AT524994B1 - Kit for a tool shed - Google Patents

Kit for a tool shed Download PDF

Info

Publication number
AT524994B1
AT524994B1 ATA50583/2022A AT505832022A AT524994B1 AT 524994 B1 AT524994 B1 AT 524994B1 AT 505832022 A AT505832022 A AT 505832022A AT 524994 B1 AT524994 B1 AT 524994B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
panels
longitudinal
kit according
wall
Prior art date
Application number
ATA50583/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT524994A2 (en
AT524994A3 (en
Inventor
Priglinger Josef
Original Assignee
Priglinger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Priglinger Josef filed Critical Priglinger Josef
Priority to ATA50583/2022A priority Critical patent/AT524994B1/en
Publication of AT524994A2 publication Critical patent/AT524994A2/en
Publication of AT524994A3 publication Critical patent/AT524994A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT524994B1 publication Critical patent/AT524994B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz umfassend Paneele (1) zur Errichtung zumindest einer Wand (3) eines Gerätehauses, wobei der Bausatz zumindest zwei Wandpaneele (1) umfasst, wobei sich jedes Paneel (1) mit seiner Längsrichtung über die Höhe der Wand (3) erstreckt und wobei jedes Paneel (1) zwei unterschiedlich geformte Längsbereiche (5, 6) aufweist, wobei die Längsbereiche (5, 6) als Aufkantungen eines Grundkörpers (10) des jeweiligen Paneels (1) vorliegen und wobei bei Montage der Paneele aneinander eine erste Art der Längsbereiche (5) die zweite Art der Längsbereiche (6) übergreift.The invention relates to a kit comprising panels (1) for erecting at least one wall (3) of a tool shed, wherein the kit comprises at least two wall panels (1), wherein each panel (1) extends with its longitudinal direction over the height of the wall (3) and wherein each panel (1) has two differently shaped longitudinal regions (5, 6), wherein the longitudinal regions (5, 6) are present as upstands of a base body (10) of the respective panel (1) and wherein, when the panels are mounted on one another, a first type of longitudinal region (5) overlaps the second type of longitudinal region (6).

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Gerätehaus und Gerätehäuser, welche aus dem Bausatz errichtet sind. [0001] The invention relates to a kit for a tool shed and tool sheds which are constructed from the kit.

[0002] Ein erfindungsgemäßes Gerätehaus ist ein Gebäude umfassend ein Bodenprofil, Seitenwände und ein Dach, wobei zumindest eine Seitenwand aus den Elementen des erfindungsgemäßen Bausatzes aufgebaut ist. [0002] A tool shed according to the invention is a building comprising a floor profile, side walls and a roof, wherein at least one side wall is constructed from the elements of the kit according to the invention.

[0003] Gerätehäuser werden meist aus mehreren Fertigelementen aufgebaut, wobei aus einem Bausatz ein Gerätehaus in einer vorgegebenen Dimension errichtbar ist. Die in den Bausätzen verwendeten Elemente sind speziell für diese Bausätze dimensioniert, sodass man in der Fertigung, Planung und Errichtung wenig flexibel ist. [0003] Tool sheds are usually constructed from several prefabricated elements, whereby a tool shed of a given dimension can be built from a kit. The elements used in the kits are specifically dimensioned for these kits, so there is little flexibility in production, planning and construction.

[0004] Aus der DE102008003857A1 und der DE20015377U1 sind Verbindungstechniken von Wandelementen bekannt, bei welchen ein mehrlagig verpresster einfacher Steg resultiert. [0004] DE102008003857A1 and DE20015377U1 disclose joining techniques for wall elements which result in a simple web pressed together in multiple layers.

[0005] Aus der US2008120937A1 ist ferner noch ein Stahlwandsatz mit vielen unterschiedlichen Elementen zur Errichtung eines Gebäudes mit Innenwänden und herkömmlichen Tür und Fensteröffnungen entsprechend einem Wohnhaus offenbart. Eines der Elemente kann im Querschnitt gemäß dem Profil des Wandpanels des Oberbegriffs des gegenständlichen Anspruchs 1 vorliegen. Eine Verschraubung der Wandelemente aneinander oder Aussparungen an der Eckbereichen sind nicht offenbart. Der Bausatz der US2008120937A1 eignet sich zur Errichtung eines komplexen Gebäudes. [0005] US2008120937A1 also discloses a steel wall kit with many different elements for constructing a building with interior walls and conventional door and window openings corresponding to a residential building. One of the elements can be in cross-section according to the profile of the wall panel of the preamble of the present claim 1. Screwing the wall elements together or recesses in the corner areas are not disclosed. The kit of US2008120937A1 is suitable for constructing a complex building.

[0006] Eine wiederum andere Verwendung unter anderem eines Wandelements, dessen Querschnitt gemäß dem Profil des Wandpanels des Oberbegriffs des gegenständlichen Anspruchs 1 vorliegen kann, ist in der FR2626864A1 offenbart. Dabei handelt es sich allerdings um eine Liftkabine, wobei die Wandelemente umgekehrt, also mit nach außen weisenden Aufkantungen vorliegen. Eine Verschraubung der Wandelemente aneinander oder Aussparungen an der Eckbereichen sind zudem nicht offenbart. Der Bausatz der FR2626864A1 eignet sich zur Errichtung einer Liftkabine. [0006] Yet another use, including a wall element whose cross-section can be in accordance with the profile of the wall panel of the preamble of claim 1, is disclosed in FR2626864A1. However, this is a lift cabin, with the wall elements inverted, i.e. with outward-facing raised edges. Screwing the wall elements together or recesses in the corner areas are also not disclosed. The kit of FR2626864A1 is suitable for erecting a lift cabin.

[0007] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht gegenüber diesem Stand der Technik darin, verbesserte Wandpaneele bereitzustellen, welche sich besser für einen Bausatz zum Errichten eines Gerätehauses eignen. [0007] The object underlying the invention is to provide improved wall panels compared to this prior art, which are better suited for a kit for erecting a tool shed.

[0008] Für das Lösen der Aufgabe wird ein Bausatz gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. [0008] To solve the problem, a kit according to claim 1 is proposed.

[0009] In einer Ausführungsvariante wird ein Bausatz umfassend Paneele zur Errichtung zumindest einer Wand eines Gerätehauses vorgeschlagen, wobei der Bausatz zumindest zwei Eckpaneele und zumindest vier Wandpaneele umfasst, wobei sich jedes Paneel mit seiner Längsrichtung über die gesamte Höhe der Wand erstreckt und wobei jedes Paneel zwei unterschiedlich geformte Längsbereiche aufweist, wobei die Längsbereiche als Aufkantungen eines Grundkörpers des jeweiligen Paneels vorliegen und wobei bei Montage der Paneele aneinander eine erste Art der Längsbereiche die zweite Art der Längsbereiche übergreift. [0009] In one embodiment, a kit comprising panels for erecting at least one wall of a tool shed is proposed, wherein the kit comprises at least two corner panels and at least four wall panels, wherein each panel extends with its longitudinal direction over the entire height of the wall and wherein each panel has two differently shaped longitudinal regions, wherein the longitudinal regions are present as upstands of a base body of the respective panel and wherein, when the panels are mounted on one another, a first type of longitudinal region overlaps the second type of longitudinal region.

[0010] Bevorzugt weisen die beiden Längsbereiche der Paneele jeweils eine vom Grundkörper abragende Abwinkelung auf, welche Abwinkelungen zur Innenseite des zu errichtenden Gerätehauses gerichtet sind und jeweils einen Schenkel aufweisen, welcher beabstandet zum Grundkörper winkelig von der Abwinkelung abragt. [0010] Preferably, the two longitudinal regions of the panels each have an angled portion protruding from the base body, which angles are directed towards the inside of the tool shed to be erected and each have a leg which protrudes at an angle from the angled portion at a distance from the base body.

[0011] Bevorzugt befindet sich bei zwei aneinander montierten Wand- und/oder Eckpaneelen zwischen den übereinanderliegenden unterschiedlich geformten Längsbereichen der beiden Paneele ein Spalt, welcher Spalt nach innen und außen durch jeweils aneinanderliegende Bereiche der beiden übereinanderliegenden unterschiedlich geformten Längsbereiche geschlossen ist. Bevorzugt befindet sind der Spalt zwischen den beiden Abwinkelungen der unterschiedlich geformten Längsbereiche. [0011] Preferably, in the case of two wall and/or corner panels mounted on one another, there is a gap between the superimposed differently shaped longitudinal regions of the two panels, which gap is closed inwards and outwards by adjacent regions of the two superimposed differently shaped longitudinal regions. Preferably, the gap is located between the two bends of the differently shaped longitudinal regions.

