CH247940A - Construction element for wooden structures. - Google Patents

Construction element for wooden structures.

Info

Publication number
CH247940A
CH247940A CH247940DA CH247940A CH 247940 A CH247940 A CH 247940A CH 247940D A CH247940D A CH 247940DA CH 247940 A CH247940 A CH 247940A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
board
component according
component
stiffening strips
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gubler Gottfried
Original Assignee
Gubler Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gubler Gottfried filed Critical Gubler Gottfried
Publication of CH247940A publication Critical patent/CH247940A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Description

  

  Bauelement für Holzbauten.    Gegenstand vorliegender Erfindung     ist     ein Bauelement für Holzbauten, welches sich  insbesondere zur Erstellung von Baracken,  und zwar sowohl     permanente    als auch zerleg  bare, eignet.  



  Das Bauelement kann im Barackenbau  z. B. für die Herstellung von Wänden,     Dek-          ken,    Böden, Türen und Dachflächen Ver  wendung finden und für diese Zwecke even  tuell leicht     normiert    werden.  



  Das Holzbauelement gemäss der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass dasselbe  zwei im Abstand voneinander liegende, par  allele Brettertafeln aufweist, welche an min  destens einem Längsrand durch einen Holz  stab miteinander verbunden sind und an der       Innenseite    je in Nuten mindestens der einen       Brettertafel    eingelassene Versteifungsleisten  besitzen.  



  Dank dieser Ausbildung kann ein solches  Bauelement in rationeller Weise hergestellt  werden, da es mit den     heute    in Gebrauch  befindlichen und in den meisten mittleren       Holzbea.rbeitungsbetrieben    vorhandenen Ho  belmaschinen, Winkelfräsmaschinen, Pendel  fräsmaschinen und doppelten     Ablän,gfräs-          maschinen        anisgeführt    werden kann.  



  Im Bedarfsfalle kann zwischen den Ver  steifungsleisten eine     durchgehende        Wärme-          oder        Schallisoliersohicht    eingelegt werden.  Die Versteifungsleisten könnten je auch in  beide Brettertafeln     eingenutet        sein.,    wodurch  sieh ein sich versteiftes, statisch äusserst       widerstandsfähiges    Bauelement ergibt, wel'-         ches    sowohl liegend als auch stehend und in  Boden und Decke     selbsttragend        eingebaut     werden kann.  



  Ausführungsbeispiele und     Anwendunes-          mögliohkeiten    des     Erfindungsgegenstandes     sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar  zeigen:       Fig.    1 eine erste     Ausführungsform    in  perspektivischer     Ansicht,          Fig.    2 und 3     in,    grösserem Massstab einen       Teillängsschnitt    des.

   Bauelementes nach       Fig.    1 in     zusammengesetztem    Zustand     bezw.     vor dem Zusammenbau,       Fig.    4 einen     Querschnitt    durch die Rand  partie zweier benachbarter Bauelemente     in     zusammengesetztem Zustand und       Fig.    5     einen        entsprechenden    Querschnitt  vor dem Zusammenbau.  



  Die     Fig.    6 bis 14 sind     in    kleinerem Mass  stab gezeichnet, und es zeigt:       Fig.    6 die Aussenansicht     einer    aus     solchen     Bauelementen     erstellten    Barackenwand,       Fig.    7 einen senkrechten     Schnitt    dieser  Barackenwand nach Linie     VII-VII        in.          Fig.    6 und       Fig.    8 einen     Längsschnitt    nach Linie       VIII-VIII    in     Fig.    6.  



       Ferner    zeigen     Fig.    9 eine Variante der  Barackenwand in Ansicht,       Fig.    10 einen senkrechten Schnitt nach  Linie     X-X    in     Fig.    9,       Fig.    11 einen waagrechten Schnitt nach  Linie     XI-XI    in     Fig.    9 und           Fig.    12 in     grösserem        Massstab    Einzelhei  ten dieser     Wand    im Schnitt.  



