CH240526A - Wärmeaustauscher für Gase. - Google Patents
Wärmeaustauscher für Gase.Info
- Publication number
- CH240526A CH240526A CH240526DA CH240526A CH 240526 A CH240526 A CH 240526A CH 240526D A CH240526D A CH 240526DA CH 240526 A CH240526 A CH 240526A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bundle
- heat exchanger
- exchanger according
- gases
- tubes
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0236—Header boxes; End plates floating elements
- F28F9/0239—Header boxes; End plates floating elements floating header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/26—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauscher für Gase. Es ist bekannt, zum Beispiel bei Steil- ro*hrkesseln die untere Trommel fest zu lagern, die obere aber an Federn aufzuhängen, so dass sie die Verlagerung mitmachen kann, die durch die Ausdehnung der Siederohre hervor gerufen wird. Man hat auch die Sammler anderer Wärmeaustauscher, zum Beispiel von Lufterhitzern, an Federn oder Hebeln mit Gegengewichten aufgehängt, um die Rohre vom Gewicht des Sammlers zu entlasten. Nachteilig ist bei dieser Bauweise, dass gleich zeitig sehr viele Rohre von ein und der selben Streckvorrichtung gespannt werden müssen, so dass es vorkommen kann, dass nicht alle Rohre die gleiche Ausdehnung erfahren, und dann gerade bei den am stärksten erbitz- ten Rohren der -Zweck der Vorrichtung nicht erfüllt wird. Es müssen ferner bei den be kannten Federaufhängungen auch die Zu leitungen zu dem betreffenden Sammler nach- ,Iliebig gemacht werden. Diese Nachteile sollen durch die 'vor- lieaende Erfindung behoben werden. Sie be- 21 trifft einen Wärmeaustauscher für Gase, mit fest gelagerten, mittels nur einendig starr befestigter, durch Federn gestrafft-er Rohre miteinander verbundenen Sammelgefässen. Diese Federn können innerhalb des be treffenden Sammelgefässes Platz finden; die Anschlüsse an die Sanimelgefässe können dann, wie diese, fest gelagert werden. Vor- teilhafterweise wird man mehrer Rohre zu einem Bündel vereinigen und ihnen einen ge meinsamen Anschluss an die Sammelgefässe und gemeinsame Federn zur Straffhaltung geben. Die Abbildung zeigt als Ausfüllrungs- beispiel der Erfindung einen Winderhitzer. Seine Heizflächen bestehen aus einer grö sseren Anzahl von Rohrbündeln<B>1,</B> deren unteres Endstück 2 am Sammelbehälter<B>3</B> fest angeschlossen ist, während das obere Endstück 4 den Boden des Sammelbehälters <B>5</B> gleitend durchsetzt. Durch die Federn<B>6</B> und die Zugstangen<B>7</B> werden die Endstücke 4 durch die Abdichtungsbüchsen am Boden des Sammelbehälters hindurchgezogen und die Rohre gespannt gehalten, so dass sie auch bei starker Erwärmung gerade bleiben. Der obere und der untere Sammelbehälter<B>3, 5</B> ist mit dem Gehäusemantel<B>8</B> starr verbunden, so dass die oberu Ansehlussleitungen nur den ge ringen Ausdehnungen der verhältnismässig halt bleibenden Gehäusewand<B>8</B> zu folgen haben. Die obern Ansehlussleituncen sind<B>9,</B> durch welche der kalte Wind eintritt und<B>10,</B> durch die das Heizgas austritt. Der Wind fliesst innerhalb der Rohre, er verlässt sie durch die diffusorartigen Endstücke<B>11; 12</B> ist der Ileisswindanschluss. Die von der Brenn <U>kammer</U> kommenden Heizgase treten bei<B>13</B> in den Winderhitzerschaelit ein. Die Trennwand zwischen Heizoassehacht und unterem Sammelbehälter<B>3</B> (heisses Rohr ende) bildet die hohle Platte 14, an der die Rohrbündel mit ihren Endstücken 2 befestigt sind. Diese Platte kann mit einer Luftküh lung versehen sein, für die die Luft bei<B>15</B> eintritt. Mit der gleichen Luft kann auch die innere Versteifung<B>16</B> der Endstücke ge kühlt werden. Die Kühlluft tritt bei<B>17</B> aus und mischt sich mit den Brenngasen, deren Temperatur ohnedies in den meisten Fällen künstlich niedrig gehalten werden muss, damit die Rohre nicht gefährdet werden. Den obern Schachtabschluss (kaltes Rohr ende) bilden die Träger<B>18.