CH244878A - Talking machine with device for automatic plate change. - Google Patents

Talking machine with device for automatic plate change.

Info

Publication number
CH244878A
CH244878A CH244878DA CH244878A CH 244878 A CH244878 A CH 244878A CH 244878D A CH244878D A CH 244878DA CH 244878 A CH244878 A CH 244878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
plates
pin
lever
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Aga-Baltic
Original Assignee
Aga Baltic Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Baltic Ab filed Critical Aga Baltic Ab
Publication of CH244878A publication Critical patent/CH244878A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  

  Sprechmaschine mit     Vorrichtung    zum selbsttätigen     Plattenwechseln.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Sprechmaschine mit Vorrichtung zum  selbsttätigen     Plattenwechseln,    durch welche  das Auswechseln der Platten aus einem  Plattenstapel mit Platten von zwei verschie  denen Durchmessern möglich ist, und bei  welcher, um die Platten aus der Bereit  schaftslage, in welcher sie durch die unterste,  nur am Zentrum und an der     einen    Seite des  Umfanges unterstützte Platte des Stapels  gehalten werden, in die Spiellage zu führen,  ein Führungsstift vorgesehen ist, welcher mit  dem Rand des     Zentrumloches    der Platten zu  sammenarbeitet.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist der       Führungsstift    so ausgebildet, dass er die       Platten    bei der     Führung    aus Bereitschafts  lage in die Spiellage     in    radialer     Richtung        in.     bezug auf den Plattenteller um eine Strecke  verschiebt, die wenigstens gleich der Hälfte  des     Unterschiedes    im Durchmesser     zwischen     den grossen und kleinen Platten ist.    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der     beiliegenden    Zeich  nung dargestellt.

   Es zeigt:       Fig.    1     einen        Teil    der     Plattenwechsel-          Vorrichtung    der Sprechmaschine, im Verti  kalschnitt,       Fig.    2 die     Plattenwechsel-Vorrichtung     in Draufsicht, bei abgenommenem Platten  teller;

         Fig.    3     einen        unter    der Sprechmaschinen  kastenplatte angeordneten Teil der Platten  wechsel-Vorrichtung, im     Spiegelbild,    von  unten gesehen, und       Fig.    4 und 5 verschiedene Einzelheiten  der     Plattenwechsel-Vorrichtung,    in     grösserem     Massstab.    Der Plattenteller 10 ist auf dem Ende       einer    Welle 11     aufgekeilt,    welche vom Mo  tor der     Sprechmaschine    angetrieben wird.

   In  das obere Ende der Welle 11     ist        ein.    Füh  rungsstift 12 für die Platten lose eingesteckt,      auf welchen die Platten mit ihrem Mittelloch  aufgereiht werden. Der. Führungsstift ist mit  einem nach oben gerichteten Absatz 13, auf  welchem die unterste Platte des Stapels mit  dem Rand ihres     Mittelloches    zu ruhen kommt,  und mit einem dem     Absatze    13 gegenüber  liegenden nach unten gerichteten Absatz 14  versehen.

   Der senkrechte Abstand zwischen  diesen Absätzen ist grösser als die Dicke einer       Platte,    aber kleiner als die Dicke von zwei  Platten, so, dass bei seitlichem Druck auf  die unterste, auf dem Absatz 13     ruhende     Platte diese unter den Absatz 14 hinein ver  schoben wird und auf den Plattenteller 10       bezw.    auf die schon auf dem Plattenteller  liegenden Platten herabfallen kann, indem  sie längs des unterhalb der Absätze befind  lichen Teils des Führungsstiftes 12 gleitet.  



  Ein Teil des Führungsstiftes verläuft so  schräg, dass die Platte während     ihres        Ab-          wärtsgleitens    längs des Führungsstiftes um  wenigstens 2,5 cm in Horizontalrichtung ver  schoben wird, das heisst um wenigstens die  Hälfte des Unterschiedes im Durchmesser       zwischen    einer     Vierminutenplatte        (25-cm-          Platte)    und einer     Sechsminutenplatte        (30-cm-          Platte),    die auf der Sprechmaschine abge  spielt werden sollen.  



  Die nacheinander aus dem Stapel auf den  Plattenteller zu fördernden Platten     ruhen     mit     einem    Teil ihres Randes auf einem     tsch     63     bezw.    auf Randleisten 64 und 65 an dem  selben auf. Mit dem Tisch ist ein um ein       horizontales    Gelenk 15 schwingbarer Arm  16 verbunden, welcher an seinem freien  Ende mit einem über die Spitze des Füh  rungsstiftes 12 greifenden Loch 17 versehen  ist. Dieser Arm     verhindert    den Führungs  stift 12, an der Drehung des Zapfens 11 teil  zunehmen.

   In das Loch 17 ragen die Arme  einer gabelförmigen Feder 18, welche     Arme     in eine     Rille    19 im Führungsstift eingreifen,  so dass das freie Ende des Armes 16 nicht       auf    die Platten fallen kann. Eine     konische     Bohrung in einem Ring 20     erleichtert    die  Einführung der Spitze des Führungsstiftes  12 in das Loch 17 beim     Verschwenken    des  Armes 16.    Die Feder 18 besitzt auf der den Gabel  armen gegenüberliegenden Seite eine Schar  nieröse 21 zum     Anlenken    eines     Armes    22,  dessen freies Ende auf dem Tisch 63     bezw.     auf dem Plattenstapel aufruht.  



  In einem Schlitz 25 des die Oberseite  eines Gehäuses 24 bildenden Tisches 63 ist  ein     Plattenstösser    26 verschiebbar geführt.  An der Unterseite des     Plattenstössers    26 ist  ein Winkel 27 befestigt, der mit einem am  einen Ende eines     doppelarmigen    Hebels 28  angeordneten     Mitnehmer    29 zusammenarbei  tet. Am untern Ende des um einen Zapfen 30       verschwenkbaren    Hebels 28 ist eine Stange  31     angelenkt.     



  Der     Plattenstösser    26 besitzt     einen    An  schlag 32 und einen Anschlag 33, von denen  der erste mit dem Umfangsrand von grossen  Platten und der zweite mit dem Umfangs  rand kleiner Platten zusammenzuarbeiten be  stimmt ist. Die Entfernung der beiden An  schläge voneinander entspricht der Hälfte  des Unterschiedes des Durchmessers     zwischen     den grossen und den kleinen Platten. Den An  schlag 33 bildet der Rand am obern Ende  eines     Fühlstiftes    148, der vom freien Ende  einer Blattfeder 34     axial    verschiebbar ge  tragen wird. Das andere Ende der Blattfeder  34 ist mittels einer Schraube 37 zwischen  einer Scheibe 35 und einer Hülse 36 am       Plattenstösser    26 festgeklemmt.

    



  Am     untern    Ende des Stiftes 148 ist ein  Winkel 38 befestigt, der durch die Hülse 36  so geführt ist, dass er parallel zu sich selbst  zusammen mit dem     Fühlstift    148 nach unten  verschoben und in die Bahn des     obern    Endes  eines doppelarmigen Hebels 39 gebracht wer  den kann.  



  Der Zapfen 11 (Fix. 1 und 2)     trägt        zwi-          sohen    dem Plattenteller 10 und der Chassis  platte eine Gummirolle 41, welche mit dem  Umfang einer Steuerscheibe 42 zusammen  arbeiten kann. Die Steuerscheibe 42 ist auf  ihrer Oberseite (Fix. 2) mit einer     herzförmi-          gen    Rille 48, 50, 51 und, auf ihrer Unterseite  (Fix. 3), mit einer Rille 103 versehen, welch  letztere an einem Ende in zwei Zweigrillen      105 und 106 und am     andern    Ende in eine       Verbreiterung    104 übergeht.  