[0012] Bevorzugt liegt an den Schenkeln jedes Paneels jeweils eine Reihe von Langlöchern vor, [0012] Preferably, there is a row of elongated holes on the legs of each panel,

wobei die Reihe und die Längsrichtung der Langlöcher in Längsrichtung des Paneels ausgerichtet sind und wobei die Langlöcher eines ersten Paneels und eines am ersten Paneel anschließenden zweiten Paneels übereinanderliegen, sodass eine Offnung vorliegt, welche durch beide übereinanderliegende Schenkel verläuft. wherein the row and the longitudinal direction of the elongated holes are aligned in the longitudinal direction of the panel and wherein the elongated holes of a first panel and of a second panel adjoining the first panel lie one above the other so that an opening is present which runs through both superimposed legs.

[0013] Bevorzugt wird, dass an einem der Schenkel zwei Montagelöcher vorliegen, welche zur Befestigung an einem Bodenrahmen bzw. Bodenprofil und einem Dachrahmen bzw. Kopfprofil des Gerätehauses dienen, wobei der andere Schenkel Freistellungen (zb. als Löcher) aufweist, sodass die Montagelöcher bei Uberlappung der Schenkel zweier Paneele freiliegen. [0013] It is preferred that there are two mounting holes on one of the legs, which serve for fastening to a floor frame or floor profile and a roof frame or head profile of the tool shed, wherein the other leg has clearances (e.g. as holes) so that the mounting holes are exposed when the legs of two panels overlap.

[0014] Bevorzugt wird, dass an den Abwinkelungen jeweils zumindest ein Loch vorliegt, wobei die Löcher eines ersten Paneels und eines am ersten Paneel anschließenden zweiten Paneels übereinanderliegen, sodass eine Öffnung vorliegt, welche durch beide aneinanderliegende Abwinkelungen verläuft. [0014] It is preferred that there is at least one hole at each of the bends, wherein the holes of a first panel and of a second panel adjoining the first panel lie one above the other, so that there is an opening which runs through both adjacent bends.

[0015] Bevorzugt wird, dass bei Montage der Paneele aneinander eine erste Art der Längsbereiche eines ersten Paneels die zweite Art der Längsbereiche eines zweiten Paneels übergreift, wobei der übergreifende Längsbereich vom Grundkörper ausgehend eine Abwinkelung aufweist, anschließend an die Abwinkelung einen Vorspannbereich, anschließend an den Vorspannbereich einen Schenkel und anschließend an den Schenkel einen Vorsprung. Bevorzugt wird dabei, dass der übergriffene Längsbereich vom Grundkörper ausgehend eine Abwinkelung aufweist und anschließend an die Abwinkelung einen Schenkel. [0015] It is preferred that when the panels are mounted on one another, a first type of longitudinal region of a first panel overlaps the second type of longitudinal region of a second panel, the overlapping longitudinal region having a bend starting from the base body, a pre-tensioning region following the bend, a leg following the pre-tensioning region and a projection following the leg. It is preferred that the overlapping longitudinal region has a bend starting from the base body and a leg following the bend.

[0016] Bevorzugt wird, dass die Wandpaneele und Eckpaneele ident ausgeführt sind, mit dem Unterschied, dass die Eckpaneele im Bereich ihres Grundkörpers eine 90°-Biegung aufweisen, während der Grundkörper der Wandpaneele gerade verläuft. [0016] It is preferred that the wall panels and corner panels are identical, with the difference that the corner panels have a 90° bend in the area of their base body, while the base body of the wall panels is straight.

[0017] Bevorzugt wird, dass der Bausatz vier Eckpaneele, eine Tür, zwei Vorderwandelemente, welche die beiden seitlichen Elemente des Türrahmens bilden, und zumindest fünfzehn Wandpaneele umfasst, wobei der Bausatz optional zumindest ein Lichtpaneel umfassen kann, welches zumindest eines der zumindest fünfzehn Wandpaneele ersetzt. [0017] It is preferred that the kit comprises four corner panels, a door, two front wall elements which form the two side elements of the door frame, and at least fifteen wall panels, wherein the kit can optionally comprise at least one light panel which replaces at least one of the at least fifteen wall panels.

[0018] In einer Ausführungsvariante wird ein Gerätehaus umfassend die Elemente eines erfindungsgemäßen Bausatzes vorgeschlagen, wobei das Gerätehaus zusätzlich zu den Eckpaneelen und Wandpaneelen zumindest folgende Elemente umfasst: [0018] In one embodiment, a tool shed comprising the elements of a kit according to the invention is proposed, wherein the tool shed comprises at least the following elements in addition to the corner panels and wall panels:

[0019] ein Bodenprofil, welches zumindest vier Profilelemente umfasst, wobei die Eckpaneele und Wandpaneele an ihrem unteren Ende am Bodenprofil befestigt sind; [0019] a floor profile comprising at least four profile elements, wherein the corner panels and wall panels are attached to the floor profile at their lower end;

[0020] ein Kopfprofil, welches zumindest vier Profilelemente umfasst, wobei die Eckpaneele und Wandpaneele an ihrem oberen Ende am Kopfprofil befestigt sind; [0020] a head profile comprising at least four profile elements, wherein the corner panels and wall panels are attached to the head profile at their upper end;

[0021] eine Dachplatte, welche zumindest eine Holzplatte umfasst und welche am Kopfprofil befestigt ist; [0021] a roof panel comprising at least one wooden panel and which is attached to the head profile;

[0022] eine Dachabdichtung, welche über der Holzplatte liegt. [0022] a roof waterproofing which lies above the wooden panel.

[0023] Der Boden des Gerätehauses kann auf verschiedene Weisen vorliegen bzw. errichtet werden, sodass der Bausatz bevorzugt keinen Boden umfasst. Das Gerätehaus kann auf einen bereits errichteten Boden, wie eine verlegte Bodenplatte aus Beton oder auf ein betoniertes Fundament, gestellt werden. Eine zweite Möglichkeit ist ein Erdschraubenfundament, bei welchem ein Bodenaufbau, umfassend das Bodenprofil, mittels Erdschrauben im Untergrund befestigt und bevorzugt auch nivelliert wird. Da in diesem Fall unterhalb des Bodenprofils der Erdboden vorliegt, werden bevorzugt Bodenplatten, insbesondere Aluminiumbodenplatten, am Bodenprofil bzw. Bodenaufbau platziert. [0023] The floor of the tool shed can be provided or constructed in various ways, so that the kit preferably does not include a floor. The tool shed can be placed on an already constructed floor, such as a laid concrete floor slab or on a concrete foundation. A second option is a ground screw foundation, in which a floor structure, comprising the floor profile, is attached to the ground using ground screws and preferably also leveled. Since in this case the ground is below the floor profile, floor slabs, in particular aluminum floor slabs, are preferably placed on the floor profile or floor structure.

[0024] Das Bodenprofil, welches die Wandpaneele und Eckpaneele am unteren Ende verbindet, kann für die Aufstellung des Gerätehauses auf einem bereits errichteten Boden, ohne Verwendung von zusätzlichen Bodenplatten und bei Errichtung auf einem Erdschraubenelement mit Verwendung von zusätzlichen Bodenplatten ident oder unterschiedlich vorliegen, wobei eine idente Ausgestaltung bevorzugt wird, da in diesem Fall das Bodenprofil unabhängig von der Errichtungs-[0024] The floor profile, which connects the wall panels and corner panels at the lower end, can be identical or different for the installation of the tool shed on an already constructed floor, without the use of additional floor panels and when erected on a ground screw element with the use of additional floor panels, whereby an identical design is preferred, since in this case the floor profile is independent of the installation

art bereits im Bausatz enthalten sein kann. Optional kann das Bodenprofil als getrenntes Zubehörpaket zum Bausatz vorliegen. Das Bodenprofil kann am bereits errichteten Boden, insbesondere Betonboden, mittels Dübeln und Schrauben verankert werden. art can already be included in the kit. Optionally, the floor profile can be included as a separate accessory package for the kit. The floor profile can be anchored to the already constructed floor, especially concrete floor, using dowels and screws.