</B> In ihnen sitzen die Büchsen<B>19,</B> in denen die Endstücke 4 gleiten können. Da der Wind meist höheren Druck hat als das Heizgas, so füllt sich der Spalt mit kälterer Luft. Es kann aber auch besondere Sperrluft verwendet werden, wenn zum Beispiel der Heizgasdruck, grösser als der Winddruck ist. Als besonders zweckmässig erweist sich diebeschriebene Bauweise bei Velox-Luftvor- wärmern oder -Winderhitzern. Es sind dies 'bekanntlich Wärmeaustauscher, bei denen durch hohe 116izgasdrüeke und Heizgas- geschwindigkeiten besonders hohe Wärme übergänge erzielt werden, so dass die Heiz flächen und-Heizgasquerschnitte ausserordent lich klein werden. Macht -man die Heizgas drücke ungefähr gleich dem Wind- oder Luft druck, so sind die Rohre fast keinen Innen- oder Aussendrücken unterworfen, und es be- steht auch zwischen dem Heizgasschacht und den Sammelbehältern kein merkbarer Druck unterschied, so dass auch bei grösserem Spiel der Rohrenden in den Durchdringungsstellen durch die Sammelbehälterböden keine Un- dichtigkeitsverluste von Bedeutung entstehen. Dio Aufhängung der einzelnen Rohre oder Rohrbündel gestattet auch den einzelnen oder mindestens gruppenweisen Ausbau. Nach Ent fernung des Deckels 20 und Lockerung der Federn<B>6</B> einer Reihe werden die Träger<B>18</B> und 21 entfernt, so dass das gewünschte Rohr bündel ausgehoben werden kann.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Wärmeaustauscher für Gase, gehenn- zeichnet dureh fest gelagerte, mittels nur einendig starr befestigter, durch Federn ge straffter Rohre miteinander verbundene Sam- melgefässe. UNTERANSPRüCHE:<B>1.</B> Wärmeaustauscher nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zu Bündeln zusammengefasst sind, das gemeinsame Endstüek eines Bündels an einem Ende der Rohre den Sammelgefässboden glei tend durehsetzt und jedes Bündel durch eine Feder gestrafft wird. 2. Wärmeaustauscher nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass sich das gleitende End stück eines Bündels am kalten, das mit sei nem Sammelgefäss starr verbundene End stück eines Bündels am heissen Ende des Gas stromes befindet.<B>3.</B> Wärmeaustauscher nach Patentan spruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Spalten der Durchdringungsstellen des gleitenden End stückes mittels eines Sperrgases abgedichtet sind. 4. Wärmeaustauscher nach Patentan spruch und Unteransprüehen <B>1</B> bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Endstüeke der Rohr bündel am heissen Rohrende mit einer Kühl einrichtung versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240526T | 1943-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH240526A true CH240526A (de) | 1945-12-31 |
Family
ID=4461809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH240526D CH240526A (de) | 1943-12-28 | 1943-12-28 | Wärmeaustauscher für Gase. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH240526A (de) |
-
1943
- 1943-12-28 CH CH240526D patent/CH240526A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715713C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen | |
DE2008311B2 (de) | Waermetauscher | |
DE19545308A1 (de) | Konvektiver Gegenstromwärmeübertrager | |
DE2033128B2 (de) | Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind | |
DE1200834B (de) | Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern | |
DE19642100B4 (de) | Dampfkondensator | |
CH240526A (de) | Wärmeaustauscher für Gase. | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE3225299A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer das cargomedium eines fluessiggastankers | |
DE691457C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Druc | |
DE440803C (de) | Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel | |
DE948692C (de) | Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren | |
DE752615C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE2244207C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE69118432T2 (de) | Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit | |
DE1021377B (de) | Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen | |
DE1426734B2 (de) | Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger oder überhitzer | |
DE3225387A1 (de) | Heizkessel | |
DE268831C (de) | ||
DE1190471B (de) | Abhitzekessel, insbesondere zur Ausnutzung der Abwaerme eines aus einem Kernreaktor herausgeleiteten Kuehlkreislaufes | |
DE712558C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer Fluessigkeitserwaermung | |
DE513015C (de) | Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse | |
AT221539B (de) | Wasserrohrkessel mit einer auf Fallrohren abgestützten Trommel | |
DE431981C (de) | Oberflaechenkondensator | |
DE2143716A1 (de) | Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube |