CH258628A - Talking machine. - Google Patents

Talking machine.

Info

Publication number
CH258628A
CH258628A CH258628DA CH258628A CH 258628 A CH258628 A CH 258628A CH 258628D A CH258628D A CH 258628DA CH 258628 A CH258628 A CH 258628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
control
movement
record
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Luxor Industriaktiebolaget
Original Assignee
Luxor Industri Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxor Industri Ab filed Critical Luxor Industri Ab
Publication of CH258628A publication Critical patent/CH258628A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Sprechmaschine.    Es sind Sprechmaschinen bekannt mit       einem        Steuerungsmechanismus,    welcher beim  Einlaufen der Nadel in die Endrille nach Ab  spielen einer Schallplatte selbsttätig in Wirk  samkeit tritt und die Maschine     stillsetzt    oder       eine        neue        Schallplatte    in die     Spiellage    bringt  oder irgendeine andere gewünschte Wirkung  herbeiführt.  



  Diese Steuerungsmechanismen enthalten  meistens ein mit dem Tonarm gekuppeltes  Steuerungsorgan, welches in den     Wirkungs-          be.reieh    eines mit dem     Plattenteller        gekuppel-          ten        Nockenorganes        eingeführt    wird und von  dem     Nockenorgan    wieder aus dessen Wir  kungsbereich herausgeführt wird, solange der  Schallstift des Tonarmes die normale Schall  rille der Schallplatte durchläuft,

   aber welchem  beim     Einlaufen    des Schallstiftes in die steile       Endrille    der Schallplatte infolge der dabei       eilfolgenden    distanzmässig grösseren     Einfüh-          Pung    des Steuerungsorganes in den     Wir-          kungsIrreis    des     Noekenorganes    von diesem       ,,@ockenorgan    eine als     Steuerimpuls    verwend  bare Bewegung erteilt wird.  



  Die bekannten Steuerungsmechanismen  dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf,       da.ss    sie bei Schallplatten, denen die oben ge  nannte steile Endrille fehlt, unwirksam  bleiben.  



       Dieser        Nachteil    -soll durch die vorliegende  Erfindung beseitigt     werden.     



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  eine     Sprechmaschine,        welch(,        gekennzeichnet            ist    durch ein mit dem Tonarm     gekuppeltes          Steuerungsorgan    und eine damit zusammen  wirkende, vom Motor der Sprechmaschine an  getriebene     Nocken:

  scheibe,    wobei das Steue  rungsorgan während des     Abspielens    einer  Schallplatte vom Tonarm gegen die Nocken  scheibena.chse geführt und bei jeder Umdre  hung der     Nockenscheibe    durch eine Necke  dieser letzteren zurück in die Bewegungs  bahn     einer        anderen        ebenfalls    angetriebenen  Necke     geführt    wird, aber vor dem Zusam  mentreffen mit dieser zweiten Necke, solange  der Schallstift in -der     beschrifteten        Schallrille          der     läuft, wieder     aus    dieser Be  wegungsbahn heraus gegen die Nocken  scheibenachse geführt wird, das Ganze so,

    dass das     Steuerungsorgan    beim Einlaufen des  Schallstiftes in eine     steile        Endrille    der     Schall-          platte    durch die     dabei    während     einer    Umdre  hung der     Nockenscheibe        erfolgenden    grösse  ren Bewegung gegen     dieNoekenscheibenachs-e     hin     m    eine     ,solche    Stellung gerät, dass ihm  durch die erste Necke eine als     Steuerungs-          beweg-ung    verwendbare Bewegung     erteilt     wird,

   wogegen es. beim Einlaufen     des    Schall  stiftes in     eine        kreisförmige,    konzentrisch zur  Schallplatte verlaufenden     Endrille    in der     Be-          wegungsbahn    der zweiten     Noeke    verbleibt  und durch diese die als     Steuerbewegung    ver  wendbare     Bewegung    erhält.  



       Ausführungsbeispiele        des        Erfindungs-          gegensta.nd-es        sind    im     Nachfolgenden        unter         Hinweis auf die Zeichnungen näher     besehrie-          ben.    Es zeigen:

         Fig.    1 eine Seitenansicht der für die Er  findung in Betracht kommenden Teile einer  ersten Ausführungsform der     Sprechmaschine,          Fig.    2 den     Grundriss    derselben     Teile    die  ser     Ausführungsform,          Fig.    3 die Abwicklung einer in der     Aus-          führungsform    nach     Fig.    1 und 2 vorkommen  den kreisförmigen     Nocke,

            Fig.    4 eine     Seitenansicht    der entsprechen  den Teile einer zweiten Ausführungsform der  Sprechmaschine und       Fig.    5 den Grundriss der Teile dieser zwei  ten     Aus.führungsfor@m.     



  In den     Fig.l    und 2 bezeichnet 1     eine     Welle, die vom     Sprechmaechinenmotor    kon  tinuierlich in     Uhrzeigerrichtung    gedreht wird.  Die Welle 1 kann die     Plattentellerwelle    sein  oder eine andere Welle,     welche    über ein Ge  triebe mit dem Plattenteller verbunden ist  und mit einer Geschwindigkeit     angetrieben     wird, die ein     Drittel    bis ein Viertel derjeni  gen der     Plattentell@erwelle    ist. Auf der Welle  1 ist ein Zahnkranz 2 und eine darüber an  geordnete Nackenscheibe 3 befestigt.

   Auf der       Nackenscheibe    3 sind eine mit<B>3</B>     koaxiale     Scheibe 4 mit den Nocken 10 und 13 und  zwei Nocken 5 und 6 angeordnet. Ein Arm  7 ist auf einer     Welle    8     gelagert    und     stellt     ein     Steuerungsorgan    dar.

   Der Arm 7 ist  durch Reibung     derart    mit dem auf der glei  chen     Achse    8 gelagerten Tonarm der     Sprech-          masichine        gekuppelt,    dass, wenn der     Tonarm     während des Abspielens einer Schallplatte  entgegengesetzt der     Uhrzeigerrichtung    ge  schwenkt wird, der     Arm    7 sich ebenfalls in  dieser Richtung um     .die    Achse 8 dreht.

   Ein  auf dem     Arm    7     vorgesehener    Stift 9 wird  dadurch gegen die     Bewegungsbahn    einer  einen     Vorsprung    bildenden     Nocke    10 der  Scheibe 4 hingeführt,     welche        Nocke    den     Stift     9     wieder        zurückführt.    Der Stift 9 läuft     als-          ,

  dann    durch den     Zwischenraum    11     zwischen     der     vorspringenden        Nocke    10 und der     Nocke     5. Wenn die Nackenscheibe 3 sich weiter  dreht, geht der     Stift    9 bei 12 zwischen der       Nocke   <B>13</B> der Scheibe 4, -die höher ist     alb    die         Nocke    10, und einer weiteren     Nocke    6 der  Nackenscheibe 3 hindurch, wobei der Arm 7  in die Bewegungsbahn der     Nocke    5 einge  stellt wird.  



  Der Arm 7 liegt dauernd federnd gegen       eine    im Grundriss     kreisförmige        Nocke    14 an,  die am Rand eines Rades: 15 ausgebildet ist.  Das Rad 15 ruht auf einem zweiten Rad 16  und ist     mittels    eines im Rad 15 vorgesehenen  Schlitzes 17 und eines im Rad 16 befestigten  Stiftes 18 im Verhältnis zum Rad 16 begrenzt  drehbar. Eine Schraubenfeder 19, die zwi  schen dem Stift 18 und einem im Rad 15       befestigten    Stiftes 20 angeordnet ist, strebt  danach, das Rad 15 in die     in        Fig.    2 gezeigte  Lage im Verhältnis zum Rad 16 zu drehen.  



