CH237155A - Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
CH237155A
CH237155A CH237155DA CH237155A CH 237155 A CH237155 A CH 237155A CH 237155D A CH237155D A CH 237155DA CH 237155 A CH237155 A CH 237155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
grate
glow
swivel
ignition fuel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH237155A publication Critical patent/CH237155A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Erleichterung des Anzündens und Anfachens von Gasgeneratoren,  insbesondere für Kraftfahrzeuge.    Bei Gasgeneratoren ist es bekannt, von  Hand     mittels        einer    Schaufel in die Düse eine  Holzkohlevorlage einzubringen, die bei mit  flüssigem Kraftstoff laufendem Motor oder  eingeschaltetem Anfachgebläse mit einer     öl-          oder        petroleumgetränkten        bunte    angezündet  wird.

   Dieses Vorgehen erfordert nicht nur  vielerlei Geräte, wie Holzkohlebehälter, Lunte  mit dazugehörigem Gefäss, Schaufel,     Stoeher-          eisen    und Streichhölzer, sondern ist insbeson  dere bei Personenwagen, in die der     Genera-          tox    meist verdeckt eingebaut ist, auch um  ständlich und zeitraubend. Der Umgang mit  der langflammigen Lunte ist nicht ungefähr  lich und das Anzünden der Lunte bei regne  rischem und stürmischem Wetter oft mit  Schwierigkeiten verbunden. Eine Inbetrieb  nahme des     Generators    vom Führersitz aus,  wie es mit     zunehmender    Verwendung des  Gasgenerators auch im Personenwagenbau ge  fordert wird, ist dabei nicht möglich.

   Die  vielfach gebräuchlichen Generatorzündhölzer    oder Anheizpatronen ebenso wie die für die  sen Zweck entwickelten Startkohlen haben  den gleichen Nachteil.  



  Auf der Suche nach geeigneten     Anzünd-          methoden    verfiel man zunächst auf den Ge  danken, Benzin in die Düse einzuspritzen  bezw. mit Hilfeeines in die Düse eingebauten  Injektors durch den Saugzug des Motors  bezw. des Anfachgebläses zu zerstäuben und  durch einen elektrischen Funken zu entzün  den. Der erstgenannte Weg führt zwar zum  Ziel, birgt aber eine Explosionsgefahr beim  Aussetzen der Zündung und bedingt     :einen          grossen    baulichen Aufwand. Die     Entzündung     des durch :den     Injektor        zerstäubten    Benzins       durch    Zündfunken     gelingt    nur äusserst selten.

    



  Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  nun auf eine Einrichtung zur Erleichterung  des     Anzündens    und     A@nfachens    von     Gasgene-          ratoren,        insbesondere    für     Kraftfahrzeuge,     welche sieh     zwecks        Beseitigung        dem    genann-      ten Schwierigkeiten durch einen elektrischen  Glühdraht     und    einen Aufnahmeraum für  einen Anzündbrennstoff von verhältnismässig  feinkörniger Beschaffenheit auszeichnet, wo  bei Vorkehren getroffen sind,

   um diesen An  zündbrennstoff mittels des Glühdrahtes zu       entzünden    und dann, wenn die Glühstelle  einen gewissen Umfang angenommen hat,  durch die Wirkung eines gegen den Gas  generator gerichteten Luftstromes in den  Herd des Generators zu befördern.  



  Zweckmässig ist der Glühdraht     bezüglich     des in Bereitschaft liegenden     Anzündbrenn-          stoffes    derart angeordnet, dass der Glühdraht  die     Brennstoffteilchen    nicht berührt, oder es  liegt der Glühdraht zu dem gleichen Zweck  durch ein Gitter geschützt in dem     Anzünd-          brennstoffraum.    Dadurch wird verhindert,  dass der Brennstoff die Glühdrahtwindungen  kurzschliesst und der     Glühdraht    unter dem  Einfluss der mit heftiger Hitzeentwicklung  verbrennenden Teilchen verschmort.

   Weiter  hin wirkt der Glühdraht zweckmässig mit  einer Dosierungsvorrichtung zusammen, die  dem Aufnahmeraum jeweils eine bestimmte  Menge Anzündbrennstoff zueilt. In diesem  Fall     braucht    der Fahrzeugführer nicht beim  jedesmaligen Anlachen seinen Sitz zu     ver-          lassen        und        am     herumzuhantie  ren. Die Dosierungsvorrichtung besteht zweck  mässig aus einem unter einem     Anzündbrenn-          stoffvorratsbehälter    drehbar gelagerten und  immer wieder sich füllenden Becher, der den  Anzündbrennstoff auf einen Schwenkrost,  eine Schaltplatte für den Glühstrom oder der  gleichen schüttet.

   Der Schwenkrost bildet  vorteilhaft zusammen mit dem Schutzgitter  einen keilförmigen, in der Hauptsache in  Richtung der durchströmenden Verbrennungs  luft sich erstreckenden Aufnahmeraum für  denAnziindbrennstoff, damit durch den Luft  strom die von der Glühkerze erzeugte     Glüh-          zone    sich im Anzündbrennstoff ausbreitet, bis  die dabei auftretende Temperatur eine     Ver-          5    riegelung aufhebt, worauf der  der glühenden Anzündbrennstoffmenge den  Weg zur Einblasedüse und in den Gasgene  ratorherd freigibt.

      Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in mehreren Ausführungsbeispie  len dargestellt, und zwar zeigen durchwegs  schematisch  Fig.l eine erste Ausführungsform der Ein  richtung an einem Gasgenerator, teilweise im  Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht;  Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ein  richtung;  Fig.3, 4 und 5 die Einrichtung nach  Fig.1 in drei verschiedenen Arbeitsstellun  gen, in Seitenansicht;  Fig. 6, 7 und 8 ein Betätigungsglied für  die Einrichtung nach Fig. 2 in drei verschie  denen Schaltstellungen mit Bezug auf die  Fig.3, 4 und 5;  Fig.9, 10 und 11 eine weitere Ausfüh  rungsform der Einrichtung in drei verschie  denen Schaltstellungen;  Fig.12 einen Schnitt nach der Linie  XII-XII von Fig. 10;  Fig.13 eine Einzelheit dieser Einrich  tung;

    Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der  Einrichtung und  Fig.15 eine weitere Ausführungsform  eines Betäitigungsgliedes für die Einrichtung.  Die Fig.2 bis 5 und 9 bis 11 sind gegen  über der Fig. 1 in einem grösseren und die  Fig.6 bis 8 und die Fig.13 abermals in  einem grösseren Massstab gegenüber den vor  n n  erwähnten Figuren gezeichnet.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l  ist, dem Gasabzugsrohr 1 gegenüber, im       1lerd    2 unter     (lern        Brennstoffvorratsbehälter     3 des     Ga@Sgenera.tors    die     Inufteinblasedüse    4  angeordnet, der die Frischluft durch eine Lei  tung 5 zuströmt.

   An diese Leitung ist eine  mit einer verschliessbaren Stockeröffnung 6  an einem Rohrkrummer versehene Leitung 7  angesetzt, die oberhalb der     Stückeröffnung    6  in einen rechteckigen Querschnitt und schliess  lich in einen quer zu seiner Längsachse lie  genden Zylinderteil 8     übergeht        (Fig.    2) und  deren Ende sich schliesslich zu einem kleiner  Behälter 9     erweitert,    der durch einen unter  dem     Druck    einer Feder 10     stehenden    Decke:  11     abgeschlossen        ist        (Fig.    1).

