CH247086A - Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid. - Google Patents

Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid.

Info

Publication number
CH247086A
CH247086A CH247086DA CH247086A CH 247086 A CH247086 A CH 247086A CH 247086D A CH247086D A CH 247086DA CH 247086 A CH247086 A CH 247086A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
automatically closing
shut
liquid
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Pag Patentgesellschaft
Original Assignee
Patentgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentgesellschaft Ag filed Critical Patentgesellschaft Ag
Publication of CH247086A publication Critical patent/CH247086A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

      Selbsttätig        schliessender        Hahn    zur Abgabe     bestimmter    Flüssigkeitsmengen.    Die Erfindung betrifft einen     selbsttätig     schliessenden Hahn,     sogenannten        ,;Flueho-          meter",    zur Abgabe bestimmter Flüssigkeits  mengen.     Dieser        Flushometer    kann z. B. zur  Spülung der     Klosette    oder zur Füllung     eines     Behälters., z. B. einer Badewanne oder eines  Fasses, benutzt werden.

   Es sind     Flusho-          meter    bekannt, welche durch Federdruck  oder Leitungsdruck wieder in ihre Ausgangs  stellung zurückgehen, wobei in einem gut  abgedichteten     Teil    eine Flüssigkeitsbremse  01 oder Glyzerin die Schliessbewegung  bremst. Solange der Bremsbehälter gut ge  füllt ist, funktioniert so, ein     Flushometer     ganz gut, -aber in längerem Gebrauch ent  steht durch     Verschleiss    und     Verdunstung     mit der Zeit ein Vakuum, und     dann    erfolgen  mit Geräusch die gefürchteten Wasserruck  schläge.

   Da die Druckleitungen verschiedene  Drücke aufweisen, muss der Schliessgang     des          Flushometers    so von aussen reguliert werden  können, dass in einer bestimmten Zeit ein  bestimmtes Quantum     Wasser    freien Durch  gang hat, und zudem muss der     Schliessgang     gegen Ende langsamer vor sich     gehen    als  zu Anfang, um     Wasserrückschläge    zu ver  meiden. Bei dem selbsttätig schliessenden  Hahn nach der     Erfindung        sind    die erwähn  ten Nachteile behoben.

   Erfindungsgemäss  zeichnet sich der Hahn dadurch aus, dass er  einen hydraulischen Bremszylinder     mit        inne-          rem    Kolben und äusserem     Reservebehälter     aufweist, welcher in den Raum, in den die       Flüssigkeit    nach dem     Durchflüss    durch das         Verschlussventil    gelangt, derart feststehend  eingebaut ist, dass der Reservebehälter bei  jedem Öffnen des     Hahnes    mit Flüssigkeit  selbsttätig nachgefüllt wird, wobei das Öff  nen des Hahnes durch Niederdrücken     eines     Hebels erfolgt, wodurch eine zentrale Schub  stange, an der ein Dichtungskonus befestigt  ist,

   hochgezogen und damit     eine        Auslauföffz          nung    geöffnet     -wird,    um vorerst den auf das       Verschlussventil    wirkenden Druck     abzulassen,     sodann beim weiteren Niederdrücken des  Hebels der genannte     Dichtungskonus    selbst  das     Verschlussventil    mit     hochnimmt.    Die       Zeichnung    zeigt     ein    Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.    1 ist     ein    Längsschnitt des selbsttä  tig schliessenden Hahnes;       Fig.    2 ist eine Ansicht des     Druckeinlass-          zylinders    als Einzelstück;       Fig.    3     ist    ein Querschnitt in der Linie       I-I    der     Fig.    1.  



  Beim dargestellten     Flushometer    ist das  Gehäuseoberteil mit 1, das Unterteil mit 2  und der für den Anschluss an eine Druck  wasserleitung befindliche Stutzen mit 3 be  zeichnet. Das     Gehäuseoberteil    1     wird    oben  verschlossen     mittels    des     Gewindedruckringes     4, der den Deckel 5 an seinem Rand 6     äuf     den     Druckraumabschlussdeckel    7 und dieser  auf den     Druckeinlasszylinder    8     aufpresst.    Der  Deckel 5 hat oben     zentrisch    den Rohransatz  9, und an diesem sitzt der     Hebellagerarm    10.