  Die     Stange    31 ist     Z-förmig    abgebogen  und durchsetzt eine Öffnung 43     (Fig.    2) in  der     Chassisplatte    40. Das auf der Oberseite  der     Chassisplatte        befindliche    Ende der Stange  31 ist mittels einer Schraube 44 mit dem  Hebel 45 gelenkig verbunden. Der Hebel 45  ist mittels der Schraube 46 an der Chassis  platte     schwenkbar    gelagert und trägt an  seinem freien Ende einen nach unten gerich  teten Steuerstift 47, der in die Rille 48, 50,  51 der Steuerscheibe 42 eingreift.  



  Die Steuerscheibe 42 ist an ihrem Um  fang mit zwei einander gegenüberliegenden  Aussparungen 149, 152 versehen, welche so  gross sind, dass die Gummirolle 41 sich darin  noch gerade frei drehen kann. Aber schon bei  einer sehr kleinen Drehung der Steuerscheibe  läuft die Rolle auf den Umfang der Steuer  scheibe auf, worauf letztere durch die vom  Antriebsmotor der Sprechmaschine konti  nuierlich angetriebene Gummirolle 41 in Um  drehung versetzt wird. Die Gummirolle dreht  sich im Uhrzeigersinn, weshalb die Steuer  scheibe 42 in     Richtung    des Pfeils 49 im     Ge-          genuhrzeigersinn    umläuft.  



  Ein Hebel 53     (Fig.    3), der in einen Aus  schnitt 52 des Hebels 39 eingreift und mit  diesem zusammenarbeitet, ist um einen  Zapfen 54 schwenkbar und bei 55 am einen  Ende der Zugstange 56     angelenkt,    deren  anderes Ende einen Stift 57 trägt. Dieser  Stift ragt durch einen Schlitz 58 in der       Chassisplatte    40 hindurch und ist auf der  Oberseite der     Chassisplatte    an einer Stange  59     (Fig.    2)     angelenkt.    Diese trägt an ihrem  einen Ende einen Stift 60, der in einen  Schlitz 61 einer Schiene 62 hineinragt, welche  mit beiden Enden im Abstand von der       Chassisplatte    an dieser befestigt isst.

   Die  Steuerscheibe 42 ist zwischen der Schiene 62  und einer ähnlichen, untern Schiene 62'       (Fig.    3) in einer     Durchbrechung    der Chassis  platte angeordnet.  



  Von den zwei Handleisten 64 und 65 im  Tisch 63     (Fig.    2 und 4) ist die Randleiste 65  an ihrem einen Ende bei 65" schwenkbar ge-    lagert und steht unter dem     Einfluss    einer       Blattfeder    66, welche bestrebt ist, das freie  Ende der Leiste aufwärts zu drücken, bis  ein an der     Unterseite    der Leiste befestigter  Ansatz 67 gegen die Unterseite des Tisches  63 stösst. An der Leiste 65 ist ein Arm 68  befestigt, welcher das Abstellen des Motors  veranlasst, wenn alle     Platten    abgespielt sind.  



  Auf der Oberseite der     Chassisplatte    40       (Fig.    2) ist um die Schraube 70 ein Winkel  hebel 69 schwenkbar gelagert, dessen Arm  150 über den Rand der Steuerscheibe 42  ragt. Der andere Arm des Hebels 69 steht  unter dem Einfluss einer Feder 71, welche  bestrebt ist, den Arm 150 in die Bahn eines  auf der Steuerscheibe 42 angebrachten Stiftes  72 zu halten. Der Stift 72 bewirkt bei jeder  Umdrehung der Steuerscheibe 42 eine     Ver-          schwenkung    des Hebels 69 um die Schraube  70 im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung     wird     über einen Stift 73 an eine Zugstange 74       (Fig.    3) weitergeleitet, die an der Unterseite  der Platte 40 verläuft.

   Das der Angriffs  stelle des Stiftes 73 entgegengesetzte Ende  der Zugstange 74 ist mittels der Schraube 78  gelenkig mit dem einen Ende des Hebels 75  verbunden, dessen anderes Ende einen An  schlag trägt, der mit dem oben erwähnten  Arm 68 an der Randleiste 65 zusammen  arbeiten kann. An einer ungefähr in     der     Mitte des Hebels 75     befindlichen    Schraube  79 greift ein Lenker 76 an, dessen anderes  Ende mittels der Schraube 80 am Hebel 77       angelenkt    ist.

   Der Hebel 77 ist mit seinem  einen Ende bei 81     schwenkbar    an der Chassis  platte 40 gelagert, während sein anderes  Ende einen Stift 82 trägt, der mit dem gabel  förmigen Arm 83 eines     Kippschalters    84 im       Motorstromkreis    zusammenwirkt.  



  An der     Chassisplatte    40 ist ein     Z-förmig     gebogener Hebel 85     mittels    einer Schraube 87  schwenkbar angeordnet, wobei sich ein Teil  desselben über und der andere unterhalb der       Chassisplatte    befindet. Das über der     Chassis-          platte    liegende Ende des Hebels 85 trägt  einen nach unten gerichteten Stift 86     (Fig.    2),  welcher in die Rille 48, 50, 51 in der Steuer  scheibe eingreift, während das andere Ende      mittels der Schraube 88 an einer Zugstange  89     (Fig.    3 und 5)     angelenkt    ist.

   Die Zug  stange 89 überträgt die von der     Rille    48, 50,  51 in der     Steuerscheibe    42 dem Hebel 85 er  teilte     Bewegung    auf einen Winkelhebel 90       (Fig.    5), welcher in einem an der Chassis  platte 40 angeordneten     Lagerbock    91 um die  Achse 92 schwenkbar ist. Das eine Ende des  Winkelhebels 90 greift mittels eines Zapfens  93 in einen Schlitz 94 eines Teils 95 ein.  



  Der Teil 95 trägt einen Stift 96, welcher  eine Hülse 97 durchsetzt, die im Fuss 98 des  Tonarmes 99 drehbar angeordnet ist. Am obern  Ende der Hülse 97 ist ein seitlich vorsprin  gender Teil 100 befestigt, an dessen Aussen  ende am Gelenk 101 der Tonarm 99 schwenk  bar gelagert ist, so dass das Anheben des Ton  abnehmers vom Plattenteller ermöglicht  wird. Vom Gelenk 101 aus ragt eine am Ton  arm befestigte Platte 102 über das obere  Ende des Stiftes 96 hinweg. Die Aufwärts  und Abwärtsbewegungen des Stiftes 96 be  wirken deshalb das Heben     bezw.    das Senken  des     Tonarmes.     



  Die     Rille    103 in der Steuerscheibe 42 ver  läuft über einen Winkel von etwa 120      kon-          zentrisch    zur Drehachse der Steuerscheibe  42, ebenso erstreckt sich die Verbreiterung  104 über einen Winkel von etwa 120 , des  gleichen die beiden Zweigrillen 105     bezw.     106, die parallel zueinander verlaufend und  durch eine Wand 107 voneinander getrennt  sind, an welche sich am     einen    Ende eine       uTeichenzunge    108 anschliesst. Die Weichen  zunge 108 ist mit einem Stift 109, der sich  durch die Steuerscheibe 42 hindurch er  streckt, verbunden. Auf der Oberseite der  Steuerscheibe ist am Stift<B>1.09</B> ein dreieckiger  Steuerkörper<B>110</B> für die Weichenzunge be  festigt.  



  Der Steuerkörper 11.0 ist in     Fig.    2 in  seiner Ruhelage gezeigt. Wenn aus irgend  einem Grund der Steuerkörper eine von dieser  Ruhelage abweichende Stellung eingenom  men hat, so wird er durch einen nach unten  gerichteten, an der Schiene 62 angeordneten  Stift 111, der mit der Flanke 112 des Steuer  körpers 110 zusammenarbeitet, wenn sich die    Steuerscheibe 42 um etwa. 30 , von ihrer in       Fig.    2 dargestellten     Ausgangslage    aus gerech  net, dreht, in seine Ruhelage zurückgeführt.  



