CH242174A - Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers. - Google Patents

Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers.

Info

Publication number
CH242174A
CH242174A CH242174DA CH242174A CH 242174 A CH242174 A CH 242174A CH 242174D A CH242174D A CH 242174DA CH 242174 A CH242174 A CH 242174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
sheet
roller
friction
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Kores-Buerobedarf
Original Assignee
Kores Buerobedarf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Buerobedarf Ag filed Critical Kores Buerobedarf Ag
Publication of CH242174A publication Critical patent/CH242174A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0623Rollers or like rotary separators acting at least during a part of each separation cycle on the articles in a direction opposite to the final separating direction

Description

  

  Vorrichtung zum Abnehmen einzelner Blätter von einem Stapel     mittels        Reibwalzen.       Druck- und Vervielfältigungsmaschinen,  welche das Papier blattweise verarbeiten,  aber auch viele andere     Gebiete    der Technik,  wo es auf die Einzelführung von     Blättern     aus andern Stoffen, z. B. dünnen Metall  folien, zu einer Maschine ankommt, erfordern  eine Vorrichtung, welche die     Blätter    von  einem Stapel     abnimmt    und der Maschine ein  zeln darbietet.

   Die     Schwierigkeit        besteht     hierbei darin, dass verlässlich     immer    nur ein  Blatt vom Stapel     abgenommen    und der Ma  schine dargeboten     wird.    Die diesem Zweck  dienenden, pneumatischen Blattgreifer, die  das anzuhebende Blatt ansaugen, befriedigen  wohl im allgemeinen, sind aber doch wegen  ihres verwickelten Aufbaues nachteilig und  versagen     in    manchen Fällen, z. B. wenn das  Papier oder     sonstige,    Material im weiteren  Masse porös ist; dann werden nämlich gleich  zeitig mehrere Blätter angesaugt.  



  Die Erfindung bezieht sich auf     eine    Vor  richtung zum Abnehmen dünner Blätter, ins  besondere aus. Papier, von einem Stapel, die    mittels Reibwalze     wirkt.    Bekannte Vorrich  tungen dieser Art besitzen eine     ewöhnlich     nur in einer     Richtung    drehbare Reibwalze,  die bei gesperrter Drehung parallel zur Blatt  fläche über das oberste     Stapelblatt    bewegt  wird und     dieses    hierbei vom Stapel weg  schiebt, während sich die Walze bei Durch  führung der     Rüekwärtsbewegung    drehen  kann, so dass in diesem Falle eine Blattver  schiebung nicht eintritt.

   Diese     Blattabnahme-          vorrichtung    ist zwar einfach im Ausbau, hat  indessen den Nachteil, dass die Wirkungs  weise von der Beschaffenheit des Stapelma  terials abhängt.     Handelt    es sich z. B. um sehr  rauhe Papiere, so werden oft mehrere Blät  ter auf einmal vom Stapel abgenommen, eben  so wie es auch vorkommt, dass die Funktion       von    der Stapelhöhe beeinflusst wird, indem  ja bei diesen Ausführungen der Auflage  druck der     Ueibwalze    und die     Richtung    des  von ihr auf den Stapel ausgeübten Druckes  offensichtlich von grösstem Einfluss auf die  Wirkungsweise ist, diese Faktoren aber von  der Höhe des Stapels     beeinflusst    werden.

        Die erfindungsgemässe     Vorrichtung,    welche  diese     Übelstände    trotz relativ einfachem Auf  bau vermeidet, besitzt     ebenfalL    wenigstens  eine Reibwalze, die bei Beginn des Abnahme  vorganges auf den Stapel aufgelegt und wei  terhin so in Drehung versetzt zu werden     be-          stimmt    ist, dass der Rand des, obersten Stapel  blattes, welches als Ganzes gegen Entfernung  vom Stapel durch eine     Festhaltevorrichtung     vorerst gesichert ist, zum     Blatt        hingedrückt     wird,

       wobei        gleichzeitig    die     Blattkante    längs  des. Umfanges der sich drehenden Reibwalze,  diese berührend, nach aufwärts wandert und  schliesslich auf die Oberseite der Walze zu  liegen kommt, von wo das Blatt, von der  Festhaltevorrichtung freigegeben, abgenom  men werden kann, um z. B. einem Verviel  fältigungsapparat zugeführt zu werden.