       Fig.    13 und 14 zeigen Beispiele von       nichttragenden    Innenwänden im Schnitt.       Fig.    15     bis    17 zeigen eine Ausführungs  form eines für Böden und Decken zu verwen  denden Bauelementes in Draufsicht,     bezvT.    in       Stirnansicht,        bezw.    in Längsansicht.  



       Fig.    18 zeigt eine weitere Ausführungs  form eines für Böden und.     Decken    zu ver  wendenden Bauelementes in Draufsicht.  



       Fig.    19 ist die     Stirnansicht    und       Fig.    20 eine Längsansicht desselben.       Fig.    21 und 22 zeigen in grösserem     1!'Iass-          stab    eine     Einzelheit    hiervon im Schnitt und       in,        Draufsicht.     



       Fig.    23 zeigt     eine    weitere     Ausführungs-          form    des     Bauelementes    zur Verwendung als  Binder     bezw.    Träger in     Längsansicht,          Fig.    24 in Draufsicht und       Fig.    25 in     Stirnansicht.     



  Das in     Fig.        'l    bis 5 dargestellte Bau  element hat rechteckige     Grundrissform        und          weist    zwei     parallele,    im Abstand voneinan  der liegende Brettertafeln 1 auf, deren ein  zelne Bretter durch Nut und Feder, wie aus       Fig.    4     ersichtlich,    oder durch     Falze    mitein  ander verbunden sind.

   Quer zur Faserrich  tung hat jede Brettertafel auf der Innen  seite     in    regelmässigen Abständen     bis    auf  ungefähr     ein        Drittel    der     Brettdicke    sich er  streckende Nuten In, in welche     Verstei-          fungsleisten    2 genau passend eingelassen  und mittels schräg eingeschlagener Nägel 3  gehalten sind.

   Infolge dieser Art des Zusam  menbaues kann jedes     Brett    der Bretter  tafeln     einzeln        schwinden    und     wachsen,    ohne  dass     die        Breitenabmessung    des Bauelementes  wesentlich     beeinträchtigt        wird.     



  Am einen Längsrand des Bauelementes  B ist     zwischen    den beiden Brettertafeln 1       ein    Verbindungsstab 4 von rechteckigem       Querschnitt    eingelassen, dessen Breite gleich  dem Abstand     zwischen    den beiden Bretter  tafeln 1 ist.

   Um eine gute Verbindung des       Verbindungstabes    4- mit den Versteifungs  leisten zu erzielen, haben die letzteren an    den dem Stab anliegenden Stirnenden Aus  sparungen     2a        (Fig.    5), in welche der Ver  bindungsstab 4 hineinragt, welcher durch  schräg eingeschlagene Nägel 5 mit den  Brettertafeln 1 und den Versteifungsleisten  2 verbunden     ist.    Der     Verbindungsstab    4 ist  nur zur Hälfte     seiner    Dicke in das Bau  element eingelassen, -     und    die herausragende  Hälfte wird in ein anstossendes Bauelement  eingelassen     (Fig.    4), mit welchem der Ver  bindungsstab vernagelt wird.  



  Ein solches Bauelement     ist    in statischer  Beziehung sehr widerstandsfähig und er  möglicht die Herstellung von Wänden mit  hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit, in  einzelnen Fällen auch ohne Stützpfosten.  Bei     entsprechender        Dimensionierung    der  Verbindungsstäbe kann das Bauelement auch  zur Herstellung von Böden und Decken ohne  Balkenlage     Verwendung        finden.    Es ergibt       ,sich    durch die Verwendung dieses Bauele  mentes eine wesentliche Vereinfachung des  Bauvorganges, welcher sich auf das Zusam  menfügen der     fertigen    Bauelemente be  schränkt.

   Zugleich besteht dank der Verstei  fungsleisten Gewähr. gegen ein Verwerfen  der     Bauelemente    sowie für deren Winkel  richtigkeit, was deren     Zusammenfügen    er  leichtert.  