  Die in     Fig.    3 gezeichnete Lage der Wei  chenzunge 108 ist deren Ruhelage.  



  An der     Chassisplatte    40     ist    bei 115     (Fig.    3)  ein Arm 114 schwenkbar angeordnet, der einen  Stift<B>113</B> trägt, der mit den Rillen 103 bis  <B>106</B>     zusammenarbeitet.    Ein Lenker 116, der  mittels der     Schraube    117 gelenkig mit dem  freien Ende des armes 114 verbunden ist,  überträgt die Bewegung des Armes 114 auf  einen Arm 118. Der Arm 118 ist an einer  Muffe 119 und diese an der Büchse 97 be  festigt     (Fig.    5). Die Bewegung des Armes       11,8    unter dem Einfluss der     Bewegung    des  Armes 114 bewirkt deshalb ein seitliches       Verschwenken    des Tonarmes 99.  



  Um die     Steuerscheibe    aus der Ruhelage       herauszubewegen,    bei welcher die Rolle 41  in der     Aussparung-    152 liegt, ist ein Impuls  hebel 120     (Fig.    2) vorgesehen, welcher mit  tels der     Schraube    122 an der     Chassisplatte     40 schwenkbar gelagert ist. Steuerflächen  121, 140 am Impulshebel 120 arbeiten mit  einem an der     Steuerscheibe    42 befestigten  Stift 72 zusammen.

   Der Hebel 120 ist an  seinem freien Ende mit einer, einen seitlichen  Ansatz 137 aufweisenden Steuerkurve ver  sehen und wird von einer Feder 138 mit dem  Ansatz 137 gegen einen Stift 124     angedrückt,     welcher durch ein Loch 125 der     Chassisplatte     40 nach oben ragt. Der Stift 124     ist    mit     seinem     untern Ende an einem Hebel 126 befestigt,  der um die Schraube 127     schwenkbar    ist,  wobei eine Feder 128 bestrebt     ist,    den Hebel  126 so zu     verschwenken,    dass der Stift 124  gegen den Ansatz 137 angedrückt wird.  



  An     seinem    freien Ende ist der Hebel 126  mit einem Ansatz 129 versehen, der mit  einem Zahn 130 auf einem Arm 131 zusam  menarbeitet. Der Arm 131 ist mittels der  Schraube 132 an der     Chassisplatte    schwenk  bar gelagert.  



  Der Arm 131 ist über einen Lenker 133  mit einem Winkelhebel 134 verbunden, der  um die Schraube     13.5    schwenkbar und mit  einem Vorsprung 136 verbunden ist. Mit dem           Vorsprung    136 arbeitet der Arm 118       (Fig.    5)     zusammen.    Der Arm 118 besitzt die  Form einer nach vorn und oben offenen  Schale     (Fig.    5), deren nach oben offener  Teil an der Unterseite der     Chassisplatte    an  liegt     und    in dessen     Inneres    der     Vorsprung    136  hineinragt.

   Durch den Rand 141 des Armes  118 wird erreicht, dass der Tonarm während  des     letzten,        Teils    seiner nach     aussen    gerich  teten Bewegung den Vorsprung 136     mit-          nimmt,    wodurch der Hebel 134 im     Uhr-          zeigersinn    um die Schraube 135     verschwenkt     wird.

   Der Hebel 134 bewegt dabei über den  Lenker     133    den Arm 131, wodurch der Zahn  130     in    den Ansatz 129     hinein    verschoben     und     der Hebel 126 in     einer    Stellung gesperrt  wird,     in.    welcher der     Stift    124     im.        Eingriff     mit dem Ansatz 137     (Fig.    2) steht und den  Hebel 120 in der in     Fig.    2 gezeigten Lage  sperrt.

      Die Wirkungsweise der beschriebenen  Sprechmaschine, beim     Plattenwechseln,    ist  folgende:  Es sei angenommen, dass eine Platte auf  dem Plattenteller 10 aufliegt und abgespielt  wird. Dabei bewegt sich der Tonarm 99 zu  folge der     in    der     spiralförmig    verlaufenden  Tonspur der Platte laufenden Nadel gegen  die Mitte der Platte zu, wobei auch der Arm  118     verschwenkt    wird,

   so dass sein     äusserer     Rand 141' sich dem     Vorsprung    136     nähert.          In.    dem am     Ende    der Tonspur     einer    jeden  Platte befindlichen     Spurteil    mit grösserer       Steigung    wird der Arm 118 in Kontakt mit  dem Vorsprung 136 gelangen, wodurch dieser  Vorsprung bewegt und damit der Hebel 134       (Fig.    3) im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt     werden.

   Der sich mitbewegende Lenker     133          verschwenkt    den Arm 131, so dass sich der  Zahn 130 vom Ansatz 129 entfernt. Nun       kann    der Hebel 120     (Fig.    2) unter dem     Ein-          fluss    der Feder 138, welche stärker ist als die  Feder 128, eine     Schwenkbewegung    ausfüh  ren, bis er gegen einen Stift 139     in    der       Chassisplatte        anschlägt.    Gleichzeitig wird  der Arm 126 durch die Wirkung des An  satzes<B>137</B> auf den Stift 124 entgegen der         Wirkung    der Feder 128 im     Uhrzeigersinne,

            (Fig.   <B>3</B>)     verschwenkt.     



  Wenn der Hebel 120     unter    dem     Einfluss     der Feder 138 im     Gegenuhrzeigersinn        ver-          schwenkt    wird, stösst seine geneigte     gante     140 gegen den     Stift    72, wodurch der Steuer  scheibe 42 ein     Drehimpuls    im Gegenuhr  zeigersinn erteilt wird. Der Umfang der  Steuerscheibe gelangt daher     in    Kontakt mit  der sich drehenden G<U>ummi</U>rolle 41, wobei  die     Steuerscheibe    sich zu drehen     beginnt.     



  Der     im    Teil 51 der Rille auf der Ober  seite der Steuerscheibe 42 liegende     Stift    86       verschwenkt    zu Beginn der Drehung der       Steuerscheibe    den Hebel 85, welcher über die  Zugstange 89 den Winkelhebel 90     ver-          schwenkt,    der seinerseits mittels des Stiftes  96 den Tonarm 99 mit dem Tonabnehmer  vom Plattenteller abhebt.

   Bei der Weiter  drehung der Steuerscheibe stösst die innere       gante    des     erweiterten    Teils 104 der Rille  103, 104, 105 und 106 auf der Unterseite  der Steuerscheibe gegen den Stift 113 am  Hebelarm 114,     verschwenkt    diesen     um    den  Drehpunkt 115 und verstellt über den Lenker  116 den Arm 118,

       wodurch    das Ausschwen  ken des Tonarmes 99 über den Umfang des  Plattentellers 10     hinaus    bewirkt     wird.    Der       Rillenteil    50 und darnach der Teil 51 kom  men dann     in    Eingriff     mit    dem Stift 47     und          verschwenken    den Hebel 45,

   der     mittels    der  Stange 31 und dem Hebel 28 den     Platten-          stösser    26 zuerst radial in bezug auf die  unterste     Platte    des     Plattenstapels    nach aussen  und hierauf wieder nach     innen    verschiebt,  wobei diese Platte vom Absatz 13 weg  geschoben wird und auf den Plattenteller  fällt.  



  Wenn der Stift 72 auf den Rücken des  Hebelarmes 150 auftrifft,     verschwenkt    er  den Hebel 69 entgegen der     Wirkung    der  Feder 71     im.    Uhrzeigersinn.     In    dem Zeit  punkt, in dem der Stift mit der Schräg  fläche des Hebels 150     in    Berührung kommt,  gelangt auch die     Aussparung    149 gegenüber  der Triebrolle 41.

