CH301104A - Automatic valve for venting and venting pipes. - Google Patents

Automatic valve for venting and venting pipes.

Info

Publication number
CH301104A
CH301104A CH301104DA CH301104A CH 301104 A CH301104 A CH 301104A CH 301104D A CH301104D A CH 301104DA CH 301104 A CH301104 A CH 301104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
disk body
venting
automatic valve
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH301104A publication Critical patent/CH301104A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

  Automatisches Ventil zur     Be-    und Entlüftung von Rohrleitungen.    Die heute auf zahlreichen Gebieten der       Technik    verwendeten Schwimmerventile, bei  denen der     Ventiltellerkörper    durch einen       Schwimmer        ,selbsttätig    geöffnet und geschlos  sen wird, eignen sich für die     Be-    und     Entlüf-          tunm    von     Druckleitungen    nicht, weil sie ins  besondere bei der Verwendung für höhere       Drücke    oder grosse Nennweiten grossdimen  sioniert werden müssen und dadurch zu  schwer und zu teuer werden.  



  Es sind auch automatische     Belüftungsven          tile    bekannt, die sich bei einem durch die Ent  leerung der Druckleitung auftretenden Un  terdruck öffnen und so lange geöffnet bleiben,  als der Unterdruck anhält und sich unter der  Wirkung der Feder schliessen,     sobald.    in der  Leitung wieder Atmosphärendruck herrscht.

         Für    den Einbau in Druckleitungen, wo das  Füllen der Leitung durch     Fernbetätigung     eines     Umleitungsschiebers    erfolgt, sind jedoch       auch    diese Ventile ungeeignet, weil sie für die       Entlüftung    von Hand geöffnet und nach     dem          Füllvorgang    wieder von Hand geschlossen  werden müssen.  



  Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet nun ein automatisches Ventil zur       Be-    und Entlüftung von     Rohrleitungen,    ins  besondere     Druekleitungen,    das diesen Nachteil  beseitigt.. Das automatische Ventil     kennzeich-          net.    sieh dadurch, dass die den hängend ange  ordneten     Ventiltellerkörper    abstützenden und  der     Öffnungsbewegung    entgegenwirkenden       Mittel    so dimensioniert sind,     da.ss    durch das  Eigengewicht des     Ventiltellerkörpers    die    Schliesskraft dieser Mittel so weit     überwunden     wird,

   dass sich das Ventil bei     druckloser     Leitung auf einen     Teilhub    einstellt..  



  In .der beiliegenden     Zeichnung,        Fig.    1, ist       beispielsweise    eine     Ausführungsform    des Er  findungsgegenstandes dargestellt, bei     welcher     die den Ventilteller abstützenden Mittel eine  Feder sind, während in     Fig.    2 zur     Abstüzung     des     Ventiltellers    ein Gegengewicht vorgesehen       ist,     Auf der     Druckleitung    1 ist ein Stutzen 2  aufgeschweisst, der das     Venilgehäuse    3 trägt.

    Das     Ventilgehäuse,    3 weist einen     Flansch    4 ,auf,  auf den der Deckel 5 aufgeschraubt ist. Im  Deckel 5 ist eine zentrale Bohrung 6 vorge  sehen, durch die eine Hohlstange 7     geführt     und mittels einer Schraubenmutter 8 befestigt  ist. Diese     ITohlstange    7 ist mit einem Kolben  8 fest verbunden, über den der     Ventilteller-          körper    11     mit    seiner Bohrung 10     gleitet.    Am  V     entiltellerkörper    11 ist oben ein Führungs  flansch 1'2 angebracht..

   Der Durchmesser dieses  Flansches ist grösser als der Aussendurch  messer des hohlzylindrischen obern     Teils        .des          Ventiltellerkörpers    11 und dient der Feder  13 als Abstützung, die ihrerseits .auf einem  Ansatz 14 im Innern des Ventilgehäuses auf  liegt. Durch die Hohlstange 7 ist ein Stift 15  geführt, .der in einer Spitze 16 endet und  den freien Querschnitt einer horizontalen  Bohrung 17 in der     Hohlstange    7 steuert. Der  Stift 15 ist     mittels    einer Schraubenmutter 18  von aussen verstellbar.

   Der     Hohlraum,    des       Ventiltellerkörpers    11 ist mit einer Flüssig-           keit,        beispielsweise    einem geeigneten Öl, ge  füllt. Im Kolben 9 ist ein     Rüchsehlagventil    19       i.        orgesehen.    Der     Ventiltellerkörper    11 kommt  auf einem entsprechenden Ventilsitz 20 zur  Auflage. Mit 21 ist der     Ausgangsflansch    des  Ventils bezeichnet.