       Eine    Anwendung des Bauelementes für  Aussenwände von Holzbaracken ist in     Fig.    6  bis 8 dargestellt. Hier sind die Bauelemente  B mit den horizontal liegenden Längsrän  dern     aufeinandergesetzt.    Auch Boden 10,  Decke 11 und Dach 12 sind aus solchen Bau  elementen B     zusammengesetzt.     



  Die das Dach 12 bildenden Bauelemente  sind auf der Oberseite mit     Ziegelleisten    13  versehen.  



  Bei der     in.        Fig.    9 bis 12 dargestellten  Baracke sind die einzelnen Bauelemente B  aufrecht     zusammengefügt,    d. h. mit senk  recht zum Boden stehenden Längsrändern,  und jedes erstreckt sich über die ganze  Höhe der Wand. Das Dach     ist    hier als  Flachdach     mit    einer wasserdichten     Isolier-          abdeckung        ausgebildet.         Auch die Türe besteht aus einem solchen       Bauclement,    welches an seinen Querrändern  mit     Abschlussleisten    versehen ist.  



  Wie aus     Fig.    12 ersichtlich, können an  den Ecken der. Baracke Eckpfosten 15 vor  gesehen sein. Diese, ebenso wie die Fenster  zargen 16 und die Türzargen 17, sind mit  Nuten versehen, in welche die dem Holz  stab gegenüberliegenden, freien Ränder der  Brettertafeln 1 der anstossenden Bauelemente  B     eingepasst    sind, wodurch sich ein     zugluft-          sicherer        und    absolut stabiler Verband er  gibt.  



  Wie aus     Fig.    12 ersichtlich, können in  die Bauelemente der Aussenwände Wärme  isolierplatten 18 eingesetzt sein, welche in  Längsnuten der Versteifungsleisten 2 gehal  ten sind.  



  Auch der einflügelige Fensterladen 19  besteht aus einem solchen Bauelement, wobei  die Scharniere an der Zarge 16 befestigt  sind.  



       Fig.@    13 zeigt die Anwendung für Innen  wände. Hier sind die Bauelemente B mit  ihrer Längsrichtung horizontal liegend       übereinandergesetzt,    und die Ausbildung der  Türzargen 17 ist gleich wie oben beschrie  ben. Es könnten aber auch     jeweils    über die  ganze Raumhöhe sich erstreckende Bauele  mente stehend nebeneinander angeordnet  sein.  



  Bei der     Ausführungsform    eines als  schallsichere Innenwand verwendbaren Bau  elementes B nach     Fig.    14 sind die Verstei  fungsleisten 2 nicht durchgehend über den  ganzen Abstand zwischen den beiden Bret  tertafeln ausgeführt, sondern lassen jeweils  abwechselnd auf der einen und der andern  Seite einen Zwischenraum frei, durch wel  chen eine     Schallisoliermatte    20 aus Glas  seide oder dergleichen eingezogen     ist.     



  Bei Verwendung für Böden und Decken  von kleineren Spannweiten und geringeren  Belastungen kann das Bauelement B wie. in       Fig.    15 bis 17 dargestellt ausgebildet wer  den, wobei natürlich jedes Bauelement eben  falls an der einen Längsseite einen Verbin  dungsstab 4 und     in    Nuten der parallelen    Brettertafeln eingelassene Versteifungslei  sten 2 besitzt. Hierbei kann der     Verbin-          diingsstab    4 der Längsränder entsprechend  breit und dick dimensioniert werden, um  eine     entsprechende    Tragfähigkeit des Bau  elementes zu gewährleisten.  



  Bei Böden und Decken für grössere  Spannweiten und Belastungen kann das  Bauelement B wie in     Fig.    18     bis    22 dar  gestellt     ausgebildet    werden, indem parallel  zu den     Verbindungsstäben    der Längsränder  Verstärkungsstäbe 21 in einer von der Mitte  gegen die beiden Stirnenden hin zunehmen  den Zahl eingebaut sind, wobei die einer  seits in Nuten der Bretter 1 eingelassenen  Versteifungsleisten 2, wie aus     Fig.    21 und  22 ersichtlich, anderseits in senkrechte Nuten  21n der Verstärkungsstäbe 21 eingelassen  werden können. Ein     derartiges.    Bauelement  wird dann mit den Querrändern auf zwei  Stützen     A.,    B, z. B. Tragbalken, aufgelegt.