   We  sentlich     ist    hierbei, dass das Blatt bis zur  vollendeten Ausbreitung auf die Walzen  oberseite als Ganzes nicht vom .Stapel weg  geschoben werden kann, sondern nur teil  weise aufgehoben wird, denn im andern Fall  würden     die    vorher erwähnten Nachteile des  gleichzeitigen     Erfassens    mehrerer Blätter  nicht mit Sicherheit vermieden werden.

   Das       Mitwandern    der Blattkante längs des Reib  walzenumfanges kann entweder dadurch  erfolgen, dass die Blattkante unter dem  Einfluss des mit der Auslösung einer elasti  schen Reaktionskraft vor sich gehenden Aus  knickens des Blattes nach oben sich gegen  die Walzenoberfläche legt und dort reibungs  schlüssig gehalten wird (zu welchem Zweck  die Reibwalze,     wie    an sich üblich, vorteilhaft  aus     Gummi    oder dergleichen besteht), oder  aber durch Adhäsion der Blattkante an dem       Walzenumfange    zufolge klebriger Beschaf  fenheit     desselben    oder beides;

   diese     Adhä-          sion        ist        dann.    nötig, wenn das     Blatt    so dünn       ist,    dass eine ausreichende Reaktionskraft  nicht entsteht, z. B. bei der Entnahme dünner       Seidenpapierblätter    von einem Stapel. Diese       Adhäsionswirkung        kann    durch selbstklebende       Ausbildung    der Walzenoberfläche erreicht  werden. Zur Verhinderung des vorzeitigen  seitlichen     Wegsehiebens    des ganzen Blattes  ist eine Festhaltevorrichtung vorgesehen.

      In der beiliegenden Zeichnung ist der     Er-          findungsgegenstand    in drei Ausführungsbei  spielen schematisch veranschaulicht.  



  Die     Fig.    1 zeigt in Draufsicht die Um  risse des Papierstapels 1. In der Nähe einer  Kante desselben, vorzugsweise einer Schmal  seitenkante, ist ein Paar von Reibwalzen 2  vorgesehen, die derart gedreht werden, dass  sie das oberste Blatt gegen das gegenüber  liegende Stapelende 3 zu verschieben trach  ten; diese Verschiebung wird durch eine ge  eignete einfache Haltevorrichtung, z. B.     eile     Haltelineal 4, verhindert. Dadurch, dass diese  Verschiebung verhindert wird, .knickt das  oberste Blatt nach der Walzendrehung, so  fern es, sich um ein genügend steifes Mate  rial handelt, nach oben aus.; die einzelnen  Phasen dieses     Ausknickens    veranschaulichen  die     Fig.   <I>2a</I> bis<I>d</I> in Seitenansicht.  



  Durch die ;sich im Pfeilsinne drehende  Walze 2     (Fig.    2a), die mit mässigem Druck  auf dem Stapel 1 aufruht,     wird    zunächst  der     linke    Rand des obersten Blattes 5 nach  rechts     verschoben,    wodurch das Blatt, wenn  es eine     gewisse    Steifheit aufweist, nach oben       ausknickt.    Handelt es sich um Materialien  ohne Elastizität, z. B. dünnste Seidenpapiere,  so entsteht eine Falte, wie punktiert, mit 6  angedeutet.

   Die Ausbuchtung wächst so  lange, als die linke Blattkante noch nicht den  tiefsten Punkt der Reibwalze passiert hat;  ist dies aber geschehen, so     wird    das nächste  Blatt 7 erfasst     (Fig.    2b), mit Bezug auf  welches sich der Vorgang wiederholt.

   Die  Kante des ersten Blattes (5) wandert     inzwi-          schen,    da sie sich ja gegen die Walze anlegt  (entweder auf Grund der durch die     Knickung     bedingten elastischen     Gegenkraft    bei genü  gend steifem Papier,     dass    heisst     im,    Regelfalle,  oder durch Adhäsion, allenfalls durch Ver  einigung beider Wirkungen) mit der Wal  zendrehung nach aufwärts, und zwar so  lange, bis schliesslich die zwischen der Blatt  kante und dem     Walzenumfang    bestehende  Reibung nicht mehr ausreicht, um eine völ  lige Streckung des Blattes zu verhindern,  dieses vielmehr in die aus     Fig.    2e, bei 5 er  sichtliche Lage kommt;

   wurde das Blatt      durch     Adhäsion    nach oben ausgebreitet, so  ist es zweckmässig, das     Blatt    seitlich zu er  fassen und von der haftenden Walzenober  fläche dadurch zu lösen, dass man es von die  ser abzieht. Inzwischen wurden die weite  ren Blätter 8     und    9     (Fig.    2d) in der bereits  beschriebenen Weise erfasst und werden nach  einander ausgebreitet. Nach     Ausbreitung    des  Blattes     kann    dieses leicht durch an sich be  kannte Mittel     im        Pfeilsinne        (Fig.    2d) erfasst  oder weggestossen werden.  