   Der Hebel 69 kann sich  nun zurückdrehen, wobei die Schrägfläche  150 auf den     Stift    72 einwirkt und diesem           und        damit    der Steuerscheibe     einen    Impuls  gibt, so     dass    die Rolle 41 wieder auf den  Umfang der Steuerscheibe aufläuft und diese  wieder antreibt.  



  Es sei zuerst angenommen, dass die  unterste Platte des Plattenstapels eine kleine  Platte ist. Diese Platte liegt mit ihrem Rand  auf dem     Fühlstift    148 und hält     denselben     niedergedrückt. Während der ersten     Bewe-          gung    des     Plattenstössers,    nach links in     Fig.    2,  wird indessen der     Fühlstift    148 ausserhalb  des Umfanges der Platte gelangen und unter  dem Einfluss der Blattfeder 34 nach oben  schnellen.

   Die Bewegung des     Plattenstössers     26 nach links ist beendet, wenn der Stift 47  die dem Zentrum der Steuerscheibe am  nächsten liegende Übergangsstelle der Rille  50 in die Rille 51 erreicht hat, worauf der  Hebel 45, die Stange 31 und der Hebel 28  sich in ihre Ausgangslage zurückbewegen.  Hierbei wird aber der     Fühlstift    148 mit  seinem Anschlag     33    die Platte nach rechts       in        Fig.    2 verschieben, wobei die Platte, wie  erwähnt, vom Absatz 13 gelöst     wird,    so dass  sie längs des Führungsstiftes 12 nach unten  rutschen und sich in die Spiellage auf dem  Plattenteller 10     bewegen    kann.

   Es wurde  dabei vorausgesetzt, dass sich die Weichen  zunge 108 in der in     Fig.    3 dargestellten Lage  befand, so dass der Stift 113, bei der Drehung  der Steuerscheibe 42, im     Rillenteil    105 ein  läuft und über den Arm 114 den Tonarm auf  die Anfangsrille einer kleinen     Platte    ein  stellt.  



  Wenn aber die im Plattenstapel zuunterst  liegende Platte eine grosse Platte ist, bleibt  der     Fühlstift    148 auch beim Zurückgehen  des     Plattenstössers    in niedergedrückter Lage,  da auch in der     hintersten    Endlage des letz  teren der Rand dieser Platte immer noch auf  dem Stift 148 aufliegt.

   Die Folge hiervon ist,  dass der Winkel 38, während der Vorwärts  bewegung     des        Plattenstössers    nach rechts in       Fig.    2, den Hebel 39 im     Uhrzeigersinne        ver-          schwenkt;    dieser     verschwenkt        nun    den Hebel  53, der die Zugstange 56 und damit die  Stange 59 nach rechts in     Fig.        ä    verstellt,  wobei der Stift 60 der Stange 59 sich im    Schlitz 61 der Schiene 62 radial zur Steuer  scheibe nach aussen     bewegt.     



  Um die beiden Endlagen der erwähnten  Teile deutlicher zu zeigen, sind diese Teile  in     Fig.    2 in ihrer einer kleinen Platte ent  sprechenden Lage, in     Fig.    3 dagegen in ihrer  einer grossen Platte     entsprechenden    Lage dar  gestellt.  



  Während der Drehung der Steuerscheibe  stösst der Stift 60 gegen die Flanke 119 des  Steuerkörpers 110, wodurch die Weichen  zunge 108 so umgestellt wird, dass nun die  Rille 106 die Fortsetzung der Rille 103 bil  det. Diese Umstellung der Weichenzunge 108  findet kurz bevor der Stift 113 die Rille 103  verlässt statt.  



  Hier durch wird erreicht, dass der Stift 113  in die Rille<B>106</B> einläuft und der Tonarm 99  weniger weit über den Plattenteller hinein  geschwenkt wird und in einer Lage stehen  bleibt, welche der     Einlaufspur    einer grossen  Platte     entspricht.     



  Nach der Einschwenkung des Tonarmes  bewirkt der Stift 86, von der Rille 50 ge  steuert, das Senken des Tonabnehmers in  diese     Einlaufspur    der auf dem Plattenteller  liegenden Platte.  



  Gegen das Ende der Drehung der Steuer  scheibe gelangt der Stift 72 wieder zum An  schlag an die Kante 121 des Hebels 120 und       verschwenkt    diesen, wobei der Anschlag 137  so verschoben wird,     da,ss    er den     Stift    124  freigibt, so dass die Feder 128 den Hebel 126  genügend weit entgegen dem Uhrzeigersinn       (Fig.    3) zu drehen vermag,     da,ss    der Zahn  130 hinter den Anschlag 129     einfallen    kann.

    Die Neigung des Zahnes 130, in den An  schlag 129 einzugreifen, wird dadurch er  reicht, dass der Rand 141 des Armes 118 mit  dem Vorsprung 136 bei dem     Einwärts-          schwenken    des Tonarmes     zusammenwirkt.     Nachdem der Zahn 130 mit dem Anschlag  129 in Eingriff gelangt ist, ist der Stift 124  in seiner Lage festgehalten und     lä,sst    dann  eine Drehung des Hebels 120 durch Wirkung  der Feder 138 nicht zu, bis der Hebel 126  und damit der Stift 124 freigegeben     wird.              Sobald    die     Aussparung    152 gegenüber  der Gummirolle gelangt, hält die Steuer  scheibe an. Der Stift 86 liegt dabei im Rillen  teil 51.  



  Wenn die Platte, die auf den Platten  teller gebracht wurde, die letzte Platte eines  Plattenstapels     bezw.    die einzige auf den Ab  satz 13 aufgelegte Platte ist, so bewirkt  zuerst die Steuerscheibe 42 in der beschrie  benen Weise das Abheben des Tonarmes von  der Platte, das Ausschwingen desselben über  den Umfang des Plattentellers hinaus und  das Zurückgehen des     Plattenstössers.    Da     nun     keine     Platte    auf dem     Plattenstösser    26     liegt,     geht die Randleiste 65 unter der Wirkung  der Feder 66 nach oben, wobei der Arm 68  in eine solche Lage gelangt, dass der Hebel  75, bei der ihm vom Stift 72 über den Hebel  69 und die Stange 74 übertragenen Bewe  gung,

   zuerst gegen den Arm 68 anstösst und  dann um den     Berührungspunkt    mit diesem       verschwenkt    wird. Der Lenker 76     ver-          schwenkt    seinerseits den Hebel 77     im    Gegen  uhrzeigersinn,     wobei    der Zapfen 82 den     ge-          gabelten    Arm 83 umlegt; so dass der Schalter  84, der im Motorstromkreis liegt, in seine in       Fig.    3 dargestellte Ausschaltlage gebracht  wird.

   Der Motor gelangt nun in einem Augen  blick zum Stillstand,     in    welchem die Steuer  scheibe 42, nach einer halben Umdrehung,  mit der Aussparung 149 an ihrem Umfang  genau vor der Gummirolle 41 liegt.  



  Beim     Wiedereinschalten    des Schalters 84  von Hand beginnt der Motor sich     wieder    zu  drehen und versetzt den Plattenteller in Um  lauf, während die Steuerscheibe 42 vorläu  fig noch     stillesteht.    Der Hebel 75 liegt     in     dieser Lage gegen einen Ansatz 151 an, wes  halb er nicht weiter im Uhrzeigersinn ge  schwenkt werden kann. Die Teile 69, 74, 75,  76     und    77 nehmen nun unter Wirkung der  Feder 71 die in     Fig.    2 gezeigte Lage ein.  Wird jetzt wieder eine Platte oder ein  Plattenstapel auf den Stift 12 aufgesetzt, so  drückt diese Platte oder der Plattenstapel  die Randleiste 65 und den Arm 68 nach  unten, so dass das Ende des Hebels 75 frei  am Arm 68 vorbeigehen kann.