   In dem     Zylin.         derteil 8 ist ein ebenfalls zylindrischer  Dosierungsbecher 12 drehbar gelagert (Fix. 2)       und    dieser weist     einen    Längsschlitz 13 auf,  dessen Querschnitt gleich dem Querschnitt  der Leitung 7 ist. Die Längskanten des  Becherschlitzes sind als Schneiden 14 aus  gebildet.  



  In einiger Entfernung unterhalb des  Dosierungsbechers mündet in die     Leitung    7  eine Frischluftleitung 15 ein, die durch eine  Regelkappe 16 abgeschlossen werden kann.  An der Einmündung der Leitung 15 in die  Leitung 7 ist ein Schutzgitter 18 vorgesehen,  und vor diesem ist in der Leitung 15 eine  mit einem gewundenen Draht versehene     Glüh-          kerze    19 angeordnet. Das Schutzgitter 18 be  steht aus einer Lochplatte, wie eine solche in  Fig. 13 in Teilansicht dargestellt ist. In Höhe  der Glühkerze 19 ist die Platte mit einer  Reihe pfeilförmiger Ausnehmungen 18a ver  sehen (Fig.13).  



  Im Abstand unterhalb der Einmündung  der Leitung 15 in die Leitung 7 ist in der  letzteren ein mit der Achse 20     schwenkbarer     Rost 21 angeordnet (Fix. 2), der durch einen  auf der Achse 20 festsitzenden Hebelarm 22  (Fix. 3 bis 5) so versehwenkt werden kann,  dass er zusammen mit dem Schutzgitter 18  einen unterhalb der Einmündung der     Leitung     15 liegenden keilförmigen Raum 23 bildet  (Fix. 2), dessen Spitze gegen die Einblase  düse 4 hin weist.  



  Auf der Drehachse 24 des Dosierungs  bechers 12 sitzt exzentrisch eine Scheibe 25,  an der ein auf dieser     befestigtes    Seil 26 an  greift. Die Scheibe 25 steht unter dem Ein  fluss einer auf der Zeichnung nicht dargestell  ten Rückführfeder und ist auf der Drehachse  24 derart exzentrisch befestigt, dass unter der  Einwirkung des Seilzuges das grösste Dreh  moment gerade dann auftritt, wenn die  Schneiden 14 des Dosierungsbechers 12 sich  oberhalb der Becherdrehachse bewegen.  



  Unterhalb und hinter dem Schwenkrost  21 ist in der Leitung 7 eine Bimetallfeder 27  angeordnet, die in den Schwenkbereich des  Rostes 21 hineinragt. Der Hebelarm 22 ist  durch einen Lenker '28 mit Druckfeder 29    mit der Seilscheibe 25 verbunden, und zwar  derart, dass der Lenker ein Loch im Hebel  arm 22 durchsetzt. Das freie Ende des Len  kers 28 ist mit einem Kopf 28a versehen, der  den Hebelarm 22 in Zugrichtung des Len  kers 28 mitnimmt. Das freie Ende des Schalt  hebelarmes 22 betätigt gleichzeitig den Schal  ter 30 für den Glühstromkreis.  



  Das Seil 26 wird durch einen Schaltknopf  31 betätigt (Fix. 6 bis 8), der zum Beispiel  in einer Hülse 32 in Reichweite des Fahrer  sitzes verschiebbar angeordnet ist. An einem  Ende der Hülse 32 ist eine Rast 33 für den  Knopf 31 vorgesehen, um den Knopf ent  g     o        egen        der        Wirkung        der        an        der        Seilscheibe        25     angreifenden Feder festhalten zu können.  Die     Wirkungsweise    der beschilderten  Einrichtung ist folgende:  Es sei angenommen, dass der Motor zu  nächst steht und der Gasgenerator noch kalt  ist.

   An der Einstellung der beweglichen Teile  sei seit der letzten Inbetriebnahme ausserdem  nichts mehr geändert worden. Dann nehmen  diese Teile die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein;  das heisst die offene Seite des Dosierungs  bechers 12 liegt unten, der Rost 21 ist in eine  zur Leitung 7 parallele Lage zurück  geschwenkt und der Schalter 30 für den  Glühstromkreis ist geöffnet. Der Herd 2 ist  mit Brennstoff gefüllt und im Behälter 9 be  findet sich ein besonderer, leicht brennbarer,  feinkörniger     Anzündbrennstoff,    insbesondere  zerkleinerte Holzkohle. Der Knopf 31 befin  det sich in der in     Fig.    6 gezeigten Grund  stellung.

   Nunmehr bringt der Fahrer den       Knopf    31 aus seiner Rast 33, wodurch die  an der     Exzenterscheibe    25 angreifende, aus  :der Zeichnung nicht ersichtliche Feder die  Seilscheibe mit Bezug auf die     Fig.1    ent  gegen dem     Uhrzeigersinn        versehwenkt,    und  zwar so weit, dass der     Becherschlitz    13 oben       liegt    und der im Behälter 9 befindliche  Brennstoff in :diesen     hineinrutschen    kann.

         Währeenddieser    Scheibenbewegung wirkt auf  das Seil 26 eine Zugkraft ein, unter deren       Einwirkung,d:er    Schaltknopf 31 aus der Stel  lung nach     Fig.    6 in die Stellung nach     Fig.    7  gezogen wird. Ausserdem nimmt der als      Schlepphebel wirkende Lenker 28 den Hebel  arm 22 ebenfalls in Richtung entgegen dem  Uhrzeigersinn mit und verschwenkt den Rost  21 im gleichen Drehsinn bis zu seinem An  schlag an der Wand der Leitung 7 unter  halb der Einmündung der Leitung 15. Wei  terhin wird durch die Verschwenkung des  Hebelarmes 22 der Glühstromschalter 30 ge  schlossen, und durch die hinter dasfreieEnde  des Rostes 21 springende Bimetallfeder 27  wird der Rost 21 in seiner neuen Stellung  verriegelt, wie die Fig. 4 zeigt.  



  Sobald der Fahrer glaubt, dass der       Dosierungsbecher    12 mit Brennstoff gefüllt  ist, zieht er den Knopf 31 in seine ursprüng  liche Stellung nach vorn und schiebt ihn  wieder in die Rast 33 ein. Dadurch dreht das  Seil 26 die Scheibe 25 im Uhrzeigersinn Lund  damit wird auch der Dosierungsbecher 12  wieder in eine Stellung zurückverdreht, bei  der sein Schlitz 13 nach unten zu liegen  kommt mit der Folge, dass nunmehr der im  Dosierungsbecher 12 befindliche Brennstoff  in den keilförmigen Aufnahmeraum 23 zwi  schen Schwenkrost 21 und Schutzgitter 18  hineinfällt. DerHebelarm 22 an der Schwenk  rostachse 20 nimmt an der rückläufigen Be  wegung nicht teil, weil der Schwenkrost 21  durch die Bimetallfeder 27 an einem Mitzu  rückgehen verhindert ist. Es bleibt daher  auch der Glühstromschalter 30 geschlossen.

    Es bewegt sich nur der Lenker 28, durch das  Loch im Hebelarm 22 geführt, leer zurück  und die auf den Lenker 28 aufgeschobene  Feder 29 wird gespannt. Diese Stellung zeigt  die Fig. 5. Öffnet man nun die Regelklappe  16, was ebenfalls vom Führersitz aus gesche  hen kann, so strömt unter dem Einfluss des  Gebläses oder durch den Saugzug des Motors  bei dessen Anlassen zum Beispiel durch einen  Startvergaser die Verbrennungsluft in die  Leitungen 15, 7 und 5 ein und die unmittel  bar in der Nähe der Glühkerze 19 hinter dem  Schutzgitter 8 liegende Brennstoffmenge ent  zündet sich.

