CH254778A - Method and device for drying wet objects. - Google Patents

Method and device for drying wet objects.

Info

Publication number
CH254778A
CH254778A CH254778DA CH254778A CH 254778 A CH254778 A CH 254778A CH 254778D A CH254778D A CH 254778DA CH 254778 A CH254778 A CH 254778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
floor
objects
drying
hot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A S Glent Co
Original Assignee
Glent & Co As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glent & Co As filed Critical Glent & Co As
Publication of CH254778A publication Critical patent/CH254778A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung    zum     Trocknen    von nassen Gegenständen.         Es    ist bekannt, zum Trocknen von auf  gehängten nassen     Gegenständen,    wie Tep  pichen, Häuten und Fellen, Haushaltwäsche  usw., Heissluftaggregate zu verwenden, die  einen elektrisch angetriebenen Propeller und  einen Heizkörper enthalten und die an einer  beliebigen Stelle am Boden im Trockenraum  angebracht sind.

   Der Propeller treibt     die     Luft über die Heizflächen des Heizkörpers  und weiter horizontal unter den nassen Ge  genständen hinweg, worauf die Luft teils  wiederum     durch    den Propeller zurückgesaugt  wird, teils durch einen Abzugskanal hinaus  gepresst wird, während eine     entsprechende          Frischluftmenge    vom Heissluftaggregat ein  gesaugt wird.  



  Durch dieses Trockenverfahren wird das  Trocknen im Vergleich mit     Trockenräumen     ohne künstliche Luftzirkulation wesentlich  beschleunigt: das     Heissluftaggregat    ist aber  infolge seiner     Konstruktion    und Aufstel  lungsart nicht     imstande;    eine gleichmässige  Verteilung des Luftstromes zu bewirken, und  daraus ergibt sich, dass die nassen Gegen  stände, wie z. B. die Haushaltwäsche, sehr  unregelmässig     getrocknet    werden, je nach der       Anbringung    in bezug auf das Heizaggregat  und den Luftstrom im Raum. Diese Trocken  methode ist daher unrationell und     unwirt-          schaftlich.     



  Diese Mängel sollen     durch    das Verfahren  gemäss vorliegender     Erfindung    dadurch be  seitigt werden, dass ein warmer     Luftstrom       von oben dem Fussboden zugeleitet     wird,    über  welchem die Luft sich unter den zu trocknen  den     Gegenständen        ausbreitet,        um    sich von  dort aus aufwärts     zwischen    den Gegenstän  den zu bewegen.  



  Die ebenfalls Gegenstand der     Erfindung     bildende Vorrichtung zur     Durchführung    die  ses Verfahrens ist     gekennzeichnet        durch    ein  unter einer Decke angebrachtes Heissluft  aggregat mit einem     Luftleitorgan,    in wel  chem gegenüber einer     Luftzuführöffnung    ein       Gebläserad    angebracht ist, das einen Luft  strom dem     Fussboden        zubläst    und mindestens  einen Teil dieser Luft wieder ansaugt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren und  zwei     Vorrichtungen    nach der Erfindung zur       Ausübung    des Verfahrens sollen nun an  Hand der beiliegenden     Zeichnung    beispiels  weise erläutert werden. Es zeigt:       Fig.    1 ein Heissluftaggregat mit waag  recht     ausströmender    Luft,       Fig.    2, einen Trockenraum mit einem Ag  gregat nach     Fig.    1 und       Fig.    3 ein Heissluftaggregat mit senk  recht abströmender Luft.  



  In     Fg.    1 bezeichnet 1 einen Elektro  motor, der ein in einem kastenförmigen     Luft-          leitorgan    2 angebrachtes     Zentrifugalventila-          torrad    3 antreibt, das durch eine gegenüber  liegende,     im    Boden des     Luftleitorganes    vor  gesehene Öffnung 5 Luft hinein-saugt und  sie durch einen     ringförmigen    Heizkörper 6  nach aussen schleudert.

   Durch einen Spalt 7      am Umfang des     Luftleitorganes    2 wird die  Luft waagrecht nach     äullen    Seiten geschleu  dert und durch     eine    längs der Unterseite des       Luftleitorganes    angebrachte     Leitung    8, die  gegebenenfalls eine regelbare     Öffnung    9     in     der Nähe der Öffnung 5     aufweist,    kann  durch     die        Saugwirkung    des Ventilators eine  geeignete Menge     Frischluft        zugeführt    wer  den.  