  Die     Nocke    14, die in     Fig.    3     abgewickelt     gezeigt ist, weist gemäss     Fig.    3 einen Teil 21  auf, an dem links ein     etwas    höher     liegender          Teil    22 und rechts ein etwas tiefer liegender  Teil 23 sich anschliesst. Der Teil 23 geht  rechts in einen geneigten Teil 24 über, der  zu einem höher liegenden     Nockenteil25        führt.     Auf dem Nackenteil 25     folgt    wieder ein ge  neigter Teil 26, .der zu dem vorher genannten  Teil 22 führt.  



  Die     Nocke    14 ist mit, einem seitlichen  Vorsprung 27 (Fix. 2) versehen,     gegen    wel  chen unter der Einwirkung einer Feder 28  der     Vorsprung    29     eines.    Armes 30 anliegt.  Der Arm 30 ist auf der Welle 1     gelagert    und  trägt einen Zapfen 31, auf welchem ein  Zahnrad 32     gelagert    ist, da in     stetigem    Ein  griff     ig    mit dem Zahnkranz 2.

   Die Feder 28  ist bestrebt, das Zahnrad 32 auch mit einem  am Rad 16 angeordneten Zahnkranz 33 in       Eingriff    zu führen, wird aber daran gehin  dert, solange der Vorsprung 29 des Armes 30  gegen den Vorsprung 27 der     Nocke    14 anliegt.  



  Die Bewegung des das Steuerungsorgan  bildenden Armes 7 ist durch zwei     Stifte    34  und 35 begrenzt.  



  Die     Wirkungisweise    der oben beschriebe  nen     Vorrichtung    ist folgende:  Während des Abspielens einer     Schall-          platte    nehmen die Teile die in den Figuren  gezeigte Lage ein, und der     Stift    9 wird auf  Grund der     drehenden        Bewegung    des Ton-           armes    einwärts     gegen    die     Welle    1 bewegt.

    Bei jedem Vorbeifahren     der        Nocke    13 de=r  Scheibe 4 wird der Stift aber von dieser     Nocke     in die     Bewegungsbahn    der     Nocke        .5    geführt,  aber vom Tonarm vor dem     Zusammentreffen     mit dieser     Nocke    5 wieder heraus- und gegen       die    gemeinsame Achse der     Scheiben    3 und 4  hingeführt.

   Während der Zeit, während wel  cher der Schallstift des Tonarmes die be  schriftete Schallrille der     Schallpatte    durch  läuft,     führt    der Arm 7 somit     kleine.    hin und  her gehende     Bewegungen    um die Achse 8 aus.

    Hierbei bleibt der Arm jedoch auf der     Noh-          kenfläche    21 liegen, weil die     Einwärtsbewe-          gung    des Stiftes 9 zwischen zwei     aufeinander-          foIgenden        P"ücl@führungen        desselben    durch die       Nocke    13 nie so gross wird, dass der Arm 7  auf die     Nockenfläche    23     herunterfallen    kann.

    Wenn aber der Schallstift die Schallrille     ver-          lässt    und in eine     steilt    Endrille einläuft, wird       die        Einwärtsbewegung    des Stiftes 9 nach       :einer    Rückführung durch die     Nocke    13 und  vor dem     Zusammentreffen    mit der     Nocke    10  so gross, dass der Arm 7 die     Nockenflä.che    21       verlässt    und auf die tiefer liegende     Nocken-          Mühe    23 herunterfällt.  



  Bei     :der        nächsten        Rückführung    des     Stiftes          Si    durch die     Notke    10 oder 13 wird der Arm  7 auf den Absatz zwischen den     Nockenflä          chen    21 und 23 drücken und dadurch das  Rad 15 auf dem Rad 16 etwas drehen, so  dass der Vorsprung 29 des Arme 30 unter  Einwirkung der gespannten Feder 28 auf der  rechten     Seite    des     Vorsprunges    27 der     Nocke     1.4 einfällt.

   Bei der hierdurch bewirkten Dre  hung des Armes. 30 um die     Achse    1 gelangt  das Zahnrad 32 in Eingriff mit dem Zahn  kranz 33 des Rades 16, wodurch dieses     sich     in Uhrzeigerrichtung zu drehen     beginnt.     Diese     Drehbewegung    wird durch den Stift  18, der mit dem linken Ende des Schlitzes  7.7 in Eingriff steht, auf das Rad 15 über  tragen.  



  Bei der Drehung     des,    Rades 15 wird zu  nächst die geneigte Fläche 24 der     Nocke    14  den biegsamen Arm 7 anheben, so dass der  Stift 9 aus dem Wirkungsbereich der Nocken    5, 6, 10 und 13 ganz herausgeführt wird.       Diese    Nocken können dann     ungehindert    um  laufen, ohne den Stift zu beeinflussen.

    Während der Stift 9 angehoben ist, tritt der       Plattenwechselmechanismus    der     Spreehma-          schine    in Tätigkeit und     bringt    eine neue       Schallplatte    in die     Spiellage    auf dem Platten  teller, worauf der Schallstift des, Tonarmes  in die     Eingangs:ril.le    dieser     Schallplatte    ein  gesetzt wird.

   Die die     Bewegungen    des     Pla.t-          tenwechselmechanismus        vermittelnden    Glie  der können durch Nocken     gesteuert    werden,  die auf dem Rad 16 angeordnet sind.  



  Wenn der     Plattenwechselvorgang    beendet  ist, gelangt die geneigte     Nockenfläche    26  unter den Arm 7, wodurch dieser auf die       Nockenfläche    22 und später auf die.     Nocken-          flä.che    21 gesenkt wird. Das Übersetzungs  verhältnis zwischen dem Zahnkranz 2 und  dem Rad 16 ist so gewählt., dass, wenn die       geneigte        Nockenfläche    26 den Arm 7 verlässt,  die     Nocke    5     bereits,    die Nocken 6 und 13  aber noch nicht am     Stift    9     vorbeigefahren     sind.

   Der     Stift    9 wird nun, nachdem der  Tonarm die     Noekenfläehe    26 ganz verlassen  hat, von der der     Nocke    13 gegenüberliegen  den     Noeke    6 betätigt und durch den zwischen  diesen beiden Nocken     befindlichen        Zwisichen-          raum    hindurchgehen und so in die ursprüng  lich eingenommene Lage zurückgeführt. Hie  durch wird verhindert, dass der Stift 9 vor  dem Abspielen der     Schallplatte    mit der     Nock    e  5 in Berührung kommt.

   Wenn das Rad 16       nahezu    eine volle     Umdrehung    ausgeführt hat,  gelangt der Vorsprung 27 der     Noeke    14 wie  der unter den Vorsprung 29 des     Armes    30,  wodurch der Arm 30 gegen die Wirkung der  Feder 28     derart    gedreht wird, dass das. Zahn  rad 32 ausser Eingriff mit dem Zahnkranz       33    geführt wird und die Drehung des Rades  16 aufhört. Die verschiedenen Teile nehmen  jetzt. wieder die Ausgangslagen ein.  



