Verfahren zur Herstellung eines Nüpenfarbstoffes. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines neuen thioindigoiden Küpenfarbstoffes, nämlich des 6 - Chlor-4,7'-dimethyl- 2,2'-bis-thionaphthen- indigos, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Rest
EMI0001.0007
abgebende Verbindung mit einer den Rest
EMI0001.0008
abgebenden Verbindung kondensiert wird.
Der neue Farbstoff färbt Zellulosefasern aus einer gelben Küpe in hellen, bläulich rosa Farbtönen, die sich durch ausgezeich nete Waschechtheit sowie durch hervorra gende Echtheitseigenschaften gegen Kochen in der Küpe und gegen Licht auszeichnen. Der neue Farbstoff lässt sich gut auf Viskose drucken, wobei Drucke erhalten werden, die bessere Eigenschaften aufweisen als andere bekannte Farbstoffe von ähnlichem Farb ton, wie z.
B. 6,6'-Dichlor-4,4'-dimethyl-2,2'- bis-thionaphthenindigo und 5,6',7-Trichlor- 4,4' - dimethyl - 2,2' - bis - thionaphthenindigo. Zweckmässig wird die Kondensation durch gemeinsames Erhitzen der Reagentien in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, wie beispielsweise Essigsäure oder Benzol, bewirkt. Zweckmässig wird man dem Reak tionsgemisch etwas Säure, z. B. Salzsäure oder Essigsäure, zusetzen. Als besonders <B>ge-</B> eignetes Reaktionsmedium gilt der Eisessig.
Die eine oder andere der Komponenten wird gewöhnlich in Form eines reakti.ons- fähigen 2-Derivates (z. B. ein Allil oder Di- lialogenid) des entsprechenden Thionaphthen- 2,3-cliinoiis verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert, ohne indessen darauf beschränkt zu sein. Die Teile bedeuten Gewichtsteile.
<I>Beispiel 1:</I> Ein Gemisch von 33 Teilen des p-Di- niethylaminoanils des 6-Chlor-4-nietliylthio- naphthen-2,3-cliinons und 16,4 Teilen 7- lllethyl-3-oxythionaplithen wird unter Zu gabe von 1000 Teilen Eisessig zum Sieden erhitzt und während einer Stunde gerührt. Es scheidet sich ein bläulichrosa Farbstoff ab. der abfiltriert und hierauf zuerst mit wenig heisser Essigsäure und dann mit Wasser so lange gewaschen wird, bis im Fil trat keine freie Säure mehr nachgewiesen werden kann.
Schliesslich wird der Farbstoff getrocknet. Man erhält auf diese Weise den 6-Chlor-4,7'-dimethylthioindigo. Er färbt Baumwolle oder regenerierte Zellulose aus einer gelben Küpe in hellen, bläulichen rosa Farbtönen von hervorragender Echtheit ge genüber der Einwirkung von Chlor und guter Wasch- und insbesondere Liehtechtheit. Der Farbstoff ist in starker Schwefelsäure unter Bildung einer dunkelgrünen Lösung löslich.
<I>Beispiel 2:</I> Der gleiche Farbstoff kann auf ähnliche Weise dadurch erhalten werden, dhiss man, an Stelle der oben erwähnten Komponenten, <B><U>2</U></B>6,9 Teile des p-Oxyanils des 7-Metliyl-tliio- naphtlien-2,3-cliinons und 19,8 Teile 6-Chlor- 4-metliyl-3-oxythionaphtlien verwendet.. Ini übrigen wird auf die gleiche Weise aufgear- beitet,
wie dies in Beispiel 1 beschrieben isi.
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-Oxyanil des 7-lletliyl-thionaphthen-2,3- chinons kann wie folgt erhalten werden. Eine l@ösung von 1.2,3 Teilen p-Nitroso- plienol in 100 Teilen Wasser, enthaltend 6 Teile Natriumcarbonat, wird unter Rühren in eine Lösung von 16,
4 Teilen 3-Oxy-7- metliyl-thionaphthen und 20 Teilen Natron- lauge (,30%ige) in 400 Teilen Wasser ein getragen. Unter tiefroter Färbung der Lö sung beginnt das Natriumsalz des p-Oxyanils des 7-Methyl-thionaphthen-2,3-chinons sich auszuscheiden. Durch Zugabe von Salz in einem Mengenverhältnis von 10 Gewichts teilen auf 100 Volumenteile Lösung wird die Ausfällung beendet. Das gefällte Natrium salz wird abfiltriert und mit einer 20%igen Salzlösung gewaschen.
