CH252865A - Device for dispensing liquid from a pressure line. - Google Patents

Device for dispensing liquid from a pressure line.

Info

Publication number
CH252865A
CH252865A CH252865DA CH252865A CH 252865 A CH252865 A CH 252865A CH 252865D A CH252865D A CH 252865DA CH 252865 A CH252865 A CH 252865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
piston
valve body
pressure
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Industrie-Gesellschaft Schweiz
Original Assignee
Schweiz Ind Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Ind Ges filed Critical Schweiz Ind Ges
Publication of CH252865A publication Critical patent/CH252865A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Description

  

      Vorrichtung    zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer Druckleitung.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer  Druckleitung in zum voraus einstellbaren       i        Meng        -en.     



  Die Erfindung bezieht sich     insb        esondere     auf solche Vorrichtungen jener Art, bei der  ein zum Abschluss der Durchleitung bestimm  ter Ventilkörper entgegen de=m auf ihm       lastenden        Flüssigkeits-    und Federdruck von  Hand geöffnet werden kann und wobei eine  Einrichtung zum Verzögern der Schliess  bewegung des Ventilkörpers in einem zum  voraus bestimmbaren Zeitmass vorgesehen ist.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass  eine Flüssigkeitsbremse vorgesehen ist,       cael;che    die Schliessbewegung des     Ventilkör-          pcr;s    progressiv verlangsamt. Die erfindungs  gemässe Vorrichtung kann z. B. als Spül  ventil Verwendung finden.  



  Beiliegende Zeichnung     veranschaulicht    irr  schematischer Weise eine als Spülventil     ver-          wendbare    beispielsweise     Ausführungsform     des Erfindungsgegenstandes nebst einigen  Detailvarianten.  



       Fig.    1. zeigt einen Längsschnitt durch das       Spülventil    in     geschlossener    Stellung.  



       Fig.    2 zeigt einen analogen     Längsschnitt     durch das Spülventil, aber in geöffneter Stel  lung.  



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt nach der Linie  <B><I>A- A</I></B> der     Fit'--.    1.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie       B-B    in     Fig.    1.         Fig.    5-10 zeigen im Schnitt und in     Ab-          wicklun@gen    verschiedene Details.  



  Im Ventilgehäuse     1-,    an     welchem    ein Stut  zen 2 für -den Anschluss an die Druckleitung  vorgesehen ist, ist von     unten,    her ein Füh  rungsgehäuse 3 für den Ventilkörper 4 ein  gesetzt. Das     F'ührungsgehäuee    3 ist als Rota  tionshohlkörper ausgebildet und an seinen       s-          beiden    Enden offen. Zuoberst im Führung       gehäuee    3 ist ein zylindrischer Hohlraum,  der     Dämpferraum    5, vorgesehen.

   Von unten  her mündet darin ein zweiter     zylindrischer     Hohlraum 6 von kleinerem     Durehmesser,    der  an seinem untern Ende in die konische Sitz  fläche des Ventilsitzes 7 übergeht. Der Hohl  raum 6 steht durch den     Durchgangskanal    8  in Verbindung mit dem Auslaufstutzen 9.  Die Öffnungen 10 im Mantel des Führungs  gehäuses 3 verbinden den Hohlraum 6 mit  dem Druckraum 11 im     Ventilgehäuse    1.

   Das  Ventilgehäuse 1 ist auf der obern     Seite    durch  den Deckel 12     abgeschlossen.    Der Deckel 12,  der durch die U     berwurfmutter    13 mit dem  Gehäuse 1 verspannt ist,     weist    eine Bohrung  14 auf, in welcher die Spindel 15 des als  Differentialkolben     ausgebildeten    Ventilkör  pers 4 geführt ist. Der obere Teil 1'6 des  Ventilkörpers 4 ist im     Dämpferraum    5 ge  führt, während der untere Teil 17 desselben,  der an seinem untern Ende als     Ventilkegel    18  ausgebildet ist, in .den Hohlraum 6 greift.

    Der Differentialkolben 4 ist beweglich im       Ventilgehäuse    3, eingebaut und so     auogebil-          det,        dass    er bei geschlossenem Spülventil,      d. h. wenn der Ventilkörper 4 auf dem Ven  tilritz 7 aufliegt, noch einen kleinen, ring  förmigen Hohlraum 19 im     Dämpferraum    5  freilässt.     Dieser    Hohlraum 19 ist mit der  Kammer 210 im Kolben 4 durch einen Kanal  21 verbunden. Die Kammer 20 ist nach unten  bis auf einen Kanal 25 durch einen im Ven  tilkörper 4 eingesetzten Bolzen 22 abgeschlos  sen.     Dieser    Bolzen ist an seinem obern Ende  mit einem     konischen,    Sitz 23 versehen.

   Der  Ventilkörper 4 und der Bolzen     22,    weisen  einen horizontalen Kanal 24 auf, welcher  mit dem     vertikalen    Kanal 25 in Verbindung  steht. Dieser vertikale Kanal 25 mündet in  die Kammer 20 unterhalb des Ventilsitzes 23.  In der Kammer 20 ist eine Kugel 2,6 vor  gesehen, welche mit dem Ventilsitz 23     züx-          sammen    ein     Rückschlagventil    bildet, welches  die Verbindung zwischen Druckraum 11 und       Dämpferraum    5 steuert. Zur Abdichtung des  zwischen der bewegten     Kolbenspindel    15  und dem     Deckel    1.2 vorhandenen Spaltes ist  ein     Metallbalg    34 vorgesehen.

   Dieser ist einer  seits am Deckel 12, anderseits am Kolben 4  befestigt. Der Metallbalg 34 gibt eine ganz  einwandfreie und äusserst einfache und be  triebssichere Abdichtung nach aussen. Er  wirkt als Druckfeder auf den Kolben 4. Die  durch den Deckel 12     heraufragende    Spindel  15 trägt an     ihrem    obern Ende einen zylin  drischen Kopf 27, der eine     Nute    28 aufweist.  In diese Nute 28 greift die am einen Ende  des Doppelhebels 2'9 vorgesehene Nase 310 ein.  Der Doppelhebel 29 sitzt fest auf dem Zap  fen 31, der im Support 32, welcher mit dem       Deckel    12' in Verbindung steht, drehbar an  geordnet ist. Durch Einwirken auf den Arm  33 des Hebels 29 kann die Spindel 15 und  damit     der    Kolben 4 bewegt werden.  



  Die Wirkungsweise des Spülventils ist  folgende:       Duroh        Einwirkung    auf den Arm     3ss    des       Hebels    29 wird der Differentialkolben 4 ent  gegen dem auf ihn wirkenden Wasser- und  Federdruck abgehoben. Der Ventilkegel 18  verlässt den Ventilsitz 7 und stellt über die  Bohrungen 10 und den Kanal 8 Verbindung  zwischen dem Druckraum 11 und dem Aus-    Taufstutzen 9 her. Das Wasser strömt nun  aus dem Spülventil nach dem zu spülenden  Gefäss. Bei der Aufwärtsbewegung des Kol  bens 4 entsteht im Ringraum 19 ein Unter  druck.

   Da die Kugel     2;6    auf ihrer     untern     Seite unter dem im Gehäuse     -herrschenden     Druck steht,     wird    sie sofort unter Wirkung  der     entstandenen    Druckdifferenz von     ihrem     Sitz 22 abgehoben. Es besteht nun Verbin  dung zwischen dem Druckraum     1-1    im Ge  häuse 1 und     -dem        Dämpferraum    5. Bei der  weiteren Bewegung des Kolbens 4 wird somit  dem Ringraum 19 entsprechend seiner     Volu-          menzunallme    dauernd Wasser aus dem Druck  raum 11 zufliessen.

   Bei     offener        Stellung    wir  ken auf den Differentialkolben 4     ffllgende          Kräfte:    Auf seiner     obern        Seite,    d. h. auf der  grossen Fläche, der Leitungsdruck und die  Federkraft des Metallbalges 34, auf der  untern Seite der beim Ausströmen im Ventil  querschnitt sich :einstellende wesentlich klei  nere Druck auf die kleinere untere Fläche  des Kolbens 4 sowie der im Raum 1'9     herr-          sahende    Druck auf die Ringfläche 41.