    



       Fig.    23 bis 25 zeigen die Ausbildung  eines Bauelementes zur Verwendung als  Träger, in     Hochkantstellung,    als Hallenbin  der und Unterzug. Zu diesem Zweck sind  an beiden Längsrändern der Tafeln als     Zug-          und    Druckgurte dienende profilierte Holz  stäbe 22 eingesetzt, welche an der Innen  seite     zwischen    die Brettertafeln 1 ragende  Vorsprünge     22a    aufweisen und mit den  Brettertafeln vernagelt sind.  



  Die Enden der in Nuten der Bretter 1  eingelassenen     Versteifungsleisten    2     können     in Quernuten der     Vorsprünge        22a    eingelas  sen sein, und die Abstände zwischen den  Versteifungsleisten können von der Mitte  aus gegen die Enden des Bauelementes hin  abnehmen.     Dats    Bauelement B wird hoch  kant auf die Unterlage     bezw.    Auflager ge  stellt.  



  Bei Längen von über 6 m werden die  Bretter der Brettertafeln 1 zweckmässig  stumpf     aneinandergestossen.     



  Da das Bauelement in allen beschriebe  nen Ausbildungen keine vorspringenden       Teile    aufweist, kann es gut verladen wer  den und nimmt beim Transport     aufeinan-          dergestapelt    wenig Raum     ein.    Auch bilden      die     glatten    Flächen der Brettertafeln am fer  tigen Bauwerk gut aussehende, glatte       Aussenwände    und benötigen keine Deck  leisten.  



  Dank seiner einfachen Konstruktion er  möglicht das Bauelement eine weitgehende       Anpassung,        Normalisierung    und Serien  herstellung für die     Verwendung    bei Wohn  baraeken,     Werkstätten,    Lagerhallen usw.,  und nicht vorhergesehene anormale Grössen  können bei Bedarf auf der Baustelle durch  Zersägen eines     Normalelementes    hergestellt  werden.



  Construction element for wooden structures. The present invention is a component for wooden structures, which is particularly suitable for the creation of barracks, both permanent and dismantled bare.



  The component can be used in the barrack building z B. for the manufacture of walls, ceilings, floors, doors and roof surfaces Ver use and possibly easily standardized for these purposes.



  The wooden construction element according to the invention is characterized in that it has two spaced-apart, parallel board panels which are connected to each other on at least one longitudinal edge by a wooden rod and on the inside each stiffening strips embedded in grooves of at least one board board have.



  Thanks to this training, such a component can be produced in a rational manner, since it can be anisführung with the hoist machines, angle milling machines, pendulum milling machines and double cut-to-length milling machines in use today and in most medium-sized Holzbea.rbeitungsbetriebe.



  If necessary, a continuous heat or sound insulation layer can be inserted between the stiffening strips. The stiffening strips could each also be grooved in both boards, which results in a stiffened, statically extremely resistant component which can be installed both lying and standing and self-supporting in the floor and ceiling.



  Embodiments and possible uses of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely show: FIG. 1 a first embodiment in a perspective view, FIGS. 2 and 3 on a larger scale a partial longitudinal section of the.

   Component according to Fig. 1 BEZW in the assembled state. before assembly, FIG. 4 shows a cross section through the edge part of two adjacent components in the assembled state and FIG. 5 shows a corresponding cross section before assembly.



  6 to 14 are drawn on a smaller scale, and it shows: Fig. 6 shows the exterior view of a barrack wall made from such structural elements, Fig. 7 shows a vertical section of this barrack wall along line VII-VII in. Fig. 6 and Fig. 8 shows a longitudinal section along line VIII-VIII in FIG. 6.