  Handelt es sich um     Blätter    grösserer  Länge oder solche aus weicherem, wenig  steifem Material, so ist es     denkbar,    dass das  Gegenlager 4 zu weit von der Walze 2     ent-          entfernt    ist, um noch eine genügend starke  Reaktionskraft zu ergeben.

   Um diesen Mög  lichkeiten Rechnung zu tragen, empfiehlt es       ,...ich,    die Festhaltevorrichtung nach Art eines  über den Stapel in der Wirkrichtung der  Reibwalze verschiebbaren Lineals 10 auszu  führen, wie     in        Fig.    3 schematisch veranschau  licht; durch Verkürzen des Abstandes zwi  schen der     Reibwalze    2 und dem Lineal 10  lässt sich die elastische Gegenkraft ausrei  chend vergrössern. Beim Abnehmen des auf  die Oberseite der Reibwalze gelegten Blattes  kann es ferner zweckmässig     sein,    das Lineal  10 anzuheben. In diesem Falle wird z. B.

    durch den Anschlag 4 vorgesorgt, dass beim  Aufheben von 10 die zwar schon angehobe  nen, aber noch nicht auf der     Reibwalzenober-          seite    liegenden Blätter wieder in die Aus  gangslage zurückfallen (allenfalls durch  gleichzeitiges     Anheben    der Reibwalze), wor  auf, nach Abnahme des obersten     Blattes,    der  Vorgang des     Anhebens    wieder     beginnt.    Die  Drehzahl der Reibwalze     bestimmt    in allen  Fällen die Zahl der     in    der Zeiteinheit abge  nommenen     Blätter    und kann auf den Bedarf  an     Blättern    seitens der Druckmaschine,

   mit  welcher die     beschriebene    Vorrichtung vor  zugsweise zusammenwirkt, durch direkte  Kupplung übel Zahnräder leicht     abgestimmt     werden.  



  Es     ist    ersichtlich, dass die Wirkungsweise  der Vorrichtung darauf beruht, dass     das    Sta  pelmaterial veranlasst     wird,        zeit    seiner Kante    längs des Umfanges der Reibwalze hochzu  steigen.

   Wesentlich     ist    nun, dass sich dieses  Hochsteigen ohne Anwendung grösserer Auf  lagerdrücke der Reibwalze mit Bezug auf den  Materialstapel     erreichen    lässt; fällt aber die  ser     Auflagerdruck    praktisch fort, so besteht  auch     keine    Veranlassung mehr, dass gleich  zeitig mehr als ein Blatt angehoben wird;  und damit ist der grösste Übelstand aller     be-          kannten,    Reibwalzen     besitzenden    Einrichtun  gen beseitigt.

   Die Kraft, mit der die Reib  walze auf den .Stapel drückt, braucht ja nur  auszureichen, um eine das Ausbuchten  sichernde Blattverschiebung zu gewährlei  sten, das heisst sie muss um so grösser sein, ,je  steifer das Papier ist und je grösser der zu  biegende Papierquerschnitt     ist.     



  Der zu biegende     Querschnitt    ist natürlich  um so kleiner, je schmäler die den Stapel er  gebenden Blätter     sind.    Da es sich bei der  Blattbreite gewöhnlich um feststehende Grö  ssen handelt, kann man die Reibwalzen 12,  wie in     Fig.    4     veranschaulicht,    schräg zur  Blattachse in die Blattecken stellen, was zur  Folge hat, dass das Blatt zunächst nur an den  Ecken aufgehoben wird.

   Dies     genügt    aber  für die vorliegenden Zwecke vollkommen und  bringt den erwünschten Vorteil mit sich, dass  der     Biegungsquerschnitt    wesentlich kleiner       wird    (etwa wie     strichliert    angedeutet bei 13,  gegenüber dem     Biegungsquerschnitt    der Aus  führung nach     Fig.    1, der sich über     die    ganze       Blattbreite    erstreckt). Das     Auflagergewicht     der Reibwalze kann demnach     um    so gerin  ger gehalten werden, je näher sie an die  Ecken des Stapels herangerückt wird.