  ,     In        Fig.    2     ist    dargestellt, wie das Heiss  luftaggregat nach     Fig.    1 in einem Trocken  raum für an Drähten 11     aufgehängte        Wäsche     10 über der Mitte des     Fussbodens    der     Trok-          kenkammer    angeordnet ist.

   Der Heissluft  ; Strom 12 streicht vom Aggregat weg unter       sder    Decke 13 des Trockenraumes gegen die  Wände 14 und streicht     zwangläufig    densel  ben entlang nach     unten,    wobei er etwa den  Bahnen 15 folgt,     worauf    der Luftstrom  gegen den Fussboden 16 auftrifft und der       Mitte    desselben     zustrebt.    Dabei teilt sich     de:@          Luftstrom    in     Teilströme    17 auf, die zwischen  den zu trocknenden     Stücken    aufsteigen, um  zuletzt     --        wie    durch Pfeile 18 angedeutet   ;

       mindestens    zum Teil nach dem     Luftleitorgan     2 zurückzuströmen.  



  Mittels an das     Luftleitorgan    2 anschlie  ssender Leitflächen 4     wird    ein Vermengen  der vom     Ventilator    weg und der zu demsel  ben     zurückfliessenden    Luft im wesentlichen  vermieden.  



  Durch andere Leitplatten könnte man die  Luft an     entferntere        .Stellen    de     Rahmes     leiten.  



       Fig.3    zeigt     eine        Vorrichtung    mit vom       Ventilator    weg senkrecht herabströmender  Luft. 1     bezeichnet        wiederum    einen Elektro  motor, der einen Propeller 19 antreibt, der  in     einem        trichterförmigen,    ein     Luftleitörgan     bildenden Rohr 20 angeordnet ist, in wel  chem ferner ein Heizkörper 6 angebracht ist.

    Der     Propeller    19 saugt die Luft durch die  gegenüberliegende obere Öffnung des     Leit-          organes    20 an und bläst sie nach     unten.     



  Diese Vorrichtung     funktioniert    in ähn  licher Weise wie der,- Apparat nach     Fig.    1,  indem der Luftstrom nach dem Anprallen  gegen den Fussboden sich über denselben aus-    breitet und in     Teilströmen        zwischen    den     ztt     trocknenden Stücken hinaufsteigt und zum  Heissluftaggregat -zurückkehrt.  



  Die zuerst beschriebene     Ausführungsform     ist insbesondere für Trockenräume geeignet,  die von     Wandflächen    begrenzt sind, welche  nicht mehr als 3 bis 5 m vom Heissluftaggre  gat     entfernt        sind,    während die andere Aus  führungsform in solchen Fällen vorteilhaft  ist, wo es wohl     eine    Decke, aber keine senk  rechten     Begrenzungsflächen    gibt, oder wo  solche in beträchtlicher     Entfernung    vom  Heissluftaggregat vorgesehen sind:

    Beim     beschriebenen    Verfahren zirkuliert  die Luft     zwangläufig    in gleichmässiger  Weise wiederholt über die zu trocknenden  Gegenstände,     beispielsweise    über die Wäsche  hinweg, wobei man vorteilhaft     ständig    für  die Zufuhr von Frischluft und für die Ab  fuhr von verbrauchter Luft sorgt (Abluft  öffnung in     Fig.    2 nicht gezeichnet), zweck  mässig derart, dass die     Frischluft    zum Küh  len des das Gebläse antreibenden Motors       dient.     



  Gegebenenfalls können in demselben  Raum mehrere Heissluftaggregate vorgesehen  sein.  



  Durch Verwendung der beschriebenen  Vorrichtung kann man ein     rationelles,    schnel  les und wirtschaftliches Trocknen von nas  sen     Gegenständen    erreichen. Die ganze An  lage braucht jeweils nur verhältnismässig  kurze Zeit im Betrieb zu sein, so dass sowohl  an Wärme     wie    an     Treibmittel    gespart wer  den kann, auch können die betreffenden       Räumlichkeiten    sehr     intensiv    ausgenutzt  werden.



  Method and device for drying wet objects. It is known to use hot air units, which contain an electrically powered propeller and a radiator and which are mounted anywhere on the floor in the drying room, for drying wet objects hung on, such as carpets, skins and furs, household linen, etc.