    Der     Druckeinlasszylinder    8 hat unterhalb des           Einlassstutzens    3 eine innere Aussparung, in  welcher der     Dichtungsring        bezw.    der Ventil  sitz     hineinpasst;    -und dieser ist von unten  gefasst     mittels    des     Gewinderinges    12.

   Unter  halb dieses     Gewinderinges    12, also bereits im       Auslaufraum    13, ist der hydraulische Brems  zylinder 14,     und    dieser ist durch die Spei  chen 15 verbunden mit dem Aussenring 16,  dessen     Aussendurchmesser    dem Innendurch  messer des Gehäuses 1     und    2 entspricht.

   Der  Bremszylinder 14 wird mit dem Gewinde  ring 17, der auf den Aussenring 16 drückt,  an die     untere        Stirnseite    des     Druckeinlass-          zylinders    8     angepresst.    Der Bremszylinder 14  hat in seiner Innenwand eine konische Nut  18, eine Ringnut 19     und    eine gerade Nut  20 und im Boden die     Flüssigkeitseinlass-          öffnung    21. Diese     Öffnungen    21 werden  durch     eine    Platte 71 des Ventils 64 abge  deckt.

   Unterhalb dieses Bodens befindet sich       die        Ventilkammer    22, an welcher der Ventil  sitzdeckel 23 mit seinen     Bohrungen    24 und  25 angeschraubt ist und an diesem wiederum  der     Flüssigkeitsreservebehälter    20.

   Im Druck  einlasszylinder B ist     axial    verschiebbar das       'Verschlussventil    27 mit seinem     Rohransatz     28     gelagert.        Über    dem Ventil 27 ist eine  tragförmige,     in.    ihrem Boden mit     Öffnungen     69 versehene     Hülse    68 im Zylinder 8     ver-          schiebbar.-    Im Boden dieses     Verschlussventils     27 ist die Hohlschraube 29 mit den     Einlass-          öffnungen    30,

   dem konischen     Ventilsitz    31       und    der     Auslassöffnung    32     eingeschraubt.     Oben ist daran der     Gewindedeckel    33 an  geschraubt, und dieser hat die Öffnung 34.

    Der     Druckraumabschlussdeckel    7 hat zen  trisch den Rohransatz 35, in dessen Innern  die Stopfbüchse 36 angeordnet ist und welcher  aussen zur Führung der Druckfeder 37 eine  Blechhülse 38 trägt, - die     mit    der Öffnung  39 versehen     ist.    Durch die Längsachse des  Apparates -     ist    im Zentrum die     dreiteslige     Schubstange, deren Unterteil 40 den -Brems=  kalben 41     unten    trägt, während oben der  Dichtungskonus 42 angebracht ist.

   Der un  tere Teil 40 ist eingeschraubt in den mitt  leren Teil 43, welcher durch die Stopfbüchse  36     hindurchgeht;    danach die Blechhülse 38    trägt und dann     -eingeschraubt    ist     in    den       Oberteil    44, der oben einen Schlitz aufweist,  in welchem drehbar am Bolzen 45 der He  belarm 46 gelagert ist. Dieser     ist    wiederum  drehbar auf dem Bolzen 47 gelagert, der  verschiebbar im Lagerarm 10 .angebracht ist,  weshalb im Hebelarm 46 wie auch im Lager  arm 10 das Langloch 48 gemacht wurde. Am  zweiarmigen Hebelärm 46 ist au dem andern  Ende die Kugel 49 fest angebracht.

   Der Ap  parat wird unten durch den     Auslaufstutzen     50, an     welchem        mittels        Überwurfmutter    70  die Spül- oder     Auslaufleitung    51 angebracht  ist, abgeschlossen. Der     Druckeinlasszylinder    8  hat eine dünne Längsbohrung 52, zweikleine       Querbohrungen    53     und    54,     ausserdem    die       Durchflussöffnungen    55, 56, 57, deren Breite  nach unten abnimmt     und    deren untere Enden       verschieden    weit nach unten ragen.

   Der     Pass-          stift    58 ist lediglich da, damit beim Mon  tieren die     Bohrung    59 im     Drückraumab-          schlussdeckel    7 genau über die     Bohrung    52  zu liegen kommt. Der Blechdeckel<B>60</B> dient  als Verkleidung. Nach Lösen     des    Ringes 4  kann der Hebel 46 durch Drehen des Deckels  5     um        Schubstangenachse    in verschiedene  Lagen gebracht werden.

