Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Gasen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkörpern, wie z. B.
Staub, aus Gasen, beispielsweise aus Luft.
Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durch- f hrung des Verfahrens geeignete Vorrich tung.
Das Verfahren nach der Erfindung zeich- net sieh dadurch aus, da¯ das aus einem GeblÏse ausgesto¯ene, Fremdk¯rper enthaltende Gas mindestens angenÏhert ber die ganze LÏnge eines SchleudergehÏuses in dieses geblasen wird, wo unter der Wirkung der Zen @rifugalkraft Fremdkörper ausgeschleudert werden, wÏhrend das gereinigte Gas zur anderweitigenVerwendunga.'usgestossenwird.
Die erfindungsgemϯe Vorrichtung- zur D u reitführung des Verfahrens ist gekenn- zeichnet durch ein ber einen Zuführungs- kanal mit einem Gebläse in Verbindung stehendes GehÏuse mit horizontaler Längsachse, welchesalsSchleuderkammerfür das zu rei- nigende Gas dient.
Anf der Zeichnung- sind einige Ausf hrungsbeispiele der Vorrichtung gemϯ der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung, während
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1 darstellt.
Fig. 3 zeigt in gegen ber Fig. 2 verklei- nertem Massstab eine Ausführungsvariante der Vorrichtung in Ansicht.
Fig. 4 zeigt eine gleiche Vorrichtung in Doppelanordnung der wesentlichen Teile,
Nach Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, dessen Mantel aus einem Teil eines Hohlzylinders besteht. Anstatt eines zylindrischen Gehäuses l konnte ebensogut ein sich konisch nach dem einen En, verjüngendes oder im Querschnitt spiralf¯rmiges GehÏuse vorgesehen sein.
Die Öffnung la des Gehäuses 1 ist an einen Kanal 2 zum Zuführen des verunrei- nigten Gases, im vorliegenden Fall sei es Luft, sowie an einen daneben angeordneten Kanal 3 angeschlossen, der zu einer Schleusenvorrichtung 4 führt. Beide KanÏl 2 und 3 sind in einem gemeinsamen Kasten 4a an geordnet. Der Zufuhrkanal @ für die zu rei- nigende Luft hat an der Einmündungsstelle in das GehÏuse l bei 2a rechteckigen Quer sehnitt mit Längsseiten von einem Vielfachen der Querseiten und ist im übrigen so angeordnet, da¯ der Kanal -tangential zur Gehäuseinnenwand in das Gehäuse 1 einm ndet, und zwar ber die ganze LÏnge desselben.
Durch diese Anordnung und d Ausbil- dung der Luftzuführung wird die von einem nicht gezeichneten GeblÏse gef¯rderte Luft in breitem, dünnem Strom an die Innenwa. n- d ng des GehÏuses l gef hrt.
Zur Lenkung und Ableitung des in das Gehäuse 1 eingeführten Luftstromes ist mit Innern des Hohlzylinders 1 ein zweiter Hohl- zylinder 5 vorgesehen, der einen Längsschlitz 5a aufweist, der so angeordnet und so breit ist, dag von der Einm ndung des Kanals 2 in das GehÏuse der Luftstrom bis zur Er reichung des Schlitzes 5a mindestens einen Dreiviertelumlauf ausgef hrt hat, bevor er durch den Hohizylinder 5 gegen dessen eines En, de 6 str¯mt und ausgesto¯en wird.
Bei dem Beispiel nach Fig. 3 sind beide Enden 7 und 8 des Eohlzylinders 5 zum Aussto¯en der Luft offen. Der Hohlzylinder 5 hat den Zweck, einerseits die Führung der bei 2a eintretenden Luft zu verbessern und anderseits die gereinigte Luft. ,gleichmϯig über die ganze Länge des GehÏuses 1 austreten zu lassen. Der Hohlzylinder 5 ist mit seinem Schlitz in seiner Lage gegenüber der Einmündungsstel. le des Kanals 2 in das GehÏuse 1 verstellbar, und zwar durch Verdrehen um seine Achse. Auf diese Weise lϯt sich die wirkungsvollste Stellung des Schlitzes 5a einstellen.
Durch Zur ckversetzen des einen Endes der Eintrittsoffnung 2a von der einen Stirn- wand des Gehäuses 1 um einen kleinen Betrag (Fig. 2, rechts, strichpunktiert)'kann erzielt werden, daB ein direktes Fliessen ver unreinigter Luft zum Auslass 6 verhindert wird.
Das Ausschei, den der Teilchen aus der staubgeschwängerten Luft erfolgt im Ge- hÏuse 1 unter Zentrifugalkraftwirkung, wo beidieTeilchen,dieschwereralsdie Luft sind, gegen die Innenwand des Gehäuses I geschleudert werden. Die Ausscheidung ge schieht im einzednen folgendermassen :
Die verunreinigte Luft wird vom Austritt eines (nicht gezeichneten) Gebläses in den Eanal 2 im Sinne des Pfeils P2 gegen die Einm ndungsstelle 2a gesto¯en. Sie tritt in breitem, d nnem Strahl in den Zylinder l ein, wo sie an dessen Innenwand entlang geführt wird, und zwar im Sinne des Pfeils P3.
Unter dem Einfluss der Fliehkraft wan- dern dabei die Teilchen, die schwerer als Luft sind, in die Aussenschicht des Luftstromes und fallen dann in den Kanal 3, aus dem sie unten durch die Schleuse 4 entnom- men werden.