[0025] Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung wird anhand von Zeichnungen veranschaulicht: [0025] A particularly preferred embodiment of the invention is illustrated by drawings:

[0026] Fig. 1 zeigt die Wände eines Gerätehauses in Ansicht von der Seite und in Ansicht von oben. [0026] Fig. 1 shows the walls of a tool shed in a side view and a top view.

[0027] Fig. 2 zeigt eine Wand des Gerätehauses in Ansicht von innen. [0028] Fig. 3 zeigt die Verbindung von Wandpaneelen untereinander. [0029] Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Wandpaneels in drei Ansichten. [0030] Fig. 5 zeigt das Profil eines Wandpaneels. [0027] Fig. 2 shows a wall of the tool shed viewed from the inside. [0028] Fig. 3 shows the connection of wall panels to one another. [0029] Fig. 4 shows the structure of a wall panel in three views. [0030] Fig. 5 shows the profile of a wall panel.

[0031] Fig. 6 zeigt das Profil eines Eckpaneels. [0031] Fig. 6 shows the profile of a corner panel.

[0032] Fig. 7 zeigt einen Rohling für Wandpaneele und Eckpaneele. [0032] Fig. 7 shows a blank for wall panels and corner panels.

[0033] Alle Figuren 1-7 zeigen ein und dieselbe bevorzugte Ausführungsvariante der gegenständlichen Erfindung, wobei idente Bezugszeichen in den Figuren auf idente Merkmale verweisen. [0033] All figures 1-7 show one and the same preferred embodiment of the present invention, wherein identical reference numerals in the figures refer to identical features.

[0034] Fig. 1 und 2 zeigen die Wände 3 eines Gerätehauses, welche aus Wandpaneelen 1 und Eckpaneelen 2 zusammengesetzt sind. An einer Wand ist anstelle mehrerer Wandpaneele 1 eine Tür 4 vorgesehen, welche sich bevorzugt über die gesamte Höhe der Wand 3 erstreckt. Die an die Tür 4 anschließenden Vorderwandelemente 21 können unterschiedlich zu den Wandpaneelen 1 ausgeführt sein. Die Tür 4 und die beiden Vorderwandelemente 21 ersetzen eine ganzzahlige Anzahl (zb. 4 oder 7) von Wandpaneelen 1, bevorzugt alle Wandpaneele 1 einer Wand 3, sodass die Vorderwandelemente 21 jeweils mit einem Eckpaneel 2 verbunden werden. Jedes Eckpaneel 2 weist zwei Arten von Längsseiten auf, wie weiter unten erläutert wird. Bevorzugt weist eines der Vorderwandelemente 21 eine Längsseite auf, welche ident zu einer ersten der beiden Arten von Längsseiten der Eckpaneele 2 ausgeführt ist und das zweite der Vorderwandelemente 21 eine Längsseite auf, welche ident zur zweiten der beiden Arten von Längsseiten der Eckpaneele 2 ausgeführt ist. [0034] Fig. 1 and 2 show the walls 3 of a tool shed, which are composed of wall panels 1 and corner panels 2. Instead of several wall panels 1, a door 4 is provided on one wall, which preferably extends over the entire height of the wall 3. The front wall elements 21 adjoining the door 4 can be designed differently from the wall panels 1. The door 4 and the two front wall elements 21 replace an integer number (e.g. 4 or 7) of wall panels 1, preferably all wall panels 1 of a wall 3, so that the front wall elements 21 are each connected to a corner panel 2. Each corner panel 2 has two types of long sides, as explained below. Preferably, one of the front wall elements 21 has a longitudinal side which is identical to a first of the two types of longitudinal sides of the corner panels 2 and the second of the front wall elements 21 has a longitudinal side which is identical to the second of the two types of longitudinal sides of the corner panels 2.

[0035] Bevorzugt sind alle Ecken der Wände 3 durch idente Eckpaneele 2 gebildet. Das Gerätehaus oder ein Bausatz zur Errichtung des Gerätehauses umfasst somit bevorzugt vier idente Eckpaneele 2. Bevorzugt umfasst das Gerätehaus zumindest eine Wand 3, welche vollständig aus identen Wandpaneelen 1 zusammengesetzt ist, bevorzugt aus einer Anzahl von 5 bis 10 identen Wandpaneelen 1, insbesondere wie dargestellt aus 7 Wandpaneelen 1. Bevorzugt weist jede Wand 3 eine Breite von X Wandpaneelen und einem Eckpaneel 2 bzw. zwei halben Eckpaneelen 2 auf, wobei X eine ganze Zahl größer 2, bevorzugt größer 4 ist. Die außen am Gerätehaus sichtbare Breite eines Wandpaneels 1 beträgt bevorzugt zwischen 20 und 40 cm, insbesondere zwischen 25 und 35 cm, besonders bevorzugt 28 cm. Ein Gerätehaus oder ein Bausatz zur Errichtung des Gerätehauses umfasst bevorzugt zumindest 15 idente Wandpaneele 1. Die Wandpaneele 1 und Eckpaneele 2 erstrecken sich bevorzugt jeweils über die gesamte Höhe der Wand 3. Bevorzugt beträgt die Länge der Wandpaneele 1 und Eckpaneele 2 über 180 cm, insbesondere über 200 cm. [0035] Preferably, all corners of the walls 3 are formed by identical corner panels 2. The tool shed or a kit for constructing the tool shed thus preferably comprises four identical corner panels 2. Preferably, the tool shed comprises at least one wall 3, which is composed entirely of identical wall panels 1, preferably of a number of 5 to 10 identical wall panels 1, in particular as shown of 7 wall panels 1. Preferably, each wall 3 has a width of X wall panels and one corner panel 2 or two half corner panels 2, where X is an integer greater than 2, preferably greater than 4. The width of a wall panel 1 visible on the outside of the tool shed is preferably between 20 and 40 cm, in particular between 25 and 35 cm, particularly preferably 28 cm. A tool shed or a kit for constructing the tool shed preferably comprises at least 15 identical wall panels 1. The wall panels 1 and corner panels 2 preferably each extend over the entire height of the wall 3. The length of the wall panels 1 and corner panels 2 is preferably more than 180 cm, in particular more than 200 cm.

[0036] Zumindest eines der Wandpaneele 1 kann durch ein Lichtpaneel ersetzt werden (nicht dargestellt). Das Lichtpaneel erstreckt sich über die gesamte Höhe einer Wand und liegt bevorzugt mit der Breite exakt eines Wandpaneels 1 vor. Weniger bevorzugt kann das Lichtpaneel auch eine Breite von X Wandpaneelbreiten aufweisen, wobei X eine ganze Zahl ist. Das Lichtpaneel umfasst eine durchsichtige Scheibe, bevorzugt aus Kunststoff wie Acrylglas oder Polycarbonat, welche an den Längsseiten Mittel zur Befestigung an den Längsseiten zweier Paneele 1, 2 aufweist. [0036] At least one of the wall panels 1 can be replaced by a light panel (not shown). The light panel extends over the entire height of a wall and is preferably exactly the width of a wall panel 1. Less preferably, the light panel can also have a width of X wall panel widths, where X is an integer. The light panel comprises a transparent pane, preferably made of plastic such as acrylic glass or polycarbonate, which has means on the long sides for fastening to the long sides of two panels 1, 2.

[0037] Zur Stabilisierung des Wandaufbaus (nicht dargestellt) weist das Gerätehaus einen unte[0037] To stabilize the wall structure (not shown), the tool shed has a lower

ren Rahmen auf, an welchem die Paneele 1, 2 mit deren unteren Enden verbunden sind und einen oberen Rahmen, mit welchem die Paneele 1, 2 mit deren oberen Enden verbunden sind. Die Rahmen sind bevorzugt jeweils aus vier Profilelementen zusammengesetzt. Zur Verstärkung können zwei gegenüberliegende Profilelemente durch Querverbinder verbunden sein. Der Boden des Gerätehauses ist in einer Ausführungsvariante durch Bodenplatten geschlossen. In einer anderen Ausführungsvariante wird das Gerätehaus mit offener Unterseite auf einem bestehenden Boden, wie beispielsweise zumindest einer Betonplatte, aufgestellt. Das Gerätehaus ist durch ein Dach geschlossen. Bevorzugt umfasst das Dach eine Holzplatte, insbesondere in Form einer Dreischichtplatte, welche umlaufend mit den Profilelementen des Rahmens verbunden ist. Uber der Holzplatte liegt eine Abdichtung, insbesondere in Form einer Folie, insbesondere einer EPDM-Folie, vor. Die Holzplatte kann aus mehreren Platten bzw. Brettern vorliegen, welche sich jeweils über die gesamte Länge einer Seite des Gerätehauses erstrecken. Bevorzugt sind die mehreren Platten bzw. Bretter quer zu den Querverbindern des oberen Rahmens angeordnet. The tool shed has a frame to which the panels 1, 2 are connected at their lower ends and an upper frame to which the panels 1, 2 are connected at their upper ends. The frames are preferably each composed of four profile elements. For reinforcement, two opposite profile elements can be connected by cross connectors. In one embodiment, the floor of the tool shed is closed by floor panels. In another embodiment, the tool shed is set up with an open underside on an existing floor, such as at least one concrete slab. The tool shed is closed by a roof. The roof preferably comprises a wooden panel, in particular in the form of a three-layer panel, which is connected all around to the profile elements of the frame. Above the wooden panel there is a seal, in particular in the form of a film, in particular an EPDM film. The wooden panel can be made of several panels or boards, each of which extends over the entire length of one side of the tool shed. The several panels or boards are preferably arranged transversely to the cross connectors of the upper frame.