   Die Bolzen 23 haben ledig  lich die     Aufgabe,    ein Herabfallen des Ventil  tellerkörpers 11 bei einer Demontage zu     ver-          hindern.    Die Feder 22 hat. keinen Anteil an  der automatischen Tätigkeit des Ventils, son  dern sie dient in diesem Falle nur als Puffer.  Mit 24 und 25 sind     Abflussöffnungen    für       Leckwasser    bezeichnet. Schliesslich ist im     Ab-          schfussfla.nsch    12 noch     eine    Stange 26 befe  stigt, die über einen     Querbolzen    27 einen  Schalter 28     steuert.     



  Die     Wirkungsweise    des     gezeigten    Ventils       ist    kurz folgende:  In der Ruhelage, das heisst in     derjenigen     Lage, die das Ventil bei druckloser Leitung       einnimmt.,    drückt. der     Ventiltellerkörper    11  durch sein Eigengewicht die entsprechend  dimensionierte Feder 13 um ein     bestimmtes     Mass zusammen, so dass der     Ventiltellerkörper     11 einen Spalt offen lässt.

   Wird nun die  Druckleitung mit     Wasser    gefüllt, so kann die  durch das     einströmende    Wasser verdrängte       Luft    durch das geöffnete Ventil entweichen.  Da. :die Luft unter einem gewissen Druck  ausströmt,     wird    die     öffntuzg    des Ventils bei  diesem Vorgang kleiner als in der Ruhelage.  Mit jeder     Verkleinerung    der Öffnung     ver-          kleinert    sich auch die     Druckkraft    der Feder.

    Die Öffnungsgrösse in der     Ruhelage    ist so ge  wählt, dass ein gänzlicher Abschluss während  des Füllvorganges, also während des Luftaus  trittes, vermieden wird. Sobald alle Luft aus  der Druckleitung     verdrängt    ist, fliesst das  durch die Umleitung     weiter    zugeführte  Wässer durch das immer noch geöffnete Ven  til aus, jedoch unter einem grösseren Druck  als die Luft. Diese. Druckzunahme     bewirkt     dann ein     sofortiges    Schliessen des Ventils.

    Um ein     schlagartiges    Schliessen oder ein Vi  brieren des     Ventiltellerkörpers    zu verhindern,  sind im Ventil eine Ölbremse und ein     Rück-          sehla.gventil    19 eingebaut, das beim Schliess  worgang geschlossen ist., dagegen ein rasches    Öffnen gestattet.. Tritt während :des Betriebes  in der Druckleitung 1 ein     Unterdruck    auf,  z.

   B. bei einem     Rohrbruch    oder bei einer  raschen Entleerung der Leitung, so öffnet  sieh das Ventil automatisch, wobei     zufolge    des       Unterdruckes    die auf den     Ventilteller    wir  kende Kraft     auch    eine grössere Einfederung  der Feder 13 bewirkt     als    in der Ruhelage.  Sobald in der Druckleitung wieder Atmosphä  rendruck herrscht, stellt sieh die Ventilöff  nung     erneut        entsprechend    derjenigen der  Ruhelage ein.  



  Die     Querbohrung    17 der     Hohlstange    7  kann durch die Stange 15 mehr oder weniger  geöffnet werden. Dadurch wird der Durch  fluss von Öl von der Unterseite des Kolbens  9 zu dessen Oberseite     entsprechend    gedrosselt,  so dass die     Schliessbewegaung    gebremst ver  läuft. und in jedem Falle ein Flattern oder       schlagartiges    Schliessen vermieden wird.  



  Ein     Ablasskana.l    24 ermöglicht das Ab  lassen des     Leckwassers,    das eventuell zwischen  Gehäuse und     Ventiltellerkörper    eintritt. Um  im Winter ein Festfrieren von Ventilteller  und Ventilsitz zu     verunmöglichen,    sind im  Gehäuseflansch, gleichmässig am Umfang ver  teilt, mehrere Löcher 25 angeordnet,     .durch     welche das sich bildende Kondenswasser so  wie allfälliges     Leekwasser    abfliessen kann.  



  Damit man sieh jederzeit. von der Zentrale  eines     Kraftwerke,"    aus     vergewissern        kann,    ob  das Ventil geschlossen ist, ist eine mit dem       Ventilteilerkörper    11 bzw. dem Flansch 12  verbundene Stange 26 mit. Querbolzen 27 vor  gesehen, die in dem Augenblick, wo sich das  Ventil     ganz    geschlossen hat, über den Schal  ter 28 einen Kontakt     betätigt,    der sieh im       Stromkreis    einer Signallampe oder einer       Verriegelungsvorriehtung    befindet..  



  Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel  ist     als        Mittel    zur Abstützung des     Ventiltel:ler-          körpers    eine Feder vorgesehen. Selbstver  ständlich könnte an Stelle einer Feder auch  ein Gegengewicht     verwendet    werden, dessen  Wirkung bei sich     vergrösserndem    Hub zu  nähme, was in der beiliegenden Zeichnung,       Fig.    2, dargestellt ist. Die bei dieser Ausfüh-           3üng    doppelt angeordneten Stangen 26 ragen  mit ihren äussern Enden durch den Deckel  38 der Schutzhaube 33 hindurch und     sind     über ein Joch 37 fest miteinander verbunden.

    Das Joch 37 seinerseits ist mit dem im Stän  der     3.1    um den Drehzapfen 31 drehbar     gela:          g,erten    Hebel 32     gelenkartig    gekuppelt (36),  so dass sich beim Aufwärts- und     Abwärtsbe-          wegen    der Stangen 26 der Hebel 32, der in  seiner Lage schräg nach unten zeigt, in den  Pfeilrichtungen 29 bzw. 30 mitbewegt. Durch       Verschieben.    des auf dem Hebel sitzenden     Ge-          g@engewichtes    35 kann der Öffnungsspalt zwi  schen dem     Ventiltellerkörper    11 und dem  Ventilsitz 20, siehe     Fig.    1, verändert werden.  



  Wird nun zufolge eines Unterdruckes in  der Druckleitung 1 dieser Öffnungsspalt grö  sser, so wird .gleichzeitig über die beiden       Stangen    26 und den Hebel 32 das Gegenge  wicht 35 in der Pfeilrichtung 29 angehoben,       wodurch    die     'GVirkung    desselben     durch    das  grösser werdende Drehmoment um den Dreh  zapfen 31 zunimmt. Somit wirken auf den       Ventiltellerkörper    11 auch hier Kräfte ein,  die gleich gerichtet sind wie bei der in     Fig.    1.  gezeigten Ausführung mit einer eingebauten.  Feder 13.  



  Die     Ausführungsbeispiele    zeigen,     .dass    mit  einfachen Mitteln ein Ventil geschaffen  wurde, das die     vollständig    automatische     Be-          und    Entlüftung von     Driekleitungen    ermög  licht..



  Automatic valve for venting and venting pipes. The float valves used today in numerous areas of technology, in which the valve disk body is automatically opened and closed by a float, are not suitable for the ventilation of pressure lines, because they are especially used for higher pressures or large nominal sizes have to be dimensioned large and thus become too heavy and too expensive.



  There are also automatic Belüftungsven tile known, which open at a negative pressure occurring by the Ent emptying of the pressure line and remain open as long as the negative pressure continues and close under the action of the spring as soon as. there is again atmospheric pressure in the line.

         However, these valves are also unsuitable for installation in pressure lines, where the line is filled by remote actuation of a bypass valve, because they have to be opened by hand for venting and then closed again by hand after the filling process.



  The subject of the present invention now forms an automatic valve for venting and venting pipes, in particular pressure lines, which eliminates this disadvantage. The automatic valve characterizes. see that the means that support the hanging valve disk body and counteract the opening movement are dimensioned in such a way that the closing force of these means is overcome by the dead weight of the valve disk body,

   that the valve adjusts to a partial stroke when the line is depressurized ..



  In .der accompanying drawing, Fig. 1, for example, an embodiment of the subject He invention is shown in which the means supporting the valve plate are a spring, while in Fig. 2, a counterweight is provided to support the valve plate, on the pressure line 1 is a Welding nozzle 2, which carries the valve housing 3.

    The valve housing 3 has a flange 4 onto which the cover 5 is screwed. In the cover 5 a central bore 6 is easily seen through which a hollow rod 7 is guided and fastened by means of a nut 8. This hollow rod 7 is firmly connected to a piston 8, over which the valve disk body 11 with its bore 10 slides. A guide flange 1'2 is attached to the top of the valve plate body 11.