           Beim        Versebwenken    des Hebels 69 durch  Wirkung der Feder 71 gelangt das Ende 150  des     Winkelhebels    zur Anlage an den Stift  72     und    erteilt über letzteren der Steuer  scheibe 42     einen    Drehimpuls in     Richtung    des  Pfeils 49. Dadurch läuft die Gummirolle 41,  die sich in der     Aussparung    149 befand, auf  den Umfang der Steuerscheibe auf, und     wenn     dann der Motor in Gang gesetzt     wird,    ver  setzt die Gummirolle die Steuerscheibe in  Umdrehung, so dass dieselbe die zweite Halb  drehung vollführt.

   Dabei wird zuerst der       Plattenstösser    26 durch die von der Rille 51  mittels des Stiftes 47, der Stange 31 und dem  Hebel 28 erteilte Bewegung radial in bezug  auf den Plattenteller     vorwärts    bewegt, so dass  die unterste Platte des Stapels vom Absatz  13 frei wird und auf den     Plattenteller    fällt.

    Die Bewegung des Stiftes 113 in einer der  Rillen 105 oder 106 (je nachdem die auf den       Plattenteller    beförderte     Platte    eine kleine  oder eine grosse     Platte    war), bewirkt über den  Arm 114, die Zugstange 116 und den Arm  118 das     Hereinschwenken    des Tonarmes 99  über die     Einlaufspur    der auf dem Platten  teller befindlichen Platte.

   Endlich verstellt  die Rille 50     mittels    des Stiftes 86 den Hebel  85 und damit die Zugstange 89 und den  Winkelhebel 90 so, dass das freie Ende des  Tonarmes 99 auf die Platte gesenkt     und    die  Nadel des Tonabnehmers     in    die     Einlaufspur     der sich drehenden Platte gelangt.  



  Bei einem folgenden Plattenwechsel und  solange noch eine Platte auf dem Absatz 13       liegt,    wird die Steuerscheibe stets eine volle  Umdrehung machen.  



  Es     kann        vorkommen,    dass man eine nicht  geeignete, beispielsweise eine zu stark ab  genutzte Platte in einem Plattenstapel nicht  zum Abspielen kommen lassen und die     Plat-          tenwechselvorrichtung    betätigen will, um  diese     Platte    auszuwechseln. Um dies zu er  möglichen, ist der Sperrhebel 126 von Hand       auslösbar.     



  Diese Auslösung- erfolgt mittels einer  Zugstange 158, die mittels der Schraube 159  am     Winkelhebel    134     angelenkt    ist     (Fig.    3).  Das andere Ende der Zugstange trägt einen      Knopf 156     (Fig.    2), welcher mittels einer  Schraube 157, die ein Loch 154 in der       Chassisplatte    40 durchsetzt, mit der Zug  stange 158     verbunden    ist.

   Wenn man wäh  rend des Abspielens einer Platte einen  Plattenwechsel bewirken will, wird der       Knopf    156 in der Richtung des Pfeils 153  verschoben, wodurch der Hebel 134 im     Gc-          genuhrzeigersinn        (Fig.    3)     verschwenkt    und  unter Vermittlung des Lenkers     133    und des  Armes<B>131</B> der Eingriff des Zahnes 130 mit  dem Anschlag 129 ausgelöst wird. Der Arm  126 und der Stift 124 werden dann frei  gegeben, so dass die schief stehende     Leit-          kurve    140 des Hebels 120 dem Stift 72 und  damit der     Nockenscheibe    42     einen    Start  impuls erteilt.



  Talking machine with device for automatic plate change. The present invention relates to a speaking machine with a device for automatic plate change, through which the exchange of the plates from a stack of plates with plates of two different diameters is possible, and in which, to the plates from the standby position in which they are through the lowest , only at the center and on one side of the circumference supported plate of the stack are held, to lead into the game position, a guide pin is provided, which works with the edge of the center hole of the plates to.



  According to the present invention, the guide pin is designed in such a way that it moves the disks when moving from the standby position into the play position in the radial direction in relation to the turntable by a distance that is at least half the difference in diameter between the large and small Plates is. An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing.

   It shows: Fig. 1 part of the plate changing device of the speaking machine, in vertical section, Fig. 2 the plate changing device in plan view, with the plates removed;

         Fig. 3 is arranged under the speaking machine box plate part of the plate changing device, in a mirror image, seen from below, and Fig. 4 and 5 different details of the plate changing device, on a larger scale. The turntable 10 is keyed on the end of a shaft 11 which is driven by the Mo tor of the speaking machine.

   In the upper end of the shaft 11 is a. Füh approximately pin 12 for the plates inserted loosely on which the plates are lined up with their central hole. Of the. The guide pin is provided with an upwardly directed shoulder 13, on which the bottom plate of the stack comes to rest with the edge of its central hole, and with a downwardly directed shoulder 14 opposite the shoulder 13.

   The vertical distance between these paragraphs is greater than the thickness of a plate, but smaller than the thickness of two plates, so that with lateral pressure on the bottom plate resting on the paragraph 13, this plate is pushed under the paragraph 14 and on the turntable 10 respectively. can fall on the already lying on the turntable plates by sliding along the part of the guide pin 12 located below the paragraphs union.



  Part of the guide pin runs at an angle so that the plate is displaced horizontally by at least 2.5 cm during its downward sliding along the guide pin, i.e. by at least half the difference in diameter between a four-minute plate (25 cm plate ) and a six-minute record (30 cm record) to be played on the speaking machine.



  The successively from the stack on the turntable to be promoted plates rest with part of their edge on a Tsch 63 BEZW. on edge strips 64 and 65 on the same. With the table a swingable about a horizontal joint 15 arm 16 is connected, which is provided at its free end with a about the tip of the guide pin 12 cross hole 17. This arm prevents the guide pin 12 from taking part in the rotation of the pin 11.

   The arms of a fork-shaped spring 18 protrude into the hole 17, which arms engage in a groove 19 in the guide pin so that the free end of the arm 16 cannot fall onto the plates. A conical bore in a ring 20 facilitates the introduction of the tip of the guide pin 12 into the hole 17 when pivoting the arm 16. The spring 18 has on the opposite side of the fork poor a hinge eyelet 21 for articulating an arm 22, the free end of which the table 63 respectively. rests on the stack of plates.



  A plate pusher 26 is slidably guided in a slot 25 of the table 63 forming the top of a housing 24. On the underside of the plate pusher 26, an angle 27 is attached, which tet with an arranged at one end of a double-armed lever 28 driver 29 tet. At the lower end of the lever 28 pivotable about a pin 30, a rod 31 is articulated.



  The plate pusher 26 has a stop 32 and a stop 33, of which the first is to work together with the peripheral edge of large plates and the second with the peripheral edge of small plates is true. The distance between the two stops corresponds to half the difference in diameter between the large and small plates. At the impact 33 forms the edge at the upper end of a feeler pin 148, which is axially displaceable ge from the free end of a leaf spring 34 wear. The other end of the leaf spring 34 is clamped between a disk 35 and a sleeve 36 on the plate pusher 26 by means of a screw 37.

    



  At the lower end of the pin 148 an angle 38 is attached, which is guided through the sleeve 36 so that it is displaced parallel to itself together with the feeler pin 148 downwards and brought into the path of the upper end of a double-armed lever 39 who can .



  The pin 11 (Fix. 1 and 2) carries between the turntable 10 and the chassis plate a rubber roller 41 which can work together with the circumference of a control disk 42. The control disk 42 is provided on its upper side (Fix. 2) with a heart-shaped groove 48, 50, 51 and, on its underside (Fix. 3), with a groove 103, the latter in two branch grooves 105 and 105 at one end 106 and at the other end merges into a widening 104.



  The rod 31 is bent in a Z-shape and passes through an opening 43 (FIG. 2) in the chassis plate 40. The end of the rod 31 located on the top of the chassis plate is articulated to the lever 45 by means of a screw 44. The lever 45 is pivotably mounted on the chassis plate by means of the screw 46 and carries at its free end a downwardly directed control pin 47 which engages in the groove 48, 50, 51 of the control disk 42.