[0038] Fig. 3 zeigt die Verbindung der Paneele 1, 2 untereinander am Beispiel von drei Wandpaneelen 1. Jedes Paneel 1, 2 weist zwei unterschiedliche seitliche Längsbereiche auf, welche unterschiedlich geformte Aufkantungen des Materials des Paneels 1, 2 aufweisen. Zur Verbindung der Paneele 1, 2 übergreift eine erste Art eines seitlichen Längsbereichs die zweite Art eines seitlichen Längsbereichs. Die erste Art wird daher im Folgenden als übergreifender Längsbereich 5 und die zweite Art als umgriffener Längsbereich 6 bezeichnet. Jeder der beiden Längsbereiche 5, 6 weist ausgehend vom Grundkörper 10 des Paneels 1, 2 eine erste Abwinkelung auf, welche zum Grundkörper 10 einen Winkel, bevorzugt im Bereich von 70-90 Grad, einschließt und wobei die beiden Abwinkelungen jeweils nach innen, bezogen auf die spätere Anbringung am Gerätehaus, vom Grundkörper 10 abragen. Die beiden übereinanderliegenden Längsbereiche 5, 6 sind bevorzugt mit zumindest einer Schraube 7 verbunden. Diese verläuft durch je ein Loch 8 (bzw. eine Öffnung) der beiden Längsbereiche 5, 6, welches Loch 8, wie in Fig. 7 erkennbar ist, bevorzugt zirka mittig in Längsrichtung des jeweiligen Paneels 1, 2 vorliegt. [0038] Fig. 3 shows the connection of the panels 1, 2 to one another using the example of three wall panels 1. Each panel 1, 2 has two different lateral longitudinal areas, which have differently shaped upturns of the material of the panel 1, 2. To connect the panels 1, 2, a first type of lateral longitudinal area overlaps the second type of lateral longitudinal area. The first type is therefore referred to below as the overlapping longitudinal area 5 and the second type as the encompassed longitudinal area 6. Each of the two longitudinal areas 5, 6 has a first bend starting from the base body 10 of the panel 1, 2, which forms an angle with the base body 10, preferably in the range of 70-90 degrees, and wherein the two bends each protrude inwards from the base body 10, in relation to the later attachment to the tool shed. The two longitudinal regions 5, 6 lying one above the other are preferably connected with at least one screw 7. This runs through a hole 8 (or an opening) in each of the two longitudinal regions 5, 6, which hole 8, as can be seen in Fig. 7, is preferably located approximately centrally in the longitudinal direction of the respective panel 1, 2.

[0039] In Fig. 5 und 6 sind die Profile der Paneele 1, 2 dargestellt. Das Eckpaneel 2 ist bevorzugt ident zum Wandpaneel 1 ausgeführt, lediglich mit dem Unterschied, dass das Eckpaneel 2 im Bereich des Grundkörpers 10, bevorzugt mittig am Grundkörper 10, einen Bogen 17 aufweist. Das Eckpaneel 2 wird bevorzugt dadurch hergestellt, dass ein Wandpaneel 1 mittig mit einem 90-Grad Knick oder bevorzugt einem Viertelkreis-Bogen versehen wird. Das Eckpaneel 2 weist somit zwei in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehende Schenkel auf, welche am Ende zwei unterschiedliche Längsbereiche 5,6 aufweisen, welche ident zu den Längsbereichen 5,6 der Wandpaneele 1 vorliegen. [0039] The profiles of the panels 1, 2 are shown in Fig. 5 and 6. The corner panel 2 is preferably designed identically to the wall panel 1, with the only difference that the corner panel 2 has a bend 17 in the area of the base body 10, preferably in the middle of the base body 10. The corner panel 2 is preferably produced by providing a wall panel 1 with a 90-degree bend or preferably a quarter-circle bend in the middle. The corner panel 2 thus has two legs that are at an angle of 90 degrees to one another, which have two different longitudinal regions 5, 6 at the end, which are identical to the longitudinal regions 5, 6 of the wall panels 1.

[0040] Wie in Fig. 5 und 6 erkennbar ist, weist der übergreifende Längsbereich 5 eine an den Grundkörper 10 anschließende Abwinkelung 11 auf, welche einseitig vom Grundkörper 10 abragt und an welche bevorzugt ein Vorspannbereich 12 anschließt. Am Ende des Vorspannbereichs 12 schließt ein Schenkel 13 an, welcher zumindest annähernd parallel zum Grundkörper 10 verläuft. Beim Eckpaneel 2 verläuft der Schenkel 13 zumindest annähernd parallel zu jenem Abschnitt des Grundkörpers 10, an welchem der übergreifende Längsbereich 5 vorliegt. Am Ende des Schenkels 13 verläuft ein Vorsprung 14, schräg in Richtung des Grundkörpers 10 und der Abwinkelung 11. Der Vorsprung 14 kann auch annähernd parallel zum Schenkel 13 in Richtung Vorspannbereich 12 zurück verlaufen. Der Vorspannbereich 12 weist einen Verlauf auf, welcher von der Abwinkelung 11 zunächst schräg vom Grundkörper weg in der dem Schenkel 13 abgewandten Richtung verläuft und danach schräg vom Grundkörper weg in der dem Schenkel 13 zugewandten Richtung verläuft. Der Vorspannbereich 12 ist optional, es kann daher auch nur eine gerade verlaufende Abwinkelung 11 zwischen dem Grundkörper 10 und dem Schenkel 13 vorliegen. [0040] As can be seen in Fig. 5 and 6, the overlapping longitudinal region 5 has a bend 11 which adjoins the base body 10 and which protrudes from the base body 10 on one side and which is preferably adjoined by a prestressing region 12. At the end of the prestressing region 12 there is a leg 13 which runs at least approximately parallel to the base body 10. In the corner panel 2, the leg 13 runs at least approximately parallel to that section of the base body 10 where the overlapping longitudinal region 5 is present. At the end of the leg 13 there is a projection 14 which runs obliquely in the direction of the base body 10 and the bend 11. The projection 14 can also run approximately parallel to the leg 13 back in the direction of the prestressing region 12. The pre-tensioning region 12 has a course which initially runs from the bend 11 obliquely away from the base body in the direction away from the leg 13 and then runs obliquely away from the base body in the direction facing the leg 13. The pre-tensioning region 12 is optional, so there can also be just a straight bend 11 between the base body 10 and the leg 13.

[0041] Wie in Fig. 5 und 6 erkennbar ist, weist der übergriffene Längsbereich 6 eine an den Grundkörper 10 anschließende Abwinkelung 15 auf, welche einseitig vom Grundkörper 10 abragt. Am Ende der Abwinkelung 15 schließt ein Schenkel 16 an, welcher von der Abwinkelung ausgehend leicht geneigt in Richtung des Grundkörpers 10 verläuft. [0041] As can be seen in Fig. 5 and 6, the overlapped longitudinal region 6 has a bend 15 which adjoins the base body 10 and protrudes from the base body 10 on one side. At the end of the bend 15 there is a leg 16 which runs slightly inclined from the bend in the direction of the base body 10.