   In  folgedessen stellt-,der     Kolben    4 unter     'Wir-          kung,einer    nach abwärts gerichteten resultie  renden Kraft. Sobald der Betätigungshebel  2'9 freigegeben wird, wird sich der Kolben 4  unter Einfluss     dieser        resultierenden    Kraft  nach abwärts bewegen. Dadurch erfolgt im  Dampferraum ein Druckanstieg. Dieser be  wirkt,     dass    die Kugel     2'6-    gegen ihren Sitz 23       gepress@t    wird und die Verbindung     zwischen     Dampferraum 5 und Druckraum 11 über das  Ventil 23, 2'6 unterbrochen wird.

   Das im  Dampferraum 5 eingeschlossene Wasser kann  bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kol  bens 4 nur noch durch die in der Mantel  fläche des obern Kolbenteils 1,6 vorgesehene       Nute    35 entweichen, und zwar unter über  windung     eines    von Länge und     Querschnitt     derselben abhängigen     Widerstandes.    Infolge  dieses Widerstandes wird sich im Dampfer  raum 5 ein bestimmter Druck     einstellen,    der  auf die ringförmige Fläche 41 des Kolbens 4  einwirkend die auf diesem lastende resultie  rende Kraft verkleinert und damit eine Brem  sung der Bewegung hervorruft.

   Schon bei           Verwendung    einer einfachen Nute (mit     kon-          ,tantem        Querschnitt.)    wird die erwünschte,  mit fortschreitender Bewegung zunehmende       Bremswirkung    erreicht, indem im Laufe der       Scliliessbe\vegung    -die wirksame     Nutenläuge     stetig wächst, was eine entsprechende Ver  grösserung des Strömungswiderstandes und  damit des im     Dämpferraum    5 herrschenden       Druckes    bewirkt.

   Durch Wahl eines Metall  balges mit steiler Federcharakteristik kann       ferner    eine spürbare Verkleinerung der auf  den Kolben wirkenden resultierenden Kraft       erreicht        -,werden.    Die Federkraft wird näm  lich in diesem Falle während der     Schliess-          bewegung    rasch abnehmen. Im Moment, wo  der Ventilkörper 4 auf den Ventilsitz 7 auf  trifft, ist somit, wie     erwünscht,    die Brems  wirkung am stärksten.

   Bei geeigneter     Dimen-          :ionierung    des     Nutenquersehnittes    kann also  ein stossfreies Schliessen des Ventils erzielt       werden.    Für gewisse Zwecke, wo nur ver  hältnismässig kleine Spülmengen benötigt  werden, mag es erwünscht sein, die Gesamt  schliessdauer relativ klein zu halten. Durch  spezielle Ausbildung der Nute 35 lässt sich  dies     erreichen    unter Einhaltung des stoss  freien Schlusses.

   Zu diesem Zweck wird     -der     unten     --:ross    gehaltene     Nutenquersühnitt    nach  oben     entsprechend    einem bestimmten Gesetz       i        verjüngt.    In ganz offener Stellung ist dann  die wirksame     Nutenlänge    klein und der im  Verbindungskanal zwischen Ringraum 19  und Druckraum 11     auftretende    Austrittsquer  schnitt gross, die Bremswirkung also gering.  



  5 Im Laufe der Schliessbewegung wird die       wirksainf        Nutenlänge    immer grösser und der       Austrittska.nalquerschnitt    immer kleiner. Die       Brenl,wirkung,    die in diesem Fall am     An-          fan@-    klein war, wächst gegen     Schlu.ss    de  <B>9</B>     Be -egung    rasch an. Die     Schliessgeschn-indig-          keit        wird    anfänglich recht gross sein, gegen       Sehliiss    aber sehr stark verzögert.

   Die nach  Freigabe des Betätigungshebels 29 nach  fliessende     Wassermenge    wird bei gleicher  maximaler Ventilöffnung bei. dieser     Ausfüh-          riuig        wesentliüh    kleiner als bei einer Nute  konstanten Querschnittes. Es lässt sich aber  trotzdem ein ebenso stossfreies Schliessen er-    zielen. Stau einer könnten natürlich auch  mehrere Nuten 35 vorgesehen sein.  



       Fig.    5 und 6 zeigen den Mantel des obern  Kolbenteils 16 in der     Abwicklung,    einmal  mit gleichbleibendem, das andere Mal mit  nach oben abnehmendem     Nutenquerschnitt.     