   Die Funktion des  Apparates ist die folgende:  Der Druck der Flüssigkeit     in    der     Leitung     61     wirkt    sich auch im Raum 62 und durch  die     Öffnungen    53     und    54 im     Raum.    63 aus.       Der        Flüssigkeitsreservebehälter    26 ist immer  gefüllt; weil er bei jedem     Öffnen    des Hahnes  nachgefüllt wird.

   Durch einen einzigen He  beldruck erfolgt. das Öffnen des Hahnes in  zwei Arbeitsgängen.     Drückt    man auf die  Kugel 49, so hebt man damit vermittels des  zweiarmigen -Hebels 46 die Schubstange 40,  43, 44, den Kolben 41     und    den Dichtungs  konus 42; dadurch werden vorerst die Öff  nungen 30, die zusammen im Querschnitt  viel grösser sind     als    die beiden     Einlassöffnun-          gen    53 und 54, freigegeben, so, dass die Flüs  sigkeit und damit der Druck im Raum 63       durch    die Öffnung 32     abfliessen    kann;

   nun  stösst die obere Stirnseite des     Dichtungs-          konus    42 an den Gewindedeckel 33 an und  zieht damit das     Verschlussventil    27, 28 nach      oben,     während    im gleichen Moment der  Bremskolben 41 nach     oben    muss, der dadurch  dass Ventil 64 ansaugt; so dass das Wasser  im Reservebehälter 26 durch die Bohrungen  25, 24. 22 und 21 in den Bremszylinder  14 gelangen muss. Da das     Verschlussventil    27,  28 nun oben     ist,    strömt die Flüssigkeit durch  die Öffnungen 55, 56 57 zur Auslaufleitung  51 und füllt dabei den Reservebehälter 26.

    Die durch die Hebelbewegung 46 angespannte  Druckfeder 37 drückt nun auf die Blech  hülse 38 und damit auf die Schubstange 40,  43, 44, die mit ihren Kolben 41\ auf die im       Bremszylinder    vorher     eingesäugte    Flüssigkeit  drückt; dadurch schliesst das Ventil 64 die  Bohrung 24 ab, und die     Flüssigkeit    im  Bremszylinder 14 kann nur noch durch die  konische Nut 18,     Ringnut    19 und Nut 20.  entweichen.

   Die Nut 20 hat den Zweck, dass  zuerst gleichmässiger Niedergang des     Ver-          ,seblusskolbens    27, 28<B>-</B>stattfindet, während  nachher, gegen Ende des Schliessganges, der  selbe     infolge    der konischen Nut 18 progres  siv langsamer vor sich geht, um Wasser  rückschläge zu vermeiden.

   Aus dem gleichen  Grunde sind die Öffnungen 55, 56, 57 nach  unten schmäler und ausserdem deren Ende  in der Richtung des Endes vom Schliessgang  abgestuft, so dass auch     quantitativ    eine Ein  lassverminderung gegen Ende des Schliess  ganges     stattfindet.    Sobald beim Schliessgang  die obere     Stirnkante    des Rohransatzes 28  vom     Verschlussventil    27 die Öffnung 53 pas  siert hat, tritt die Druckflüssigkeit in den  Raum 63, drückt auf das     Verschlussventil     27, 28 und hilft damit der Druckfeder 37,  das     Verschlussventil    27, 28 fest auf den Ven  tilsitz 11 zu pressen und damit den Hahn  zu schliessen.

   Auch durch die Öffnung 34  drückt die Flüssigkeit auf die obere Stirn  seite des Dichtungskonus 42, und dieser  schliesst damit die     Einlassöffnungen    30. Es  ist     bekannt,    dass     Stopfbüchsen    nach länge  rem Gebrauch nicht mehr wünschenswert  dichten. So ist hier zur     Vorsicht    eine Ein  richtung getroffen, die     darin    besteht, dass  eventuelle kleine Mengen Flüssigkeit, die  oben an der Stopfbüchse 36     austreten    könn-         ten,    durch die Öffnung 39 in die Bohrungen  59, 52 und 65 und von hier in den Auslauf  51 abgehen müssen.