[0042] Wie in Fig. 3 zu sehen ist, umgreift der übergreifende Längsbereich 5 bei der Montage den übergriffenen Längsbereich 6, wobei der Schenkel 16 in den Winkel zwischen dem Schenkel 13 und dem Vorsprung 14 ragt. Die Ecke zwischen Schenkel 16 und Abwinkelung 15 liegt an der Ecke zwischen Schenkel 13 und Vorspannbereich 12 an. Die beiden Abwinkelungen 11, 15 liegen aneinander an. Zwischen Vorspannbereich 12 und Abwinkelung 15 verbleibt ein Spalt 22. Die Abwinkelung 11 kann anstelle der beiden dargestellten stumpfen Winkel, welche den zuvor beschriebenen Vorspannbereich 12 bilden, auch nur einen stumpfen Winkel zwischen dem Grundkörper 10 und dem Schenkel 13 aufweisen, um einen Spalt 22 zwischen den beiden aneinanderliegenden Abwinkelungen 11, 15 zu erreichen. [0042] As can be seen in Fig. 3, the overlapping longitudinal region 5 encompasses the overlapping longitudinal region 6 during assembly, with the leg 16 protruding into the angle between the leg 13 and the projection 14. The corner between the leg 16 and the bend 15 rests against the corner between the leg 13 and the pre-tensioning region 12. The two bends 11, 15 rest against one another. A gap 22 remains between the pre-tensioning region 12 and the bend 15. Instead of the two obtuse angles shown, which form the pre-tensioning region 12 described above, the bend 11 can also have only one obtuse angle between the base body 10 and the leg 13 in order to achieve a gap 22 between the two adjacent bends 11, 15.

[0043] Alternativ können ein oder mehrere Spalte 22 auch durch eine Profilierung, eine Nut oder einen Vorsprung zumindest einer der beiden Abwinkelungen 11, 15 gebildet sein. Der Spalt 22 zwischen den beiden aneinanderliegenden Abwinkelungen 11, 15 wird bevorzugt, da durch diesen eventuell von außen zwischen den Paneelen 1, 2 eindringender Niederschlag oder Feuchtigkeit im Spalt 22 nach unten ablaufen kann. Weniger bevorzugt kann zwischen den Abwinkelungen 11, 15 oder zwischen den Schenkeln 13, 16 eine Dichtung in Form einer Beschichtung oder eines Dichtelements vorliegen. Der Spalt 22 ist nach innen und außen durch jeweils aneinanderliegende Bereiche der beiden übereinanderliegenden unterschiedlich geformten Längsbereiche 5, 6 geschlossen. [0043] Alternatively, one or more gaps 22 can also be formed by a profile, a groove or a projection of at least one of the two bends 11, 15. The gap 22 between the two adjacent bends 11, 15 is preferred because it allows any precipitation or moisture penetrating from the outside between the panels 1, 2 to drain downwards in the gap 22. Less preferably, a seal in the form of a coating or a sealing element can be present between the bends 11, 15 or between the legs 13, 16. The gap 22 is closed on the inside and outside by adjacent areas of the two differently shaped longitudinal areas 5, 6 lying one above the other.

[0044] Wie in Fig. 4 zu sehen ist, weisen die beiden Schenkel 13, 16 jeweils eine Reihe von Langlöchern 19 auf, welche an denselben Längspositionen des jeweiligen Paneels 1, 2 bzw. bei allen Paneelen 1, 2 an den selben Längspositionen vorliegen. Bei Montage der Paneele 1, 2 aneinander, liegen die Langlöcher 19 des Schenkels 13 eines ersten Paneels 1, 2 deckungsgleich über den Langlöchern 19 des Schenkels 16 eines zweiten Paneels 1, 2. [0044] As can be seen in Fig. 4, the two legs 13, 16 each have a row of elongated holes 19, which are located at the same longitudinal positions of the respective panel 1, 2 or at the same longitudinal positions for all panels 1, 2. When the panels 1, 2 are mounted on one another, the elongated holes 19 of the leg 13 of a first panel 1, 2 lie congruently over the elongated holes 19 of the leg 16 of a second panel 1, 2.

[0045] Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind die Langlöcher 19 an der Innenseite des Gerätehauses angeordnet, wobei mehrere horizontale Reihen von Langlöchern 19 gebildet werden, an welcher Regalböden oder andere Elemente des Gerätehauses eingehängt werden können. Die Befestigung der Regalböden erfolgt bevorzugt über Blechwinkel mit Blechhaken, welche in die Langlöcher 19 ragen. In den Raum, welcher durch den Grundkörper 10 und die beiden Längsbereiche 5, 6 eingeschlossen ist, kann vorteilhaft ein Wärmedämmelement, insbesondere in Form einer Wärmedämmplatte, insbesondere aus Schaumstoff oder Styropor, platziert werden. Bevorzugt wird über dem jeweiligen Wärmedämmelement eine Innenverkleidung, in Form eines Verkleidungselements, insbesondere Abdeckblechs, platziert, welches Verkleidungselement parallel zum Grundkörper 10 eines Paneels 1, 2 verläuft, wobei das Verkleidungselement in Richtung des Grundkörpers 10 weggebogene Haken, insbesondere Blechhaken, aufweist. Die Haken des Verkleidungselements ragen in die Langlöcher 19, welche beidseits des Grundkörpers 10 verlaufen. [0045] As can be seen in Fig. 2, the elongated holes 19 are arranged on the inside of the tool shed, forming several horizontal rows of elongated holes 19, on which shelves or other elements of the tool shed can be hung. The shelves are preferably attached using sheet metal brackets with sheet metal hooks that protrude into the elongated holes 19. A thermal insulation element, in particular in the form of a thermal insulation panel, in particular made of foam or Styrofoam, can advantageously be placed in the space enclosed by the base body 10 and the two longitudinal areas 5, 6. An inner panel in the form of a paneling element, in particular a cover plate, is preferably placed over the respective thermal insulation element, which paneling element runs parallel to the base body 10 of a panel 1, 2, the paneling element having hooks, in particular sheet metal hooks, bent away in the direction of the base body 10. The hooks of the paneling element protrude into the elongated holes 19, which run on both sides of the base body 10.

[0046] Bevorzugt liegen die Langlöcher 19 in einer Breite vor, dass in einem Langloch 19 zwei Haken, insbesondere Blechhaken, von Verkleidungselementen und ein Haken, insbesondere Blechhaken, eines Blechwinkels des Regalsystems ragen können. Dadurch ist es vorteilhaft möglich beim wärmeisolierten Gerätehaus zwischen angrenzenden Verkleidungselementen weiterhin Elemente in die Langlöcher 19 einzuhängen. Bevorzugt wird für alle Elemente dasselbe Blech bzw. ein einheitlich dickes Blech verwendet, sodass die Breite der Langlöcher 19 bevorzugt zumindest die dreifache Dicke des Grundkörpers 10 des Paneels 1, 2 beträgt. [0046] Preferably, the elongated holes 19 are of a width such that two hooks, in particular sheet metal hooks, of cladding elements and one hook, in particular sheet metal hook, of a sheet metal angle of the shelving system can protrude into one elongated hole 19. This advantageously makes it possible to continue to hang elements in the elongated holes 19 between adjacent cladding elements in the thermally insulated tool shed. Preferably, the same sheet metal or a sheet metal of uniform thickness is used for all elements, so that the width of the elongated holes 19 is preferably at least three times the thickness of the base body 10 of the panel 1, 2.

[0047] Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist zumindest einer der Schenkel 13, 16 Montagelöcher 9 auf, durch welche eine Verschraubung mit den Rahmenelementen des Bodenprofils und der Decke bzw. des Kopfprofils des Gerätehauses erfolgt. Wie dargestellt, können beide MontagelÖöcher 9 am selben Schenkel 13, 16 vorliegen und der andere Schenkel 13, 16 im Bereich der Montagelöcher 9 eine Freistellung bzw. Ausstanzung aufweisen, um bei Übergreifen der Längsbereiche 5, 6 das Montageloch 9 nicht zu verdecken. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, wird vor Montage eine Klemmmutter 18 (auch als Schnappmutter oder Blechmutter bezeichnet) am Schenkel 13, 16 am jeweiligen Montageloch 9 platziert. Wie dargestellt, können beide Montagelöcher 9 am Schenkel 16 des übergriffenen Längsbereichs 6 vorliegen und der Schenkel 13 Aussparungen aufweisen, wie in den Detailansichten B, C, D der Fig. 7 gut ersichtlich ist. Die Aussparungen im [0047] As can be seen in Fig. 4, at least one of the legs 13, 16 has mounting holes 9 through which a screw connection to the frame elements of the floor profile and the ceiling or the head profile of the tool shed is made. As shown, both mounting holes 9 can be present on the same leg 13, 16 and the other leg 13, 16 can have a clearance or punched-out in the area of the mounting holes 9 so that the mounting hole 9 is not covered when the longitudinal areas 5, 6 overlap. As can be seen in Fig. 3, before assembly, a clamping nut 18 (also referred to as a snap nut or sheet metal nut) is placed on the leg 13, 16 at the respective mounting hole 9. As shown, both mounting holes 9 can be present on the leg 16 of the overlapped longitudinal area 6 and the leg 13 can have recesses, as can be clearly seen in the detailed views B, C, D of Fig. 7. The recesses in the

Bereich der Montagelöcher 9 ermöglichen das Platzieren der Klemmmutter 18, sodass diese nicht über die untere oder obere Kante des Paneels 1, 2 hinab oder empor ragt. The area of the mounting holes 9 allows the clamping nut 18 to be positioned so that it does not protrude above or below the upper or lower edge of the panel 1, 2.

[0048] Fig. 7 veranschaulicht den Rohling 20, aus welchem sowohl Wandpaneele 1 als auch Eckpaneele 2 gefertigt werden. Als Ausgangsbasis für den Rohling 20 dient ein rechteckiger Blechstreifen, welcher bevorzugt durch Stanzen mit den Langlöchern 19 und den Aussparungen bzw. Freistellungen in den Eckbereichen versehen wird. Die Löcher 8, 9 können durch Stanzen oder Bohren erzeugt werden, wobei diese rund oder in anderer Form (beispielsweise als Rechteck) vorliegen können. Die Langlöcher 19 liegen wie dargestellt bevorzugt als Rechtecke vor (nicht oval). [0048] Fig. 7 illustrates the blank 20 from which both wall panels 1 and corner panels 2 are manufactured. The starting point for the blank 20 is a rectangular sheet metal strip, which is preferably provided with the elongated holes 19 and the recesses or clearances in the corner areas by punching. The holes 8, 9 can be created by punching or drilling, and can be round or in another shape (for example as a rectangle). The elongated holes 19 are preferably rectangular (not oval) as shown.

[0049] Zur Herstellung der Wandpaneele 1 wird der Rohling 20 in den Längsbereichen mehrmals gebogen, um die Längsbereiche 5, 6 gemäß den Fig. 5 und 6 zu bilden. Zur Herstellung der Eckpaneele 2 werden Wandpaneele 1 mittig gebogen. In einer anderen Ausführungsvariante können sich die Eckpaneele 2 und Wandpaneele 1 unterscheiden, wobei deren Rohlinge 20 bevorzugt in weiten Teilen bei deren Herstellung ident bearbeitet werden. Bevorzugt weisen deren Rohlinge 20 dieselben Abmessungen (Länge und Breite und Materialstärke) auf. Bevorzugt sind deren Rohlinge 20 mit identen Langlöchern 19 (Positionen und Größe) versehen. Bevorzugt sind deren Rohlinge 20 mit identen Löchern 8, 9 (Positionen und Größe) versehen. Bevorzugt unterscheiden sich deren Rohlinge 20 durch die Aussparungen bzw. Freistellungen in den Eckbereichen und/oder dadurch, dass die Rohlinge 20 der Eckpaneele 2 zusätzliche Aussparungen bzw. Freistellungen, insbesondere in Form von Ausstanzungen, aufweisen. [0049] To produce the wall panels 1, the blank 20 is bent several times in the longitudinal regions to form the longitudinal regions 5, 6 according to Fig. 5 and 6. To produce the corner panels 2, wall panels 1 are bent in the middle. In another embodiment, the corner panels 2 and wall panels 1 can differ, with their blanks 20 preferably being processed identically in large parts during their production. Their blanks 20 preferably have the same dimensions (length and width and material thickness). Their blanks 20 are preferably provided with identical elongated holes 19 (positions and size). Their blanks 20 are preferably provided with identical holes 8, 9 (positions and size). Preferably, their blanks 20 differ by the recesses or clearances in the corner areas and/or in that the blanks 20 of the corner panels 2 have additional recesses or clearances, in particular in the form of punched-out areas.

[0050] Bevorzugte Ausführungsvarianten der vier Eckbereiche A, B, C, D sind in den Detailansichten der Fig. 7 nicht maßstabsgetreu veranschaulicht. Die untere Seite der Paneele 1, 2, welche dem Boden des Gerätehauses zugewandt liegt, weist die Eckbereiche B, C auf. Die obere Seite der Paneele 1, 2, welche dem Dach des Gerätehauses zugewandt liegt, weist die Eckbereiche A, D auf. A und C sind die Freistellungen des übergreifenden Längsbereichs 5. B und D sind die Freistellungen des übergriffenen Längsbereichs 6. Punktiert sind die ursprünglichen Ecken des rechteckigen Ausgangsmaterials vor dem Stanzen der Freistellungen dargestellt. Strichliert sind die ungefähren Lagen der Faltlinien der beiden Längsbereiche 5, 6 veranschaulicht. Wie dargestellt ist zumindest eine der Freistellungen A oder C, bevorzugt beide Freistellungen A und C, so ausgeführt, dass der Schenkel 13 und der Vorsprung 14 zur Gänze einen Abstand zur unteren und/oder oberen Kante des Grundkörpers 10 aufweisen, indem diese mit einer äußeren Freistellung 23 versehen sind. Wie dargestellt, ist zumindest eine der Freistellungen B oder D, bevorzugt beide Freistellungen B und D, so ausgeführt, dass der Schenkel 16 zur Gänze einen Abstand zur unteren und/oder oberen Kante des Grundkörpers 10 aufweist, indem diese mit einer äußeren Freistellung 23 versehen sind. Wie dargestellt, ist zumindest eine der Freistellungen A oder D, bevorzugt beide Freistellungen A und D, so ausgeführt, dass am unteren Ende ein oder bevorzugt beide Längsbereiche 5, 6 zur Gänze einen Abstand zur unteren Kante des Grundkö6örpers 10 aufweisen. [0050] Preferred embodiments of the four corner areas A, B, C, D are not shown to scale in the detailed views of Fig. 7. The lower side of the panels 1, 2, which faces the floor of the tool shed, has the corner areas B, C. The upper side of the panels 1, 2, which faces the roof of the tool shed, has the corner areas A, D. A and C are the clearances of the overlapping longitudinal area 5. B and D are the clearances of the overlapping longitudinal area 6. The original corners of the rectangular starting material before the clearances were punched are shown in dotted lines. The approximate positions of the fold lines of the two longitudinal areas 5, 6 are shown in dashed lines. As shown, at least one of the clearances A or C, preferably both clearances A and C, is designed such that the leg 13 and the projection 14 are entirely spaced from the lower and/or upper edge of the base body 10 by being provided with an outer clearance 23. As shown, at least one of the clearances B or D, preferably both clearances B and D, is designed such that the leg 16 is entirely spaced from the lower and/or upper edge of the base body 10 by being provided with an outer clearance 23. As shown, at least one of the clearances A or D, preferably both clearances A and D, is designed such that at the lower end one or preferably both longitudinal regions 5, 6 are entirely spaced from the lower edge of the base body 10.

[0051] Wie dargestellt, ist zumindest eine der Freistellungen A, B, C oder D, bevorzugt alle Freistellungen A, B, C und D, so ausgeführt, dass im Bereich der Faltlinie zwischen dem Grundkörper und der Abwinkelung 11, 15 eine innere Freistellung 24 der Abwinkelung 11, 15 vorliegt, welche gegenüber dem an diese innere Freistellung 24 vom Grundkörper 10 abgewandt anschließenden Bereich weiter zur Mitte (in Richtung der Löcher 8) ragt. Der Bereich zwischen den Freistellungen 23, 24 kann bei den Bereichen A und D ohne Freistellung vorliegen, also bündig zur oberen Kante des Grundkörpers 10. Die äußere Freistellung 23 der Eckbereiche A und C weist bevorzugt ein größeres Ausmaß in Längsrichtung des Paneels 1, 2 auf, als deren innere Freistellung 24. [0051] As shown, at least one of the clearances A, B, C or D, preferably all clearances A, B, C and D, is designed such that in the area of the fold line between the base body and the bend 11, 15 there is an inner clearance 24 of the bend 11, 15, which extends further towards the center (in the direction of the holes 8) compared to the area facing away from the base body 10 adjacent to this inner clearance 24. The area between the clearances 23, 24 can be without clearance in the areas A and D, i.e. flush with the upper edge of the base body 10. The outer clearance 23 of the corner areas A and C preferably has a larger extent in the longitudinal direction of the panel 1, 2 than their inner clearance 24.

[0052] Durch das modulare System wird erreicht, dass Gerätehäuser in beliebiger Dimension, also einer beliebigen Länge und Breite, jeweils als X-Faches der Breite der Wandpaneele 1 zuzüglich der Breite zweier Eckpaneele 2, planbar und errichtbar sind. [0052] The modular system makes it possible to plan and build tool sheds of any dimension, i.e. any length and width, each as X-fold the width of the wall panels 1 plus the width of two corner panels 2.

[0053] Wichtig zu erwähnen ist, dass das Gerätehaus allein durch die Wandpaneele 1 und Eckpaneele 2 einen stabilen Wandaufbau erhält. Die Wandpaneele 1 und Eckpaneele 2 haben daher eine tragende Funktion und unterscheiden sich schon allein dadurch von Fassadenelementen [0053] It is important to mention that the tool shed is given a stable wall structure solely by the wall panels 1 and corner panels 2. The wall panels 1 and corner panels 2 therefore have a load-bearing function and differ from facade elements in this respect alone.

oder anderen Vertäfelungen, welche an tragenden Strukturen von Gebäuden angebracht werden. or other paneling which is attached to the load-bearing structures of buildings.

[0054] An den Vorderwandelementen 21 werden bevorzugt Türanschlagprofile befestigt, welche als Stahlprofile mit größerer Dicke vorliegen, um dem Gerätehaus im Bereich um die Tür 4 Stabilität zu verleihen. An zumindest einem der Vorderwandelemente oder dessen Türanschlagprofil befindet sich ein Türgelenk, insbesondere in Form von Türangeln. Bevorzugt befindet sich an jedem der beiden Vorderwandelemente oder deren Türanschlagprofil ein Türgelenk, insbesondere in Form von Türangeln, zur Bildung einer Doppeltür. Weniger bevorzugt kann sich am zweiten Vorderwandelement oder dessen Türanschlagprofil ein Schließblech befinden. [0054] Door stop profiles are preferably attached to the front wall elements 21, which are in the form of steel profiles with a greater thickness in order to give the tool shed stability in the area around the door 4. A door hinge, in particular in the form of door hinges, is located on at least one of the front wall elements or its door stop profile. A door hinge, in particular in the form of door hinges, is preferably located on each of the two front wall elements or their door stop profile to form a double door. Less preferably, a strike plate can be located on the second front wall element or its door stop profile.

Claims (16)

PatentansprüchePatent claims 1. Bausatz umfassend Paneele (1) zur Errichtung zumindest einer Wand (3) eines Gerätehauses, wobei dieser zumindest zwei Wandpaneele (1) umfasst, wobei sich jedes Paneel (1) mit seiner Längsrichtung über die Höhe der Wand (3) erstreckt und wobei jedes Paneel (1) zwei unterschiedlich geformte Längsbereiche (5, 6) aufweist, wobei die Längsbereiche (5, 6) als Aufkantungen eines Grundkörpers (10) des jeweiligen Paneels (1) vorliegen und wobei bei Montage der Paneele aneinander eine erste Art der Längsbereiche (5) die zweite Art der Längsbereiche (6) übergreift, wobei die beiden Längsbereiche (5, 6) der Paneele (1) jeweils eine vom Grundkörper (10) abragende Abwinkelung (11, 15) aufweisen, welche Abwinkelungen (11, 15) zur Innenseite des zu errichtenden Gerätehauses gerichtet sind und jeweils einen Schenkel (13, 16) aufweisen, welcher beabstandet zum Grundkörper (10) winkelig von der Abwinkelung (11, 15) abragt, wobei ein Längsbereich (5) bei Montage der Paneele (1) den anderen Längsbereich (6) übergreift, wobei der übergreifende Längsbereich (5) vom Grundkörper (10) ausgehend eine Abwinkelung (11) aufweist und anschließend an die Abwinkelung (11) einen Schenkel (13) und anschließend an den Schenkel (13) einen Vorsprung (14), wobei der Vorsprung (14) schräg in Richtung des Grundkörpers (10) und der Abwinkelung (11) verläuft, wobei der Schenkel (13) zumindest annähernd parallel zum Grundkörper (10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsbasis für die Wandpaneele (1) ein rechteckiger Blechstreifen mit Aussparungen oder Freistellungen in den Eckbereichen ist, wobei die Abwinkelungen (11, 15), die Schenkel (13, 16) und der Vorsprung (16) durch mehrmaliges Biegen des Blechstreifens gebildet sind, wobei die beiden übereinanderliegenden Längsbereiche (5, 6) nach Montage mit zumindest einer Schraube (7) verbunden sind. 1. Kit comprising panels (1) for erecting at least one wall (3) of a tool shed, wherein the kit comprises at least two wall panels (1), wherein each panel (1) extends with its longitudinal direction over the height of the wall (3) and wherein each panel (1) has two differently shaped longitudinal regions (5, 6), wherein the longitudinal regions (5, 6) are present as upstands of a base body (10) of the respective panel (1) and wherein when the panels are mounted on one another, a first type of longitudinal region (5) overlaps the second type of longitudinal region (6), wherein the two longitudinal regions (5, 6) of the panels (1) each have a bend (11, 15) protruding from the base body (10), which bends (11, 15) are directed towards the inside of the tool shed to be erected and each have a leg (13, 16) which is spaced from the base body (10) at an angle (11, 15), wherein one longitudinal region (5) overlaps the other longitudinal region (6) when the panels (1) are assembled, wherein the overlapping longitudinal region (5) has a bend (11) starting from the base body (10) and a leg (13) following the bend (11) and a projection (14) following the leg (13), wherein the projection (14) runs obliquely in the direction of the base body (10) and the bend (11), wherein the leg (13) runs at least approximately parallel to the base body (10), characterized in that the starting basis for the wall panels (1) is a rectangular sheet metal strip with recesses or clearances in the corner regions, wherein the bends (11, 15), the legs (13, 16) and the projection (16) are formed by repeatedly bending the sheet metal strip, wherein the two longitudinal regions (5, 6) lying one above the other are connected to at least one another after assembly with at least a screw (7). 2, Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schraube (7) durch je ein Loch (8) oder eine Öffnung der beiden übereinanderliegenden Längsbereiche (5, 6) verläuft. 2, Kit according to claim 1, characterized in that the at least one screw (7) runs through a hole (8) or an opening in each of the two superimposed longitudinal regions (5, 6). 3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (8) zirka mittig in Längsrichtung des jeweiligen Paneels (1) vorliegt. 3. Kit according to claim 1 or 2, characterized in that the hole (8) is located approximately centrally in the longitudinal direction of the respective panel (1). 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei zwei aneinander montierten Wandpaneelen (1) zwischen den übereinanderliegenden unterschiedlich geformten Längsbereichen (5, 6) der beiden Paneele (1) ein Spalt (22) befindet, welcher Spalt (22) nach innen und außen durch jeweils aneinanderliegende Bereiche der beiden übereinanderliegenden unterschiedlich geformten Längsbereiche (5, 6) geschlossen ist. 4. Construction kit according to one of claims 1 to 3, characterized in that, when two wall panels (1) are mounted on one another, there is a gap (22) between the superimposed differently shaped longitudinal regions (5, 6) of the two panels (1), which gap (22) is closed inwards and outwards by respectively adjacent regions of the two superimposed differently shaped longitudinal regions (5, 6). 5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkein (13, 16) jeweils eine Reihe von Langlöchern (19) vorliegt, wobei die Reihe und die Längsrichtung der Langlöcher (19) in Längsrichtung des Paneels (1) ausgerichtet sind und wobei die Langlöcher (19) eines ersten Paneels (1) und eines am ersten Paneel (1) anschließenden zweiten Paneels (1) übereinanderliegen, sodass eine Reihe von Öffnungen vorliegt, welche Öffnungen durch beide übereinanderliegende Schenkel (13, 16) verlaufen. 5. Kit according to one of claims 1 to 4, characterized in that there is a row of elongated holes (19) on each of the legs (13, 16), wherein the row and the longitudinal direction of the elongated holes (19) are aligned in the longitudinal direction of the panel (1) and wherein the elongated holes (19) of a first panel (1) and of a second panel (1) adjoining the first panel (1) lie one above the other, so that there is a row of openings, which openings run through both legs (13, 16) lying one above the other. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Schenkel (13, 16) zwei Montagelöcher (9) vorliegen, welche zur Befestigung an einem Bodenprofil und einem Kopfprofil des Gerätehauses dienen. 6. Kit according to one of claims 1 to 5, characterized in that on one of the legs (13, 16) there are two mounting holes (9) which serve for fastening to a floor profile and a head profile of the tool shed. 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abwinkelungen (11, 15) jeweils zumindest ein Loch (8) vorliegt, wobei die Löcher (8) eines ersten Paneels (1) und eines am ersten Paneel (1) anschließenden zweiten Paneels (1) übereinanderliegen, sodass eine Öffnung vorliegt, welche durch beide aneinanderliegende Abwinkelungen (11, 15) verläuft. 7. Kit according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one hole (8) is present at each of the bends (11, 15), wherein the holes (8) of a first panel (1) and of a second panel (1) adjoining the first panel (1) lie one above the other, so that an opening is present which runs through both adjacent bends (11, 15). 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsbereich (5) bei Montage der Paneele (1) den anderen Längsbereich (6) übergreift, wobei der übergreifende Längsbereich (5) vom Grundkörper (10) ausgehend eine Abwinkelung (11) aufweist, anschließend an die Abwinkelung (11) einen Vorspannbereich (12), anschließend 8. Kit according to one of claims 1 to 7, characterized in that one longitudinal region (5) overlaps the other longitudinal region (6) when the panels (1) are assembled, the overlapping longitudinal region (5) having a bend (11) starting from the base body (10), a pre-tensioning region (12) following the bend (11), then an den Vorspannbereich (12) einen Schenkel (13) und anschließend an den Schenkel (13) einen Vorsprung (14). a leg (13) on the preload area (12) and a projection (14) subsequent to the leg (13). 9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (13), der Schenkel (16) und der Vorsprung (14) an beiden Enden des Paneels (1) eine äuBere Freistellung (23) aufweisen. 9. Kit according to one of claims 1 to 8, characterized in that the leg (13), the leg (16) and the projection (14) have an external clearance (23) at both ends of the panel (1). 10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der übergriffene Längsbereich (6) vom Grundkörper (10) ausgehend eine Abwinkelung (15) aufweist und anschließend an die Abwinkelung (15) einen Schenkel (16). 10. Kit according to one of claims 1 to 9, characterized in that the overlapped longitudinal region (6) has a bend (15) starting from the base body (10) and a leg (16) adjoining the bend (15). 11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Tür (4) umfasst, wobei an einer Wand (3) anstelle mehrerer Wandpaneele (1) eine Tür (4) vorgesehen ist, welche sich bevorzugt über die gesamte Höhe der Wand (3) erstreckt, wobei an die Tür (4) beidseits Vorderwandelemente (21) anschließen. 11. Construction kit according to one of claims 1 to 10, characterized in that it comprises a door (4), wherein on a wall (3) instead of several wall panels (1) a door (4) is provided, which preferably extends over the entire height of the wall (3), wherein front wall elements (21) adjoin the door (4) on both sides. 12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Tür (4) anschließende Vorderwandelemente (21) unterschiedlich zu den Wandpaneelen (1) ausgeführt sind. 12. Kit according to claim 11, characterized in that front wall elements (21) adjoining the door (4) are designed differently from the wall panels (1). 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) und die beiden Vorderwandelemente (21) eine ganzzahlige Anzahl von Wandpaneelen (1) ersetzen. 13. Kit according to one of claims 11 to 12, characterized in that the door (4) and the two front wall elements (21) replace an integer number of wall panels (1). 14. Bausatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorderwandelementen (21) Türanschlagprofile befestigt sind, welche als Stahlprofile mit größerer Dicke vorliegen, um dem Gerätehaus im Bereich um die Tür (4) Stabilität zu verleihen. 14. Construction kit according to one of claims 11 to 13, characterized in that door stop profiles are attached to the front wall elements (21), which are present as steel profiles with a greater thickness in order to give the tool shed stability in the area around the door (4). 15. Bausatz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zumindest einem der Vorderwandelemente (21) oder dessen Türanschlagprofil ein Türgelenk befindet, insbesondere in Form von Türangeln. 15. Kit according to one of claims 11 to 14, characterized in that a door hinge, in particular in the form of door hinges, is located on at least one of the front wall elements (21) or its door stop profile. 16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich am zweiten Vorderwandelement (21) oder dessen Türanschlagprofil ein Schließblech befindet. 16. Kit according to claim 15, characterized in that a strike plate is located on the second front wall element (21) or its door stop profile. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings
ATA50583/2022A 2020-11-24 2020-11-24 Kit for a tool shed AT524994B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50583/2022A AT524994B1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Kit for a tool shed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50583/2022A AT524994B1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Kit for a tool shed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT524994A2 AT524994A2 (en) 2022-10-15
AT524994A3 AT524994A3 (en) 2023-02-15
AT524994B1 true AT524994B1 (en) 2024-04-15