   Um       dann    aber die Aufeinanderfolge der einzelnen  Blätter nicht zu sehr zu verkürzen, was das       Abnehmen    des jeweils ausgebreitet auf der  Walze liegenden Blattes erschwert, wird man  den Walzendurchmesser zu     vergrössern    trach  ten. Die     günstigten        Verhältnisse    lassen sich  durch Versuche leicht ermitteln.  



  Die     Einleitung        des        Ausbuchtungsvorgan-          ges    wird weiter erleichtert, wenn man dem  Blattstapel     in    der Nähe der     Auflagerstelle     der Reibwalzen eine, mit Bezug auf diese       konvexe        Krümmung    14 erteilt, wie in     Fig.    3      durch eine     entsprechend    verkürzte Unterlage  15     angedeutet.     



  Die Reibwalzen folgen in allen Fällen  dem immer niedriger werdenden Stapel 1,  was durch bekannte Mittel erreicht wird.



  Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers. Printing and duplicating machines, which process the paper sheet by sheet, but also many other areas of technology where the individual guidance of sheets of other materials, e.g. B. thin metal foils, arrives at a machine, require a device which removes the sheets from a stack and the machine presents an individual.

   The difficulty here is that only one sheet is reliably removed from the stack and presented to the machine. The pneumatic sheet grippers used for this purpose, which suck up the sheet to be lifted, are generally satisfactory, but are disadvantageous because of their intricate structure and fail in some cases, e.g. B. if the paper or other material is further porous; then several sheets are sucked in at the same time.



  The invention relates to a device for removing thin sheets, in particular from. Paper, from a stack, which acts by means of a friction roller. Known Vorrich lines of this type have a usually only one-way rotatable friction roller, which is moved when the rotation is locked parallel to the sheet surface over the top stack sheet and this pushes this away from the stack, while the roller can rotate when performing the backward movement, so that in this case a blade shift does not occur.

   Although this sheet removal device is easy to expand, it has the disadvantage that the effectiveness depends on the nature of the stack material. Is it z. B. to very rough papers, so often several sheets are removed from the stack at once, just as it also happens that the function is influenced by the stack height, by in these versions the pressure of the Ueibwalze and the direction of the the pressure exerted on the stack obviously has the greatest influence on the mode of operation, but these factors are influenced by the height of the stack.

        The device according to the invention, which avoids these inconveniences despite a relatively simple construction, also has at least one friction roller, which is placed on the stack at the beginning of the removal process and is still intended to be rotated so that the edge of the top Stack of sheet, which is initially secured as a whole against removal from the stack by a retaining device, is pressed towards the sheet,

       at the same time the edge of the sheet along the. The circumference of the rotating friction roller, touching it, migrates upwards and finally comes to rest on the top of the roller, from where the sheet, released from the retaining device, can be removed to z. B. to be fed to a Verviel fältigungsapparat.

   It is essential here that the sheet as a whole cannot be pushed away from the stack until it has fully expanded onto the top of the rollers, but only partially lifted, because otherwise the aforementioned disadvantages of simultaneously capturing several sheets would not be included Security to be avoided.

   The wandering of the sheet edge along the friction roller circumference can either take place in that the sheet edge lies against the roller surface under the influence of the upward buckling of the sheet when an elastic reaction force is triggered and is held there with a friction fit (to which Purpose the friction roller, as usual, is advantageously made of rubber or the like), or by adhesion of the sheet edge to the roller circumference due to the sticky nature of the same or both;

   this adhesion is then. necessary if the sheet is so thin that a sufficient reaction force is not created, e.g. B. when removing thin sheets of tissue paper from a stack. This adhesive effect can be achieved by making the roller surface self-adhesive. A retaining device is provided to prevent the entire sheet from being pushed away prematurely.

      In the accompanying drawing, the subject of the invention is illustrated schematically in three exemplary embodiments.



  Fig. 1 shows a plan view of the outline of the paper stack 1. In the vicinity of one edge of the same, preferably a narrow side edge, a pair of friction rollers 2 are provided, which are rotated so that they the top sheet against the opposite end of the stack 3 seek to postpone; this shift is carried out by a suitable simple holding device such. B. rush holding ruler 4 prevented. Because this shift is prevented, the top sheet will bend upwards after the roller has turned, as long as it is a sufficiently rigid material. the individual phases of this buckling are illustrated in FIGS. <I> 2a </I> to <I> d </I> in side view.