   Der Apparat ist so ge  baut, dass derselbe in einer bestimmten Zeit  ein     bestimmtes        Quantum    Flüssigkeit durch  laufen lässt. Um dies bei niedrigen wie bei  hohen Drücken zu ermöglichen, sind in der       vorliegenden        Konstruktion    vier Einstellmög  lichkeiten vorhanden. Erstens     kann    man den       Druckeinlasszylinder    8 auswechseln, der je  nach vorhandenem Druck mehr oder weniger       Einlassöffnungen    55, 56, 57 besitzt.     Zwei-          tens    durch Regulierung des Hubes von aussen  durch Verschieben der Hebelachse 47 -im  Langloch 48.

   Drittens von aussen durch     Dre=          h;en:    an der Stellschraube 66, welche im He  bellagerarm 10 angebracht     ist.    Viertens, Re  gulierung von aussen, durch Drehen an der  Stellschraube 67, welche am Hebel 46 an  gebracht ist. Die letzteren drei Regulierun  gen von aussen sind von jedem Laien mit  Schraubenzieher oder mit blossen zwei Fin  gern möglich. Das ganze     Gehäuse    kann aus  Metall, z. B. aus Leichtmetall, bestehen. So  wohl für das Gehäuse wie auch für die  Innenteile kann jedoch auch Kunstharz ver  wendet werden.



      Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid. The invention relates to an automatically closing tap, so-called "fluehometer", for dispensing certain amounts of liquid. This flushometer can be used, for example, to flush the toilet or to fill a container, for example a bathtub or a barrel, to be used.

   Flushometers are known which return to their starting position by spring pressure or line pressure, with a fluid brake 01 or glycerine braking the closing movement in a well-sealed part. As long as the brake reservoir is well filled, a flushometer works quite well, but with prolonged use, wear and evaporation create a vacuum over time, and then the dreaded water jolt occurs with a noise.

   Since the pressure lines have different pressures, it must be possible to regulate the closing of the flushometer from the outside in such a way that a certain amount of water has free passage within a certain period of time, and in addition, the closing must be slower towards the end than at the beginning in order to avoid water flashbacks to avoid. In the self-closing tap according to the invention, the disadvantages mentioned are eliminated.

   According to the invention, the faucet is characterized in that it has a hydraulic brake cylinder with an inner piston and an outer reserve container, which is fixedly installed in the space into which the liquid passes after flowing through the closure valve that the reserve container is installed in each case The tap is automatically refilled with liquid when the tap is opened, the tap being opened by pressing down a lever, creating a central push rod to which a sealing cone is attached,

   is pulled up and thus an outlet opening is opened in order to first release the pressure acting on the closure valve, then when the lever is further depressed, the sealing cone itself takes up the closure valve. The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 is a longitudinal section of the self-closing tap; 2 is a view of the pressure inlet cylinder as a single piece; FIG. 3 is a cross section on line I-I of FIG. 1.



  In the flushometer shown, the upper part of the housing is marked with 1, the lower part with 2 and the nozzle located for connection to a pressure water line with 3 be. The upper housing part 1 is closed at the top by means of the threaded pressure ring 4, which presses the cover 5 at its edge 6 on the pressure chamber closure cover 7 and the latter onto the pressure inlet cylinder 8. The cover 5 has the tubular extension 9 in the center at the top, and the lever bearing arm 10 is seated on this.

    The pressure inlet cylinder 8 has an inner recess below the inlet connector 3 in which the sealing ring BEZW. the valve seat fits into it; - and this is taken from below by means of the threaded ring 12.

   Below half of this threaded ring 12, so already in the outlet space 13, is the hydraulic brake cylinder 14, and this is connected by the Spei surfaces 15 to the outer ring 16, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the housing 1 and 2.

   The brake cylinder 14 is pressed against the lower end face of the pressure inlet cylinder 8 with the threaded ring 17, which presses on the outer ring 16. The brake cylinder 14 has a conical groove 18, an annular groove 19 and a straight groove 20 in its inner wall and the liquid inlet opening 21 in the bottom. These openings 21 are covered by a plate 71 of the valve 64.

   Below this base is the valve chamber 22, to which the valve seat cover 23 is screwed with its bores 24 and 25, and to this in turn the liquid reserve container 20.

   In the pressure inlet cylinder B, the shut-off valve 27 with its tubular attachment 28 is axially displaceable. Above the valve 27, a support-shaped sleeve 68, provided with openings 69 in its base, can be displaced in the cylinder 8. In the base of this closure valve 27 is the hollow screw 29 with the inlet openings 30,

   the conical valve seat 31 and the outlet opening 32 screwed. The threaded cover 33 is screwed to it at the top, and this has the opening 34.