  The control disk 42 is provided at its start with two opposing recesses 149, 152, which are so large that the rubber roller 41 can just rotate freely therein. But even with a very small rotation of the control disk, the role runs on the circumference of the control disk, whereupon the latter is set in rotation by the rubber roller 41 continuously driven by the drive motor of the speaking machine. The rubber roller rotates clockwise, which is why the control disk 42 rotates counterclockwise in the direction of arrow 49.



  A lever 53 (Fig. 3), which engages in a cut from 52 of the lever 39 and cooperates with this, is pivotable about a pin 54 and hinged at 55 at one end of the pull rod 56, the other end of which carries a pin 57. This pin protrudes through a slot 58 in the chassis plate 40 and is hinged to a rod 59 (FIG. 2) on the upper side of the chassis plate. This carries at one end a pin 60 which protrudes into a slot 61 of a rail 62, which is attached to the chassis plate at both ends at a distance from the latter.

   The control disk 42 is arranged between the rail 62 and a similar, lower rail 62 '(Fig. 3) in an opening in the chassis plate.



  Of the two hand rails 64 and 65 in the table 63 (FIGS. 2 and 4), the edge rail 65 is pivotably mounted at one end at 65 "and is under the influence of a leaf spring 66 which strives to be the free end of the rail upwards until a lug 67 attached to the underside of the bar hits the underside of the table 63. An arm 68 is attached to the bar 65 and causes the motor to be switched off when all the discs have been played.



  On the top of the chassis plate 40 (FIG. 2) an angle lever 69 is pivotably mounted around the screw 70, the arm 150 of which protrudes over the edge of the control disk 42. The other arm of the lever 69 is under the influence of a spring 71 which tends to keep the arm 150 in the path of a pin 72 attached to the control disk 42. With each revolution of the control disk 42, the pin 72 causes the lever 69 to pivot about the screw 70 in a clockwise direction. This movement is passed on via a pin 73 to a pull rod 74 (FIG. 3) which runs on the underside of the plate 40.

   The point of attack of the pin 73 opposite end of the tie rod 74 is articulated by means of the screw 78 to one end of the lever 75, the other end of which carries a stop that can work with the above-mentioned arm 68 on the skirt 65 together. A link 76 acts on a screw 79 located approximately in the middle of the lever 75, the other end of which is hinged to the lever 77 by means of the screw 80.

   The lever 77 is pivotally mounted at its one end at 81 on the chassis plate 40, while its other end carries a pin 82 which cooperates with the fork-shaped arm 83 of a toggle switch 84 in the motor circuit.



  A Z-shaped bent lever 85 is pivotably arranged on the chassis plate 40 by means of a screw 87, one part of which is located above and the other below the chassis plate. The end of the lever 85 lying above the chassis plate carries a downwardly directed pin 86 (FIG. 2) which engages in the groove 48, 50, 51 in the control disk, while the other end is attached to a pull rod by means of the screw 88 89 (Fig. 3 and 5) is articulated.

   The train rod 89 transmits the from the groove 48, 50, 51 in the control disk 42 to the lever 85 he shared movement to an angle lever 90 (Fig. 5), which in a plate on the chassis 40 arranged bearing block 91 about the axis 92 is pivotable is. One end of the angle lever 90 engages in a slot 94 of a part 95 by means of a pin 93.



  The part 95 carries a pin 96 which passes through a sleeve 97 which is rotatably arranged in the foot 98 of the tonearm 99. At the upper end of the sleeve 97 a laterally vorsprin gender part 100 is attached, at the outer end of the hinge 101 of the tonearm 99 is pivotally mounted so that it is possible to lift the sound pickup from the turntable. A plate 102 attached to the tone arm extends from the joint 101 over the upper end of the pin 96. The upward and downward movements of the pin 96 therefore act the lifting BEZW. lowering the tonearm.



  The groove 103 in the control disk 42 ver runs over an angle of approximately 120 concentrically to the axis of rotation of the control disk 42, likewise the widening 104 extends over an angle of approximately 120, the same the two branch grooves 105 respectively. 106, which run parallel to one another and are separated from one another by a wall 107, to which a lower tongue 108 is attached at one end. The switch tongue 108 is connected to a pin 109 which stretches through the control disk 42. A triangular control element <B> 110 </B> for the switch blade is attached to the pin <B> 1.09 </B> on the top of the control disk.



  The control body 11.0 is shown in FIG. 2 in its rest position. If, for whatever reason, the control body has assumed a position deviating from this rest position, it is activated by a downwardly directed pin 111 on the rail 62, which cooperates with the flank 112 of the control body 110 when the control disk 42 moves at about. 30, calculated from its starting position shown in Fig. 2, rotates, returned to its rest position.



  The position shown in Fig. 3 of the Wei chenzunge 108 is its rest position.



  An arm 114 is pivotably arranged on the chassis plate 40 at 115 (FIG. 3) and carries a pin 113 which cooperates with the grooves 103 to 106. A link 116, which is articulated to the free end of the arm 114 by means of the screw 117, transmits the movement of the arm 114 to an arm 118. The arm 118 is fastened to a sleeve 119 and this is fastened to the bushing 97 (Fig. 5). The movement of the arm 11, 8 under the influence of the movement of the arm 114 therefore causes the tone arm 99 to pivot sideways.



  In order to move the control disk out of the rest position, in which the roller 41 lies in the recess 152, an impulse lever 120 (FIG. 2) is provided, which is pivotably mounted on the chassis plate 40 by means of the screw 122. Control surfaces 121, 140 on pulse lever 120 cooperate with a pin 72 fastened to control disk 42.

   The lever 120 is at its free end with a, a lateral approach 137 having control cam see ver and is pressed by a spring 138 with the approach 137 against a pin 124 which protrudes through a hole 125 of the chassis plate 40 upwards. The lower end of the pin 124 is fastened to a lever 126 which is pivotable about the screw 127, a spring 128 tending to pivot the lever 126 such that the pin 124 is pressed against the shoulder 137.



  At its free end, the lever 126 is provided with a projection 129 which menarbeiten together with a tooth 130 on an arm 131. The arm 131 is pivotably mounted on the chassis plate by means of the screw 132.



  The arm 131 is connected via a link 133 to an angle lever 134 which can be pivoted about the screw 13.5 and is connected to a projection 136. The arm 118 (FIG. 5) cooperates with the projection 136. The arm 118 has the shape of a shell open to the front and at the top (FIG. 5), the upwardly open part of which lies on the underside of the chassis plate and the projection 136 projects into the interior thereof.

   The edge 141 of the arm 118 ensures that the tonearm takes the projection 136 with it during the last part of its outward movement, whereby the lever 134 is pivoted about the screw 135 in a clockwise direction.

   The lever 134 moves the arm 131 via the link 133, whereby the tooth 130 is displaced into the projection 129 and the lever 126 is locked in a position in which the pin 124 is in. Engage with the shoulder 137 (FIG. 2) and locks the lever 120 in the position shown in FIG.

      The mode of operation of the speaking machine described when changing records is as follows: It is assumed that a record rests on the turntable 10 and is played. The tonearm 99 moves towards the center of the record, following the needle running in the spiral-shaped sound track of the record, whereby the arm 118 is also pivoted,

   so that its outer edge 141 ′ approaches the projection 136. In. the part of the track with a greater pitch located at the end of the sound track of each disc, the arm 118 will come into contact with the projection 136, whereby this projection is moved and thus the lever 134 (FIG. 3) is pivoted counterclockwise.

   The moving link 133 pivots the arm 131 so that the tooth 130 moves away from the shoulder 129. Now the lever 120 (FIG. 2) can execute a pivoting movement under the influence of the spring 138, which is stronger than the spring 128, until it strikes against a pin 139 in the chassis plate. At the same time, the action of the shoulder 137 on the pin 124 turns the arm 126 clockwise against the action of the spring 128,

            (Fig. 3) pivoted.