  By rotating in the direction of the arrow (Fig. 2a), which rests with moderate pressure on the stack 1, the left edge of the top sheet 5 is first shifted to the right, whereby the sheet, if it has a certain rigidity, to buckles at the top. Is it a material without elasticity, e.g. B. thinnest tissue paper, this creates a fold, as dotted, indicated with 6.

   The bulge grows as long as the left edge of the sheet has not yet passed the lowest point of the distribution roller; but once this has happened, the next sheet 7 is recorded (FIG. 2b), with reference to which the process is repeated.

   The edge of the first sheet (5) is now wandering because it rests against the roller (either due to the elastic counterforce caused by the kinking with sufficiently stiff paper, that is, as a rule, or through adhesion, at best through Union of both effects) with the roller rotation upwards, until finally the friction existing between the edge of the sheet and the roller circumference is no longer sufficient to prevent a complete stretching of the sheet. 2e, at 5 he comes into visible position;

   If the sheet was spread upwards by adhesion, it is advisable to grasp the sheet from the side and remove it from the adhesive roller surface by pulling it off the water. In the meantime, the wide Ren sheets 8 and 9 (Fig. 2d) have been recorded in the manner already described and are spread out one after the other. After the leaf has spread, it can easily be captured or pushed away by means in the direction of the arrow (Fig. 2d) that are known per se.



  In the case of sheets of greater length or of a softer, less rigid material, it is conceivable that the counter bearing 4 is too far away from the roller 2 to still produce a sufficiently strong reaction force.

   In order to take account of these possibilites, it is recommended ... I perform the retaining device in the manner of a ruler 10 displaceable over the stack in the direction of action of the distribution roller, as illustrated schematically in FIG. 3; by shortening the distance between tween the distribution roller 2 and the ruler 10, the elastic counterforce can be increased enough. When removing the sheet placed on the top of the distribution roller, it can also be useful to lift the ruler 10. In this case z. B.

    the stop 4 ensures that when 10 is lifted, the sheets that have already been lifted but not yet on the upper side of the distribution roller fall back into their starting position (possibly by lifting the distribution roller at the same time), after which the top sheet is removed , the lifting process begins again. The speed of the distribution roller determines in all cases the number of sheets removed in the unit of time and can be based on the need for sheets on the part of the printing machine,

   with which the device described cooperates preferably before, can be easily matched by direct coupling evil gears.



  It can be seen that the mode of operation of the device is based on the fact that the stacking material is caused to rise along the circumference of the distribution roller at its edge.

   It is now essential that this climb up can be achieved without the use of larger bearing pressures on the friction roller with respect to the material stack; but if this pressure is practically no longer available, there is no longer any reason for more than one sheet to be lifted at the same time; and thus the greatest disadvantage of all known devices with distribution rollers is eliminated.

   The force with which the friction roller presses on the stack only needs to be sufficient to guarantee a sheet displacement that secures the bulging, i.e. it must be greater, the stiffer the paper is and the larger the paper to be bent Paper cross section is.



  The cross-section to be bent is, of course, the smaller, the narrower the sheets giving the stack are. Since the sheet width is usually fixed, the friction rollers 12, as illustrated in FIG. 4, can be placed in the sheet corners at an angle to the sheet axis, with the result that the sheet is initially only lifted at the corners.

   However, this is completely sufficient for the present purposes and has the desired advantage that the bending cross-section is significantly smaller (as indicated by dashed lines at 13, compared to the bending cross-section of the embodiment according to FIG. 1, which extends over the entire width of the sheet). The bearing weight of the distribution roller can therefore be kept all the more gerin, the closer it is moved to the corners of the stack.

   In order not to shorten the succession of the individual sheets too much, which makes it difficult to remove the sheet lying spread out on the roller, one will endeavor to enlarge the roller diameter. The favorable conditions can easily be determined through experiments.



  The initiation of the bulging process is further facilitated if the stack of sheets is given a convex curvature 14 with reference to this point of support of the friction rollers, as indicated in FIG. 3 by a correspondingly shortened base 15.



  In all cases, the distribution rollers follow the stack 1, which is getting lower and lower, which is achieved by known means.