    The pressure chamber cover 7 has zen cally the pipe socket 35, in the interior of which the stuffing box 36 is arranged and which carries a sheet metal sleeve 38 on the outside for guiding the compression spring 37 - which is provided with the opening 39. Through the longitudinal axis of the apparatus - in the center is the three-sliver push rod, the lower part 40 of which carries the brake calving 41 below, while the sealing cone 42 is attached above.

   The lower part 40 is screwed into the middle part 43, which passes through the stuffing box 36; then carries the sheet metal sleeve 38 and then -screwed into the upper part 44, which has a slot at the top in which the lever arm 46 is rotatably mounted on the bolt 45 of the lever. This is in turn rotatably mounted on the bolt 47, which is slidably mounted in the bearing arm 10, which is why the elongated hole 48 was made in the lever arm 46 and in the bearing arm 10. The ball 49 is firmly attached to the other end of the two-armed lever arm 46.

   The apparatus is closed at the bottom by the outlet connection 50, to which the flushing or outlet line 51 is attached by means of a union nut 70. The pressure inlet cylinder 8 has a thin longitudinal bore 52, two small transverse bores 53 and 54, and also the throughflow openings 55, 56, 57, the width of which decreases downwards and the lower ends of which protrude downwards to different degrees.

   The dowel pin 58 is only there so that the bore 59 in the pressure chamber closure cover 7 comes to lie precisely over the bore 52 during assembly. The sheet metal lid <B> 60 </B> serves as a cladding. After loosening the ring 4, the lever 46 can be brought into different positions by rotating the cover 5 about the push rod axis.

   The function of the apparatus is as follows: The pressure of the liquid in the line 61 also acts in the space 62 and through the openings 53 and 54 in the space. 63 off. The liquid reserve container 26 is always filled; because it is refilled every time the tap is opened.

   Takes place with a single lever pressure. opening the tap in two steps. If you press on the ball 49, you lift the push rod 40, 43, 44, the piston 41 and the sealing cone 42 by means of the two-armed lever 46; as a result, the openings 30, which together are much larger in cross section than the two inlet openings 53 and 54, are initially released so that the liquid and thus the pressure in the space 63 can flow off through the opening 32;

   now the upper face of the sealing cone 42 abuts the threaded cover 33 and thus pulls the closure valve 27, 28 upwards, while at the same time the brake piston 41 has to move upwards, which thereby sucks in the valve 64; so that the water in the reserve tank 26 has to get into the brake cylinder 14 through the bores 25, 24, 22 and 21. Since the closure valve 27, 28 is now at the top, the liquid flows through the openings 55, 56 57 to the outlet line 51 and fills the reserve container 26 in the process.

    The tensioned by the lever movement 46 compression spring 37 now presses on the sheet metal sleeve 38 and thus on the push rod 40, 43, 44, which presses with its piston 41 \ on the liquid previously sucked in the brake cylinder; as a result, the valve 64 closes the bore 24, and the fluid in the brake cylinder 14 can only escape through the conical groove 18, annular groove 19 and groove 20.

   The purpose of the groove 20 is to ensure that the sealing piston 27, 28 <B> - </B> firstly descends evenly, while afterwards, towards the end of the closing process, the same progressively slows down as a result of the conical groove 18 to prevent water backlash.

   For the same reason, the openings 55, 56, 57 are narrower downwards and their ends are also stepped in the direction of the end of the closing gear, so that a quantitative reduction in inlet takes place towards the end of the closing gear. As soon as the upper end edge of the pipe socket 28 has passed the opening 53 from the closing valve 27, the pressure fluid enters the space 63, presses the closing valve 27, 28 and thus helps the compression spring 37, the closing valve 27, 28 firmly on the ven to press tilsitz 11 and thus to close the tap.

   The liquid also presses through the opening 34 onto the upper end face of the sealing cone 42, and this thus closes the inlet openings 30. It is known that stuffing boxes no longer provide a desirable seal after prolonged use. As a precaution, a device has been made here which consists in that any small amounts of liquid that could escape at the top of the stuffing box 36, through the opening 39 into the bores 59, 52 and 65 and from here into the outlet 51 have to leave.

   The device is constructed in such a way that it lets a certain amount of liquid flow through it in a certain time. To make this possible at low and high pressures, there are four possible settings in the present design. First, the pressure inlet cylinder 8 can be exchanged, which has more or fewer inlet openings 55, 56, 57 depending on the pressure present. Secondly, by regulating the stroke from the outside by moving the lever axis 47 in the elongated hole 48.