  Zur Regulierung der durch     das    Spül  ventil abzugebenden Spülwassermenge kann  der Hub des Kolbens 4 durch einen verstell  baren     Anschlag    36 begrenzt werden. Der  Anschlag<B>36</B> kann durch     nicht    gezeichnete  Mittel jeweils in der gewünschten Lage  fixiert werden. Durch     Verstellung    dieses  Anschlages kann sowohl die ausströmende       Spülwassermenge    wie die Schliessdauer stu  fenlos verändert werden. Diese     Reguliermög-          liehkeit    wird normalerweise für alle Bedürf  nisse genügen. In einzelnen Fällen mag es  erwünscht sein, die Grösse der Dämpfung an  sich zu regulieren.

   Für     solche    Fälle erfahren  der Kolbenoberteil 16     und    der     Dämpferraum     5 eine spezielle Ausbildung. Es ist hierbei  gemäss     Fig.    7 bis 10 im Kolben 4 eine dauernd  wirksame Nute 37 vorgesehen, wie bei der  normalen Ausführung, daneben eine oder  mehrere nicht durchgehende Nuten     3'8.        Fig.    7  und 8 zeigen eine Abwicklung des Mantels  des obern Teils des Führungsgehäuses 3.

   Die  Abwicklung des Kolbenmantels ist darüber       gezeichnet,    und zwar mit     strichpunktierten     Linien.     Fig.    7 stellt die Verhältnisse dar bei  mittlerer,     Fig.8    bei maximaler Dämpfung.       Fig.    9 und 10 zeigen radiale Schnitte durch  Führungsgehäuse und Kolben entsprechend       C-C    bzw.     D-D    in     Fig.    7. Zu jeder Nute 38  ist eine Quernute 39 in der Wandung des  Führungsgehäuses 3 vorgesehen, welche  durch eine vertikale Nute 40 mit dem Ring  raum 19 verbunden ist.

   Durch Verdrehen von  Deckel 19 und Kolben 4     können    eine oder  mehrere der Nuten 38, nacheinander ganz  oder teilweise in Verbindung mit der zu  gehörenden     Quernute    39     gebracht    werden.  In     Fig.    7 steht z. B. eine der Nuten     38,    in  Verbindung mit. der zugehörenden Nute 40,  so     da,ss    sie     wirksam    wird. In     Fig.    8 dagegen  ist der Kolben 4 derart verdreht, dass, keine      der Nuten 3'8 mit den     dazugehörenden    Quer  nuten 39 in Verbindung stellt.

   Die Nuten 38  sind in diesem Fall     unwirksam.    Die Dämp  fung ist grösser als beider     Stellung,    wie     sie          Fig.    7 zeigt. Durch Ab- und Zuschalten ein  zelner Nuten kann somit die Grösse der  Dämpfung geregelt werden. Die Grösse der  Bremswirkung lässt sich also durch ein  faches Verdrehen .des Kolbens beeinflussen.  Die Nuten 38 könnten natürlich auch, wenn  notwendig, mit     nach    oben abnehmendem       Querschnitt    ausgeführt werden.  



  Selbstverständlich bestehen für die Aus  bildung und Anordnung dieser     verschiedenen     Nuten verschiedene andere     Möglichkeiten,    die  zum gleichen     erstrebten    Ziele führen. Die Nu  ten. am Kolben und     Führungsgehäuse    könnten  gegenseitig     vertauscht    werden, wobei sich die  Nuten 35 bzw. 317 nach oben     erweitern    kön  nen. Statt Nuten können auch Bohrungen  vorgesehen sein. Die beschriebenen und dar  gestellten     Ausführungen    sollen nur ein  brauchbares     Beispiel    -zeigen.



      Device for dispensing liquid from a pressure line. The invention relates to a device for dispensing liquid from a pressure line in quantities which can be set in advance.



  The invention relates in particular to such devices of the type in which a valve body determined to complete the passage can be opened by hand against the liquid and spring pressure on it and a device for delaying the closing movement of the valve body in a time that can be determined in advance is provided.



  The invention consists in that a fluid brake is provided, cael; che the closing movement of the valve body progressively slows down. The fiction, according to device can, for. B. find use as a flush valve.



