CH240435A - Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett. - Google Patents

Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett.

Info

Publication number
CH240435A
CH240435A CH240435DA CH240435A CH 240435 A CH240435 A CH 240435A CH 240435D A CH240435D A CH 240435DA CH 240435 A CH240435 A CH 240435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
furniture
rod
resp
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bachmann Arnold
Original Assignee
Bachmann Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Arnold filed Critical Bachmann Arnold
Publication of CH240435A publication Critical patent/CH240435A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0031Table with knee type tubular leg

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description


  Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Tisch. zur Befestigung an einem Möbel, ins  besondere an einem Bett, gekennzeichnet  durch eine rechtwinklig abgebogene     Stan    e,  <B>z5 9</B>  an deren einem Schenkel mindestens eine,  Tischplatte     sehwenkbar,        längsversehiebbar     und     füststellbar    angeordnet ist und deren an  derer Schenkel in einem geradlinigen Rohr  längsverschiebbar schwenkbar und feststell  bar steckt, und     dass    am untern Ende dieses  Rohres Mittel vorhanden sind, um dasselbe  an einem Möbel festklemmen zu können, das  Ganze derart,

       dass    die Tischplatte     nacli    dem  Festklemmen des Tisches am Möbel in ver  schiedene. Lagen und Neigungen     gebracht-          werden    kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes     istauf    dem beiliegenden     Zeich-          rungsblattdargestellt:          Fig.   <B>1</B> zeigt den Tisch im     Aufriss;          Fig.    2, zeigt denselben im     Grundriss    und       Fig.   <B>3</B> in der Seitenansicht.  



  <B>1,</B>     2,-    ist eine rechtwinklig abgebogene  Stange, beispielsweise ein Rohr. Auf dem    Schenkel<B>1</B> dieser Stange sind zwei Tisch  platten<B>3</B> und 4 derart befestigt,     dass    diese  Platten längs dem Stangenteil<B>1</B> verschoben.  um denselben verdreht und an letzterem fest  <U>geklemmt</U> werden können. Zu diesem Zweck  besitzt jede, Tischplatte unten einen Metall  support<B>3'</B>     bezw.   <B>9,</B> der mittels<B>je</B> vier     Arm-en     <B>V</B>     bezw.    4" an der Tischplatte befestigt ist.

    Die     Metalleupporte        #31        bezw.    4' sind zur Auf  nahme der Stange<B>1,</B> 2 durchbohrt und mit  den     Klemmsclirauben        32"'        bezw.    4<B>..</B> auf der  Stange, festgeklemmt.

   Der andere Schenkel  2 der Stange<B>1,</B> 2 steckt in einem geradlinigen  Rohr<B>5.</B> Dieses ist am obern Ende mit einem  Ring<B>6</B> verstärkt und eine     iStellschraube   <B>7,</B>  die zum     Festkle-mmen    des Stangenteils 2 im  Rohr<B>5</B> dient,     durelidringt    den Ring<B>6</B> und  die Wandung des Rohres<B>5.</B> Am untern Ende  des Rohres<B>5</B> ist ein     U-f6rmiger    Bügel<B>10, 10'</B>  mittels Stift.<B>8</B> befestigt.

   Im Schenkel     1,0'     dieses Bügels ist eine     Stelleoliraube   <B>11, 13</B>       eingescliraubt,    an welcher innerhalb     des    Bü  gele eine mit Gummi     l'2'    belegte runde Platte  12 befestigt ist.<B>9</B>     isteine    Traverse am Ober-      teil des Bügelns, die winkelrecht zur     Stan-Ü          el          ste'ht.     



  Die Gebrauchsweise dieses Tisches ist bei  spielsweise folgende:  Den     U-förmicren        Büoel        10    klemmt man  zum     Bei-spiel,    wenn jemand     i#m    Bett     Hügt,     an einer der     Bettladen    fest.

   Dann stellt man  durch Schwenken der Stange<B>1,</B> 12 die Tisch  platten<B>3</B> und 4 so ein,     dass    dieselben quer  zum Bett verlaufen und     reculiert    dann mit  tels der Schraube<B>7</B> noch die Höhenlage     der          Tiscliplatten.    Letztere können auch noch       'Längs    dem Stangenteil<B>1</B> beliebig verschoben  und festgeklemmt werden. Schliesslich kann  man noch beide oder nur eine der Tischplat  ten schief stellen, wenn der Patient zum Bei  spiel lesen will. Der     bezw.    die     Tisehplatten     können also in jede beliebige Lage gebracht  werden.

