleiehen
SÏule kann auch ein um einen gewissen erfor    derlichen    Betrag schwenkbarer Halter 23 angebracht sein, in welchen der Schwenkarm 9 während des   Naehstellens    des Messerbalkens eingehÏngt werden kann.



   Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich. dass im Vergleich zu bekannt gewordenen
Schleifmasehinen, die dem gleichen Zwecke clienen, die Herstellungs- und   Anschaffungs-    kosten der beschriebenen   Schleifvorrichtun.    g bedeutend niedriger sind, da ihre im Betrieb voneinander abhängigen Hauptbestandteile. nÏmlich   Messerbalken-Einspannvorrichtung.   



   Schwenkarm und   Ständer, unzusammenhän-       gend ausgebildet    sind, zum Zwecke, sie ein zeln und unabhÏngig auf einer schon vorhan denen, auch andern Zwecken dienenden Auf lage montieren zu können. Diese   Vorrichtung    bildet somit nicht eine zusammenhängende. v¯llstÏndige Machine. Zudem weist sie den
Vorteil auf,   daB    Einstellvorrichtungen in Ver bindung mit derselben  berfl ssig sind und    da.    daher beim Gebrauch der Vorrichtung keinerlei Einstellmanipulationen daran vor genommen zu   werden brauehen,    woraus sich betrÏchtlicher   Zeitgewinn    ergibt.



  



  Device for sharpening cutting machine knives.



   The invention relates to a device for grinding mower knives, with a fixed clamping device for the knife bar carrying the knives to be ground and a motor-driven free end of an arm which can be pivoted by hand in all directions.



   Known grinding machines of a similar type are designed in such a way that a fixed, adjustable grinding head is set diagonally according to the cutting angle of the knife edges and the cutter bar with the knives to be grinded is brought up to the grinding wheel in a clamping device attached to a link guide.

   With such devices, an excellent cut is achieved; but since the grinding head is fixed and the cutter bar can only be moved in the direction of the Eulissen guide against the grinding wheel and therefore one with the angle of the cutting tooth. must experience exactly the same, inclined setting: the whole process involves a lot of setting work and a correspondingly large amount of time.

   In addition, the operation of such devices is complicated, since one hand moves the Eulissen guide with a clamped cutter bar against the grinding wheel and at the same time the depth position of the grinding wheel has to be continuously adjusted with the other hand.



  The acquisition costs of such machines are also relatively high; they are therefore usually brought onto the market in connection with other machines as so-called universal machines.



   The grinding device according to the invention avoids the disadvantages mentioned by a. Based on the knowledge that the easiest and therefore safest to perform and at the same time the least amount of time required grinding operation is the one with the free hand, with the forcibly guided, inclined grinding head at the end of an arm that can be swiveled by hand in all directions is arranged.

   This device is characterized by the fact that the pivotable arm is supported by a plug-in part belonging to a universal joint and one or the other of at least one pair of at least one pair of fixedly arranged on the support of the cutter bar for the optional reception of the plug-in part, exclusively set up by a simple repositioning operation Stands is formed, the arrangement of the stator allowing the knife flanks to be ground directly in different directions, avoiding any setting manipulation. In this context, it is very useful if the grinding head is set up to use a so-called glove grinding wheel, which grinds with its end face.

   The position of a swivel arm bearing in relation to the cutting surface to be ground thus corresponds to the center of a circle, the radius of which is approximately equal to the distance between the said bearing and the axis of the grinding head and on which a tangent is formed by the said cutting edge of the knife.



   The inclination of the grinding head which determines the cutting angle of the knife edges ka. nn must be permanently set to a most favorable value determined by experience, whereby any further setting work is omitted. By means of the device according to the invention, as with known devices, when sharpening the knife of a bar, it is expedient to proceed in such a way that only one flank of all teeth is ground first and then, after the change of the first tang, the other flank is ground.



  While with known devices a change of the grinding head inclination as well as the inclination of the cutter bar to the opposite side and all the adjustment work is necessary for this, the device according to the invention is designed in such a way that only a repositioning of the plug-in part on the pivoting Baren arms from one stand for a new stand that z. B. is arranged symmetrically to the central axis of a knife tooth or to the parting line between two knife teeth, is sufficient. The device expediently allows this manipulation to be carried out with a single handle while avoiding any adjustment work.



   The attached drawing shows an exemplary embodiment of the inventive concept.



   Fig. 1 shows a front view,
Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is a plan view of the grinding device
4 and 5 show a variant of the sole grinding head.



   The cutter bar 2 'carrying the grinding knives 2 rests on a support 1, which on the one hand rests against a stop rail 3 and on the other hand is firmly attached to the support 1 by the claw of a clamping device 4. The contact pressure of the tensioning device is generated by a spring 5 and is blocked by a lever 6, thereby opening the tensioning device. In the drawing, the lever 6 is shown for manual operation; he could also by simple means that were not closer. need to be explained, be designed as a foot-operated lever, which would offer the advantage of hand freedom.



   On the support 1, a pair of vertical uprights 7 and 8 are attached, which in the present example are tubular and through which two optionally usable bearing points with the axes of rotation A and B for a pivotable arm 9 are formed. On the latter, a pivot rotatable about a horizontal axis with a vertical extension pin l I i is arranged in a pivot point. This extension pin is optionally designed to be articulated into one or the other of the vertical uprights 7 or 8 and together with the first-mentioned joint forms a universal joint
12.

   The two possibilities of rotation of the arm 9 about axes crossing at right angles, n. I have the vertical axis at A or B and the horizontal axis 11 of the universal joint s12. make the arm 9 pivotable on all sides. both in the sense of the double arrow C and in the sense of the double arrow D. In addition, the bearing designed in the manner described enables low-friction and practically resistance-free guidance of the curved arm with the grinding head.



      At its end, the swing arm 9 has a grinding head 13 and a handle 14 for guiding the grinding head. The latter is inclined according to the cutting angle of the knife edges, namely the inclination angle is invariably set.



  A lockable joint for any setting of the Sc. cutting angle should be provided, so to speak, such a device would offer no advantage after experience has determined a most favorable cutting angle. setting manipulation at this point is no longer necessary due to its fixed application.



     At the far end of the swivel arm 9, a counterweight 16 can be attached to relieve the hands when guiding the handle 14.



   The drive for the grinding head 13 can be designed in various ways. In Fig. 1 3 a drive by means of a flexible shaft 17 is shown. Such a drive would be chosen when drawing the drive power from an existing one. also on a learning engine. In FIG. 4, a drive motor 18 is shown fastened to the part of the swivel arm 9 which is lengthened beyond the bearing A or B in place of the counterweight 6. In this case, the force is advantageously transmitted by means of a belt 19.

   The drive can also, as shown in FIG. 5, be designed in such a way that the drive motor is combined with the grinding head and drives the spindle directly. In this figure it is also shown how the counterweight 16 can be replaced by a spring 20 from.



   After the finish grinding of a knife flank, the knife bar must be shifted by one knife pitch. A pointer attached to the support 1, not shown in the drawing, which points, for example, to a joint existing between two knives, facilitates the setting and loading of the cutter bar. Instead of moving the knife bar by one division after each knife has been sharpened, further pairs of stands 7 or 8 on support 1 could also coincide with the knife division between the two bearings A and B.
Be appropriate.

   In Fig. 3, further such bearing parts B ', B "are shown in dash-dotted lines on the left. This would allow a whole row of knife edges to be ground in a single clamping of the knife bar, the joint part 10 of the swivel arm 9 being marked by t' It would be necessary to connect a part of the line to the following stand a. on the same side of the column 21, which under certain circumstances would require a little less time than reclamping the cutter bar.



   In the case of the embodiment according to FIGS. 1 to 3, a spring 22 attached to a column 21 enables the flexible shaft 17 to be suspended freely. At the same
A holder 23 which can be pivoted by a certain required amount and in which the pivot arm 9 can be hooked while the cutter bar is being sewn can also be attached to the pillar.



   From the above it can be seen. that compared to well-known
Grinding machines which serve the same purpose, the manufacturing and acquisition costs of the grinding device described. g are significantly lower, since their main components are dependent on one another in operation. namely knife bar clamping device.