       Furthermore, Fig. 9 shows a variant of the barrack wall in a view, Fig. 10 shows a vertical section along line XX in Fig. 9, Fig. 11 shows a horizontal section along line XI-XI in Fig. 9 and Fig. 12 on a larger scale details this wall in section.



       13 and 14 show examples of non-load-bearing inner walls in section. 15 to 17 show an embodiment of a component to be used for floors and ceilings in plan view, bezvT. in front view, respectively. in longitudinal view.



       Fig. 18 shows a further embodiment of one for floors and. Ceilings to be used component in plan view.



       Fig. 19 is the end view and Fig. 20 is a longitudinal view of the same. 21 and 22 show on a larger scale a detail thereof in section and in plan view.



       23 shows a further embodiment of the component for use as a binder or as a binder. Carrier in longitudinal view, FIG. 24 in plan view and FIG. 25 in front view.



  The construction element shown in Fig. 'L to 5 has a rectangular plan shape and has two parallel, at a distance voneinan the lying board boards 1, whose individual boards by tongue and groove, as shown in Fig. 4, or connected by folds mitein other are.

   Transversely to the fiber direction, each board board has on the inside at regular intervals up to about a third of the board thickness extending grooves In, in which stiffening strips 2 are precisely fitted and held by means of nails 3 driven in at an angle.

   As a result of this type of assembly, each board of the boards can individually shrink and grow without the width dimension of the component is significantly affected.



  At one longitudinal edge of the component B, a connecting rod 4 of rectangular cross-section is embedded between the two boards 1, the width of which is equal to the distance between the two boards 1 boards.

   In order to achieve a good connection of the connecting rod 4- with the stiffening bars, the latter have cutouts 2a (Fig. 5), into which the connecting rod 4 protrudes, which is through obliquely hammered nails 5 with the boards 1 and the stiffening strips 2 is connected. The connecting rod 4 is only embedded in half its thickness in the construction element - and the protruding half is embedded in an abutting component (Fig. 4), with which the connecting rod is nailed up.



  Such a component is very robust in static terms and it enables the production of walls with high mechanical resistance, in individual cases even without support posts. If the connecting rods are dimensioned appropriately, the component can also be used to produce floors and ceilings without a joist layer. The use of this component results in a significant simplification of the construction process, which is limited to joining the finished components together.

   At the same time, there is a guarantee thanks to the stiffening strips. against discarding the components and their angular correctness, which makes it easier to assemble them.



       An application of the component for the outer walls of wooden barracks is shown in FIGS. 6 to 8. Here, the components B are placed on top of each other with the horizontally lying Längrän. Floor 10, ceiling 11 and roof 12 are composed of such construction elements B.



  The components forming the roof 12 are provided with tile strips 13 on the top.



  In the case of the barracks shown in FIGS. 9 to 12, the individual structural elements B are assembled upright, i. H. with longitudinal edges perpendicular to the floor, and each extending the full height of the wall. The roof is designed here as a flat roof with a watertight insulating cover. The door also consists of such a component, which is provided with end strips on its transverse edges.



  As can be seen from Fig. 12, at the corners of the. Barrack corner post 15 should be seen in front. These, as well as the window frames 16 and the door frames 17, are provided with grooves into which the free edges of the boards 1 of the adjoining structural elements B opposite the wood rod are fitted, creating a draft-safe and absolutely stable association .



  As can be seen from Fig. 12, heat insulation plates 18 can be used in the components of the outer walls, which are held th in longitudinal grooves of the stiffening strips 2.



  The single-leaf shutter 19 also consists of such a component, the hinges being attached to the frame 16.



       Fig. @ 13 shows the application for interior walls. Here, the components B are placed horizontally on top of each other with their longitudinal direction, and the design of the door frames 17 is the same as described above ben. But it could also be arranged side by side in each case over the entire room height extending compo elements.



  In the embodiment of a soundproof inner wall usable construction element B according to FIG. 14, the stiffening strips 2 are not continuously running over the entire distance between the two boards, but alternately leave a gap free on one and the other side through wel Chen a sound insulation mat 20 made of glass silk or the like is drawn in.