   Unter dem Ei influss der strö  menden Frischluft breitet sich die Glühzone  in der Brennstoffmenge des Raumes 23 rasch  in deren Strömung riehtung aus, und sobald    die Temperatur einen bestimmten Grad er  reicht hat, gibt die Bimetallfeder 27 das  Schwenkrostende frei, und die auf den Hebel  arm 22 drückende Feder 28 verschwenkt den  Rost 21 bis in seine zur Leitung 7 parallele  Lage nach Fig. 3 zurück, wobei nunmehrauch  der Glühstromscbalter 30 wieder geöffnet  wird.

   Die in einem scharfen Zug durch die  Leitungen 15, 7 und 5 strömende Luft reisst  dabei die nach unten fallenden glühenden     An-          zündbrennstoffteilchen    durch die Einblase  düse 4 in den Generatorherd 2 hinein, wo sie  den dort befindlichen eigentlichen     Verschwe-          lungs-    und Vergasungsbrennstoff entzünden,  bezw. die Entwicklung einer Glühzone vor  der Düse 4 einleiten.  



  Vorteilhaft ist bei der beschriebenen Ein  richtung, dass dann, wenn die Dosierungs  becherschneiden 14 durch die     Anzündbrenn-          stoffmasse    scheren, an der Seilscheibe 25 in  folge ihrer besonderen exzentrischen Anord  nung gerade das grösste Drehmoment wirk  sam wird. Zweckmässig ist die Glühkerze  wenige Millimeter vom Schutzgitter 18 und  in der Nähe von dessen Unterkante gegebenen  falls verstellbar und vorzugsweise liegend  angeordnet. Es kann ein die ganze Leitung 15  durchsetzender Glühdraht vorgesehen sein;  doch genügt gegebenenfalls auch eine ge  wöhnliche Glühdrahtkerze, wie sie zum Vor  wärmen der Verdichtungsraume von     Brenn-          kraftmnaschinen    verwendet werden.

   Der Loch  durchmesser des Schutzgitters darf nicht zu  gross gewählt werden, damit der     Anzünd-          brenastoff    nicht durch das Gitter fällt und  den Glühdraht berührt. Die pfeilförmigen  Ausnehmungen 18a haben den Zweck, trotz       Beibehaltung        kleiner        Lochquerschnitte    einen  möglichst grossen     Wärmeüberströmquerschnitt     in Höhe der     (iliihkerzx;    zu erzielen.

   Die Zeit,  in der, vom Augenblick des     Glühens    an ge  rechnet, die ganze     auf    dem Schwenkrost 21  liegende     Brennstoffnie@nge    glüht, hängt von  der     Grösse    und     Beschaffenheit    der Holzkohle,  vom     Saugzug        dts    Motors     bezw.    von der     Ge-          blä:

  sewirkung    und vom     Durchflusswiderstand     der ganzen     Generatoranla.ge        ab.    Nachdem die       Holzkohlenmenge    im     wesentlichen    durch-      geglüht ist, schwenkt der Rost 21 nach seiner  Freigabe durch die Bimetallfeder 27 schlag  artig nach unten. Die dahinterliegende Rohr  leitung muss natürlich so verlegt und aus  gebildet sein, dass die glühenden Kohleteil  chen auf dem Weg zum Düsenmündung 4  nicht hängen bleiben. Zweckmässig ist in den       Stromkreis    der Glühkerze eine im Blickfeld  des Fahrers liegende Kontrollampe eingeschal  tet, die aufleuchtet, solange der Glühstrom  kreis geschlossen ist.

   Das hinter der     Glüh-          kerze    19 angeordnete Schutzgitter 18 muss  dabei so bemessen sein, dass sein     Durchflussi-          querschnitt    etwas grösser ist als der Quer  schnitt der Düse 4. Um bei     Störungen    an  der Düse 4 diese zugänglich zu machen, ist  die bereits oben erwähnte Stocheröffnung 6  vorgesehen, und ausserdem ist die Leitung 7  zum Beispiel durch eine Flanschverbindung  34 leicht lösbar befestigt.  



  Wenn die Platzverhältnisse eine senk  rechte Bauweise nach den Fig.1 bis 5 nicht  zulassen, kann man den Glühraum 23 auch  waagrecht anordnen, wie die Fig. 9 bis 12  zeigen. Dort sind die in den Fig.1 bis 5  schon dargestellten Teile mit den gleichen  Bezugszeichen versehen. Der Glühraum liegt  mit der     Düsenleitung    5 in einer Flucht und  in die     waagrechtliegende    Luftleitung 15 mün  det senkrecht hierzu die Falleitung 7a aus  dem Anzündbrennstoffvorratsbehälter 9 ein.  Der Schalter 30 wird in diesem Fall zum Bei  spiel durch einen auf der Schwenkrostachse  20 sitzenden Nocken 35 betätigt. Im übrigen  wirkt die Einrichtung nach den Fig. 9 bis 12  genau so wie die Einrichtung nach den Fig. 1  bis 5. Zunächst nehmen die beweglichen Teile  der Einrichtung die in Fig.9 veranschau  lichte Grundstellung ein.

   Durch Bewegendes  Knopfes 31 aus der Stellung nach Fig. 6 in  die Stellung nach Fig. 7 wird zunächst die  untere offene Seite des Dosierungsbechers 12  dem     Vorratsbehälter    9 zugekehrt, der Glüh  stromkreis geschlossen und der Rost 21 hoch  geschwenkt, so dass er mit dem Schutzgitter  18 wieder einen (nunmehr waagrechtliegen  den) keilförmigen Aufnahmeraum 23 für den  vom Becher 12 zugeteilten Anzündbrenustoff    bildet (Fig. 10).

   Wird der Knopf 31 aus der  Stellung nach Fig. 7 wieder in die Stellung  nach Fig.8 zurückgebracht, so wird der  Dosierungsbecher 12 wieder in seine Aus  schüttstellung verschwenkt (Fig.11),     wälh-          rend    der Glühstromschalter 30 und der  Schwenkrost 2 zunächst in einer durch die  Bimetallfeder 27 verriegelten Stellung blei  ben, bis die Bimetallfeder 27 unter der Ein  wirkung der Temperaturdes glühenden     An-          zündbrennstolfes    sich aus dem Bewegungs  bereich des Schwenkrostes bewegt und durch  die Feder<B>29</B> auf dem Lenker 28 auch der  Schwenkrost 21 wieder umgelegtund der Glüh  stromschalter 34 geöffnet werden.

   Die Luft  leitung 15 mit dem Schwenkrost 21, der  Glühkerze 19 und dem Schutzgitter 18 ist  mit demLeitungsabschnitt5a bei 36 schwenk  bar verbunden, so dass man diesen gleich  zeitig als     Stocheröffnung    verwenden kann.  Gegebenenfalls kann man den Schwenkrost  21 beider waagrechten Anordnung auch weg  lassen und den Temperaturfühler unmittelbar  auf     den,Steuerhebelarm    22 einwirken lassen.

    Es ist der     Temperaturfühler    zweckmässig  dann so     angeordnet,        :dass,    er von dem     Schütt-          kegel'        des    aus der     Leitung    7a in den Lei  tungsabschnitt 5a fallenden     Anzündbrenn-          staffes    mehr oder weniger zugedeckt wird.  



  An     Stelle    der Gelenkverbindung bei 36  für die     Leitung    15 kann auch eine     Steckver-          hindung    oder sonst eine leicht lösbare Ver  bindung vorgesehen sein. An     ':Stelle    des Seil  betriebes kann auch jedes andere     geeignete     Triebwerk angewendet sein.  