  The accompanying drawing schematically illustrates an example embodiment of the subject matter of the invention that can be used as a flushing valve, along with some detailed variants.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through the flush valve in the closed position.



       Fig. 2 shows an analogous longitudinal section through the flush valve, but ment in the open Stel.



       3 shows a section along the line <B> <I> A- A </I> </B> of the fit '-. 1.



       Fig. 4 shows a section along the line B-B in Fig. 1. Figs. 5-10 show various details in section and in developments.



  In the valve housing 1-, on which a Stut zen 2 is provided for connection to the pressure line, a guide housing 3 for the valve body 4 is set from below. The guide housing 3 is designed as a rotary hollow body and is open at both ends. At the top of the guide housing 3, a cylindrical cavity, the damper chamber 5, is provided.

   From below opens into it a second cylindrical cavity 6 of a smaller diameter, which merges into the conical seat surface of the valve seat 7 at its lower end. The cavity 6 is connected to the outlet connection 9 through the through-channel 8. The openings 10 in the jacket of the guide housing 3 connect the cavity 6 to the pressure chamber 11 in the valve housing 1.

   The valve housing 1 is closed on the upper side by the cover 12. The cover 12, which is clamped to the housing 1 by the union nut 13, has a bore 14 in which the spindle 15 of the valve body 4 designed as a differential piston is guided. The upper part 1'6 of the valve body 4 is guided in the damper chamber 5, while the lower part 17 of the same, which is designed as a valve cone 18 at its lower end, engages in the cavity 6.

    The differential piston 4 is movably installed in the valve housing 3 and is constructed in such a way that, when the flushing valve is closed, ie. H. when the valve body 4 rests on the Ven tilritz 7, a small, ring-shaped cavity 19 in the damper chamber 5 still leaves. This cavity 19 is connected to the chamber 210 in the piston 4 by a channel 21. The chamber 20 is down to a channel 25 by a pin 22 inserted in the Ven tilkörper 4 sen. This bolt is provided with a conical seat 23 at its upper end.

   The valve body 4 and the bolt 22 have a horizontal channel 24 which is connected to the vertical channel 25. This vertical channel 25 opens into the chamber 20 below the valve seat 23. A ball 2, 6 is seen in the chamber 20, which together with the valve seat 23 forms a check valve which controls the connection between the pressure chamber 11 and the damper chamber 5. A metal bellows 34 is provided to seal the gap present between the moving piston spindle 15 and the cover 1.2.

   This is attached to the cover 12 on the one hand and to the piston 4 on the other. The metal bellows 34 is a completely flawless and extremely simple and reliable seal to the outside. It acts as a compression spring on the piston 4. The spindle 15 protruding through the cover 12 carries a cylindrical head 27 which has a groove 28 at its upper end. The nose 310 provided at one end of the double lever 2'9 engages in this groove 28. The double lever 29 sits firmly on the Zap fen 31, which is rotatably arranged in the support 32, which is connected to the cover 12 '. By acting on the arm 33 of the lever 29, the spindle 15 and thus the piston 4 can be moved.



  The operation of the flush valve is as follows: Duroh action on the arm 3ss of the lever 29, the differential piston 4 is lifted against the water and spring pressure acting on it. The valve cone 18 leaves the valve seat 7 and establishes a connection between the pressure chamber 11 and the discharge nozzle 9 via the bores 10 and the channel 8. The water now flows out of the flush valve towards the vessel to be flushed. When the piston 4 moves upward, a negative pressure is created in the annular space 19.

   Since the lower side of the ball 2; 6 is under the pressure prevailing in the housing, it is immediately lifted from its seat 22 under the effect of the resulting pressure difference. There is now a connection between the pressure chamber 1-1 in the housing 1 and the damper chamber 5. As the piston 4 moves further, water from the pressure chamber 11 will continuously flow into the annular chamber 19 according to its volume increase.

   In the open position, the following forces act on the differential piston 4: On its upper side, i.e. H. on the large surface, the line pressure and the spring force of the metal bellows 34, on the lower side the pressure on the smaller lower surface of the piston 4 and the pressure prevailing in space 19 onto the ring surface 41.