   The swivel arm and stand are designed to be disjointed, for the purpose of being able to mount them individually and independently on a support that is already in place, also for other purposes. This device therefore does not form a coherent one. Complete machine. She also has the
The advantage is that adjustment devices in connection with the same are superfluous and there. Therefore, when using the device, you do not need to make any setting manipulations on it, which saves a considerable amount of time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schleifen von Mäh- maschinenmessern, mit einer feststehenden Einspannvorrichtung f r den die zu schleifen- den lVlesser tragenden Messerbalken und einem motorisch angetriebenen, am freien Ende eines von Hand nach allen Richtungen schwenk baren Armes angeordneten Schleifkopf, da durch gekennzeiehnet, da¯ die Lagerung des schwenkbaren Armes durch einen zu einem Kreuzgelenk gehörenden Steckteil und den einen oder andern wenigstens eines Paares von an der Auflage des Messerbalkens fest ange ordneten, zur wahlweisen Aufnahme des Steckteils ausschlie¯lich durch eine einfache Umsteckoperation eingerichteten StÏndern gebildet ist, wobei die Anordnung der Ständer die Messerflanken verschiedener Richtung, PATENT CLAIM: Device for sharpening mower knives, with a fixed one Clamping device for the cutter bar to be grinded and a motor-driven grinding head arranged at the free end of an arm that can be pivoted by hand in all directions, as it is marked by the fact that the pivoting arm is supported by one to one Universal joint belonging plug-in part and one or the other of at least one pair of fixedly arranged on the support of the cutter bar, for the optional inclusion of the Plug-in part is formed exclusively by a simple repositioning operation of the uprights, the arrangement of the uprights, the knife flanks in different directions, unter Vermeidung jeglicher Einstellmanipulation, unmittelbar zu schleifen erlaubt. Allowing direct grinding while avoiding any setting manipulation. UNTERASPRUCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine unzusammenhängende Ausbildung ihrer im Betrieb voneinander ab hängigen Hauptbestandteile, nämlich Messer balkeneinspannvorrichtung, Schwenkarm und Ständer, zum Zwecke, diese Teile einzeln auf einer auch a. ndern Zwecken dienenden Auflage montieren zu können. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by a disjointed design of their main components, which are dependent on each other in operation, namely knife beam clamping device, swivel arm and stand, for the purpose of putting these parts individually on a also a. To be able to change the purpose of mounting the support. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Lagerung durch eine Büchse und einen darin einschiebbaren und drehbaren Zapfen gebildet ist, von welchen Teilen der eine an der Auflage des Messerbalkens und der andere am beweglichen Ereuzgelenkteil befestigt ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bearing is formed by a bushing and a pivotable and rotatable pin which can be inserted therein, one of which is attached to the support of the cutter bar and the other to the movable erect joint part. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. der Antriebsmotor des Schleifkopfes am Schwenkarm befestigt ist, derart, dass das Gewicht des. Schleifkopfes kompensiert wird, wobei der Antrieb der Schleifspindel über einen Riemen erfolgt. 3. Device according to claim, characterized in that there. the drive motor of the grinding head is attached to the swivel arm in such a way that the weight of the grinding head is compensated, the grinding spindle being driven by a belt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor mit dem Schleifkopf vereinigt ist und die Schleifspindel unmittelbar antreibt. 4. Device according to claim, characterized in that the drive motor is combined with the grinding head and drives the grinding spindle directly.
CH256045D 1945-06-30 1945-06-30 Device for sharpening mower blades. CH256045A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256045T 1945-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256045A true CH256045A (en) 1948-07-31

Family

ID=4471473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256045D CH256045A (en) 1945-06-30 1945-06-30 Device for sharpening mower blades.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256045A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926334C (en) * 1952-07-18 1955-04-14 Josef Poppler Auxiliary device used for grinding mower knives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926334C (en) * 1952-07-18 1955-04-14 Josef Poppler Auxiliary device used for grinding mower knives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490065T1 (en) Device for sharpening tools
DE834897C (en) Circular saw with motor drive, which is attached and guided by hand when working and whose saw blade can be tilted by pivoting the motor housing in journal bearings provided on a base plate
DE1503974A1 (en) Circular saw
CH256045A (en) Device for sharpening mower blades.
DE3923470C2 (en)
DE623090C (en) Feed device for woodworking machines
DE483669C (en) Portable tin snips with circular cutting edges
DE431046C (en) Device for grinding the zigzag cutting edges of mowing machine knives
DE938932C (en) Joinery machine with electric drive
DE626439C (en) Device for cutting furrows or incisions in the tread of rubber tires
DE645272C (en) Maize knife sharpening machine with stationary grinding wheel
DE681193C (en) Cold band saw machine
DE2156687A1 (en) Foamed plastics block cutter - mounting of block clamp permits cutting of selected profiles
DE876659C (en) Cutterhead grinding machine
AT221976B (en) Machine tool with rotating tool, preferably grinding machine for mowing knives
DE2114819C3 (en) Device for debarking tree trunks
DE810429C (en) Guide frame for hand saws
DE833016C (en) Grinding machine for measuring knives
DE839008C (en) Mine sharpener
DE388835C (en) Device for trimming the edges of the upper leather
DE532062C (en) Machine for trimming the reference edge of heels
DE544743C (en) Automatic feed device for the workpiece on filing and sawing machines
DE2366036C3 (en) Mobile edger for floor coverings
DE950771C (en) Sole trimming machine for the simultaneous cutting of the contour shape of the sole that is pinched on the upper and the formation of a tear at a distance from the cut edge to store the seam
DE2444965B2 (en) Machine for regrinding the circular arc-shaped cutting edges of cutter knives