  When used for floors and ceilings with smaller spans and lower loads, the component B can be like. 15 to 17 shown who formed the, with of course each component just if on the one longitudinal side a connec tion rod 4 and in grooves of the parallel boards Versteifungslei most 2 has. In this case, the connecting rod 4 of the longitudinal edges can be dimensioned correspondingly wide and thick in order to ensure a corresponding load-bearing capacity of the construction element.



  In floors and ceilings for larger spans and loads, the component B can be formed as shown in Fig. 18 to 22, in that reinforcing rods 21 are installed parallel to the connecting rods of the longitudinal edges in a number increasing from the center towards the two front ends, the stiffening strips 2 embedded in grooves in the boards 1 on the one hand, as can be seen from FIGS. 21 and 22, on the other hand being able to be embedded in vertical grooves 21n of the reinforcing rods 21. One of those. Component is then with the transverse edges on two supports A., B, z. B. support beam, placed.

    



       23 to 25 show the design of a component for use as a carrier, in an upright position, as a hall binder and girder. For this purpose, profiled wooden bars 22 serving as tension and compression straps are used on both longitudinal edges of the panels, which have protruding projections 22a on the inside between the boards 1 and are nailed to the boards.



  The ends of the stiffening strips 2 embedded in grooves of the boards 1 can be einas sen in transverse grooves of the projections 22a, and the distances between the stiffening strips can decrease from the center towards the ends of the component. Dats component B is edgewise bezw on the pad. Support posed.



  In the case of lengths of over 6 m, the boards of the boards 1 are expediently butted together.



  Since the component has no protruding parts in any of the configurations described, it can be loaded easily and takes up little space when it is stacked on top of one another. The smooth surfaces of the boards on the finished structure also form good-looking, smooth outer walls and do not require any deck strips.



  Thanks to its simple construction, the component enables extensive adaptation, normalization and series production for use in residential baraeken, workshops, warehouses, etc., and unforeseen abnormal sizes can be produced on the construction site by sawing a normal element.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bauelement für Holzbauten, insbesondere Baracken, dadurch gekennzeichnet, dass das selbe zwei im Abstand voneinander lie gende, parallele Brettertafeln aufweist, welche -an mindestens einem Längsrand durch einen Holzstab miteinander verbun den sind und an der Innenseite je in Nuten mindestens der einen Brettertafel eingelas sene Versteifungsleisten besitzen. UNTERAi,QSPRüCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bretter der Brettertafeln ineinandergefalzt sind. z. PATENT CLAIM: Construction element for wooden buildings, especially barracks, characterized in that the same has two spaced apart, parallel board boards which are connected to one another on at least one longitudinal edge by a wooden stick and on the inside in grooves of at least one board board Have embedded stiffening strips. UNTERAi, QSPRüCHE 1. Component according to claim, characterized in that the individual boards of the boards are folded into one another. z. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Versteifungs leisten an den Stirnenden Aussparungen zur Aufnahme je eines Längsverbindungsstabes haben und diese Stäbe mit dem Bauelement vernagelt sind und um die Hälfte ihrer Dicke über die Längsränder der Bretter tafeln herausragen. 3. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Versteifungs- leisten mit beiden Längsrändern in Quer nuten der Brettertafeln eingelassen sind. 4. Component according to claim, characterized in that the stiffening strips have recesses at the front ends to accommodate a longitudinal connecting rod and these rods are nailed to the component and protrude by half their thickness over the longitudinal edges of the boards. 3. Component according to claim, characterized in that the stiffening strips are embedded with both longitudinal edges in transverse grooves of the boards. 4th Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Versteifungsleisten mit ihrem einen Rand abwechselnd in eine Quernut der einen bezw. andern Brettertafel eingelassen sind und zwischen dem andern Rand und der gegenüberliegenden Brettertafel ein freier Zwischenraum verbleibt, durch welchen eine Isolierschicht eingezogen ist. 5. Component according to claim, characterized in that the successive stiffening strips with their one edge alternately in a transverse groove of the one respectively. are embedded in another board and a free space remains between the other edge and the opposite board through which an insulating layer is drawn. 5. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den bei den Brettertafeln Wärmeisoliertafeln einge setzt sind, deren Ränder in Nuten der Ver- steifungsleisten eingelassen sind. 6. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass parallel zu den Längsrändern des rechteckigen Bauelemen tes Verstärkungsstäbe zwischen den beiden Brettertafeln eingesetzt sind, deren Anzahl von der litte gegen die beiden Enden des Bauelementes hin zunimmt. 7. Component according to patent claim, characterized in that heat insulation panels are inserted between the board panels, the edges of which are embedded in grooves in the stiffening strips. 6. Component according to claim, characterized in that parallel to the longitudinal edges of the rectangular Bauelemen th reinforcing rods are used between the two boards, the number of which increases from the litte towards the two ends of the component. 7th Bauelement nach Patentanspruch, zur Verwendung als Träger in Hochkantstel- lung, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Längsrändern der rechteckigen Brettertafeln Verbindungsstäbe angeordnet sind, welche mit Vorsprüngen zwischen die beiden Bret tertafeln ragen und die Zug- und Druck gurten bilden. Component according to claim, for use as a carrier in upright position, characterized in that connecting rods are arranged on both longitudinal edges of the rectangular boards, which protrude with projections between the two boards and form the tension and compression straps.
CH247940D 1945-03-16 1945-03-16 Construction element for wooden structures. CH247940A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247940T 1945-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247940A true CH247940A (en) 1947-04-15