   The diameter of this flange is larger than the outer diameter of the hollow cylindrical upper part .des valve disk body 11 and serves as a support for spring 13, which in turn rests on a shoulder 14 in the interior of the valve housing. A pin 15 is guided through the hollow rod 7, which ends in a tip 16 and controls the free cross section of a horizontal bore 17 in the hollow rod 7. The pin 15 is adjustable from the outside by means of a screw nut 18.

   The cavity of the valve disk body 11 is filled with a liquid, for example a suitable oil. In the piston 9 is a backlash valve 19 i. looked. The valve disk body 11 comes to rest on a corresponding valve seat 20. The outlet flange of the valve is designated by 21.

   The bolts 23 only have the task of preventing the valve disk body 11 from falling during disassembly. The spring 22 has. no part in the automatic activity of the valve, but in this case it only serves as a buffer. With 24 and 25 drain openings for leakage water are designated. Finally, a rod 26 is also fastened in the Abschfussfla.nsch 12, which controls a switch 28 via a cross bolt 27.



  The mode of operation of the valve shown is briefly as follows: In the rest position, that is, in the position that the valve assumes when the line is depressurized. the valve disk body 11 compresses the appropriately dimensioned spring 13 by its own weight by a certain amount, so that the valve disk body 11 leaves a gap open.

   If the pressure line is now filled with water, the air displaced by the inflowing water can escape through the open valve. There. : the air flows out under a certain pressure, the opening of the valve during this process is smaller than in the rest position. Each time the opening is made smaller, the compressive force of the spring also decreases.

    The opening size in the rest position is chosen so that a complete closure during the filling process, i.e. when air escapes, is avoided. As soon as all the air has been displaced from the pressure line, the water supplied by the diversion flows out through the valve, which is still open, but under a greater pressure than the air. This. An increase in pressure then causes the valve to close immediately.

    In order to prevent the valve disk body from closing suddenly or vi bring, an oil brake and a Rück- sehla.gventil 19 are built into the valve, which is closed when closing., But allows rapid opening .. Occurs during: operation in the Pressure line 1 a negative pressure, for.

   B. in the event of a broken pipe or a rapid emptying of the line, the valve opens automatically, whereby, due to the negative pressure, the force acting on the valve disc causes a greater deflection of the spring 13 than in the rest position. As soon as there is atmospheric pressure again in the pressure line, the valve opening adjusts again according to that of the rest position.



  The transverse bore 17 of the hollow rod 7 can be opened more or less by the rod 15. As a result, the flow of oil from the underside of the piston 9 to its upper side is correspondingly throttled, so that the closing movement is slowed down. and in any case fluttering or sudden closing is avoided.



  A drain channel 24 enables the drainage of the leakage water that may enter between the housing and the valve disk body. In order to prevent the valve plate and valve seat from freezing in winter, several holes 25 are arranged in the housing flange, evenly distributed around the circumference, through which the condensation water that forms and any Leek water can drain away.



  So that you can see at any time. from the control center of a power plant, "can ensure that the valve is closed, a rod 26 connected to the valve divider body 11 or the flange 12 with a cross bolt 27 is provided, which at the moment when the valve has closed completely , actuated a contact via the switch 28, which is located in the circuit of a signal lamp or a locking device ..



  In the embodiment shown, a spring is provided as the means for supporting the valve body. Of course, a counterweight could also be used in place of a spring, the effect of which would take with increasing stroke, which is shown in the accompanying drawing, FIG. The rods 26, which are arranged twice in this embodiment, protrude with their outer ends through the cover 38 of the protective hood 33 and are firmly connected to one another via a yoke 37.

    The yoke 37 in turn is hingedly coupled to the in the stand 3.1 about the pivot 31: g, erten lever 32 so that when the rods 26 move up and down, the lever 32, which is in its position pointing obliquely downward, moved in the directions of arrows 29 and 30, respectively. By moving. of the counterweight 35 sitting on the lever, the opening gap between the valve disk body 11 and the valve seat 20, see FIG. 1, can be changed.



  If, as a result of a negative pressure in the pressure line 1, this opening gap becomes larger, the counterweight 35 is simultaneously raised in the direction of the arrow 29 via the two rods 26 and the lever 32, whereby the effect of the same is caused by the increasing torque around the rotation pin 31 increases. Thus, forces act on the valve disk body 11 here as well, which are directed in the same way as in the embodiment shown in FIG. 1 with a built-in one. Spring 13.