   As a result, the piston 4 is under the action of a downwardly directed resulting force. As soon as the actuating lever 2'9 is released, the piston 4 will move downwards under the influence of this resulting force. This causes a pressure increase in the steam room. This has the effect that the ball 2'6 is pressed against its seat 23 and the connection between the steam chamber 5 and pressure chamber 11 is interrupted via the valve 23, 2'6.

   The water trapped in the steamer chamber 5 can only escape through the groove 35 provided in the jacket surface of the upper piston part 1.6 during the further downward movement of the Kol ben 4, while overwinding a resistance that depends on the length and cross section of the same. As a result of this resistance, a certain pressure is set in the steam room 5, which acts on the annular surface 41 of the piston 4 reduces the resulting force on this and thus causes a Brem solution of the movement.

   Even with the use of a simple groove (with a constant cross-section), the desired braking effect, which increases with advancing movement, is achieved in that the effective groove length increases steadily in the course of the closing movement, which leads to a corresponding increase in the flow resistance and thus the causes the pressure prevailing in the damper chamber 5.

   By choosing a metal bellows with a steep spring characteristic, a noticeable reduction in the resulting force acting on the piston can also be achieved. The spring force will in this case decrease rapidly during the closing movement. At the moment when the valve body 4 meets the valve seat 7, the braking effect is strongest, as desired.

   With suitable dimensioning of the groove cross section, a smooth closing of the valve can be achieved. For certain purposes where only relatively small amounts of flush are required, it may be desirable to keep the total closing time relatively short. This can be achieved by special design of the groove 35 while maintaining the joint-free end.

   For this purpose, the groove cross-section held at the bottom is tapered upwards in accordance with a certain law i. In the completely open position, the effective groove length is then small and the exit cross section occurring in the connecting channel between annular space 19 and pressure space 11 is large, so the braking effect is small.



  5 In the course of the closing movement, the effective groove length increases and the exit channel cross-section decreases. The effect, which in this case was small at the beginning, increases rapidly towards the end of the <B> 9 </B> movement. The closing speed will initially be quite high, but it will be very much delayed towards Sehliiss.

   The amount of water flowing after the actuation lever 29 is released is at the same maximum valve opening at. this design is significantly smaller than with a groove of constant cross-section. However, it is still possible to achieve an equally smooth closing. If one could of course also be provided with several grooves 35.



       5 and 6 show the casing of the upper piston part 16 in the development, once with a constant, the other time with an upwardly decreasing groove cross-section.



  To regulate the amount of flushing water to be dispensed through the flushing valve, the stroke of the piston 4 can be limited by an adjustable stop 36. The stop <B> 36 </B> can be fixed in the desired position by means not shown. By adjusting this stop, both the amount of flushing water flowing out and the closing time can be changed steplessly. This possibility of regulation will normally suffice for all needs. In individual cases it may be desirable to regulate the amount of damping itself.

   For such cases, the upper piston part 16 and the damper chamber 5 are specially designed. According to FIGS. 7 to 10, a permanently effective groove 37 is provided in the piston 4, as in the normal embodiment, alongside one or more non-continuous grooves 3'8. FIGS. 7 and 8 show a development of the jacket of the upper part of the guide housing 3.

   The development of the piston skirt is drawn over it, with dotted lines. FIG. 7 shows the relationships with medium, FIG. 8 with maximum damping. 9 and 10 show radial sections through the guide housing and piston corresponding to CC and DD in FIG. 7. For each groove 38, a transverse groove 39 is provided in the wall of the guide housing 3, which is connected to the annular space 19 by a vertical groove 40 is.

   By rotating the cover 19 and piston 4, one or more of the grooves 38 can be wholly or partially connected to the corresponding transverse groove 39 one after the other. In Fig. 7, for. B. one of the grooves 38, in connection with. the associated groove 40, so that it is effective. In FIG. 8, however, the piston 4 is rotated in such a way that none of the grooves 3'8 are connected to the associated transverse grooves 39.

   The grooves 38 are ineffective in this case. The damping is greater than both positions, as shown in FIG. 7. The size of the damping can be regulated by switching individual grooves on and off. The size of the braking effect can therefore be influenced by simply turning the piston. The grooves 38 could of course, if necessary, be designed with an upwardly decreasing cross-section.