Der umlaufende Luftstrom hingegen wird nach der Ausscheidung der erwÏhnten Teil chen über die ganze LÏnge des Schlitzes 5a bzw. des Kastens 4a vom Zylinder 5 aufgenommen (Pfeil P4), wobei nur kleine Luftmengen nochmals in Zirkulation gehen (Pfeil P5). Die durch den Schlitz 5a in den Eohizylinder 5 eintretende Luft stosst, wie schon beschrieben, durch die Öffnung 6 bzw. die Íffnungen 7 und 8 ins Freie oder in einen Feinabscheider, der aus hintereinander angeordneten Trichtern bestehen mag, wobei die noch vorhandenen Fremdkörper je nach ihrer Schwere früier o, der später in einen dieser Trichter absinfeen.
Der Hohlk¯rper 5 k¯nnte statt zylindrisch auch konisch oder im Querschnitt spiralf¯rmig sein.
Werden bedeutendere Mengenleistungen verlan, so kann die beschriebene Vorrich- tung doppelt angeordnet werden, wie in Fig. 4 angegeben.
Method and device for separating foreign bodies from gases.
The invention relates to a method for excreting foreign bodies, such as. B.
Dust, from gases, for example from air.
The invention also relates to a device suitable for carrying out the method.
The method according to the invention is characterized in that the gas ejected from a fan and containing foreign bodies is blown at least approximately over the entire length of a centrifugal housing, where foreign bodies are ejected under the effect of the centrifugal force while the cleaned gas is expelled for other use.
The device according to the invention for carrying out the process is characterized by a housing which is connected to a fan via a feed channel and has a horizontal longitudinal axis and which serves as a centrifugal chamber for the gas to be purified.
At the beginning of the drawing some exemplary embodiments of the device according to the invention are shown.
Fig. 1 shows a cross section through the device while
FIG. 2 shows a longitudinal section along line II-II in FIG.
FIG. 3 shows, on a reduced scale compared to FIG. 2, an embodiment variant of the device in view.
Fig. 4 shows the same device in a double arrangement of the essential parts,
According to FIGS. 1 and 2, the device has a housing 1, the jacket of which consists of part of a hollow cylinder. Instead of a cylindrical housing 1, a housing tapering towards the one end, or with a spiral-shaped cross-section could just as well be provided.
The opening 1 a of the housing 1 is connected to a channel 2 for supplying the contaminated gas, in the present case it is air, and to a channel 3 arranged next to it, which leads to a lock device 4. Both channels 2 and 3 are arranged in a common box 4a. The supply channel @ for the air to be cleaned has a rectangular cross-section at the point where it joins the housing l at 2a with long sides a multiple of the transverse sides and is otherwise arranged in such a way that the channel tangential to the housing inner wall in the housing 1 over the entire length of it.
Due to this arrangement and the design of the air supply, the air conveyed by a fan (not shown) is conveyed in a wide, thin stream to the inside water. n d ng of the housing l.
To direct and divert the air flow introduced into the housing 1, a second hollow cylinder 5 is provided inside the hollow cylinder 1, which has a longitudinal slot 5a which is so arranged and so wide that the opening of the channel 2 into the housing the air flow until reaching the slot 5a has carried out at least three quarters of a revolution before it flows through the hollow cylinder 5 against one of its En, de 6 and is ejected.
In the example according to FIG. 3, both ends 7 and 8 of the Eohlzylinders 5 are open to expel the air. The purpose of the hollow cylinder 5 is on the one hand to improve the guidance of the air entering at 2a and on the other hand to improve the purified air. to be allowed to escape evenly over the entire length of the housing 1. The hollow cylinder 5 with its slot is in its position opposite the confluence point. le of the channel 2 in the housing 1 can be adjusted by rotating it around its axis. In this way, the most effective position of the slot 5a can be set.
By moving one end of the inlet opening 2a back from the one end wall of the housing 1 by a small amount (Fig. 2, right, dash-dotted line), it can be achieved that a direct flow of uncleaned air to the outlet 6 is prevented.
The particles are separated from the dust-laden air in the housing 1 under the effect of centrifugal force, where the particles, which are heavier than the air, are thrown against the inner wall of the housing I. The elimination occurs individually as follows:
The polluted air is pushed from the exit of a fan (not shown) into the Eanal 2 in the direction of the arrow P2 against the confluence point 2a. It enters cylinder 1 in a broad, thin stream, where it is guided along its inner wall, in the direction of arrow P3.
Under the influence of the centrifugal force, the particles that are heavier than air migrate into the outer layer of the air flow and then fall into the channel 3, from which they are removed through the lock 4 at the bottom.
The circulating air flow, on the other hand, is absorbed by the cylinder 5 over the entire length of the slot 5a or the box 4a (arrow P4), with only small amounts of air being circulated again (arrow P5). The air entering through the slot 5a in the cylinder 5 pushes, as already described, through the opening 6 or the openings 7 and 8 into the open air or into a fine separator, which may consist of funnels arranged one behind the other, the foreign bodies still present depending on their heaviness earlier o, who later fall into one of these funnels.
The hollow body 5 could be conical instead of cylindrical or with a spiral cross-section.
If more significant quantities are required, the device described can be arranged twice, as indicated in FIG.