  Insbesondere bei einer waagrechten An  ordnung des     Glühraumes    kann der Schalter  für den Glühstrom auch durch eine     federnde     Platte 37     betätigt    werden, die den .Schalter  30 dann     schliesst,    wenn auf dieser     eine    be  stimmte     Menge    Brennstoff liegt, wie die       F'ig.    14 zeigt. Sobald :das auf der Platte 37  liegende     Brennstoffgewicht    dem Druck der  von unten her auf die Platte einwirkenden  Feder 38 unterliegt, hebt     diese    die Platte 37  etwas an und unterbricht dann den Glüh  stromkreis.

        Nun kann es vorkommen, dass man zum  Beispiel infolge einer besonders schlechten  Schwelbrennstoffqualität im Gasgenerator  herd 3 oder durch Bildung eines Hohlraumes  unmittelbar vor der Diüsenmündung im Herd  2 mit der Anzündbrennstoffmenge eines ein  zigen Dosierungsbecherinhaltes nicht aus  kommt. In diesem Falle empfiehlt es sich,  eine grössere Menge Anzündbrennstoff in Be  reitschaft zu halten und glühend einzublasen.  Es muss also der Dosierungsbecher mehrfach  gefüllt und entleert werden, ohne dass gleich  zeitig die Zündkerze in Tätigkeit gesetzt  wird. Zu diesem Zweck sind die Schaltwege  für den     Dosierungsbecher,    den Rost und den  Glühstromschalter über den Gesamtschaltweg  des Knopfes 31 nach Fig. 15 derart verteilt,  dass zunächst nur der Dosierungsbecher be  wegt wird.

   Bewegt man also beim Ausfüh  rungsbeispiel nach Fig.15 den Knopf 31  zunächst nur bis zu einer ersten Rast 39 und  wieder zurück, so wird zunächst nur der  Dosierungsbecher 12 gefüllt und wieder ent  leert, und erst wenn man den Knopf ganz  durch die Führungsrinne der Hülse 32 laufen  lässt, wird auch die Glühkerze eingeschaltet  und der Rost 21 verschwenkt. An der Seil  scheibe 25 wirkt sich diese Knopfbewegung  zum Beispiel so aus, dass bis zu einer Dre  hung der Scheibe um 180  und zurücl nur  der Dosierungsbecher 12 gefüllt und wieder  entleert und erst bei einer Drehung der  Scheibe zum Beispiel um 240  der Rost     ver-          schwenkt    und der Glühstrom eingeschaltet  wird.

   Um diesen Schaltverzug für den Rost  und die Glühkerze zu erzielen, genügt es,  lediglich den Lenker 28 etwas länger zu  machen, so dass dieser den Hebelarm 22 etwas  später mitnimmt. Es kann aber auch der  Anlenkpunkt dieses Lenkers auf der Scheibe  25 entsprechend weiter entgegen dem An  fangsdrehsinn dieser Scheibe verlegt sein.

    Für die Aufnahme der grösseren     Anzünd-          brennstoffmenge    kann man entweder durch  eine andere Schwenkrostgestaltung und     -an-          ordnung    den Raum 23 grösser machen, oder  man     lässt    mehrmals den     Dosierungsbecher-          inhalt    bei     ausgeschwenktem    Rost 21 bis zum    Rohrkrümmer oder in die Leitung 5 (Fig. 1)  durchfallen und lässt dann, unter Mitwirkung  der automatischen Schaltung, wie oben be  schrieben, den glühenden Brennstoff des Rau  mes 23 nachfallen.

   Die Folge davon ist, dass       unter    dem Einfluss von dessen Glut auch der  in der Leitung 5 vor der Düse 4 liegende  Brennstoff entzündet wird und über eine  längere Zeitspanne stetig glühender     Anzünd-          brennstoff    durch die Düse 4 in den Generator  herdeintritt, der schliesslich auch denschlecht  entzündlichen Schwelbrennstoff zum Mit  glühen bringt.



  Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles. In gas generators it is known to introduce a charcoal charge into the nozzle by hand by means of a shovel, which is ignited with an oil or petroleum-soaked color when the engine is running on liquid fuel or the fan is switched on.

   This procedure not only requires a variety of devices, such as charcoal containers, fuses with the associated receptacles, shovels, punches and matches, but is also cumbersome and time-consuming, especially in passenger cars, in which the generatox is mostly concealed. Dealing with the long flame fuse is not without risk, and lighting the fuse in rainy and stormy weather is often associated with difficulties. A commissioning of the generator from the driver's seat, as it is required with increasing use of the gas generator also in passenger car construction, is not possible.

   The frequently used generator matches or heating cartridges as well as the starter coals developed for this purpose have the same disadvantage.



  In the search for suitable ignition methods, the first idea was to inject and / or inject gasoline into the nozzle. with the help of an injector built into the nozzle through the induced draft of the motor respectively. to atomize the fan and to ignite it with an electric spark. The first-mentioned route leads to the goal, but there is a risk of explosion if the ignition is switched off and requires a lot of construction work. The ignition of the gasoline atomized by the injector by ignition sparks is extremely rare.

    



  The present invention relates to a device for facilitating the ignition and expansion of gas generators, in particular for motor vehicles, which is characterized by an electric glow wire and a space for an ignition fuel of a relatively fine-grained nature in order to eliminate the difficulties mentioned where precautions are taken

   to ignite this to ignition fuel by means of the glow wire and then, when the glow point has assumed a certain extent, to convey through the action of an air flow directed against the gas generator into the stove of the generator.



  The glow wire is expediently arranged with respect to the ignition fuel that is in readiness in such a way that the glow wire does not touch the fuel particles, or the glow wire is protected by a grid in the ignition fuel chamber for the same purpose. This prevents the fuel from short-circuiting the filament windings and scorching the filament under the influence of the particles that burn with intense heat.

   In addition, the glow wire expediently cooperates with a metering device which allocates a certain amount of ignition fuel to the receiving space. In this case, the driver of the vehicle does not have to leave his seat every time he laughs at the vehicle. The metering device expediently consists of a cup which is rotatably mounted under an ignition fuel storage container and which refills over and over again and which places the ignition fuel on a swiveling grate Circuit board for the glow current or the same pours.

   Together with the protective grille, the swivel grille advantageously forms a wedge-shaped receiving space for the ignition fuel, which mainly extends in the direction of the combustion air flowing through, so that the glow zone generated by the glow plug spreads in the ignition fuel through the air flow until the temperature that occurs during this process The lock releases, whereupon the glowing amount of ignition fuel releases the way to the injection nozzle and into the gas generator hearth.

      In the drawing, the subject of the invention is shown in several Ausführungsbeispie len, namely show consistently schematically Fig.l a first embodiment of the device on a gas generator, partly in longitudinal section and partly in side view; Fig. 2 is a longitudinal section through the A direction; 3, 4 and 5 the device according to Figure 1 in three different Arbeitsstellun conditions, in side view; 6, 7 and 8, an actuator for the device according to Figure 2 in three different switching positions with reference to Figures 3, 4 and 5; 9, 10 and 11 a further Ausfüh approximate form of the device in three different switching positions which; FIG. 12 shows a section along the line XII-XII of FIG. 10; 13 shows a detail of this device;

    FIG. 14 shows a further embodiment of the device and FIG. 15 shows a further embodiment of an actuating member for the device. FIGS. 2 to 5 and 9 to 11 are drawn on a larger scale compared to FIG. 1, and FIGS. 6 to 8 and FIG. 13 again on a larger scale compared to the figures mentioned before n n.



  In the embodiment according to Fig.l, the gas exhaust pipe 1 opposite, in 1lerd 2 under (learn fuel reservoir 3 of the Ga@Sgenera.tors, the Inufteinblasdüse 4 is arranged, which the fresh air flows through a device 5 Lei.