   The propeller drives the air over the heating surfaces of the radiator and further horizontally under the wet objects, whereupon the air is partly sucked back through the propeller and partly pressed out through an exhaust duct, while a corresponding amount of fresh air is sucked in by the hot air unit.



  This drying process significantly speeds up drying in comparison with drying rooms without artificial air circulation: the hot air unit is, however, not able due to its construction and type of installation; to cause an even distribution of the air flow, and it follows that the wet objects such. B. the household linen, are dried very irregularly, depending on the attachment in relation to the heating unit and the air flow in the room. This dry method is therefore inefficient and uneconomical.



  These deficiencies are to be eliminated by the method according to the present invention be that a warm air stream is fed from above the floor, over which the air spreads under the objects to be dried in order to move from there upwards between the objects .



  The device also forming the subject of the invention for performing this ses method is characterized by a hot air unit mounted under a ceiling with an air guide, in wel chem opposite an air supply opening a fan wheel is attached, which blows an air stream to the floor and at least a portion of this air sucks again.



  The method according to the invention and two devices according to the invention for performing the method will now be explained, for example, with reference to the accompanying drawings. It shows: FIG. 1 a hot air unit with air flowing out horizontally, FIG. 2, a drying room with a unit according to FIG. 1 and FIG. 3 a hot air unit with air flowing out vertically.



  In FIG. 1, 1 denotes an electric motor which drives a centrifugal fan wheel 3 mounted in a box-shaped air guide element 2, which sucks air in through an opposite opening 5 in the bottom of the air guide element and sucks it in through an annular heating element 6 flings outwards.

   Through a gap 7 on the circumference of the air guide element 2, the air is centrifuged horizontally to the outer sides and through a line 8 attached along the underside of the air guide element, which optionally has an adjustable opening 9 near the opening 5, can by the suction of the fan a suitable amount of fresh air is supplied.



  In Fig. 2 it is shown how the hot air unit according to FIG. 1 is arranged in a drying room for laundry 10 suspended on wires 11 above the center of the floor of the drying chamber.

   The hot air; Stream 12 sweeps away from the unit under the ceiling 13 of the drying room against the walls 14 and inevitably sweeps along the same beneath, following approximately the tracks 15, whereupon the air stream hits the floor 16 and moves towards the center of it. The de: @ air flow is divided into partial flows 17, which rise between the pieces to be dried in order to finally - as indicated by arrows 18;

       at least partially to flow back after the air guide element 2.



  Mixing of the air flowing away from the fan and the air flowing back to the same is essentially avoided by means of guide surfaces 4 connected to the air guide element 2.



  Other guide plates could be used to guide the air to more distant locations.



       3 shows a device with air flowing down vertically away from the fan. 1 in turn denotes an electric motor which drives a propeller 19 which is arranged in a funnel-shaped, a Luftleitörgan forming tube 20, in wel chem also a heater 6 is attached.

    The propeller 19 sucks in the air through the opposite upper opening of the guide element 20 and blows it downwards.



  This device functions in a similar way to the apparatus according to FIG. 1, in that the air flow spreads over the floor after it hits the floor and rises in partial flows between the pieces that are drying and then returns to the hot air unit.



  The embodiment described first is particularly suitable for drying rooms that are limited by wall surfaces which are no more than 3 to 5 m away from the Heissluftaggre gat, while the other embodiment is advantageous in those cases where there is a ceiling, but no sink right boundary surfaces, or where such are provided at a considerable distance from the hot air unit:

    In the method described, the air inevitably circulates evenly and repeatedly over the objects to be dried, for example over the laundry, whereby it is advantageous to constantly ensure the supply of fresh air and the removal of stale air (exhaust air opening in Fig. 2 not shown ), expediently such that the fresh air is used to cool the motor driving the fan.



  If necessary, several hot air units can be provided in the same room.