   Third, from the outside by turning: on the adjusting screw 66, which is attached in the lever bearing arm 10. Fourth, regulation from the outside, by turning the adjusting screw 67, which is placed on the lever 46. The latter three adjustments from the outside are possible for any layperson with a screwdriver or with just two fingers. The whole housing can be made of metal, e.g. B. made of light metal. However, synthetic resin can also be used for the housing as well as for the inner parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätig schliessender, mit einem Ver- schlussventil versehener Hahn zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen, dadurch ge kennzeichnet, dass er einen hydraulischen Bremszylinder mit innerem Kolben und äusse- rem Reservebehälter aufweist, welcher in dem Raum, in der diel Flüssigkeit nach Durchfluss durch das Verschlussventil ge langt, PATENT CLAIM: Automatically closing cock provided with a shut-off valve for dispensing certain amounts of liquid, characterized in that it has a hydraulic brake cylinder with an inner piston and an external reserve container, which is located in the space in which the liquid has passed through the shut-off valve succeeded derart feststehend eingebaut ist, dass der Reservebehälter bei jedem Öffnen des Hahnes mit Flüssigkeit selbsttätig nachge füllt wird, wobei das Öffnen des Hahnes durch Niederdrücken eines Hebels erfolgt, wodurch eine zentrale Schubstange, an der ein Dichtungskonus befestigt ist, hochgezogen und damit die Auslauföffnung geöffnet wird, um vorerst den auf das Verschlussventil wir kender Druck abzulassen, is fixed in such a way that the reserve tank is automatically refilled with liquid each time the tap is opened, the tap being opened by pressing a lever, whereby a central push rod, to which a sealing cone is attached, is pulled up and the outlet opening is opened in order to first release the pressure acting on the shut-off valve, sodann beim. wei teren Niederdrücken des Hebels der genannte Dichtungskonus selbst das Verschlussventil mit hochnimmt. UNTERANSPRüCHE 1. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch,- dadurch gekennzeichnet, dass in der Bremszylinderinnenwand eine gerade und eine konische Nut angebracht sind, welch letztere den Zweck hat, gegen Ende des Schliessganges die Schliessbewegung zu ver langsamen. 2. then at. Wei direct depression of the lever, said sealing cone itself takes up the shut-off valve. SUBClaims 1. Automatically closing valve according to claim, - characterized in that a straight and a conical groove are attached in the brake cylinder inner wall, which latter has the purpose of slowing the closing movement towards the end of the closing movement. 2. Selbsttätig , schliessender Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der- Absehlussdeckel, an welchem der Be dienungshebel angebracht ist, mit einem Ring auf das Gehäuse so festgeklemmt ist, dass der Bedienungshebel durch Drehen um die-Schub- stangenachse in verschiedene Lagen gebracht werden kann. 3. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit Durchflussöffnungen versehenen Zylinder aufweist, der auswechselbar einge baut ist. 4. Automatic, closing valve according to patent claim, characterized in that the closing cover, to which the operating lever is attached, is clamped with a ring on the housing so that the operating lever can be brought into different positions by turning around the push rod axis . 3. Automatically closing valve according to claim, characterized in that it has a cylinder which is provided with flow openings and which is replaceable. 4th Selbsttätig schliessender Habe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Durchflussöffnungen des Zylinders nach unten abnimmt und die untern Enden dieser Öffnungen verschieden weit nach un ten ragen. 5. Self-closing device according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the width of the throughflow openings of the cylinder decreases downwards and the lower ends of these openings protrude differently downwards. 5. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch-gekennzeichnet, dass der Zylinder neben den Durchflussöffungen mindestens eine kleinere Öffnung besitzt, die offen ist, wenn die Dürchflussöffnungen geschlossen sind, um so den Leitungsdruck auf das Ver- schlussventil wirken zu lassen. 6. Automatically closing valve according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the cylinder has at least one smaller opening in addition to the flow openings, which is open when the flow openings are closed so as to allow the line pressure to act on the shut-off valve. 6th Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des Verschlussventils eine Hohl schraube mit Innenkonus eingeschraubt- ist, welche eine oder mehrere Quer- und eine zentrale Bohrung hat. 7. Selbsttätig schliessender Hahn: - nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Bremszylinderboden eine Ventilkammer mit eingebauten Ventilen angebracht ist. Automatically closing cock according to patent claim, characterized in that a hollow screw with an inner cone is screwed into the center of the shut-off valve and has one or more transverse and a central bore. 7. Automatically closing cock: - according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a valve chamber with built-in valves is attached under the brake cylinder base. B. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussventil einen rohrförmigen Ansatz hat, welcher die Durchflussöffnungen des Zylin ders abschliesst. 9. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange durch eine Stopfbüchse ab gedichtet ist und däss Kanäle vorgesehen sind, durch welche Flüssigkeit, -die durch Undichtigkeit aus der Stopfbüchse ausfliesst, in den Auslauf gelangt. B. Automatically closing cock according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the shut-off valve has a tubular extension which closes the flow openings of the cylinder. 9. Automatically closing valve according to claim, characterized in that the push rod is sealed by a stuffing box and channels are provided through which liquid, which flows out of the stuffing box due to a leak, reaches the outlet. 10. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub stange unten den Bremskolben, in der Mitte den Dichtungskonus, weiter oben vermittels einer Metallhülse eine Druckfeder trägt und ganz oben vermittels eines Querbolzens mit einem beweglichen, zweiarmigen, in einem Schlitz der Stange gelagerten Hebel verbun den ist. 11. 10. Automatically closing cock according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the push rod below the brake piston, in the middle the sealing cone, further up by means of a metal sleeve carries a compression spring and at the top by means of a cross bolt with a movable, two-armed, is verbun the lever mounted in a slot of the rod. 11. Selbsttätig schliessender Hahn nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um den Hub der Schubstange und damit die Grösse des Durchflussquer- schnittes von aussen regulieren zu können. Automatically closing valve according to patent claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that means are provided in order to be able to regulate the stroke of the push rod and thus the size of the flow cross-section from the outside.
CH247086D 1945-04-27 1945-04-27 Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid. CH247086A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247086T 1945-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247086A true CH247086A (en) 1947-02-15