   On this line is provided with a closable stick opening 6 on a pipe elbow line 7 is attached above the piece opening 6 in a rectangular cross-section and schliess Lich in a transverse to its longitudinal axis lying cylinder part 8 (Fig. 2) and the end of which merges finally expanded to a small container 9, which is closed by a cover 11 under the pressure of a spring 10 (FIG. 1).

   In the cylin. Part 8 is a likewise cylindrical dosing cup 12 rotatably mounted (fix. 2) and this has a longitudinal slot 13, the cross section of which is the same as the cross section of the line 7. The longitudinal edges of the cup slot are formed as cutting 14 from.



  At some distance below the dosing cup, a fresh air line 15 opens into line 7, which can be closed off by a control cap 16. A protective grille 18 is provided at the confluence of the line 15 into the line 7, and a glow plug 19 provided with a coiled wire is arranged in front of this in the line 15. The protective grille 18 be available from a perforated plate, such as one shown in Fig. 13 in partial view. At the level of the glow plug 19, the plate is seen with a number of arrow-shaped recesses 18a ver (Fig.13).



  At a distance below the confluence of the line 15 in the line 7, a grate 21 pivotable with the axis 20 is arranged in the latter (fix. 2), which is pivoted by a lever arm 22 (fix. 3 to 5) fixed on the axis 20 can be that it forms, together with the protective grille 18, a wedge-shaped space 23 located below the confluence of the line 15 (fix. 2), the tip of which points towards the injection nozzle 4.



  On the axis of rotation 24 of the dosing cup 12 sits eccentrically a disc 25 on which a rope 26 attached to this engages. The disc 25 is under the influence of a return spring, not shown in the drawing, and is attached eccentrically to the axis of rotation 24 in such a way that, under the action of the cable, the greatest torque occurs when the cutting edges 14 of the dosing cup 12 are above the Move the cup rotation axis.



  Below and behind the swivel grate 21, a bimetallic spring 27 is arranged in the line 7, which protrudes into the swivel area of the grate 21. The lever arm 22 is connected to the pulley 25 by a link 28 with a compression spring 29, in such a way that the link arm 22 passes through a hole in the lever. The free end of the Len kers 28 is provided with a head 28 a, which takes the lever arm 22 in the pulling direction of the Len kers 28. The free end of the switching lever arm 22 simultaneously actuates the scarf ter 30 for the glow circuit.



  The rope 26 is actuated by a switch button 31 (fix. 6 to 8), which is slidably arranged, for example, in a sleeve 32 within reach of the driver's seat. At one end of the sleeve 32 a catch 33 is provided for the button 31 in order to be able to hold the button against the action of the spring acting on the pulley 25. The function of the signposted device is as follows: It is assumed that the engine is initially stopped and the gas generator is still cold.

   In addition, nothing has been changed in the setting of the moving parts since the last commissioning. Then these parts take the position shown in Figure 3; that is, the open side of the dosing cup 12 is at the bottom, the grate 21 is pivoted back into a position parallel to the line 7 and the switch 30 for the glow circuit is open. The stove 2 is filled with fuel and in the container 9 be there is a special, highly combustible, fine-grain ignition fuel, in particular crushed charcoal. The button 31 is located in the basic position shown in FIG.

   Now the driver brings the button 31 out of its detent 33, whereby the spring, which is not visible in the drawing, engages the eccentric disk 25 and swivels the pulley counterclockwise with reference to FIG. 1, so far that the cup slot 13 is on top and the fuel in the container 9 can slide into it.

         During the end of this disk movement, a tensile force acts on the cable 26, under the action of which, d: the switch button 31 is pulled from the position according to FIG. 6 into the position according to FIG. In addition, acting as a rocker arm 28 takes the lever arm 22 also in the counterclockwise direction and pivots the grate 21 in the same direction of rotation until it hits the wall of the line 7 below the confluence of the line 15. Wei terhin is through the pivoting of the lever arm 22 of the glow current switch 30 is closed, and the bimetallic spring 27 jumping behind the free end of the grate 21 locks the grate 21 in its new position, as FIG. 4 shows.



  As soon as the driver believes that the dosing cup 12 is filled with fuel, he pulls the button 31 forwards into its original position and pushes it back into the detent 33. As a result, the rope 26 rotates the disc 25 clockwise L and the dosing cup 12 is rotated back into a position in which its slot 13 comes to lie down, with the result that the fuel in the dosing cup 12 is now in the wedge-shaped receiving space 23 between swivel grate 21 and protective grille 18 falls into it. The lever arm 22 on the swivel grate axis 20 does not participate in the retrograde movement, because the swivel grate 21 is prevented from going back by the bimetallic spring 27 from a Mitzu. The glow current switch 30 therefore also remains closed.

    Only the link 28, guided through the hole in the lever arm 22, moves back empty and the spring 29 pushed onto the link 28 is tensioned. This position is shown in Fig. 5. If you now open the control flap 16, which can also happen from the driver's seat, the combustion air flows into the lines under the influence of the fan or the induced draft of the engine when it is started, for example through a starter carburetor 15, 7 and 5 and the immediacy bar in the vicinity of the glow plug 19 behind the protective grille 8 is ignited.

   Under the egg influss of the flowing fresh air, the glow zone in the amount of fuel in the room 23 spreads rapidly in the flow direction, and as soon as the temperature has reached a certain level, the bimetal spring 27 releases the swivel grate, and the arm on the lever 22 pressing spring 28 pivots the grate 21 back to its position parallel to the line 7 according to FIG. 3, the glow current switch 30 now also being opened again.

   The air flowing through the lines 15, 7 and 5 in a sharp pull pulls the glowing ignition fuel particles falling down through the injection nozzle 4 into the generator stove 2, where they ignite the actual fusion and gasification fuel located there, respectively initiate the development of an annealing zone in front of the nozzle 4.



  It is advantageous in the described device that when the metering cup edges 14 shear through the ignition fuel mass, the greatest torque is effective on the pulley 25 due to its special eccentric arrangement. Appropriately, the glow plug is a few millimeters from the protective grille 18 and in the vicinity of its lower edge if necessary adjustable and preferably arranged lying. A glow wire extending through the entire line 15 can be provided; however, an ordinary glow wire plug, such as that used to preheat the compression chambers of internal combustion engines, may also suffice.

   The diameter of the hole in the protective grille must not be too large so that the igniter material does not fall through the grille and touch the glow wire. The arrow-shaped recesses 18a have the purpose of achieving the largest possible heat overflow cross-section at the level of the (iliihkerzx;), despite maintaining small hole cross-sections.

   The time in which, counted from the moment of glow, the entire fuel line lying on the swivel grate 21 glows, depends on the size and nature of the charcoal, on the induced draft of the motor and / or. from the fan:

  effect and the flow resistance of the entire generator system. After the amount of charcoal has essentially glowed through, the grate 21 pivots suddenly downwards after it has been released by the bimetallic spring 27. The pipeline behind it must of course be laid and formed in such a way that the glowing coal particles do not get stuck on the way to the nozzle opening 4. It is useful to have a control lamp in the driver's field of vision switched on in the glow plug circuit, which lights up as long as the glow circuit is closed.

   The protective grille 18 arranged behind the glow plug 19 must be dimensioned in such a way that its flow cross-section is somewhat larger than the cross-section of the nozzle 4. In order to make it accessible in the event of malfunctions at the nozzle 4, the aforementioned poke opening is provided 6 is provided, and in addition the line 7 is easily detachable, for example by a flange connection 34.