Hierauf wird es durch Suspendieren oder Anteigen in Wasser und Zugabe von verdünnter Salzsäure, bis die Flüssigkeit sauer reagiert, in das freie Oxyanil umgewandelt. Dabei wird das wein- farbene Natriumsalz in ein rötlichgelbes Pulver umgewandelt, welches bei 248 bis 252 C schmilzt und das p-Oxyanil des 7- llet,hyl-thionaphthen-2,3-chinons darstellt.
Process for the production of a pebble dye. The present invention relates to a process for the production of a new thioindigoid vat dye, namely the 6-chloro-4,7'-dimethyl-2,2'-bis-thionaphthene indigo, characterized in that one of the remainder
EMI0001.0007
giving off connection with one the rest
EMI0001.0008
donating compound is condensed.
The new dye dyes cellulose fibers from a yellow vat in light, bluish pink shades, which are characterized by excellent washfastness and excellent fastness properties against cooking in the vat and against light. The new dye can be printed well on viscose, prints are obtained that have better properties than other known dyes of similar color tone, such as.
B. 6,6'-dichloro-4,4'-dimethyl-2,2'-bis-thionaphthene indigo and 5,6 ', 7-trichloro-4,4'-dimethyl-2,2' - bis-thionaphthene indigo. The condensation is expediently brought about by joint heating of the reagents in the presence of an organic liquid such as, for example, acetic acid or benzene. Appropriately you will the reac tion mixture some acid, z. B. hydrochloric acid or acetic acid, add. Glacial acetic acid is considered to be a particularly suitable reaction medium.
One or the other of the components is usually used in the form of a reactive 2-derivative (for example an allil or dialogenide) of the corresponding thionaphthene-2,3-cliine.
The present invention is illustrated by the following examples without, however, being restricted thereto. The parts mean parts by weight.
<I> Example 1: </I> A mixture of 33 parts of the p-di-niethylaminoanil of 6-chloro-4-nietliylthio-naphthen-2,3-cliinons and 16.4 parts of 7-lllethyl-3-oxythionaplithen heated to boiling with the addition of 1000 parts of glacial acetic acid and stirred for one hour. A bluish pink dye separates out. which is filtered off and then washed first with a little hot acetic acid and then with water until no more free acid can be detected in the fil.
Finally the dye is dried. In this way 6-chloro-4,7'-dimethylthioindigo is obtained. It dyes cotton or regenerated cellulose from a yellow vat in light, bluish pink shades of excellent fastness to the effects of chlorine and good fastness to washing and especially light. The dye is soluble in strong sulfuric acid to form a dark green solution.
<I> Example 2: </I> The same dye can be obtained in a similar manner, that is, instead of the above-mentioned components, <B><U>2</U> </B> 6.9 parts of the p-oxyanil of 7-methyl-tliion-2,3-cliinons and 19.8 parts of 6-chloro-4-methyl-3-oxythionaphthalene. The rest is worked up in the same way,
as described in Example 1.
The p-oxyanil of 7-lletliyl-thionaphthen-2,3-quinone used as the starting material can be obtained as follows. A solution of 1.2.3 parts of p-nitrosoplienol in 100 parts of water containing 6 parts of sodium carbonate is poured into a solution of 16,
4 parts of 3-oxy-7-methylthionaphthene and 20 parts of sodium hydroxide solution (30% strength) in 400 parts of water. The sodium salt of the p-oxyanil of 7-methyl-thionaphthene-2,3-quinone begins to precipitate with a deep red coloration of the solution. The precipitation is terminated by adding salt in a proportion of 10 parts by weight to 100 parts by volume of solution. The precipitated sodium salt is filtered off and washed with a 20% saline solution.
It is then converted into the free oxyanil by suspending it or pasting it in water and adding dilute hydrochloric acid until the liquid reacts acidic. The wine-colored sodium salt is converted into a reddish yellow powder, which melts at 248 to 252 C and is the p-oxyanil of 7-liter, hyl-thionaphthen-2,3-quinone.