  When the lever 120 is pivoted counterclockwise under the influence of the spring 138, its inclined gante 140 pushes against the pin 72, whereby the control disk 42 is given an angular momentum in the counterclockwise direction. The circumference of the control disk therefore comes into contact with the rotating G <U> ummi </U> roller 41, wherein the control disk begins to rotate.



  The pin 86 located in the part 51 of the groove on the upper side of the control disk 42 pivots the lever 85 at the beginning of the rotation of the control disk, which pivots the angle lever 90 via the tie rod 89, which in turn connects the tone arm 99 with the by means of the pin 96 Pickup lifts off the turntable.

   As the control disk continues to rotate, the inner gante of the enlarged part 104 of the groove 103, 104, 105 and 106 on the underside of the control disk abuts against the pin 113 on the lever arm 114, swivels it around the pivot point 115 and adjusts the arm via the link 116 118

       whereby the swing-out ken of the tonearm 99 on the circumference of the turntable 10 is also effected. The groove part 50 and then the part 51 come into engagement with the pin 47 and pivot the lever 45,

   which by means of the rod 31 and the lever 28 moves the record pusher 26 first radially outwards with respect to the lowest disc of the disc stack and then inwards again, this disc being pushed away from the shoulder 13 and falling onto the turntable.



  When the pin 72 hits the back of the lever arm 150, it pivots the lever 69 against the action of the spring 71 in the. Clockwise. At the point in time at which the pin comes into contact with the inclined surface of the lever 150, the recess 149 also reaches the drive roller 41.

   The lever 69 can now turn back, with the inclined surface 150 acting on the pin 72 and giving it and thus the control disk an impulse so that the roller 41 again runs onto the circumference of the control disk and drives it again.



  Assume first that the bottom plate of the plate stack is a small plate. This plate lies with its edge on the feeler pin 148 and keeps the same depressed. During the first movement of the plate pusher, to the left in FIG. 2, the feeler pin 148 will get outside the circumference of the plate and snap upwards under the influence of the leaf spring 34.

   The movement of the plate pusher 26 to the left is ended when the pin 47 has reached the transition point of the groove 50 into the groove 51 which is closest to the center of the control disk, whereupon the lever 45, the rod 31 and the lever 28 move back into their starting position . Here, however, the feeler pin 148 with its stop 33 will move the plate to the right in FIG. 2, the plate, as mentioned, being detached from the shoulder 13 so that it slides down along the guide pin 12 and is in the playing position on the Turntable 10 can move.

   It was assumed that the switch tongue 108 was in the position shown in FIG. 3, so that the pin 113, when the control disk 42 rotates, runs into the groove part 105 and, via the arm 114, the tone arm onto the starting groove small plate.



  But if the bottom plate in the stack of plates is a large plate, the feeler pin 148 remains in the depressed position even when the plate pusher goes back, since the edge of this plate still rests on the pin 148 in the rearmost end position of the latter.

   The consequence of this is that the angle 38, during the forward movement of the plate pusher to the right in FIG. 2, pivots the lever 39 in a clockwise direction; this now pivots the lever 53, which adjusts the pull rod 56 and thus the rod 59 to the right in Fig. Ä, the pin 60 of the rod 59 moves in the slot 61 of the rail 62 radially to the control disk to the outside.



  In order to show the two end positions of the parts mentioned more clearly, these parts are shown in FIG. 2 in their position corresponding to a small plate, in FIG. 3, however, in their position corresponding to a large plate.



  During the rotation of the control disk, the pin 60 pushes against the flank 119 of the control body 110, whereby the switch tongue 108 is switched so that the groove 106 is the continuation of the groove 103 bil det. This changeover of the switch tongue 108 takes place shortly before the pin 113 leaves the groove 103.



  What is achieved here is that the pin 113 runs into the groove 106 and the tonearm 99 is pivoted less far over the turntable and remains in a position which corresponds to the entry track of a large record.



  After pivoting the tonearm, the pin 86, controlled by the groove 50, causes the lowering of the pickup in this lead-in track of the disc lying on the turntable.



  Towards the end of the rotation of the control disk, the pin 72 comes back to hit the edge 121 of the lever 120 and pivots it, the stop 137 being displaced so that it releases the pin 124 so that the spring 128 the Lever 126 is able to rotate sufficiently far in the counterclockwise direction (FIG. 3) that the tooth 130 can fall behind the stop 129.

    The tendency of the tooth 130 to intervene in the stop 129 is achieved by the fact that the edge 141 of the arm 118 cooperates with the projection 136 when the tone arm is pivoted inward. After the tooth 130 has come into engagement with the stop 129, the pin 124 is held in its position and then does not allow a rotation of the lever 120 by the action of the spring 138 until the lever 126 and thus the pin 124 is released . As soon as the recess 152 reaches the rubber roller, the control disc stops. The pin 86 lies in the groove part 51.



  When the plate that was placed on the plates, respectively, the last plate of a stack of plates. the only on the set from 13 is placed plate, so first causes the control disc 42 in the described enclosed manner, the lifting of the tonearm from the plate, the swinging of the same over the circumference of the turntable and the return of the platter. Since there is now no plate on the plate pusher 26, the edge strip 65 goes upwards under the action of the spring 66, the arm 68 being in such a position that the lever 75, when it is moved by the pin 72 via the lever 69 and the Rod 74 transmitted movement,

   first abuts against the arm 68 and is then pivoted about the point of contact with this. The link 76 in turn swivels the lever 77 counterclockwise, the pin 82 turning the forked arm 83 over; so that the switch 84, which is in the motor circuit, is brought into its switch-off position shown in FIG. 3.

   The engine now comes to a standstill in an instant, in which the control disk 42, after half a revolution, with the recess 149 on its circumference is exactly in front of the rubber roller 41.



  When the switch 84 is turned on again by hand, the motor starts to rotate again and puts the turntable in order while the control disk 42 is still at a standstill for the time being. The lever 75 is in this position against a shoulder 151, Wes half it can not be pivoted further ge clockwise. The parts 69, 74, 75, 76 and 77 now assume the position shown in FIG. 2 under the action of the spring 71. If a plate or a stack of plates is now placed on the pin 12 again, this plate or the stack of plates presses the edge strip 65 and the arm 68 downward so that the end of the lever 75 can freely pass the arm 68.

           When the lever 69 is pivoted through the action of the spring 71, the end 150 of the angle lever comes into contact with the pin 72 and, via the latter, gives the control disk 42 an angular momentum in the direction of the arrow 49 located on the circumference of the control disk, and when the motor is then started, the rubber roller sets the control disk in rotation so that it performs the second half-turn.

   First, the disk pusher 26 is moved forward radially with respect to the turntable by the movement imparted by the groove 51 by means of the pin 47, the rod 31 and the lever 28, so that the bottom plate of the stack is free from the shoulder 13 and onto the Platter falls.

    The movement of the pin 113 in one of the grooves 105 or 106 (depending on whether the disk conveyed onto the turntable was a small or a large disk) causes the tone arm 99 to swivel in over the arm 114, the pull rod 116 and the arm 118 Infeed track of the plate on the plate.

   Finally, the groove 50 adjusts the lever 85 and thus the pull rod 89 and the angle lever 90 by means of the pin 86 so that the free end of the tonearm 99 is lowered onto the record and the needle of the pickup enters the inlet track of the rotating record.



  With a subsequent plate change and as long as a plate is still on the paragraph 13, the control disc will always make a full turn.



  It can happen that you do not want to play an unsuitable, for example, an excessively worn disk in a disk stack and want to operate the disk changing device in order to replace this disk. To make this possible, the locking lever 126 can be released by hand.



