CH246324A - Rasierapparat. - Google Patents

Rasierapparat.

Info

Publication number
CH246324A
CH246324A CH246324DA CH246324A CH 246324 A CH246324 A CH 246324A CH 246324D A CH246324D A CH 246324DA CH 246324 A CH246324 A CH 246324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
blade holder
ball joint
handle
razor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gisiger Armin
Original Assignee
Gisiger Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisiger Armin filed Critical Gisiger Armin
Publication of CH246324A publication Critical patent/CH246324A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/28Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the drawing cut type, i.e. with the cutting edge of the blade arranged obliquely or curved to the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


  Rasierapparat.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Rasierapparat mit einem Kugelgelenk,  welches gestattet, die durch die beiden  Schneidkauten der Klingen gelegte Ebene  gegenüber der Handgriffachse zu     verschwen-          ken.    Bekannte Apparate dieser Art haben eine  ausdehnbare Kugel, deren Ausdehnbarkeit  durch einen axialen Kreuzschnitt hergestellt  ist, welcher die Kugel in vier nachgiebige  Teile teilt, wobei diese Teile durch einen in  der gemeinsamen Achse von Hals und Kugel  verschiebbar angeordneten Keil ausspreizbar  sind. Diese Apparate sind vorteilhaft im Ge  brauch, aber in der Herstellung etwas teuer.

    Ausserdem muss vor dem Verschwenken des  Klingenhalters durch Verdrehen eines Knop  fes der Keil     aus    seiner Spreizlage heraus  und nachdem Verschwenken wieder in diese  zurückgebracht werden.  



  Der Rasierapparat gemäss der Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet, dass im Kugel  gelenk ein elastisches Organ eingesetzt ist,  welches einen solchen Anpressdruck zwischen  Kugel und Pfanne erzeugt, dass der Klingen  halter zwar nicht durch den Druck beim Ra  sieren, wohl aber von Hand verschwenkt  werden kann. Das erlaubt, dass man, ohne  vorher einen Knopf zu drehen, den Klingen  halter mit der Hand fassen und in die ge  wünschte Lage verschwenken kann, wodurch  der Apparat in der neuen Klingenhalterstel  lung zum Gebrauch bereit ist ohne dass ein    Knopf wieder zurückgedreht zu werden  braucht.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Erfin-          dungagegenstandes.     



  In der einzigen Figur der Zeichnung  trägt der Handgriff 1 eine Kugel 2, die die  eine     Hälfte    des     Kugelgelenkes    für den aus  den Teilen 3     und    4 bestehenden Klingen  halter bildet. Der Klinkenhalter ist mittels  des Schraubenbolzens 5 seines Teiles 3 auf  die die andere Hälfte des Kugelgelenkes bil  dende Pfanne 6 aufgeschraubt. Die Pfanne 6  hinterfasst die Kugel 2, so dass das als Fe  der 7     ausgebildete,        zwischen    Kugel 2 und  Pfanne 6 eingesetzte elastische Organ einen  Anpressdruck zwischen Kugel und Pfanne  erzeugt.

   Dieser Anpressdruck ist so gross, dass  der     Klingenhalter    3, 4 zwar nicht durch den  beim Rasieren ausgeübten Druck, wohl aber  von Hand     unter        Überwindung    der Wirkung  der Feder 7     verschwenkt        werden    kann.  



  Will man die     Klinge        reinigen    oder aus  wechseln, so dreht man lediglich den Hand  griff 1. Dank des     Anpressdruckes        zwischen     Kugel 2 und     Pfanne    6     dreht    sich     dabei    auch  letztere und     schraubt    sich vom Bolzen 5 ab.  



  Es könnte umgekehrt die Anordnung  auch so getroffen     werden,    dass die Pfanne  fest mit     dem.    Griff verbunden und der Bol  zen 5 in die Kugel     einschraubbar        isst.    Dann  würde durch Drehen des Handgriffes der       Klingenhalteir    von der Kugel gelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rasierapparat mit einem Kugelgelenk, welches gestattet, die durch die beiden Schneidkanten der Klingen gelegte Ebene gegenüber der Handgriffachse zu verschwen- ken, dadurch gekennzeichnet, dass im Kugel gelenk ein elastisches Organ eingesetzt ist. welches einen solchen Anpressdruek zwischen Kugel und Pfanne erzeugt, dass der Klingen- balter zwar nicht durch den Druck beim Ra sieren, wohl aber von Hand verschwenkt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Rasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Organ durch eine Feder gebildet ist, die sich einerseits auf der Kugel und anderseits auf die die Kugel hinterfassende Pfanne des Kugelgelenkes abstützt. 2. Rasierapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingen- halter auf die Pfanne des Kugelgelenkes ist und durch Drehen des Hand griffes von der Pfanne gelöst werden kann. 3. Rasierapparat nach Unteranspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klingen halter auf die Kugel des Kugelgelenkes auf geschraubt ist und durch Drehen des Hand griffes von der Kugel gelöst werden kann.
CH246324D 1945-11-19 1945-11-19 Rasierapparat. CH246324A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246324T 1945-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246324A true CH246324A (de) 1946-12-31

Family

ID=4465464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246324D CH246324A (de) 1945-11-19 1945-11-19 Rasierapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246324A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026119A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 The Gillette Company Safety razors
US5953825A (en) * 1996-01-16 1999-09-21 The Gillette Company Safety razors
WO2009125446A2 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Mauro De Benedetto Inclined razor blades and/or tilting on x and/or z axis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026119A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 The Gillette Company Safety razors
US5953825A (en) * 1996-01-16 1999-09-21 The Gillette Company Safety razors
WO2009125446A2 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Mauro De Benedetto Inclined razor blades and/or tilting on x and/or z axis
WO2009125446A3 (en) * 2008-04-11 2009-12-03 Mauro De Benedetto Inclined razor blades and/or tilting on x and/or z axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
CH246324A (de) Rasierapparat.
DE638928C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere fuer Elektromotoren, mit in axialer Richtung schwingendem Fliehkoerper
DE704797C (de) Knebelbefestigung bei Steckschluesseln
DE453720C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsdaempfungsgefaess
DE616263C (de) Rasiergeraet
DE874128C (de) Schraubenzieher mit einer Haltevorrichtung fuer die Schraube
DE408538C (de) Hilfsmittel fuer die Zapfenlagerung bei physikalischen Lehrmodellen
DE463542C (de) Sterilisierbare Schutzhuelle fuer das Winkelstueck von zahnaerztlichen Bohrmaschinen
DE854135C (de) Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
CH279711A (de) Schraubenzieher.
CH505595A (de) Tischgerät zum Aufschneiden der Schale von Eiern
DE268226C (de)
DE615672C (de) Verstellbarer Sicherheitsrasierhobel
DE1039180B (de) Reinigungsgeraet fuer Schornsteine
DE807671C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen
DE928510C (de) Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate
AT134142B (de) Dose für Stangenrasierseife.
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE572319C (de) Suellrandleistenverbindung mit den Formhaltern fuer Faltboote
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE484052C (de) Vorrichtung zum Nachpressen der Hakenoesen an Treibriemenverbindungen
DE834610C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Handhabung von langstieligen Werkzeugen und Arbeitsgeraeten
CH360357A (de) Schneidzange zum Durchschneiden von als Bindemittel dienenden Metallbändern und Drähten