  Of course, there are various other options for the training and arrangement of these different grooves, which lead to the same desired goals. The grooves on the piston and guide housing could be interchanged, with the grooves 35 and 317 being able to expand upwards. Instead of grooves, bores can also be provided. The explanations described and presented are only intended to show a useful example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abgeben von Flüssig keit aus einer Druckleitung in zum voraus einstellbarer Menge, bei welcher ein zum Ab schluss der Druckleitung bestimmter Ventil- körper entgegen , PATENT CLAIM: Device for dispensing liquid from a pressure line in an adjustable amount in advance, in which a valve body intended to close the pressure line counteracts, dem auf ihm lastenden Flüs- sigkeits- und Fe.derdruük von Hand geöffnet werden kann und wobei eine Einrichtung zum Verzögern der Schliessbewegung des Ventilkörpers in einem zum voraus bestimm- baren Zeitmass vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, .dass eine Flüssigkeitsbremse vorgesehen ist, welche die Schliessbewegung ,des Ventilkörpers progressiv verlangsamt. the fluid and spring pressure on it can be opened by hand, and a device for delaying the closing movement of the valve body in a predetermined amount of time is provided, characterized in that a fluid brake is provided which the closing movement of the valve body is progressively slowed down. UNTERANSPRMIE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, als Spülventil für Spülvorrichtungen ausgebil det, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil körper (4) als Differentialkolben ausgebil det ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -der Differentialkolben (4) in seinem Führungsgehäuse (3) einen ringförmigen Hohlraum (19) abgrenzt, dessen Volumen sich mit dem Kolbenhub ändert. 3. UNDER CLAIM 1. Device according to claim, as a flushing valve for flushing devices, characterized in that the valve body (4) is designed as a differential piston. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that -the differential piston (4) in its guide housing (3) delimits an annular cavity (19), the volume of which changes with the piston stroke. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem ringförmigen Hohlraum (19) und dem Druckraum (11) des Spülventils eine Verbindung besteht (21, 20, 25, 24), in welche ein Rückschlagventil (24, 216) so eingeschaltet isst, dass ein Zufluss von Flüssigkeit vom Druckraum (11) in den Ringraum (19) möglich ist, aber nicht um gekehrt. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that there is a connection (21, 20, 25, 24) into which a check valve (24, 216) exists between the annular cavity (19) and the pressure chamber (11) of the flushing valve ) is switched on so that an inflow of liquid from the pressure chamber (11) into the annular chamber (19) is possible, but not vice versa. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ringraum (19) durch einen oder mehrere Abflussdrosselkanäle (35 bzw. 3,7) mit -dem Druckraum (11) in Verbindung steht. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, edass die Verbindungskanäle (35 bzw. 37) so ausgebildet und angeordnet sind, da.ss ihre wirksame Länge im Laufe der Schliess bewegung des Kolbens (4) zunimmt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindungskanäle (3,5 bzw. Device according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the annular space (19) is connected to the pressure space (11) through one or more discharge throttle channels (35 or 3, 7). 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the connecting channels (35 or 37) are designed and arranged so that their effective length increases in the course of the closing movement of the piston (4). 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the connecting channels (3.5 or 37) als Nuten in der Mantelfläche des Kol bens (4) vorgesehen sind, deren Querschnitt gegen den Druckraum (11) zu abnimmt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kanäle (35 bzw. 37) als Nuten in der Mantelfläche des Führungs gehäuses (3) vorgesehen sind, deren Quer schnitt gegen den Druckraum zu grösser wird. B. 37) are provided as grooves in the lateral surface of the piston (4), the cross-section of which decreases towards the pressure chamber (11). 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the channels (35 or 37) are provided as grooves in the outer surface of the guide housing (3), the cross-section of which is too larger towards the pressure chamber. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3., dadurch gekenn zeichnet, dass für den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Ringraum in den Druckraum meh rere Drosselkanäle (35 bzw. 37 und 3(8) vor gesehen sind und durch Verdrehen des Kol bens (4) die Zahl der wirksamen Verbin- dungsdrosselkanäle zwischen Ringraum (19) und Druckraum (11) verändert werden kann. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that several throttle channels (35 or 37 and 3 (8) are seen for the outflow of the liquid from the annular space into the pressure space and by turning the piston (4 ) the number of effective connecting throttle channels between the annular space (19) and pressure space (11) can be changed. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, als -Spülventil für Spülvorrichtungen ausgebil- det, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stufen los einstellbarer Anschlag (36) zur Begren zung des Hubes des Ventilkörpers (4) vor gesehen ist. <B>10.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, als Spiilventil für Spülvorrichtungen. ausgebil det, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den. 9. Device according to claim, designed as a flush valve for flushing devices, characterized in that a stepless adjustable stop (36) for limiting the stroke of the valve body (4) is seen in front. <B> 10. </B> Device according to claim, as a flush valve for flushing devices. trained, characterized in that the. Deckel (12) nach aussen geführte Spin- del (15) des Ventilkörpers (4) durch einen zwischen Deckel (12) und Ventilkörper (4) angeoTdneten Metallbalg (34) vom Druck raum (11) des Spülventils getrennt und eine spezielle Abdichtung des Spaltes zwischen Deckel (12) und Spindel (15) nicht vor handen ist. Cover (12) outwardly guided spindle (15) of the valve body (4) separated from the pressure chamber (11) of the flushing valve by a metal bellows (34) attached between the cover (12) and valve body (4) and a special sealing of the gap between cover (12) and spindle (15) is not present.
CH252865D 1945-02-24 1945-02-24 Device for dispensing liquid from a pressure line. CH252865A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252865T 1945-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252865A true CH252865A (en) 1948-01-31