Family

ID=4466542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247940D CH247940A (en) 1945-03-16 1945-03-16 Construction element for wooden structures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247940A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594869A1 (en) * 1986-02-24 1987-08-28 Zanusso Rene Manufacture of panels for the construction of timber-framework houses
EP2060694A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-20 Reinverbund S.R.L. Building wall element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594869A1 (en) * 1986-02-24 1987-08-28 Zanusso Rene Manufacture of panels for the construction of timber-framework houses
EP2060694A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-20 Reinverbund S.R.L. Building wall element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919C2 (en) Building, especially a house, garage or accommodation, using prefabricated elements
WO1993008344A1 (en) Prefabricated wall element
CH247940A (en) Construction element for wooden structures.
DE2528099A1 (en) PRE-FABRICATED ELEMENTS FOR ERECTING BUILDINGS
AT398229B (en) SHAFT DEVICE WITH A RECEPTION SHAFT OPEN AT THE BOTTOM TO RECEIVE A SHUTTER, A SHUTTER OR THE LIKE
DE3306456A1 (en) COMPONENT
DE2028575C3 (en) Buildings, in particular for residential purposes
DE2400928A1 (en) Concrete wall or roof prefabricated reinforcing frame - with matching openings in component pairs holding reinforcing rods in grid
AT524994B1 (en) Kit for a tool shed
EP0808959B1 (en) Composite system for building purposes with selfsupporting panels
DE4039651A1 (en) Timber frame building structure - incorporates sandwich sections using check core timber between outer layers
DE4403242C2 (en) Walls for a multi-story building
DE825668C (en) Ceiling for play and model buildings
DE636231C (en) Hollow wall construction lamella
CH184335A (en) Construction kit.
DE843594C (en) Interior and exterior walls for buildings made of prefabricated components
DE1459966A1 (en) Installation on flat or curved slab tracks
EP1531206A2 (en) Wooden construction element and wooden construction
DE4103031A1 (en) Vertical support for wall panelling - involves grooved strut to secure panels camouflage joints
DE19717173A1 (en) Wood housing frame
DE1609719C3 (en) Wall structure made up of prefabricated one-piece wall elements
DE202021004208U1 (en) Kit for a tool shed
WO1999051827A1 (en) Retractable wall or structural element for building said retractable wall
DE2804637A1 (en) PREFABRICATED COMPONENT FOR USE IN CONSTRUCTION
CH484339A (en) Wall element made of wood, in particular for facades, process for its production and use of the wall element