  If the space available does not allow a vertical construction according to FIGS. 1 to 5, the glow space 23 can also be arranged horizontally, as FIGS. 9 to 12 show. There the parts already shown in FIGS. 1 to 5 are provided with the same reference numerals. The glow space is aligned with the nozzle line 5 and in the horizontal air line 15 mün det perpendicular to this, the downpipe 7a from the ignition fuel reservoir 9 a. In this case, the switch 30 is actuated by a cam 35 seated on the swivel grate axis 20, for example. Otherwise, the device according to FIGS. 9 to 12 acts exactly like the device according to FIGS. 1 to 5. First, the moving parts of the device assume the basic position illustrated in FIG.

   By moving the button 31 from the position according to FIG. 6 to the position according to FIG. 7, the lower open side of the dosing cup 12 is first turned towards the storage container 9, the glow circuit is closed and the grate 21 is swiveled up so that it is connected to the protective grille 18 again forms a (now lying horizontally) wedge-shaped receiving space 23 for the ignition fuel allocated by the cup 12 (FIG. 10).

   If the button 31 is brought back from the position according to FIG. 7 to the position according to FIG. 8, the dosing cup 12 is pivoted back into its pouring position (FIG. 11), while the glow current switch 30 and the pivoting grate 2 are initially in a position locked by the bimetallic spring 27 until the bimetallic spring 27 moves out of the range of motion of the swivel grate under the action of the temperature of the glowing ignition burner and, through the spring 29 on the link 28, also the Swivel grate 21 folded back and the glow current switch 34 opened.

   The air line 15 with the swivel grate 21, the glow plug 19 and the protective grille 18 is pivotably connected to the line section 5a at 36 so that it can be used as a poke opening at the same time. If necessary, the swivel grate 21 can also be omitted in the horizontal arrangement and the temperature sensor can act directly on the control lever arm 22.

    The temperature sensor is then expediently arranged in such a way that: it is more or less covered by the pouring cone of the kindling rod falling from the line 7a into the line section 5a.



  Instead of the articulated connection at 36 for the line 15, a plug connection or some other easily detachable connection can also be provided. Any other suitable drive mechanism can be used instead of rope operation.



  In particular when the glow space is arranged horizontally, the switch for the glow current can also be operated by a resilient plate 37 which closes the switch 30 when a certain amount of fuel is on it, as shown in FIG. 14 shows. As soon as: the fuel weight lying on the plate 37 is subject to the pressure of the spring 38 acting on the plate from below, it lifts the plate 37 slightly and then interrupts the glow circuit.

        Now it can happen that, for example, as a result of a particularly poor smoldering fuel quality in the gas generator stove 3 or the formation of a cavity directly in front of the nozzle mouth in stove 2 with the amount of ignition fuel from a single dosing cup contents. In this case it is advisable to keep a large amount of ignition fuel ready and blow it glowing. The dosing cup must therefore be filled and emptied several times without the spark plug being activated at the same time. For this purpose, the switching paths for the dosing cup, the grate and the glow current switch are distributed over the entire switching path of the button 31 according to FIG. 15 in such a way that initially only the dosing cup is moved.

   If you move the button 31 in the Ausfüh approximately example according to Fig.15 first only up to a first detent 39 and back again, only the dosage cup 12 is initially filled and emptied again, and only when you push the button all the way through the guide groove of the sleeve 32 runs, the glow plug is also switched on and the grate 21 is pivoted. On the pulley 25, this button movement has the effect, for example, that until the pulley is rotated 180 and back, only the dosing cup 12 is filled and emptied again and the grate only swivels when the disk is rotated, for example by 240 and the glow current is switched on.

   In order to achieve this switching delay for the grate and the glow plug, it is sufficient to just make the link 28 a little longer so that it takes the lever arm 22 with it a little later. But it can also be relocated to the pivot point of this link on the disc 25 accordingly against the direction of rotation of this disc to begin.

    To accommodate the larger amount of ignition fuel, the space 23 can either be made larger by a different swivel grate design and arrangement, or the contents of the dosing beaker can be let several times with the grate 21 swung out as far as the pipe bend or into the line 5 (FIG. 1 ) fail and then, with the assistance of the automatic circuit, as described above, the glowing fuel of the room 23 falls after.