 

Claims (1)

PATENTÄNSPRUCH: Vorrichtung zum Abnehmen einzelner Blätter von einem Stapel mittels Reibwalzen. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reibwalze vorgesehen ist, die bei Beginn des Abnahmevorganges auf den Stapel aufgelegt und weiterhin so in Drehung versetzt zu wer den bestimmt ist, dass der Rand des obersten Stapelblattes, welches als Ganzes gegen Ent fernung vom .Stapel durch eine Festhaltevor richtung gesichert ist, zum Blatt hingedrückt wird, wobei gleichzeitig die Blattkante längs des Umfanges der sich drehenden Reibwalze, diese berührend, nach aufwärts wandert und schliesslich auf die Oberseite der Walze zu liegen kommt, von wo das Blatt, PATENT CLAIM: Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers. characterized in that at least one distribution roller is provided, which is placed on the stack at the beginning of the removal process and continues to rotate in such a way that the edge of the top stack sheet, which as a whole is removed from the stack by a holding before direction is secured, is pressed towards the sheet, at the same time the sheet edge along the circumference of the rotating friction roller, touching it, moves upwards and finally comes to rest on the top of the roller, from where the sheet, von der Festhaltevorrichtung freigegeben, abgenom men werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Festhaltevor richtung aus einem, quer zur Wirkricbtung der Reibwalze (n) liegenden Anschlag be- steht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Festhaltevorrichtung nach Art eines Haltelineals, das auf dem Stapel aufruht und in der Wirkrichtung der Reibwalze über den Stapel verschiebbar ist. 3. released by the retaining device, can be removed men. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the Festhaltevor device consists of a stop located transversely to the active direction of the friction roller (s). 2. Device according to claim, characterized by a holding device in the manner of a holding ruler, which rests on the stack and is displaceable in the effective direction of the friction roller over the stack. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reibwalze mit einer zur Blattkante geneigten Achse auf dem Stapel derart angeordnet ist, dass die abzuhebenden Blätter an einer ihrer Ecken erfasst werden. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch eine Mehrzahl symme trisch angeordneter Reibwalzen, mit einer in der angestrebten Blattabnahmerichtung ver laufenden, resultierenden Wirkung. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Blattstapel in - der Höhe der Reibwalzen eine mit Bezug auf diese konvexe Krümmung erteilt ist. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the distribution roller is arranged on the stack with an axis inclined to the edge of the sheet in such a way that the sheets to be lifted off are grasped at one of their corners. 4. Device according to dependent claim 3, characterized by a plurality of symmetrically arranged friction rollers, with a ver running in the desired sheet removal direction, resulting effect. 5. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the sheet stack in - the height of the friction rollers is given a with respect to this convex curvature. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 biss 3, zur Abhebung dünner Blätter ohne ausreichende Eigen steifigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Reibwalzen selbstklebend ge macht ist. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, for lifting thin sheets without sufficient inherent rigidity, characterized in that the circumference of the friction rollers is made self-adhesive.
CH242174D 1944-08-02 1944-08-02 Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers. CH242174A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242174T 1944-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242174A true CH242174A (en) 1946-04-30

Family

ID=4462821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242174D CH242174A (en) 1944-08-02 1944-08-02 Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242174A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715750B1 (en) * 1999-05-11 2004-04-06 Mars Incorporated Flexible media dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715750B1 (en) * 1999-05-11 2004-04-06 Mars Incorporated Flexible media dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303136C2 (en) LIFTING DEVICE FOR PERMEABLE TISSUE PARTS
DE2518779C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
DE3109587C1 (en) Device for cutting a web in a double carrier roll winding machine
CH242174A (en) Device for removing individual sheets from a stack by means of friction rollers.
DE10142052B4 (en) Apparatus and method for turning a page
DE558071C (en) Paper web guiding, especially for rotary printing machines
DE455813C (en) Device for gripping, drawing in and folding the bottom or top sheet of a stack of sheets by means of two counter-rotating rollers
AT118883B (en) Unwinding device for paper supply rolls.
CH288604A (en) Device for removing a sheet from a stack.
DE532851C (en) Machine for stamping characters in rings
DE199555C (en)
DE117636C (en)
AT155735B (en) Duplicator with automatic sheet feed.
AT20574B (en) Machine for the production of envelopes and paper bags.
DE2151621A1 (en) CIRCULAR SHEARS FOR LIGHT MATERIAL
DE2335485A1 (en) DEVICE FOR STACKING BAGS
DE163204C (en)
DE471756C (en) Digit roller for counters in calculating machines
CH238698A (en) Sheet loading and unloading device on letterpress machines.
DE1761565C3 (en) Device for lifting a sheet from a stack of sheets
DE210816C (en)
DE582109C (en) Device for soldering a solder strip onto sheet metal
AT58871B (en) Sheet feeding device for printing presses and the like.
DE672264C (en) Chip clearer for sound recording devices
DE632209C (en) Facility for the production of duplication form sets