  Wenn die     abgespielte        Schallplatte        keine     steile     Endrille    besitzt, sondern mit     einer    kreis  förmigen konzentrischen Endrille versehen ist,  wird der Stift 9,     na:chdem    der     Schallstift    des  Tonarmes in die     Endrille        eingelaufen    ist, in      derjenigen Lage     verbleiben,    in     welche    er zu  letzt von     :

  der        Nocke    13 geführt wurde, weil  der     Tonarm    jetzt keine     Drehbewegung    mehr       ausführt    und somit auch den mit ihm gekop  pelten Steuerarm 7 nicht mehr     einwärts.        führt.     In dieser Lage des Stiftes 9 wird aber bei der  Drehung der     Nockens:cheibe    3 die gegen den  Stift     gerichtete    Spitze der     Nocke    5 mit einer  Schrägfläche der Innenseite des Stiftes 9 in       Berührung    kommen. Der Stift 9 wird infolge  dessen an der     Aussenseite    der Necke 5 glei  ten.

   Dabei wird der Arm 7 so weit in Uhr  zeigerrichtung gedreht, -dass :dessen linke Seite  (Fix. 3) auf den Begrenzungsrand oder Ab  satz zwischen den     Nockenflä@chen    21 und h       d:er    Necke 14 drückt und in der gleichen       Weise,    wie vorhin beschrieben, das Rad 15  in     Uhrzeigerrichtung        dreht,    wodurch der Vor  sprung 29 des     Armes    30 vom seitlichen Vor  sprung 27 der Necke 14 abspringt.

   Es folgt  nun     :derselbe        Plattenwechselvo.rgang,        wie     oben im Zusammenhang mit Schallplatten,  die     eine        steile        Endrille    aufweisen,     besehrie-          ben    worden     ist.     



  Wenn die     :abgespielte    Schallplatte mit  einer kreisförmigen exzentrischen Endrille  versehen     ist,    tritt der     eine    oder der andere       cler    oben beschriebenen     Auslösungsfälle        ein,     je nach der     Beschaffenheit    der     Rille    und der  Lage der Schallplatte auf dem     Plattenteller.     



  Gemäss     .einer    etwas     abweichenden    Aus       führungsform    der     Sprechmaschine    wird das  Rad 15     fortgel'a:ssen,    wobei die Necke 14     di-          rekt        auf        dem        Rad        16        ausgebildet        ist.        Zu     Zweck ist aber erforderlich, dass das Rad  16 nicht stark     belastet    ist,

   so     da.ss    es von dem       verhältnismässig    schwachen Arm 7 gedreht  werden kann, ohne dass dieser Gefahr läuft,  beschädigt zu werden.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.4     und 5 stellt 1' :eine Achse     da.r,    die vom       Sprechmaschinenmotor    angetrieben wird und       kontinuierlich    in     Uhrzeigerrichtung        umläuft.     Auf der Achse 1' befindet sich eine     Kl.auen-          kupplung,        bestehend        aus    zwei mit     Klauen          versehenen    Scheiben 36 und 37, von denen  die     ohem    37 mit einem viereckigen Loch ver  sehen.

   und auf einen     viereckigen    Teil der    Achse (siehe     r'ig.    5) aufgesteckt ist, so dass  die die     Nockenacheibe    bildende Kupplungs  hälfte 37 mit der Achse 1' umläuft, aber in  axialer Richtung     verschiebbar    ist. Die Kupp  lungshälfte 36     ist    mit rundem Loch     versehen     und auf einem runden Teil der Achse 1' auf  gesteckt, wodurch diese     Kupplungshälfte    auf  der Achse     s:awohl    drehbar, als auch in     axialer     Richtung     verschiebbar    ist.  



  Die     Kupplungshälfte    37 ist mit einer  Nute 38     versehen,    in welche ein Sperrhaken  39     eingreift,    der auf einer Achse 76 drehbar       gelagert        iet.    Der Sperrhaken 39     steht    unter  der     Einwirkung    einer nicht gezeigten Feder,  deren     Federkraft    durch den Pfeil 40 ange  deutet ist.

   Die Kupplungshälfte 37 steht auch       unter    der Einwirkung einer nicht gezeigten       Fader,    welche bestrebt     ist,        diese    Kupp  lungshälfte nach unten zu drücken und deren       Federkraft    durch den Pfeil 41 angedeutet ist.  



       DieKupplungshälfte    36     stehtebenfalls    un  ter der Einwirkung einer nicht gezeigten Feder,       diebestrebtist,        diesleiKupplungsIlä-lftenachun-          ten    zu drücken und     bei    der die Richtung der  Federkraft durch den Pfeil' 42     angedeutet    ist.  In der Kupplungshälfte 36 ist -eine     I\Tute    43       angeordnet.    In diese Nute greifen die beiden  Schenkel: 44 und 45 eines gabelförmigen       Armes    46 ein, der in zwei Lagerböcken 47 und  48 gelagert ist.

   Der Arm 46 ist mit einem  nach unten gerichteten Stift 49 versehen, der  sich auf einer Necke 50 stützt. Diese Necke  50 ist auf :einem Zahnrad 51     angeordnet,    das  um eine Achse 52 :drehbar ist und in stetigem  Eingriff mit einem Zahnkranz 53 steht, der  auf der     Unterseite    der untern Kupplungs  hälfte 36 ausgebildet ist.  



  Die Necke 50 weist einen höher liegenden  Teil 54 und einen tiefer liegenden Teil 55  auf. Der Übergang vom Teil 54 zum Teil 55  an der einen Seite ist durch eine geneigte  Fläche 56 und an der andern Seite durch  einen Absatz 57 gebildet.  



  Der Sperrhaken 39 ist mit einem     schmäle-          ren    Teil 58 versehen, der sieh in einem Schlitz  59 in einem Arm 60 befindet. Der Arm 60     ist     mittels eines darin vorgesehenen Schlitzes 61  und zwei in     einem    andern Arm 62 befestigter.      Nieten 63 und 64 mit dem letztgenannten  Arm     versehiebbar    verbunden und bildet mit  diesem zusammen das Steuerungsorgan, wel  ches vom Tonarm bei seiner Bewegung mit  bewegt wird. Der Arm 62 ist auf einer Achse  65 drehbar angeordnet. Zwei Stifte 66 und 6 7  begrenzen die Drehung des Armes 62.  



  Auf dem Arm 60 ist ein Stift 68 ange  ordnet, der mit vier Nocken 72, 70, 71 und 74  zusammenwirkt, welche auf der Oberseite der  obern, die     Nockenscheibe    bildenden Kupp  lungshälfte 37 angeordnet sind. Die beiden  Nocken 72 und 74 bilden Vorsprünge einer  mit 37 koaxialen Scheibe 69. Zwischen .dem  eine     Nocke    bildenden Vorsprung 72 der  Scheibe 69 und der weiteren     Nock    e 70 wird  ein Durchgang 73 gebildet. Zwischen dem  Vorsprung 74 und der weiteren     Nocke    71 ver  bleibt ein Durchgang 75.  



  Die Wirkungsweise der soeben beschrie  benen Vorrichtung ist folgende:  Während des Abspielens einer Schallplatte  nehmen die Teile die in den Figuren darge  stellte Lage ein. Der Tonarm ist derart mit  dem einen Teil des Steuerungsorganes bilden  den Arm 62 durch Reibung gekuppelt, dass  der Arm 62 beim Spielen einer Platte lang  sam entgegen der Uhrzeigerrichtung um die  Achse 65 gedreht wird. An dieser Bewegung  nimmt auch der Arm 60 teil. Dadurch wird       der    Stift 68 einwärts gegen die Achse 1' der  Kupplungshälfte 37 und der Scheibe 69 be  wegt, die kontinuierlich in Uhrzeigerrichtung  umläuft.