   The consequence of this is that under the influence of its embers, the fuel in the line 5 in front of the nozzle 4 is also ignited and, over a longer period of time, constantly glowing ignition fuel enters the generator through the nozzle 4, which ultimately also ignites poorly Brings smoldering fuel to glow.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Erleichterung des An zündens und Anfachens von Gasgeneratoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekenn zeichnet durch einen elektrischen Glühdraht und einen Aufnahmeraum für einen Anzüud- brennstoff von verhältnismässig feinkörniger Beschaffenheit, wobei Vorkehren getroffen sind, um diesen Anzündbrennstoff mittels des Glühdrahtes zu entzünden und dann, wenn die Glühstelle einen gewissen Umfang an genommen hat, durch die Wirkung eines ge gen den Gasgenerator gerichtetenLuftstromes in den Herd des Generators zu fördern. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Device to facilitate the ignition and kindling of gas generators, especially for motor vehicles, characterized by an electric glow wire and a receiving space for a lighting fuel of relatively fine-grained nature, with precautions being taken to ignite this ignition fuel by means of the glow wire and then , when the glow point has assumed a certain extent, to convey it into the hearth of the generator by the action of a flow of air directed against the gas generator. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Glühdraht den imAufnahmneraum (23) befindlichenAnzünd- brenustoff nicht unmittelbar berührt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch. gekennzeichnet, dass der Glühdraht vom Anzündbrennstoff durch ein Gitter (18) geschützt ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the glow wire does not directly touch the ignition fuel located in the receiving space (23). 2. Device according to dependent claim 1, as through. characterized in that the glow wire is protected from the ignition fuel by a grille (18). 3. Einrichtung nach Unteranspruch - 2, da durch. gekennzeichnet, dass im Abstand nach dem Glühdrahtschutzgitter (18) ein Schwenk rost (21) angeordnet ist, der zusammen mit dem Schutzgitter (18) den Aufnahmeraum (23) für den durch den Glühdraht zu ent zündenden Brennstoff bildet. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass an dem Schwenk rost (21) ein temperaturempfindliches Riegel- organ angeordnet ist, das entriegelt, sobald die Temperatur des brennenden Anzünd- brenustoffes einen bestimmten Grad erreicht hat. 5. Device according to dependent claim - 2, as through. characterized in that at a distance after the glow wire protective grille (18) a swivel grate (21) is arranged, which together with the protective grille (18) forms the receiving space (23) for the fuel to be ignited by the glow wire. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a temperature-sensitive locking member is arranged on the swivel grate (21) which unlocks as soon as the temperature of the burning ignition fuel has reached a certain level. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan den Schwenkrost (21) in einer solchen Stel lung verriegelt, dass der von ihm und dem Glühdrahtschntzgitter (18) gebildete keilför mige Aufnahmeraum (23) für den Anzünd- brennstoff sich mit der grössten Ausdehnung in Richtung des durch den Raum (23) strei chenden Luftstromes erstreckt, derart, dass die Spitze des Raumes (23) gegen die Mün dung (4) der Luftleitung (5) am Gasgene ratorherd (2) weist, also die grösste Dicke der Anzündbrennstoffschicht dem Glühdraht am nächsten liegt. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the locking element locks the swivel grate (21) in such a position that the wedge-shaped receiving space (23) formed by it and the glow wire grille (18) for the ignition fuel is the largest Expansion in the direction of the air flow through the space (23) extends, so that the tip of the space (23) against the mouth (4) of the air line (5) on the gas generator stove (2), so the greatest thickness of the Ignition fuel layer is closest to the glow wire. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass als Riegelorgan für den Schwenkrost (21) eine Bimetallfeder (27) im Schwenkbereich des freien Endes des Sehwenkrostes (21) angeordnet ist. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da- durclh gekennzeichnet, dass der Schwenkrost (21) mit einem Fernbetätigungsglied (31) verbunden ist. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that a bimetallic spring (27) is arranged as a locking element for the swivel grate (21) in the swivel area of the free end of the visible swivel grate (21). 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the swivel grate (21) is connected to a remote control element (31). B. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Schwenkrost (21) mit einem Schalter (30) für den Glüh strom (19) derart zusammenwirkt, dass die ser den Stromkreis für den Glühdraht dann schliesst, wenn der Schwenkrost (21) mit dem Glühdrahtschutzgitter (18) den keilförmigen Aufnahmeraum (23) für den Anzündbrenn- stoff bildet. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Glühstrom- Schalter (30) von einem Hebelarm (22) der Schwenkrostaehse (20) betätigt wird. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk rost (21) unterhalb eines Vorratsbehälters (9) für den Anzündbrennstoff angeordnet ist. 11. Device according to dependent claim 5, characterized in that the swivel grate (21) interacts with a switch (30) for the glow current (19) such that the water closes the circuit for the glow wire when the swivel grate (21) with the Glow wire protection grille (18) forms the wedge-shaped receiving space (23) for the ignition fuel. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the glow current switch (30) is actuated by a lever arm (22) of the swiveling grate (20). 10. Device according to dependent claim 3, characterized in that the swivel grate (21) is arranged below a storage container (9) for the ignition fuel. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anzündbrennstoff-Vorratsbehälter (9) und dem Schwenkrost (21) in einer vom Boden des Vorratsbehälters (9) wegführenden Fall- leitung (7) eine Dosierungsvorrichtung für die auf den Schwenkrost (21) zu befördernde Brennstoffmenge angeordnet ist. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierungs vorrichtung für den Anzündbrennstoff aus einem drehbar gelagerten Becher (12) besteht, der mit einem den Ein- und Austritt für den Anzündbrennstoff bildenden Längsschlitz (13) versehen ist. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that between the ignition fuel storage container (9) and the swivel grate (21) in a downpipe (7) leading away from the bottom of the storage container (9) there is a metering device for the swivel grate (21) conveying amount of fuel is arranged. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the metering device for the ignition fuel consists of a rotatably mounted cup (12) which is provided with a longitudinal slot (13) forming the inlet and outlet for the ignition fuel. 13th Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzkan ten des Dosierungsbechers (12) als Schneiden (14) ausgebildet sind. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierungs becher (12) mit einem Fernbetätigungsglied (31) verbunden ist. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwenkrost (21) und für den Dosierungs becher (12) ein gemeinschaftliches Betäti gungsglied (31) vorgesehen ist. 16. Device according to dependent claim 12, characterized in that the slot edges of the dosing cup (12) are designed as cutting edges (14). 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the dosing cup (12) is connected to a remote control member (31). 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that a common Actuate transmission member (31) is provided for the swivel grate (21) and for the dosing cup (12). 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk rost (21) und der Dosierungsbecher (12) an das gemeinschaftliche Betätigungsglied (31) derart angeschlossen sind, dass bei dessen Be tätigung der Dosierungsbecher (12) so ver dreht wird, dass dessen Füllschlitz (13) geger den Vorratsbehälter (9) zugekehrt liegt, dass der Schwenkrost (21) in seine den Auf nahmeraum (23) für den Anzündbrennstoff bildende,Stellung geschwenkt, gleichzeitig dei Glühstromkreis geschlossen und sowohl dei Glühstromkreisschalter (30) als auch der Rosi (21) in dieser Stellung verriegelt werden, Device according to dependent claim 15, characterized in that the swivel grate (21) and the dosing cup (12) are connected to the common actuating element (31) in such a way that when it is actuated the dosing cup (12) is rotated so that its filling slot ( 13) against the storage container (9) is facing so that the swivel grate (21) is swiveled into its receiving space (23) for the ignition fuel forming position, at the same time the glow circuit is closed and both the glow circuit switch (30) and the rose (21) ) are locked in this position, unc dass beim Zurückführen des Betätigungsgle. .des (31) aus seiner Endstellung nunmehr dei Dosierungsbecher (12) so gedreht wird, daL sein nunmehr als Entleerungsöffnung wir. unc that when returning the actuating gasket .the (31) is now rotated from its end position the dosing cup (12) so that it is now used as an emptying opening. kender Längsschlitz (13) nach unten gegen den Schwenkrost (21) zu liegen kommt, aber der Glühstromschalter (30) weiter :geseblos sen und der Schwenkrost (21) in seiner nun mehrigen Stellung noch gesperrt bleibt, bL ein Riegelorgan durch den Einfluss der Tem peratur des Anzündbrennstoffes die Verrie gelung aufhebt und dadurch auch der Schwenkrost (21) umgelegt, sowie der Glüh strom abgeschaltet wird. 17. kender longitudinal slot (13) comes to lie down against the swivel grate (21), but the glow current switch (30) continues: geseblos sen and the swivel grate (21) remains locked in its multiple position, bL a locking element due to the influence of the Tem temperature of the ignition fuel removes the locking and thereby also the swivel grate (21) is turned over and the glow current is switched off. 17th Einrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwege für die Dosierungsbecher-, Schwenkrost- und Glühstromschalterbewegung über den Schalt weg des gemeinsamen Betätigungsgliedes (31) derart verteilt sind, dass der Dosierungs becher (12) für sich gefüllt und entleert wer den kann, ohne dass gleichzeitig der Rost (21) verschwenkt und der Glühstromschalter (30) geschlossen wird. 18. Device according to dependent claim 16, characterized in that the switching paths for the dosage cup, swivel grate and glow current switch movement are distributed over the switching path of the common actuating element (31) in such a way that the dosage cup (12) can be filled and emptied separately, without the grate (21) being pivoted and the glow current switch (30) being closed at the same time. 18th Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Steuer arm (22) für den Schwenkrost (21) eine Feder (29) sowie ein am Steuerglied für den Dosierungsbecher (12) angeordneter und als Schlepphebel wirkender Lenker (28) einwir ken, wobei ein Riegelorgan mit dem Schwenk rost (21) zusammenwirkt, derart, dass der Sehlepphebellenker (28) in einer Richtung den Steuerarm (22) des Schwenlkrostes (21) mit nimmt, in entgegengesetzter Bewegungsrich tung jedoch nur der Schlepphebellenker (28) wieder eine Riüclkbewegung ausführt, wäh rend der Schwenkroststeuerarm (22) in seiner verriegelten Stellung festgehalten und da durch die Rückführfeder (29) für den Schwenkrost (21) und den Glühstromschalter (30) gespannt wird und erst wirksam werden kann, wenn die Verriegelung aufgehoben wird. 19. Device according to dependent claim 17, characterized in that a spring (29) and a link (28) arranged on the control element for the dosing cup (12) and acting as a rocker arm act on a control arm (22) for the swivel grate (21), whereby a locking element cooperates with the swivel grate (21) in such a way that the rocker arm (28) takes the control arm (22) of the swivel grate (21) with it in one direction, but only the rocker arm (28) performs a backward movement in the opposite direction of movement , while the swing grate control arm (22) is held in its locked position and there is tensioned by the return spring (29) for the swing grate (21) and the glow current switch (30) and can only take effect when the lock is released. 19th Einrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gelkennzeichnet, dass als Steuerglied für den Dosierungsbecher (12) eine Seil scheibe (25) verwendet ist, die derart exzen trisch auf der Drehachse (24) des Dosie rungsbechers (12) angeordnet ist, dass sich ihr grösstes Drehmoment unter dem Einfluss des an der Scheibe angreifenden Zuggliedes (26) gerade dann ergibt, wenn die Schneiden (14) des Dosierungsbechers (12) den Brennstoff strang in der Falleitung (7) zwischen dem Dosierungsbecher (12) und dem Vorrats behälter (9) durchdringen. 20. Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführ feder für den Sclhwenkrost (21) und für den Glühstromschalter (30) als Schraubendruck feder (29) ausgebildet und auf den Schlepp hebellenker (28) a n der Seilscheibe (25) des Dosierungsbechers (12) aufgeschoben ist. 21. Device according to dependent claim 18, characterized in that a cable pulley (25) is used as the control element for the dosing cup (12), which is arranged eccentrically on the axis of rotation (24) of the dosing cup (12) that its greatest torque under the influence of the tension member (26) engaging the disc results when the cutting edges (14) of the dosing cup (12) penetrate the fuel strand in the downpipe (7) between the dosing cup (12) and the storage container (9) . 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the return spring for the swivel grate (21) and for the glow current switch (30) is designed as a helical compression spring (29) and on the drag arm (28) on the pulley (25) of the dosing cup (12) is postponed. 21st Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzen terscheibe (25) auf der Dosierungsbecher- aehse (24) ein Seil (26) angreift, das mit dem Betätigungsglied (31) für den Becher und den Schwenkrost verbunden ist. 22. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgitter für den Glühdraht eine Lochplatte vorgesehen ist, die in Höhe des Glühdrahtes pfeilförmige Durchbrechungen (18a) aufweist. 2 3. Device according to dependent claim 20, characterized in that a rope (26) engages the eccentric disk (25) on the dosing cup axis (24) and is connected to the actuating member (31) for the cup and the swivel grate. 22. Device according to dependent claim 2, characterized in that a perforated plate is provided as a protective grille for the glow wire, which plate has arrow-shaped openings (18a) at the level of the glow wire. 2 3. Einrichtung n aich Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dlass der Glühdraht in der Hauptleitung (15) für die Zuführung der Verbrennungsluft zum Gasgenerator an geordnet ist. 24. Einrichtung nach Unteranspruch i, dadurch geken azeichnet, dass der Aufnahme raum (23) für den Anzündbrennstoff unter einem rechten Winkel, also waagrecht zu der vom Anziündbrennstoff-Vorratsbehälter (9) abzweigenden Falleitung (7a), angeordnet ist. 25. Device according to dependent claim 1, characterized in that the glow wire is arranged in the main line (15) for supplying the combustion air to the gas generator. 24. Device according to dependent claim i, characterized in that the receiving space (23) for the ignition fuel is arranged at a right angle, that is, horizontally to the downpipe (7a) branching off from the ignition fuel storage container (9). 25th Einrichtung nach Unteranspruch \24, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühdraht in einer mit der Düsenleitung (5) in einer Flucht liegenden Leitung (15) angeordnet und an dieser derart beweglich befestigt ist, dass die erwähnte Leitung zugänglich ge macht werden kann. \26. Device according to dependent claim 24, characterized in that the glow wire is arranged in a line (15) which is in alignment with the nozzle line (5) and is movably attached to it in such a way that the aforementioned line can be made accessible. \ 26. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch. geli#eiinzeiclinet, dass der Schwenk rost<B>(</B>21) in einem senkrechten Abschnitt der vom Vorratsbehälter (9) für den Anzünd- brenastoff abzweigenden Leitung (7) und der Glühdraht in der rechtwinklig zu dieser Fall leitung (7) einmündenden Luftleitung (15) in Höhe des Schwenkrostes (21) angeordnet ist, wobei das Glühdr < ahtschutzgitter (18) Device according to dependent claim 3, thereby. It is true that the swivel grate <B> (</B> 21) in a vertical section of the line (7) branching off from the storage container (9) for the igniter material and the glow wire in the line at right angles to this case (7 ) opening air line (15) is arranged at the level of the swivel grate (21), wherein the glow wire protection grille (18) gleichzeitig (eine die Luftleitungsmündung abschliessende Begrenzungswand der Fallei <I>n</I> (7) in Höhe des Schwenkrostes bildet. 27. at the same time (forms a boundary wall of the trap <I> n </I> (7) at the level of the swivel grate that closes the air duct mouth. 27. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der waagrecht lie gende Aufnahmeraum für den Anzündbrenn- stoff von einem den Glühstromschalter (30) beeinflussenden Schwenkrost (21) gebildet wird, der mit einem als Temperaturfühler ausgebildeten Riegelorgan zusammenwirkt, das an einer Stelle angeordnet ist, an der es vom Schüttkegel des aus dem Dosierungs becher (9) in diesen Raum fallenden Anzünd- brennstoffes verdeckt wird. 28. Device according to patent claim, characterized in that the horizontally lying receiving space for the ignition fuel is formed by a swivel grate (21) which influences the glow current switch (30) and which interacts with a locking element designed as a temperature sensor, which is arranged at one point, where it is covered by the cone of the kindling fuel falling from the dosing cup (9) into this space. 28. Einrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Glühstromschalters eine gefederte Platte (37) schwenkbar angeordnet ist, die unter dem Einfluss des Gewichtes der im Auf nahmeraum befindlichen Anzündbrenns.toff- menge den Glühstromkreis schliesst. Device according to dependent claim 24, characterized in that a spring-loaded plate (37) is pivotably arranged to actuate the glow current switch and closes the glow current circuit under the influence of the weight of the amount of ignition fuel in the receiving space.
CH237155D 1942-04-11 1943-03-09 Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles. CH237155A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237155X 1942-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237155A true CH237155A (en) 1945-04-15