  This release takes place by means of a pull rod 158 which is articulated on the angle lever 134 by means of the screw 159 (FIG. 3). The other end of the pull rod carries a button 156 (Fig. 2), which by means of a screw 157 which penetrates a hole 154 in the chassis plate 40, with the train rod 158 is connected.

   If you want to change the disk while a disk is being played, the button 156 is moved in the direction of the arrow 153, whereby the lever 134 is pivoted in the counterclockwise direction (FIG. 3) and, with the help of the handlebar 133 and the arm <B > 131 </B> the engagement of the tooth 130 with the stop 129 is triggered. The arm 126 and the pin 124 are then released so that the skewed guide curve 140 of the lever 120 gives the pin 72 and thus the cam disk 42 a start impulse.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sprechmaschine mit Vorrichtung zum selbsttätigen Plattenwechseln, durch welche das Auswechseln von Platten aus einem Plattenstapel mit Platten mit zwei verschie denen Grössen möglich ist und bei welcher zur Führung der Platten aus der Bereit schaftslage, in welcher sie durch die unterste, nur am Zentrum und an der einen Seite des Umfanges unterstützte Platte des Stapels gehalten werden, in die Spiellage ein mit dem Rand des Zentrumloches der Platten zu sammenwirkender Führungsstift vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füh rungsstift so ausgebildet ist, dass er die Platten, bei der Führung aus Bereitschafts lage in Spiellage, PATENT CLAIM: Talking machine with device for automatic plate change, through which the exchange of plates from a stack of plates with plates with two different sizes is possible and with which to guide the plates from the standby position, in which they are through the lowest, only at the center and on one side of the circumference supported plate of the stack are held, in the play position a guide pin to cooperate with the edge of the center hole of the plates is provided, characterized in that the guide pin is designed so that it can remove the plates when guiding Ready position in play position, in radialer Richtung in bezug auf den Plattenteller um eine Strecke verschiebt, die wenigstens gleich der Hälfte des Unterschiedes im Durchmesser zwischen den grossen und den kleinen Platten ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Sprechmaschine nach Patentanspruch, bei welcher die Platten in Bereitschaftslage am Zentrum von einem an dem Führungs stift angeordneten Absatz, und am Umfang von einem ausserhalb des Umfanges des Plattentellers angeordneten Stütztische ge tragen werden, welcher Tisch für den Wechsel der Platten einen hin und her gehen den Plattenstösser enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass der Plattenstösser mit zwei Anschlägen versehen ist, moves in the radial direction with respect to the turntable by a distance which is at least equal to half the difference in diameter between the large and small disks. SUBClaims 1. Talking machine according to claim, in which the plates are in the standby position at the center of a paragraph arranged on the guide pin, and on the circumference of a support table arranged outside the circumference of the turntable, which table for changing the plates a back and forth her go contains the plate pusher, characterized in that the plate pusher is provided with two stops, welche bestimmt, sind, der eine mit Platten von kleinerem, und der andere mit Platten von grösserem Durch messer zusammenzuwirken und die voneinan der um die Hälfte des Unterschiedes des Durchmessers zwischen den grossen und den kleinen Platten entfernt sind. 2. which are intended to cooperate with one with plates of smaller diameter and the other with plates of larger diameter and that are spaced apart from one another by half the difference in diameter between the large and small plates. 2. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Plattenstösser zwischen den beiden Anschlägen mit einer Fühleinrichtung versehen ist, welche durch die grösseren Platten beeinflussbar ist und beim Zuführen einer solchen Platte ein Steuerorgan zur Ein- stellung der Lage, in welche der Tonarm nach vollführtem Plattenwechsel gesenkt wird, betätigt, mit der Wirkung, dass der Tonabnehmer mit der Nadel, die in Spiellage überführte Platte in deren Einlaufspur trifft. 3. Speaking machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the plate pusher is provided between the two stops with a sensing device which can be influenced by the larger plates and, when such a plate is fed, a control element for setting the position in which the tonearm is is lowered after the plate change has been carried out, actuated, with the effect that the pickup with the needle hits the plate in its entry track, which has been transferred to the playing position. 3. Sprechmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung einen entgegen der Wirkung einer Feder in den den Plattenstapel tragenden Stösser hineindrückbar angeordnetes Organ aufweist, welches wenigstens während eines Teils der Bewegung des Plattenstössers aus dem Stütz tisch hervorragt, falls die unterste Platte des Stapels eine kleine Platte ist, dagegen aber durch die unterste Platte des Stapels nieder gedrückt wird, falls die unterste Platte eine grosse Platte ist. 4. Speaking machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the sensing device has an organ which can be pressed into the pusher carrying the plate stack against the action of a spring and protrudes from the support table at least during part of the movement of the plate pusher if the bottom plate of the stack is a small plate, but is pressed down by the bottom plate of the stack if the bottom plate is a large plate. 4th Sprechmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-i, dadurch ge kennzeichnet, dass das in den Stösser hinein- drückbare Organ an seinem unterhalb des Stütztisches befindlichen Ende mit einem Mitnehmer verbunden ist, welches bei nieder gedrücktem Organ das die Einwärtsbewegung des Tonarmes steuernde Organ während der Bewegung des Plattenstössers zum Verschie ben der untersten, in Bereitschaftslage liegen den Platte mitnimmt, zum Zwecke, Speaking machine according to claim and the subclaims 1-i, characterized in that the inwardly pushable organ in the pusher is connected at its end located below the support table with a driver which, when the organ is depressed, the organ controlling the inward movement of the tonearm during the Movement of the plate pusher to move the lowest, in standby position, takes the plate with it, for the purpose of die Be wegung des Tonarmes bis über die Einlauf spur einer grossen Platte zu veranlassen. 5. Sprechmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen in senkrechte Richtung schwenkbaren Arm, um das obere freie Ende des Führungsstiftes an einer Drehung zu hindern. 6. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, da13 an der Unterseite des Armes ein in vertikaler Ebene schwenkbares Gewicht an gebracht ist, welches normalerweise auf dem in Bereitschaftslage befindlichen Platten stapel aufliegt. the movement of the tonearm up to the entry track of a large record. 5. Speaking machine according to claim, characterized by an arm which can be pivoted in the vertical direction in order to prevent the upper free end of the guide pin from rotating. 6. Speaking machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that a weight pivotable in the vertical plane is attached to the underside of the arm and normally rests on the stack of plates in the ready position.
CH244878D 1941-07-24 1942-06-08 Talking machine with device for automatic plate change. CH244878A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE244878X 1941-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244878A true CH244878A (en) 1946-10-15

Family

ID=20306024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244878D CH244878A (en) 1941-07-24 1942-06-08 Talking machine with device for automatic plate change.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244878A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH244878A (en) Talking machine with device for automatic plate change.
DE1622062B1 (en) STOP DEVICE FOR AUTOMATIC PLATE CHANGERS
DE849911C (en) Device for automatic disc change for record playback devices
CH235600A (en) Gramophone with automatic record changing device.
DE805569C (en) Setup for speaking machines that change plates
CH207549A (en) Automatic speaking machine with a stack of records arranged above the turntable.
DE849611C (en) Device for automatic plate changing for record playback devices
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
CH247479A (en) Talking machine with automatic plate changing device.
DE571075C (en) Automatic magazine speaking machine with turntable holders arranged radially on an adjustable rotating body
AT282226B (en) Record player
AT165009B (en)
DE1117316B (en) Record changer
AT216231B (en) Record slot machine
DE556674C (en) Magazine speaking machine
DE572526C (en) Magazine speaking machine for automatic successive playback of a stack of records
DE360346C (en) Talking machine with record magazine
AT126669B (en) Phonograph with a plate transport device.
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine
CH274287A (en) Record changing device for gramophone.
DE2500423B2 (en)
DE1079340B (en) Device for scanning the record diameter in record changers
CH258628A (en) Talking machine.
DE1184110B (en) Record player with an automatic switch-off device
CH246034A (en) Magazine gramophone.