   Bei jeder Umdrehung der Kupp  lungshälfte 37 gelangt der gebogene äussere  'feil der     Nocke    72 der Scheibe 69 in Berüh  rung mit dem Stift. 68 und gibt dem     Stift     einen Rückstoss nach aussen, so dass die das  Steuerungsorgan bildenden Arme 60 und 62  in Uhrzeigerrichtung um die Achse 65 etwas  zurück in die Bewegungsbahn der     Nocke    70  gedreht werden. Dann geht der Stift zwischen  den Nocken 71, 74 hindurch, welcher Durch  gang sich in etwas grösserem Abstand von der  Achse 1' befindet als die linke, engere Mün  dung des Durchganges 73.

   Vom Augenblick  an, da die Nocken 71, 74 am Stift vorbeige  hen, bis zum     Augenblick,    da die     Noeke    72 in    die Nähe des Stiftes 68 gelangt ist,     wird    je  doch, während .die Platte gespielt wird, der  Stift vom Tonarm so weit nach innen geführt,  dass er in .den Durchgang eintritt, und von       keiner    der Nocken 72 und 70 eine Steuerungs  bewegung erhält.  



  Wenn die abgespielte Platte mit einer  steilen Endrille versehen ist und der Schall  stift in diese einläuft, wird jedoch der Stift  beim Umlauf der     Nockenscheibe    37 um eine  grössere Strecke nach innen bewegt, als dem  Unterschied in der Entfernung der beiden  Durchgänge 73 und 75 vom Drehzentrum l.'  entspricht. Die     Nocke    72 stösst deshalb gegen  den Stift 68, dessen der     Nocke    zugewandte  Seite abgeschliffen ist. Wenn die     Nocke    72  gegen den Stift 68 stösst, wird der Arm 60  nach links verschoben.

   Dabei wird der Sperr  haken 39 um seine Achse 76 gegen die Wir  kung .der in der durch den Pfeil 40 angegebe  nen Richtung wirkenden Federkraft gedreht,  wobei die Spitze des Sperrhakens aus der  Nute 38 der Kupplungshälfte 37 herausge  führt wird. Die Kupplungshälfte 37 wird  dann von der Federkraft in Richtung des  Pfeiles 41 nach unten gedrückt. Dies hat einer  seits zur Folge, dass die Nocken 72, 74, 70  und 71 vom Stift 68 entfernt werden und an  derseits, dass die Kupplungshälften 37 und 36       ineinandergreifen,    so dass auch die Kupplungs  hälfte 36 sich zu drehen beginnt. Da der  Zahnkranz 53 mit dem Rad 51 in Eingriff  ist, wird jetzt das Rad 51 entgegen der     Uhr-          zeigerriehtung    gedreht.

   Während dieser Dre  hung des, Rades 51 und solange der Stift 68 in  folge der     herabgedrückten    Kupplungshälfte 37  ausserhalb     des    Wirkungsbereiches der Nocken  70, 71, 72     und    74 ist, findet der     Pl@aMen-          wechsel    statt. Die geneigte     Nockenfläche    56  gelangt     schliesslich    bei der Drehung des Ra  des 51     unter    den Stift 49 des     Armes    46,  wobei der     Stift    49 und der Arm gehoben  werden. Die Schenkel 44     und    45 des.

   Armes  46 heben dabei die     Kupplungshälfte    36     und     die jetzt auf dieser ruhende Kupplungs  hälfte 37 wieder gegen die: Wirkung der bei  den Federn. Wenn diese Hebung genügend  fortgeschritten ist, fällt der Sperrhaken 39           wieder    In die Nute     3$    der     Xupplungs:hälfte    37  ein, wodurch     diesle    in ihrer obern Lage     ge-          sperrt        wird.    Während der     fortgesetzten    Dre  hung des Rades 51 gelangt der höhere Teil  54     der    Noch 50 unter den Stift 49 des Ar  mes 46.

   Dann gibt der Absatz 57 den Stift  49 frei, wodurch die, Kupplungshälfte 36       unter        Einwirkung    der     Federkraft    in der Pfeil  richtung 42 nach     unten    verschoben wird und  der     Eingriff    zwischen den     Kupplungshälften     37 und 3.6 sowie     die    Drehung ,der Kupplungs  hälfte 36 und     des    Rades: 51 aufhören. Die  Teile nehmen nun wieder die in den Figuren  gezeigten Lagen ein, so dass der oben be  schriebene     Mechanismus,    beim Ablauf der  neuen Schallplatte     wieder    in Funktion treten  kann.  



       Dass        ,Übersetzungsverhältnis    zwischen den  Rädern 53 und 51     ist    so gewählt, dass, wenn       die    geneigte     Nockenfläche    56 sich unter dem  Stift 49 bewegt, wodurch die Nocken 72, 74,  70     und    71     wieder    in die Ebene,     .des.        Stiftes     68 gehoben werden, die Nocken 70 und 72,  aber nicht die Vorsprünge 71, 74, am Stift  vorbeigefahren sind.

   Der Stift 68 wird     dann     beim Durchgang     zwischen:    :den Vorsprüngen  71, 74 in die für das Abspielen der neuen       Platte        erforderliche    Ausgangslage eingestellt.  



  Es wird vorausgesetzt, dass das. Rad 51  den     Plattenwechselmechanismus    antreibt.  Zweckmässig können die hierfür     erfo:rd:er-          lichen    Nacken direkt :auf     dem    Rad 51 ange  ordnet sein. Der Plattenwechsel soll beendet  und der     Tonarm    in die     Eingangsrille    der  neuen Schallplatte eingeführt sein, ehe die  geneigte.     No:ckenfläche    56 unter den Stift 49       gleitet.     



  Wenn die     abzuspielende    Schallplatte  keine     steile    Endrille aufweist, sondern     statt     dessen mit einer kreisförmigen, konzentri  schen     Endrille    versehen     ist,    hört, nachdem  der     Sch:alLetift    des Tonarmes diese Endrille  erreicht hat, die Drehbewegung des     Tonarmes     und somit die     Einwärtsbewegmng    der Arme  62 und 60 gegen die Scheibe 69 auf.

   Der  Stift 68 wird also in derjenigen Lage ver  bleiben, in     welcher    er beim letzten Durch  gang     zwischen    den     Vorsprüngen    71, 74 ge-         führt    wurde, :also in der     Bewegungsbahn    der       Nocke    70, in     welcher    er von dieser     Nocke    be  tätigt und nach     links    verschoben wird.

   Dabei  wird der     Sperrhaken    39 ausgelöst und es tritt  der     g1aiche    Vorgang ein, wie oben im Zusam  menhang mit     Schallplatten    mit steilen     End-          rillen        beschrieben    worden ist.  



  Bei     Schallplatten    mit     kreisförmiger,        .ex-          zentrischer        Endrille    wird, je     naüh    der Lage  der     Schallplatte    auf dem Plattenteller, er  eine oder andere der oben beschriebenen     Aus-          1'ösungsvo.rgänge        eintreten.  



  Talking machine. There are speaking machines known with a control mechanism which, when the needle enters the end groove after playing from a record, automatically comes into effect and shuts down the machine or brings a new record into the playing position or brings about any other desired effect.



  These control mechanisms usually contain a control element coupled to the tonearm, which is introduced into the area of action of a cam element coupled to the turntable and is guided out of its area of action by the cam element as long as the sound pen of the tonearm grooves the normal sound the record goes through,

   but to which, when the sound pen runs into the steep end groove of the record, a movement that can be used as a control impulse is given by this corner organ as a result of the subsequent larger-than-life introduction of the control organ into the action circle of the cam organ.



  The known control mechanisms of this type, however, have the disadvantage that they remain ineffective in the case of records which lack the abovementioned steep end groove.



       This disadvantage is intended to be eliminated by the present invention.