Family

ID=5902938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237155D CH237155A (en) 1942-04-11 1943-03-09 Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237155A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151476A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich IGNITION DEVICE FOR A SHAFT OVEN FOR THE DISCONTINUOUS PRODUCTION OF COMBUSTION GAS FROM ORGANIC MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151476A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich IGNITION DEVICE FOR A SHAFT OVEN FOR THE DISCONTINUOUS PRODUCTION OF COMBUSTION GAS FROM ORGANIC MATERIAL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732A1 (en) FILLING CHAMBER INCINERATION PLANT
DE1751547A1 (en) Exhaust gas decontamination system for internal combustion engines
DE2037434A1 (en) Engine preheater
CH237155A (en) Device for facilitating the ignition and kindling of gas generators, in particular for motor vehicles.
DE876132C (en) Device for lighting and fanning gas generators, especially for motor vehicles
DE8237038U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A MIXTURE OF FLAMMABLE LIQUID FUEL AND AIR
DE2218849A1 (en) Device for charging internal combustion engines with fuel while avoiding air pollution from exhaust gases
DE3725473A1 (en) BURNER
EP2975322A1 (en) Device for burning solid fuels
DE2540082B2 (en) System for the extraction and removal of flammable vapors
DE219828C (en)
DE366197C (en) Petrol pocket lighter
DE629258C (en) Steep tube boiler with firing for finely divided fuel
DE884538C (en) Ignition device for gas generators, especially for motor vehicle gas generators
DE363181C (en) Process for the production of a flammable gas from water vapor and steam from oil
DE918841C (en) Starting device for air-compressing internal combustion engines
DE400129C (en) Gas burner
CH197391A (en) Internal combustion engine with pressure injection and self-ignition of the fuel.
DE871490C (en) Gas generators, in particular for motor vehicles
DE578231C (en) Carburetor burners for liquid fuels
DE403670C (en) Bathtub with heating draft
DE895205C (en) Cross-flow gas generator with air injection nozzle protruding into the hearth, especially for motor vehicles
DE90323C (en)
DE63203C (en) Petroleum machine with carburetor
DE72554C (en) Carburetor for petroleum and similar power machines with device for faster propagation of the ignition in the valve housing