  By using the device described, you can achieve a rational, fast and economical drying of wet objects. The entire system only needs to be in operation for a relatively short time, so that both heat and propellant can be saved, and the relevant rooms can be used very intensively.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH T Verfahren zum Trocknen von im Abstand über einem Fussboden aufgehängten nassen Gegenständen mittels strömender Luft, da durch gekennzeichnet, dass ein warmer Luft strom von oben dem Fussboden zugeleitet wird, über welchem die Luft sich unter den zu trocknenden Gegenständen ausbreitet, um sich von dort aus aufwärts zwischen den Gegenständen zu bewegen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. A method for drying wet objects suspended at a distance above a floor by means of flowing air, characterized in that a warm air stream is fed from above the floor, over which the air spreads under the objects to be dried in order to move from there from moving up between objects. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mittels eines über der Mitte des Fussbodens des Trockenraumes angebrachten Heissluftaggregates, das ein Gebläse enthält, die Trockenluft praktisch waagrecht nach allen Seiten unter der Decke nach den Wänden des Trockenraumes gebla sen wird, von wo aus sie den Wänden ent lang senkrecht nach unten strömt und sich über den Fussboden verteilt, um von dort zwischen den zu trocknenden Gegenständen zum Heissluftaggregat zurückzusteigen. 2. Method according to patent claim I, characterized in that by means of a hot air unit fitted over the middle of the floor of the drying room and containing a fan, the drying air is blown practically horizontally on all sides under the ceiling towards the walls of the drying room, from where it is blown flows vertically down the walls and spreads over the floor, from where it can climb back to the hot-air unit between the objects to be dried. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mittels eines über einem Fussboden angebrachten Heissluft aggregates, das ein Gebläse enthält, die Luft praktisch senkrecht nach unten dem Fuss boden zugeblasen wird, wo sie sich ausbrei- tet, um von dort zwischen den zu trocknen den Gegenständen zum Heissluftaggregat zu rückzusteigen. Method according to patent claim I, characterized in that by means of a hot air unit installed above the floor and containing a fan, the air is blown practically vertically downwards to the floor, where it spreads out to dry from there between the to climb back the objects to the hot air unit. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch ein unter einer Decke angebrachtes Heissluftaggregat mit einem Luftleitorgan, in welchem gegenüber einer Luftzufuhröffnung ein Gebläserad angebracht ist, das: einen Luftstrom dem Fussboden zubläst und min destens einen Teil dieser Luft wieder an saugt. UNTERANSPRUCH: 3. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the process according to claim I, characterized by a hot air unit mounted under a ceiling with an air guide, in which a fan wheel is attached opposite an air supply opening, which: blows an air stream to the floor and at least part of this air back on sucks. SUBClaim: 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Leitflächen, die an das das Gebläserad enthaltende Luftleitorgan an schliessen. Device according to patent claim II, characterized by guide surfaces which connect to the air guide element containing the fan wheel.
CH254778D 1945-10-31 1946-08-14 Method and device for drying wet objects. CH254778A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK254778X 1945-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254778A true CH254778A (en) 1948-05-31

Family

ID=8150236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254778D CH254778A (en) 1945-10-31 1946-08-14 Method and device for drying wet objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254778A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061281B (en) * 1953-04-28 1959-07-16 Erich Kiefer Drying device for parachutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061281B (en) * 1953-04-28 1959-07-16 Erich Kiefer Drying device for parachutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356236A1 (en) HOT AIR OVEN
US2640409A (en) Air freshening system
US2382502A (en) Air conditioning apparatus
CH254778A (en) Method and device for drying wet objects.
CH267334A (en) Air conditioning device.
EP0231963A2 (en) Method of and apparatus for creating an air screen or an air curtain in front of and/or in an entrance of a building
CH378468A (en) Automatic hot air sterilizer
DE3117749A1 (en) DRUM DRYERS, ESPECIALLY FOR USE IN LAUNDRY
US1950347A (en) Air washer and humidifier
CH215358A (en) Electric oven for space heating based on the air circulation principle.
AT145568B (en) Device for generating air circulation in closed rooms.
DE570566C (en) Electrically driven screw fan
DE2839389A1 (en) Multi-purpose domestic appliance - washes and dries laundry and has other domestic heating functions, using heated airflow
US2447766A (en) Drier
DE543922C (en) Kuekenheim
CH250059A (en) Laundry drying cabinet with artificial air circulation.
AT110905B (en) Shaft dryer.
DE2711222A1 (en) Pet animal drying cabinet - includes grille for animal to stand on and sides with ventilation holes to exhaust hot air from fan
DE4228660A1 (en) Ventilation device for paint booths or the like
DE580912C (en) Device for searing tissue by means of heated air
DE1919937A1 (en) Umbrella drying device
CH244505A (en) Device for rapid heating of premises.
DE933167C (en) Climatic cabinet
DE449272C (en) Drying cabinet for pasta or the like.
DE930653C (en) Method and device for defogging rooms, in particular in dye works or the like, by means of warm air