Family

ID=4465985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247086D CH247086A (en) 1945-04-27 1945-04-27 Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247086A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014810B (en) * 1952-12-17 1957-08-29 F A Sening Metallgiesserei U M Dispensing valve with balanced valve cone
DE1086097B (en) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Valve, the movement of which is caused by a pressure medium
FR2680853A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-05 Air Liquide Valve with progressive opening and cutting torch (flame cutter) including such a valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014810B (en) * 1952-12-17 1957-08-29 F A Sening Metallgiesserei U M Dispensing valve with balanced valve cone
DE1086097B (en) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Valve, the movement of which is caused by a pressure medium
FR2680853A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-05 Air Liquide Valve with progressive opening and cutting torch (flame cutter) including such a valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264361B1 (en) Self-closing valve for sanitary installations
DE1924750A1 (en) Facility for the operation of closing organs for high pressures
CH247086A (en) Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid.
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
DE19923988A1 (en) Tap which turns off automatically for use in public washrooms and for showers in public swimming baths comprises handle which operates valve to provide flow of water and automatic closing device fitted inside handle to turn water off
DE535044C (en) Waste rinsing device with an anhydrous air chamber when at rest
EP0119305A1 (en) Back-flow preventer, especially for drinking-water conduits
DE374109C (en) Automatically closing valve
DE1927045C (en) Self-closing shut-off valve with tent switch mechanism
CH130968A (en) Regulating device for water turbines.
CH252865A (en) Device for dispensing liquid from a pressure line.
DE720130C (en) Self-watering basin
CH301104A (en) Automatic valve for venting and venting pipes.
DE447055C (en) Drain valve for waste flushing devices with pressure vessel
DE10048687B4 (en) Valve, in particular radiator valve
DE1031074B (en) Foot operated outlet valve
DE710801C (en) Safety valve for steam boiler
DE629749C (en) Flush valve with a main valve that is only moved by the water pressure and an auxiliary valve that closes the counterpressure chamber and can be moved by a push button
AT96019B (en) Automatically closing valve.
DE2650933B2 (en)
DE525132C (en) Control device for self-closing valves
DE1253537B (en) Valve with a valve closure piece that opens and closes automatically due to the pressure of the medium
CH260514A (en) Automatic flushing device for lavatories.
DE1133198B (en) Relieved valve
AT82633B (en) Device for sprinkling gardens, paths and. like