Family

ID=83593813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50583/2022A AT524994B1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Kit for a tool shed

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524994B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626864A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-11 Applic Ascenseurs Cie Gle Lift car formed essentially of a standard panel and method of production
DE20015377U1 (en) * 2000-09-06 2001-02-15 Siebau Buildings, especially prefabricated garages
US20080120937A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-29 Benjamin Case, Llp Pre-Fabricated Steel Wall Panel Assembly
DE102008003857A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-23 Siebau Raumsysteme Gmbh Wall element for prefabricated garage, has outer lying chamfer and inner-lying chamfer of steel sheet cartridges glued with each other, and adhesive surfaces extending over entire length of interconnected steel sheet cartridges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626864A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-11 Applic Ascenseurs Cie Gle Lift car formed essentially of a standard panel and method of production
DE20015377U1 (en) * 2000-09-06 2001-02-15 Siebau Buildings, especially prefabricated garages
US20080120937A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-29 Benjamin Case, Llp Pre-Fabricated Steel Wall Panel Assembly
DE102008003857A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-23 Siebau Raumsysteme Gmbh Wall element for prefabricated garage, has outer lying chamfer and inner-lying chamfer of steel sheet cartridges glued with each other, and adhesive surfaces extending over entire length of interconnected steel sheet cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
AT524994A2 (en) 2022-10-15
AT524994A3 (en) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (en) partition wall
DE1484046A1 (en) Building construction
DE2606353A1 (en) Demountable movable building components - comprise square tubular posts and beams with L-shaped corner pieces and grooved wall panels
AT17732U2 (en) Kit for a tool shed
AT524994B1 (en) Kit for a tool shed
EP4087984B1 (en) System and method for erecting walls, ceilings and/or roofs of buildings
DE2445443A1 (en) Air conditioning plant - interlocking insulated hollow walling components, with two parallel croarms engaged by part of next component, and intermediate groove
DE2556589A1 (en) PREFABRICATED, INSULATING BUILDING PLATE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
AT17369U1 (en) Kit for a tool shed
DE102017003560B4 (en) Rectangular facade element made of sheet metal
EP4001531A1 (en) Kit for a device housing
EP0070962B1 (en) Building assembled of prefabricated parts
DE202020106747U1 (en) Kit for a tool shed
CH656413A5 (en) WALL ELEMENT.
DE3203366A1 (en) Modular building system
EP0106297A2 (en) Structural element for manufacturing concrete walls, and building wall produced with the same
AT413410B (en) WOOD BLACKBOARD
DE3921922C2 (en)
DE19743846C2 (en) Saddle or half-hipped roof
DE19916247A1 (en) Building block system for construction of prefabricated houses includes basic element consisting of three four-sided wooden glued boards with middle board glued to outer and inner boards with offset to form tongue and groove
DE4237074C2 (en) Kit for creating a loggia
DE10250498A1 (en) Cover for roofs or facades has metal shingles hung on mounting rails with bent over upper sections engaging in hooks on rails so that locking elements on hooks enter mating locking elements on shingles
DE1454580A1 (en) Ventilation device and method for its manufacture
DE2523851A1 (en) Partition wall with panel, window or door - inwards lengthways projection and bolt-connected outwards projections on side supports
DE1459901B2 (en) BUILDING HAS A FRONT WITH LOGGIES