   Die Metallteile können     beispielswei.se     aus Leichtmetall bestehen, wodurch die     --anze          Vorrichtun-,    äusserst leicht wird und doch  solid ist. Nebstdem ist dieselbe     raseh.    mon  tiert und -wieder demontiert und nimmt     irn.     Nichtgebrauch, wegen ihrer     Zerlegglarkeit,     nur wenig Platz in Anspruch.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Tisch zur Befestigung an einem Möbel. insbesondere an einem Bett, --.elz-eiinz,eielinet durch eine rechtwinklig abgebogene Stange, t' #n LI an deren einem Schenkel mindestens eine Tiscliplatte sehwenkbar, längsversehiebbar t' und feststellbar an"eordnet ist und deren an- 21 derer Schenkel in einem geradlinigen Rohr <B>C</B> EMI0002.0035 län.--sverschiebbar, <SEP> sebwenkbar <SEP> und <SEP> feststell bar <SEP> steckt,
    <SEP> und <SEP> dass <SEP> am <SEP> untern <SEP> Ende <SEP> dieses <tb> Rohres <SEP> -Mittel <SEP> vorhanden <SEP> sind, <SEP> uni. <SEP> dasselbe <tb> an <SEP> einem <SEP> -Möbel <SEP> festklümmen <SEP> zu <SEP> können, <SEP> das <tb> Cranze, <SEP> deraxt, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Tisehplatte <SEP> nach <SEP> dem <tb> Festklemnien <SEP> des <SEP> ain <SEP> Möbel <SEP> in <SEP> ver schiedene <SEP> La,#-(,i) <SEP> und <SEP> Neig <SEP> Li <SEP> ng <SEP> ge <SEP> n <SEP> gebraeht <tb> werden <SEP> kann.
    EMI0002.0036 1.TNTERA-2'#'SPRVCI-IE: <tb> <B>1.</B> <SEP> Tisch <SEP> nach. <SEP> Patüntanspriiüh, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Befestizgungsmittel <SEP> am <tb> antern <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> aus <SEP> einem <SEP> U-förmi <U>IC en</U> <SEP> Bügel <SEP> <B>(10, <SEP> 1.0')</B> <SEP> bestehen, <SEP> an <SEP> dessen <SEP> einem <tb> Schenkel <SEP> <B>(10')</B> <SEP> eine <SEP> Klemmsebraube <SEP> <B>(11.. <SEP> 11)</B> <tb> mit <SEP> einer <SEP> mit <SEP> Gummi <SEP> (121 <SEP> bele--ten <SEP> Klemm platte <SEP> <B>(12 </B> <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> weleber <SEP> Bügel <tb> auBerdem <SEP> eine <SEP> Traverse <SEP> <B>(9)</B> <SEP> aufweist. <tb> 2. <SEP> Tiseh <SEP> nach <SEP> Patentansprueh, <SEP> dadarell <SEP> ge kennzeiehnet.
    <SEP> dass <SEP> z##rei <SEP> Tisehplatttil <SEP> <B>(3,.</B> <SEP> 4) <tb> vorhanden <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> diesellben, <SEP> dadurch <tb> an <SEP> dem <SEP> Stangenteil <SEP> <B>(1)</B> <SEP> befestigt <SEP> sind, <SEP> dass <tb> in <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> jeder <SEP> Tischplatte <SEP> ein <SEP> 31e tallsapport <SEP> <B>(T)</B> <SEP> bezw. <SEP> W) <SEP> mit <SEP> <B>je</B> <SEP> vier <SEP> Armen <tb> <B>(V)</B> <SEP> bezw. <SEP> (4") <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> der <SEP> eine <SEP> Quer bohruno, <SEP> zur <SEP> Aufnalinie <SEP> des <SEP> einen <SEP> Stangen teils <SEP> <B>(1,)</B> <SEP> und <SEP> ferner <SEP> eine <SEP> Klemmschraube <tb> <B>(3 <SEP> ... <SEP> )</B> <SEP> bezw.
    <SEP> (V) <SEP> aufweist. <tb> <B>3.</B> <SEP> Tisch <SEP> naeb <SEP> Paten.tiiispriieh, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> reelitu#-inl-,lig <SEP> aboebo crene <SEP> Stange <SEP> <B>(1,</B> <SEP> 2) <SEP> und <SEP> das <SEP> R,olir <SEP> <B>(5)</B> <SEP> aus <SEP> Me tallröhren <SEP> sind.
CH240435D 1945-02-14 1945-02-14 Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett. CH240435A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240435T 1945-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240435A true CH240435A (de) 1945-12-31

Family

ID=4461757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240435D CH240435A (de) 1945-02-14 1945-02-14 Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240435A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001468B (de) * 1953-12-03 1957-01-24 Elisabeth Strauss Geb Gusinde Bettisch mit Befestigungssockel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001468B (de) * 1953-12-03 1957-01-24 Elisabeth Strauss Geb Gusinde Bettisch mit Befestigungssockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230236B1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Informationsgeräten
CH240435A (de) Tisch zur Befestigung an einem Möbel, insbesondere an einem Bett.
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
DE3610282C2 (de)
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE2106221B2 (de) Staender fuer christbaeume oder dgl
DE546447C (de) Sockel fuer Maste, Kandelaber o. dgl.
DE479747C (de) Klammerstativ
DE397167C (de) Klammerstativ
DE415598C (de) Armhalter an Operationstischen
AT211013B (de) Schaustelleinrichtung
CH202634A (de) Kabelhalter.
CH244266A (de) Transportable Werkbank für Schweisser.
DE628107C (de) Drosselvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsleitungen
AT119678B (de) Vorrichtung zum Befestigen elektrischer Lampen u. dgl.
AT411136B (de) Montagehaken
CH391993A (de) Leseständer für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Hefte, Noten, Konzepte usw., insbesondere für liegende Personen
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE195925C (de)
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE1981504U (de) Vorrichtung zum anbringen von gebrauchs- und ziegegenstaenden in wohnraeumen, gesellschaftsraeumen u. dgl.
CH244303A (de) Tischplatte mit Einrichtung zum Befestigen an Möbeln und Schwenken um eine Vertikalachse.
DE202020103173U1 (de) Arbeitslampe mit Dual-Verwendungszweck
DE727304C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
AT132447B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bindevorrichtung von Strohpressen u. dgl. an deren Gestell.