  The present invention now relates to a speaking machine, which is characterized by a control element coupled to the tone arm and a cam which works together and is driven by the motor of the speaking machine:

  disk, whereby the control element is guided by the tonearm against the cam disk while a record is being played and with each rotation of the cam disk is guided back into the path of movement of another also driven neck by a neck of the latter, but before they meet with this second tease, as long as the sound pen runs in the inscribed sound groove that runs out of this path of movement against the cam disk axis, the whole thing is as follows,

    that when the sound pen runs into a steep end groove of the record, due to the larger movement against the cam disk axis during one rotation of the cam disk, the control element gets into a position such that the first neck gives it a control movement is granted usable movement,

   against what it. When the sound pen enters a circular end groove running concentrically to the record, it remains in the path of movement of the second Noeke and receives the movement that can be used as a control movement through this.



       Exemplary embodiments of the subject of the invention are described in more detail below with reference to the drawings. Show it:

         1 shows a side view of the parts of a first embodiment of the speaking machine that are suitable for the invention, FIG. 2 shows the plan view of the same parts of this embodiment, FIG. 3 shows the development of one that occurs in the embodiment according to FIGS circular cam,

            Fig. 4 is a side view of the corresponding parts of a second embodiment of the speaking machine and Fig. 5 is the plan view of the parts of this two th Aus.führungsfor@m.



  In Fig.l and 2, 1 denotes a shaft which is continuously rotated clockwise by the speech machine motor. The shaft 1 can be the turntable shaft or another shaft which is connected to the turntable via a gear and is driven at a speed which is a third to a quarter of that of the turntable shaft. On the shaft 1, a ring gear 2 and a neck disc 3 arranged above it is attached.

   A disk 4 coaxial with <B> 3 </B> with cams 10 and 13 and two cams 5 and 6 are arranged on the neck disk 3. An arm 7 is mounted on a shaft 8 and represents a control element.

   The arm 7 is friction-coupled to the tone arm of the speech machine mounted on the same axis 8 in such a way that if the tone arm is pivoted counterclockwise while playing a record, the arm 7 also turns in this direction. the axis 8 rotates.

   A pin 9 provided on the arm 7 is thereby guided against the movement path of a cam 10 of the disk 4 which forms a projection, which cam guides the pin 9 back again. The pen 9 runs as-,

  then through the space 11 between the projecting cam 10 and the cam 5. As the neck disc 3 rotates further, the pin 9 goes at 12 between the cam 13 of the disc 4, which is higher than the one Cam 10, and a further cam 6 of the neck disc 3 therethrough, the arm 7 being in the path of movement of the cam 5 is.



  The arm 7 rests resiliently against a cam 14 which is circular in plan and which is formed on the edge of a wheel: 15. The wheel 15 rests on a second wheel 16 and is rotatable to a limited extent in relation to the wheel 16 by means of a slot 17 provided in the wheel 15 and a pin 18 fastened in the wheel 16. A coil spring 19, which is arranged between tween the pin 18 and a pin 20 fixed in the wheel 15, seeks to rotate the wheel 15 in relation to the wheel 16 in the position shown in FIG.



  The cam 14, which is shown developed in FIG. 3, has, according to FIG. 3, a part 21, to which a slightly higher lying part 22 adjoins on the left and a slightly lower lying part 23 on the right. The part 23 merges on the right into an inclined part 24 which leads to a higher cam part 25. The neck part 25 is followed by another inclined part 26, which leads to the aforementioned part 22.



  The cam 14 is provided with a lateral projection 27 (Fix. 2), against wel chen under the action of a spring 28 of the projection 29 of a. Arm 30 is applied. The arm 30 is mounted on the shaft 1 and carries a pin 31 on which a gear wheel 32 is mounted, since it is continuously gripped with the ring gear 2.

   The spring 28 tries to lead the gear 32 into engagement with a ring gear 33 arranged on the wheel 16, but is prevented from doing so as long as the projection 29 of the arm 30 rests against the projection 27 of the cam 14.



  The movement of the arm 7 forming the control member is limited by two pins 34 and 35.



  The mode of operation of the device described above is as follows: While a record is being played, the parts assume the position shown in the figures, and the pin 9 is moved inward against the shaft 1 due to the rotating movement of the tonearm.

    Each time the cam 13 of the disc 4 passes, the pin is guided by this cam into the path of the cam 5, but from the tonearm before it meets this cam 5 it moves out again and against the common axis of the discs 3 and 4 led there.

   During the time during which the sound pen of the tone arm runs through the sound groove of the sound plate written, the arm 7 thus leads small. back and forth movements around axis 8.

    In this case, however, the arm remains on the cam surface 21 because the inward movement of the pin 9 between two successive guides of the same through the cam 13 never becomes so great that the arm 7 falls down onto the cam surface 23 can.

    But when the sonic pen leaves the sonic groove and runs into a steep end groove, the inward movement of the pen 9 after: a return through the cam 13 and before it meets the cam 10 is so large that the arm 7 touches the cam surface 21 leaves and falls down on the lower-lying cam effort 23.



  When: the next return of the pin Si by the Notke 10 or 13, the arm 7 will press the shoulder between the Nockenflä surfaces 21 and 23 and thereby turn the wheel 15 on the wheel 16 slightly so that the projection 29 of the arm 30 below Action of the tensioned spring 28 occurs on the right side of the projection 27 of the cam 1.4.

   With the rotation of the arm caused by this. 30 about the axis 1, the gear 32 engages with the ring gear 33 of the wheel 16, whereby this begins to rotate in a clockwise direction. This rotational movement is carried by the pin 18, which is in engagement with the left end of the slot 7.7 on the wheel 15 via.



  When the wheel 15 is rotated, the inclined surface 24 of the cam 14 will first lift the flexible arm 7 so that the pin 9 is completely guided out of the range of action of the cams 5, 6, 10 and 13. These cams can then rotate freely without affecting the pin.

    While the pin 9 is raised, the record changing mechanism of the speaking machine comes into action and brings a new record into the playing position on the record plate, whereupon the sound pen of the tone arm is inserted into the input: ril.le of this record.

   The links which mediate the movements of the plate changing mechanism can be controlled by cams which are arranged on the wheel 16.



  When the plate changing process is completed, the inclined cam surface 26 passes under the arm 7, causing it to hit the cam surface 22 and later on the. Cam surface 21 is lowered. The transmission ratio between the ring gear 2 and the wheel 16 is selected so that when the inclined cam surface 26 leaves the arm 7, the cam 5 has already passed, but the cams 6 and 13 have not yet passed the pin 9.

   After the tone arm has left the Noekenfläehe 26 completely, the pin 9 is now actuated by the Noeke 6 opposite the cam 13 and passed through the space between these two cams and thus returned to the position originally assumed. This prevents the pin 9 from coming into contact with the cam 5 before the record is played.

   When the wheel 16 has performed almost a full revolution, the projection 27 of the Noeke 14 comes under the projection 29 of the arm 30, as a result of which the arm 30 is rotated against the action of the spring 28 in such a way that the toothed wheel 32 disengages is performed with the ring gear 33 and the rotation of the wheel 16 stops. The different parts are now taking. the starting position again.



  If the played record does not have a steep end groove, but is provided with a circular concentric end groove, the pin 9, after the sound pen of the tone arm has run into the end groove, will remain in the position in which it was last from:

  the cam 13 was performed because the tonearm now no longer performs any rotary movement and thus the control arm 7 is no longer inwardly coupled with it. leads. In this position of the pin 9, however, when the cam is rotated: disk 3, the tip of the cam 5 directed against the pin will come into contact with an inclined surface on the inside of the pin 9. As a result, the pin 9 will slide on the outside of the neck 5.

   The arm 7 is rotated so far in the clockwise direction that: its left side (Fix. 3) on the boundary or offset between the cam surfaces 21 and hd: he presses neck 14 and in the same way as before described, the wheel 15 rotates clockwise, whereby the before jump 29 of the arm 30 from the lateral jump 27 before the neck 14 jumps off.

   It now follows: the same record-changing procedure as described above in connection with records with a steep end groove.



  If the record being played is provided with a circular eccentric end groove, one or the other of the triggering cases described above occurs, depending on the nature of the groove and the position of the record on the turntable.



  According to a somewhat different embodiment of the speaking machine, the wheel 15 is pushed away, the neck 14 being formed directly on the wheel 16. For this purpose, however, it is necessary that the wheel 16 is not heavily loaded,

   so that it can be rotated by the relatively weak arm 7 without the latter running the risk of being damaged.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, 1 'represents an axis da.r, which is driven by the speaking machine motor and rotates continuously in a clockwise direction. On the axis 1 'there is a Kl.auen- clutch, consisting of two disks 36 and 37 provided with claws, of which the ohem 37 see with a square hole ver.

   and is plugged onto a square part of the axis (see fig. 5) so that the coupling half 37 forming the cam disk rotates with the axis 1 ', but is displaceable in the axial direction. The coupling half 36 is provided with a round hole and on a round part of the axis 1 'plugged, whereby this coupling half on the axis s: awohl rotatable, and is displaceable in the axial direction.



  The coupling half 37 is provided with a groove 38 in which a locking hook 39 engages, which is rotatably mounted on a shaft 76. The locking hook 39 is under the action of a spring, not shown, the spring force of which is indicated by the arrow 40.

   The coupling half 37 is also under the action of a fader, not shown, which strives to push this coupling half down and whose spring force is indicated by the arrow 41.



       The coupling half 36 is also under the action of a spring, not shown, which tends to press this type of coupling element downwards and in which the direction of the spring force is indicated by the arrow 42. In the coupling half 36 there is an I \ Tute 43 arranged. The two legs 44 and 45 of a fork-shaped arm 46 which is mounted in two bearing blocks 47 and 48 engage in this groove.

   The arm 46 is provided with a downwardly directed pin 49 which is supported on a neck 50. This neck 50 is arranged on: a gear 51 which is rotatable about an axis 52: and is in constant engagement with a ring gear 53 which is formed on the underside of the lower coupling half 36.



  The neck 50 has a higher part 54 and a lower part 55. The transition from part 54 to part 55 on one side is formed by an inclined surface 56 and on the other side by a shoulder 57.



  The locking hook 39 is provided with a narrower part 58 which is located in a slot 59 in an arm 60. The arm 60 is fastened by means of one slot 61 provided therein and two in another arm 62. Rivets 63 and 64 connected to the latter arm in a displaceable manner and together with this forms the control element which is moved along with the tonearm when it moves. The arm 62 is rotatably arranged on an axis 65. Two pins 66 and 67 limit the rotation of the arm 62.



  On the arm 60, a pin 68 is arranged, which cooperates with four cams 72, 70, 71 and 74, which are arranged on the top of the upper, the cam-forming coupling half 37 are arranged. The two cams 72 and 74 form projections of a disk 69 coaxial with 37. Between the projection 72 of the disk 69, which forms a cam, and the further cam 70, a passage 73 is formed. A passage 75 remains between the projection 74 and the further cam 71.



  The operation of the device just described is as follows: While a record is being played, the parts assume the position shown in the figures. The tonearm is frictionally coupled to one part of the control element forming the arm 62 that the arm 62 is slowly rotated counterclockwise around the axis 65 when playing a record. The arm 60 also takes part in this movement. As a result, the pin 68 is moved inwardly against the axis 1 'of the coupling half 37 and the disc 69 which rotates continuously in a clockwise direction.

   With each revolution of the coupling half 37, the curved outer 'file of the cam 72 of the disc 69 comes into contact with the pin. 68 and gives the pin an outward recoil, so that the arms 60 and 62 forming the control element are rotated in a clockwise direction about the axis 65 somewhat back into the path of the cam 70. Then the pin passes between the cams 71, 74, which passage is at a somewhat greater distance from the axis 1 'than the left, narrower mouth of the passage 73.

   From the moment when the cams 71, 74 hen past the pen, to the moment when the Noeke 72 has come close to the pen 68, the pen from the tone arm moves so far while the record is being played guided inside that it enters the passage, and none of the cams 72 and 70 receives a control movement.



  If the played disc is provided with a steep end groove and the sound pen runs into this, however, the pen is moved inwardly by a greater distance as the cam disk 37 revolves than the difference in the distance between the two passages 73 and 75 from the center of rotation l . ' corresponds. The cam 72 therefore abuts against the pin 68, the side of which facing the cam is ground off. When the cam 72 abuts the pin 68, the arm 60 is shifted to the left.

   The locking hook 39 is rotated about its axis 76 against the We effect .der in the direction indicated by the arrow 40 acting spring force, the tip of the locking hook from the groove 38 of the coupling half 37 is carried out. The coupling half 37 is then pressed by the spring force in the direction of arrow 41 downwards. This has the consequence on the one hand that the cams 72, 74, 70 and 71 are removed from the pin 68 and on the other hand that the coupling halves 37 and 36 interlock so that the coupling half 36 also begins to rotate. Since the ring gear 53 is in engagement with the wheel 51, the wheel 51 is now rotated counterclockwise.

   During this rotation of the wheel 51 and as long as the pin 68 is outside the range of action of the cams 70, 71, 72 and 74 as a result of the clutch half 37 being pressed down, the place change takes place. The inclined cam surface 56 eventually comes under the pin 49 of the arm 46 as the Ra of the 51 is rotated, the pin 49 and the arm being raised. The legs 44 and 45 of the.

   Arm 46 raise the coupling half 36 and the now resting on this coupling half 37 again against the: Effect of the springs. When this lifting has progressed sufficiently, the locking hook 39 falls back into the groove 3 $ of the coupling half 37, whereby this is locked in its upper position. During the continued rotation of the wheel 51, the higher part 54 of the still 50 comes under the pin 49 of the arm 46.

   Then the paragraph 57 releases the pin 49, whereby the coupling half 36 is shifted downward under the action of the spring force in the arrow direction 42 and the engagement between the coupling halves 37 and 3.6 and the rotation, the coupling half 36 and the wheel: 51 stop. The parts now assume the positions shown in the figures again, so that the mechanism described above can come into operation again when the new record expires.



       The gear ratio between the wheels 53 and 51 is chosen so that when the inclined cam surface 56 moves under the pin 49, causing the cams 72, 74, 70 and 71 to re-enter the plane. Pin 68 are lifted, the cams 70 and 72, but not the projections 71, 74, have driven past the pin.

   The pin 68 is then set in the passage between:: the projections 71, 74 in the starting position required for playing the new disc.



  It is assumed that the wheel 51 drives the disk changing mechanism. The necks required for this can expediently be arranged directly on the wheel 51. The record change should be finished and the tonearm inserted into the entrance groove of the new record before the inclined one. No: ckenfläche 56 slides under the pin 49.



  If the record to be played does not have a steep end groove, but instead is provided with a circular, concentric end groove, the rotary movement of the tonearm and thus the inward movement of the arms 62 and 60 against it hears after the sound arm has reached this end groove the disk 69 on.

   The pin 68 will therefore remain in the position in which it was guided between the projections 71, 74 during the last passage, ie in the path of the cam 70 in which it was actuated by this cam and moved to the left becomes.

   The locking hook 39 is released and the same process occurs as has been described above in connection with records with steep end grooves.



  In the case of records with a circular, eccentric end groove, depending on the position of the record on the turntable, one or the other of the triggering processes described above will occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spreohmaschine, gekennzeichnet durch ein mit dem Tonarm gekuppeltes Steuerungs- organ und eine damit zusammenwirkende, vom Motor der Sprechmasehine angetriebene Noekenscheibe, PATENT CLAIM: Spreoh machine, characterized by a control element coupled to the tonearm and a Noek disc that interacts with it and is driven by the motor of the speech machine, wobei das Steuerungsorgan während des Abspielens einer Schallplatte vom Tonarm gegen die Nockenscheibenachse geführt und bei jeder Umdrehung der Nok- kensicheibe durch eine Nocke (13 bzw. 72) dieser letzteren zurück in -die Bewegungs bahn einer andern ebenfalls, angetriebenen Noeke (5 bzw. the control element being guided by the tonearm against the cam disk axis while a record is being played and with each rotation of the cam disk by a cam (13 or 72) of the latter back into the path of movement of another also driven Noeke (5 or 70) geführt wird, aber vor dem Zusammentreffen mit dieser zweiten Nocke, solange der Schaltstift in der be schrifteten Schallrille der Schallplatte läuft, wieder aus: dieser Bewegungsbahn heraus ge gen die Nockensicheibenachse geführt wird, das Ganze so, dass das Steuerungsorgan beim Einlaufen des Schallstiftes in eine steile End- rille der Schallplatte durch die dabei wäh rend einer Umdrehung : 70), but before it comes into contact with this second cam, as long as the switch pin runs in the written sound groove of the record, it goes out again: this trajectory is guided out against the cam disk axis, the whole thing in such a way that the control element when the sound pin enters into a steep end groove on the record through which during one rotation: der Nockenscheibe er folgenden grösseren Bewegung gegen die Nok- kenscheibenachse hin, in eine solche Stellung gerät, dass ihm durch .die erste Nocke eine als Steuerungsbewegung verwendbare Bewegung erteilt wird, wogegen es, beim Einlaufen des Schallstiftes in eine kreisförmige, When the cam disc follows a larger movement towards the cam disc axis, it comes into such a position that the first cam gives it a movement that can be used as a control movement, whereas when the sonic pin enters a circular, konzen trisch zur Schallplatte verlaufenden Endrille in der Bewegungsbahn der zweiten Nocke verbleibt und' durch diese :die als Steuerbe- wegung verwendbare Bewegung erhält. UNTERANSPRüCHE 1. Sprechmaschine nach Pätentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass das, Stenerungs- organ aus einem mit dein Tonarm durch Rei bung gekuppelten, drehbaren Arm besteht. 2. The end groove running concentrically to the record remains in the path of movement of the second cam and, through this, receives the movement that can be used as a control movement. SUBClaims 1. Speaking machine according to the patent claim, characterized in that the staging organ consists of a rotatable arm coupled to your tonearm by friction. 2. Sprechmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .da.ss die Nocken scheibe mit dem Plattenteller gekuppelt ist, und dass die Nocke (13 bzw. 72) in geringe rem Abstand von der Drehachse als die an dere Nocke (5, "r0) angeordnet ist. 3. Speaking machine according to claim, characterized in that the cam disk is coupled to the turntable, and that the cam (13 or 72) is arranged at a smaller distance from the axis of rotation than the other cam (5, "r0) 3. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennnzeich- net, dass die Nockenschebe derart mit dem Plattenteller über ein Getriebe verbunden ist, da.ss die Drehgeschwindigkeit der Nocken scheibe geringer ist, als die des Plattentellers. 4. Speaking machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the camshaft is connected to the turntable via a gear in such a way that the rotational speed of the cam is lower than that of the turntable. 4th Sprechmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs organ in bezug auf die Noekenseheibe -so be weglich gelagert ist, dass es aus dem Wir kungsbereich aller Nocken der Nockenecheihe herausgeführt und wieder in deren Wirkungs- bereich eingeführt werden kann. 5. Speaking machine according to claim, characterized in that the control organ is mounted so movably with respect to the Noekenseheibe that it can be brought out of the range of action of all cams of the row of cams and re-introduced into their range of action. 5. Sprechmaschine nach Patentanspruch und ITnteranspruch 2, dadurch gekennnzeich- net, :dass die Nockens;che@ibe eine dritte Nocke (6 bzw. 71) aufweist, welche so angeordnet ist, dass sie bei der Verbringung des Ton armes in die Anfangsstellung zuerst mit dem Steuerungsorgan in Berührung kommt und dieses; in eine Lage führt, welche dem Steue rungsorgan verunmöglicht, vor Abspielen der Schallplatte mit der zweiten Necke: Speaking machine according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that: the cam has a third cam (6 or 71) which is arranged so that when the sound arm is brought into the starting position, it first contacts the Control organ comes into contact and this; leads to a position that makes it impossible for the control unit, before playing the record with the second neck: in Be- rüb:rung zu kommen. 6. Spre.chmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs organ während des Abspielens einer Schall platte auf einem durch einen höher und einen liefer 1'iegenden Absatz begrenzten Teil der profilierten Fläche (21) eines gesteuerten Or- ganes aufliegt und durch Wirkung des Ton armes und der Necke (13) der Nockenscheibe so betätigt wird, to come into contact. 6. Spre.chmasehine according to claim, characterized in that the control organ rests while a record is playing on a part of the profiled surface (21) of a controlled organ that is delimited by a higher and a delivery 1'iegend paragraph and by effect of the tone arm and the neck (13) of the cam disk is operated in such a way that dass es schwache Hin- und H e Bewegungen auf diesem Teil der Organ fläche ausführt, während, wenn der Schall stift in eine steile Endrille der Schallplatte einläuft, die vom Tonarm bewirkte Bewe gung des Steuerungsorganes so gross wird, dass dieses; that it performs weak back and forth movements on this part of the organ surface, while when the sound pen runs into a steep end groove of the record, the movement of the control organ caused by the tonearm becomes so great that this; letztere über den tiefer liegenden Absatz der genannten Teilfläche auf einen tiefer liegenden Flächente.,il (23) des Organes hinabfä-flt und das gesteuerte Organ bei dem durch die genannte Nocke (13) erhaltenen nächsten Rückstoss auf diesen Absatz mit nimmt, und während, wenn dorr Schallstift in eine, kreisförmige konzentri@seheEndridle ein läuft, die .durch die andere Nocke (5) bewirkte Bewegung aruf das nun nicht mehr vom Ton arm bewegte Steuerungsorgan, dieses: the latter falls over the lower-lying shoulder of the said partial area to a lower-lying surface area., il (23) of the organ and takes the controlled organ with the next recoil on this shoulder received by the said cam (13), and while, when the sound pen runs into a circular concentric shaft, the movement brought about by the other cam (5) to the control element, which is no longer moved by the sound arm, this: letztere gegen den höher liegenden Absatz der ge nannten Teilfläche (21) führt und hierauf ,ebenfalls, die Mitnahme des gesteuerten Or ganes bewirkt. 7. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass das genannte gesteuerte Organ aus einem Rad (15) besteht, das eine die ge nannten Absätze :aufweisende kreisförmige Nocke (14) trägt, mit welchem Ra: the latter leads against the higher paragraph of the ge named partial area (21) and then, also, causes the entrainment of the controlled organ. 7. Speaking machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that said controlled member consists of a wheel (15) which carries a circular cam (14) having the said paragraphs: with which Ra: d, nach dem es vom Steuerungsorgan betätigt worden ist, eine Triebvorrichtung gekuppelt wird, die das gesteuerte Organ in der Richtung der Steuerbewegung weiterdreht, Zoobei als Ge triebeverbindung zwischen dem gesteuerten Organ und der Triebvorrichtung ein auf einem schwenkbaren, federbelasteten Arm ge lagertes Zwischenrad vorgesehen ist, und wo bei dieser Arm vor Betätigung des gesteuer ten Rades durch Anliegen gegen einen auf dem gesteuerten Rad angeordneten Vorsprung das genannte Zwischenrad ausser Eingriff mit dem gesteuerten Rad hält, d, after it has been actuated by the control member, a drive device is coupled, which rotates the controlled member in the direction of the control movement, Zoobei as a transmission connection between the controlled member and the drive device is provided on a pivotable, spring-loaded arm mounted intermediate gear , and where in this arm, before actuation of the steered wheel, by abutting against a projection arranged on the steered wheel, said intermediate gear keeps out of engagement with the steered wheel aber na-eh Betäti gung des gesteuerten Rades durch das Steue rungsorgan vom Vorsprung abspringt und un ter der Federwirkung die getriebliche Verbin dung zwischen dem gesteuerten Rad und der Triebvorriehtung mittels des Zwischenrades herstellt. B. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannte kreisföimige Necke durch eine Schlitz- und Zapfenverbin dung auf dem sie tragenden gesteuerten Rad in der Richtung der Steuerbewegung entgegen der Wirkung einer Feder beschränkt dreh bar ist. 9. but after actuation of the controlled wheel by the control element jumps off the projection and under the spring action the gear connection between the controlled wheel and the drive device is established by means of the intermediate wheel. B. speaking machine according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that said circular neck through a slot and tenon connection on the controlled wheel supporting it in the direction of the control movement against the action of a spring is limited rotatable bar. 9. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf .den genannten tiefer liegenden Flächenteil (23) der kreisförmigen Nocke des gesteuerten Organes ein höher lie gender Nockenteil (24, 25, 26) folgt, durch welchen, bei der Drehung des gesteuerten Organes, das Steuerungsorgan zeitweilig aus dem Wirkungsbereich der Nocken der Nocken scheibe herausgeführt wird. 10. Speaking machine according to claim and dependent claims 2, 4, 6 and 7, characterized in that on the said lower-lying surface part (23) of the circular cam of the controlled organ follows a higher-lying cam part (24, 25, 26), through which, during the rotation of the controlled member, the control member is temporarily out of the range of action of the cam of the cam disc. 10. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Nockenscheibe als treibender Teil einer Kupplung ausgebildet ist und unter der Einwirkung einer Kraft steht, die sie mit dem getriebenen Kupplungsteil in Eingriff zu führen sucht, aber daran gehindert wird durch eine Sperrvorrichtung, welche derart mit dem Steuerungsorgan gekuppelt ist, da.ss sie bei einer dem letztgenannten Organ durch die Nockenscheibe erteilten Steuerbewegung ausgelöst wird, Speaking machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the cam disk is designed as a driving part of a clutch and is under the action of a force which tries to lead it into engagement with the driven clutch part, but is prevented from doing so by a locking device which is coupled to the control member in such a way that it is triggered by a control movement imparted to the latter member by the cam disk, worauf der treibende Kupp lungsteil unter Ilerausführung der Nocken aus dem Wirkungskreis des Steuerungsorga- nes mit dem getriebenen Kupplungsteil ge kuppelt wird. 11. whereupon the driving coupling part is coupled to the driven coupling part with the cams from the sphere of activity of the control organ. 11. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte getriebene Kupplungsteil verschiebbar angeordnet ist und durch ein Getriebe verbunden ist mit einer ihn beeinflussenden Nockenscheibe, deren Nocke derart ausgebildet ist, dass nach Ein rücken der Kupplung zunächst während einer ersten Zeitperiode dieser Zustand bestehen bleibt, während welcher Zeitperiode ein Plat- tenwechselmechanismus einen Schallplatten wechsel vornimmt, dass dann während einer zweiten Zeitperiode die gesamte Kupplung in eine Lage verschoben wird, Speaking machine according to claim and dependent claims 2 and 10, characterized in that said driven coupling part is arranged displaceably and is connected by a gear to a cam disc influencing it, the cam of which is designed such that after engagement of the clutch initially during a first period of time this state remains, during which time period a record changing mechanism carries out a record change so that the entire clutch is then shifted into one position during a second time period, in welcher der treibende Kupplungsteil wieder durch die Sperrvorrichtung gesperrt wird und schliess lich der getriebene Kupplungsteil unter der Einwirkung einer ihn beeinflussenden Feder kraft ausser Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil verschoben wird. 12. Sprechmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem treibenden Kupplungsteil ein das Steuerungsorgan in die richtige Ausgangslage führende Nocke (71) angeordnet ist, und dass die die Kupplung be einflussende Nockenscheibe so angeordnet ist. in which the driving coupling part is locked again by the locking device and schliess Lich the driven coupling part is displaced force under the action of a spring influencing it out of engagement with the driving coupling part. 12. Speaking machine according to claim and dependent claims 2, 10 and 11, characterized in that a cam (71) leading the control member into the correct starting position is arranged on the driving coupling part, and that the cam disc influencing the coupling is arranged. dass sie die Rückführung des treibenden Kupplungsteils in die das Steuerungsorgan betätigende Lage in einem solchen Zeitpunkt vornimmt, dass das Steuerungsorgan zuerst von der geh'annten Noch e (71),beeinflusst wird. that it carries out the return of the driving clutch part into the position which actuates the control element at such a point in time that the control element is first influenced by the aforementioned line (71).
CH258628D 1945-05-28 1946-03-25 Talking machine. CH258628A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE258628X 1945-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258628A true CH258628A (en) 1948-12-15

Family

ID=20306372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258628D CH258628A (en) 1945-05-28 1946-03-25 Talking machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258628A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651170A1 (en) CONTROL DEVICE FOR EFFECTING THE FEEDING OR RECOVERY MOVEMENT OF THE SOUND (PICKUP) ARM OF RECORD PLAYERS
DE2248145B2 (en) TRACK SELECTION DEVICE FOR A MAGNETIC HEAD OF A MULTI-TRACK MAGNETIC TAPE DEVICE
CH258628A (en) Talking machine.
DE3304427C2 (en)
CH270299A (en) Device for speaking sets with automatic record changer and adjustable pause for changing two records.
DE849911C (en) Device for automatic disc change for record playback devices
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
DE849611C (en) Device for automatic plate changing for record playback devices
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE837175C (en) Talking machine with automatic plate exchange
DE2351388A1 (en) INTERCHANGEABLE AXLE FOR RECORD PLAYERS
AT282226B (en) Record player
DE878567C (en) Tonearm drive on magazine speaking machines
DE427046C (en) Talking machine
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE2609433A1 (en) DEVICE FOR RESETTING THE MAGNETIC HEAD IN A MAGNETIC DISK DICTING DEVICE
DE1117316B (en) Record changer
DE853525C (en) Magazine speaking machine
DE925980C (en) Magazine speaking machine with a fixed retaining pin that engages in the stack of plates
DE1202522B (en) Record scanner, which measures the record size
AT126669B (en) Phonograph with a plate transport device.
AT216231B (en) Record slot machine
DE873761C (en) Turntable with automatic disk change
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE524931C (en) Autonomous talking machine