Family

ID=4469676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252865D CH252865A (en) 1945-02-24 1945-02-24 Device for dispensing liquid from a pressure line.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252865A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404982A1 (en) * 1984-02-11 1985-08-22 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen QUICK-CLOSING CHECK VALVE
DE3427131A1 (en) * 1984-07-23 1986-01-23 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Non-return valve
DE102005041437A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-15 Müller, Philip Fueling monitor for tank lorry, has sealing piston closing inlet, when input-side is loaded with pressure below preset pressure limit, and releasing inlet for filling of tank, when input-side is loaded with pressure above limit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404982A1 (en) * 1984-02-11 1985-08-22 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen QUICK-CLOSING CHECK VALVE
DE3427131A1 (en) * 1984-07-23 1986-01-23 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Non-return valve
DE102005041437A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-15 Müller, Philip Fueling monitor for tank lorry, has sealing piston closing inlet, when input-side is loaded with pressure below preset pressure limit, and releasing inlet for filling of tank, when input-side is loaded with pressure above limit
DE102005041437B4 (en) * 2005-08-31 2008-04-10 Müller, Philip refueling Guardian

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (en)
DE2618533A1 (en) PRESSURE PUMP
DE2202792C2 (en) Pressure reducer
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
CH252865A (en) Device for dispensing liquid from a pressure line.
DE1475898B1 (en) Pilot operated pressure reducing valve
DE931556C (en) Spring-loaded safety or overflow valve
DE2522443A1 (en) Water valve with two seats, one for high pressure - preventing exit of water in case of leaks or detachment of hose
DE811530C (en) Safety and overflow valve
DE1257506B (en) Hydraulic valve
DE3002361C2 (en)
DE1941676C3 (en) Flow regulator for hydraulic systems
DE1045755B (en) Shut-off and control valve actuated by the pressure medium flowing through and control by an auxiliary slide
DE509317C (en) Flush valve
DE595735C (en) High-pressure safety valve with a blow-off ring used to adjust the valve stroke speed and with a storage chamber
DE861822C (en) Self-closing shut-off valve, especially for waste flushing devices
DE4134218C2 (en)
DE629749C (en) Flush valve with a main valve that is only moved by the water pressure and an auxiliary valve that closes the counterpressure chamber and can be moved by a push button
DE2259079B1 (en) Valve, especially float-controlled condensate drain
DE3003057A1 (en) PILOT ACTIVATED VALVE
DE3616875C2 (en)
DE2604647C2 (en) Own medium controlled valve that can be triggered by a preferably electromagnetically actuated control valve
DE681626C (en) Pressure regulator
AT46155B (en) Self-closing valve.
DE672985C (en) Device for achieving slow ignition of the gas in gas-heated liquid heaters