  The exemplary embodiments show .that a valve was created using simple means that enabled the fully automatic ventilation of pressure lines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Automatisches Ventil zur Be- und Ent lüftung von Rohrleitungen, insbesondere Druckleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die den .hängend angeordneten. Ventilteller körper abstützenden und der Öffnungsbewe gung entgegenwirkenden Mittel. so dienen- sioniert sind, dass durch das Eigengewicht des Ventiltellerkörpers die Schliesskraft dieser Mittel so weit überwunden wird, dass sich das Ventil bei druckloser Leitung auf einen Teil hub einstellt. PATENT CLAIM: Automatic valve for the ventilation of pipelines, in particular pressure lines, characterized in that the .hanging arranged. Valve plate body supporting and the opening movement counteracting means. are used in such a way that the dead weight of the valve disk body overcomes the closing force of these means to such an extent that the valve adjusts to a partial stroke when the line is depressurized. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Automatisches Ventil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ventiltellerkörper abstützenden Mittel eine Feder sind. 2. Automatisches Ventil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ventiltellerkörper abstützenden Mittel ein Gegengewicht sind, dessen Wirkung mit dem Hub zunimmt. 3. SUBClaims: 1 .. Automatic valve according to patent claim, characterized in that the means supporting the valve disk body are a spring. 2. Automatic valve according to patent claim, characterized in that the means supporting the valve disk body are a counterweight, the effect of which increases with the stroke. 3. Automatisches Ventil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung der Schliessbewegung eine Öl- bremse mit regulierbarem Durchtrittsquer- schnitt vorgesehen ist. Automatic valve according to patent claim, characterized in that an oil brake with an adjustable passage cross-section is provided to dampen the closing movement.
CH301104D 1952-02-20 1952-02-20 Automatic valve for venting and venting pipes. CH301104A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301104T 1952-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301104A true CH301104A (en) 1954-08-31

Family

ID=4490941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301104D CH301104A (en) 1952-02-20 1952-02-20 Automatic valve for venting and venting pipes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301104A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917076A (en) * 1955-09-06 1959-12-15 Abington Textile Mach Works Surge control device and pneumatic systems containing the same
DE102005041437A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-15 Müller, Philip Fueling monitor for tank lorry, has sealing piston closing inlet, when input-side is loaded with pressure below preset pressure limit, and releasing inlet for filling of tank, when input-side is loaded with pressure above limit
EP1873432A2 (en) 2006-06-29 2008-01-02 Schaeffler KG Device for automatic ventilation and de-aeration of pressure fluid supply system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917076A (en) * 1955-09-06 1959-12-15 Abington Textile Mach Works Surge control device and pneumatic systems containing the same
DE102005041437A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-15 Müller, Philip Fueling monitor for tank lorry, has sealing piston closing inlet, when input-side is loaded with pressure below preset pressure limit, and releasing inlet for filling of tank, when input-side is loaded with pressure above limit
DE102005041437B4 (en) * 2005-08-31 2008-04-10 Müller, Philip refueling Guardian
EP1873432A2 (en) 2006-06-29 2008-01-02 Schaeffler KG Device for automatic ventilation and de-aeration of pressure fluid supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH376128A (en) Thermostat-controlled regulating valve, especially for steam drains
CH301104A (en) Automatic valve for venting and venting pipes.
DE102012102701B3 (en) Pipe separator arrangement
DE976465C (en) Valve, the movement of which is caused by the pressure of the flow medium
DE1257506B (en) Hydraulic valve
DE821145C (en) Drain valve
DE861822C (en) Self-closing shut-off valve, especially for waste flushing devices
DE733322C (en) Shut-off and throttle device
CH351912A (en) Drainage device attached to the float valve of a cistern
DE1453786A1 (en) Free wheel check valve
DE473794C (en) Shake valve for shake forming machines
CH247086A (en) Automatically closing tap for dispensing certain amounts of liquid.
DE968936C (en) Device to increase the sensitivity of relay valves of driver brake valves of pressure medium brake systems in rail vehicles
DE681090C (en) Self-donor
CH252865A (en) Device for dispensing liquid from a pressure line.
AT246515B (en) Device for executing blows, vibrations or the like.
DE963319C (en) Cistern, especially for toilet systems
AT97567B (en) Pressure regulator.
DEP0048673DA (en) Control valve
DE941651C (en) Ring slide valve for liquids
AT220442B (en) Pressure reducing valve
DE505373C (en) Automatic monitoring valve
DE1503413B2 (en) CONDENSATE DRAIN
DE369890C (en) Hot wind slide valve for blast furnace systems driven by a pressing means with automatic locking device
DE511276C (en) Self-acting valve