CH236898A - Control device of a cable car conveyor system. - Google Patents

Control device of a cable car conveyor system.

Info

Publication number
CH236898A
CH236898A CH236898DA CH236898A CH 236898 A CH236898 A CH 236898A CH 236898D A CH236898D A CH 236898DA CH 236898 A CH236898 A CH 236898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
car
relay
control device
selector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH236898A publication Critical patent/CH236898A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  

  



  Steuereinrichtung einer Seilbahnf¯rderanlage.



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Steuereinriehtung    einer Seilbahnf¯rderanlage mit einer Anzahl von gleichzeitig als Sende- und Empfangsstationen ausgebildeten Stationen, die durch eine von der Anzahl Stationen unabhängige Anzahl von Wagen bedient werden, und bei welcher jede Station mit einem Aufzwg ausger stet ist, dessen Fahrkorb zum Auf- bezw. Abladen des   Förder-    gutes in die Laufbahn der   Seilbahnwagen    gebracht wird. Bei derartigen Anlagen be  kannter Bauart    wird das Fördergut in Be  hälter gelegt,    die auf die Aufzugsfahrkorbe gebracht werden und mit Mitteln zur   Einstel-    lung des Ziels ausgerüstet sind.

   LÏngs der Fahrbahn und in der NÏhe der Stationen sind als Ein- und   Ausfa. hrkonta. kte ausgebildete    Mittel vorgesehen, durch deren   Einflu.    die Aufzugsfahrk¯rbe hochgehoben bezw. hinuntergelassen werden. Die mit dem Fordergut beladenen Behälter können somit.   duroh    die   recht, zeítig    in die Fahrbahn gebrachten Aufzugsfahrk¯rbe von den F¯rderwagen aufgenommen bezw. abgegeben werden. Die Ein  fahrtskontakte werden    in Abhängigkeit der Einstellung der an den BehÏltern vorhandenen Mittel derart beeinflusst, da¯ nur der Aufzugsfahrkorb der an einem beliebigen BehÏlter   als Zielstation gekennzeichneten Star    tion, oder einer solchen, der bereits ein F¯rderungsauftrag erteilt worden ist, gehoben wird.

   Diese Steuereinrichtungen weisen ver  schiedene    e Nachteile auf. Die Behälter m ssen stets sehr genau in die Aufzugsfahrk¯rbe bezw. auf die Seilbahnwagen gebracht werden, sonst besteht die Gefahr, da¯ die StationseinfahTtskontakte nicht einwandfrei be  tartie      werden.'Weiter wird die    an den Be  hältern    jeweils   vorsunehmende    Einstellung oft vergessen, wodurch das Fördergut   über-    haupt nicht oder am falschen Ort abgeladen wird, was zu   una-ngenehmenBetriebsstörun-    gen führt.



   Die Erfindung zeigt einen Weg, um diese Nachteile zu vermeiden. Bei der Steuereinrichtung nach der Erfindung sind ortsfeste, elektrisch gesteuerte Speichervorrichtungen vorhanden,   wovo, n die einen    jeder Station zu geordnet sind und zur Aufnahme der Forderungsaufträge dienen, während die andern jedem Wagen zugeordnet sind, zur Aufspeicherung der von der ersteren aufgenommenen Aufträge und zu deren Weitergabe an die Steuervorrichtungen der Zielstationen dienen, wobei derartige Verbindungen zwischen den    Stations-und Wagenspeiehervorrichtungen    vorhanden sind, dass jeder von einer Station aufgenommene Auftrag über ortsfeste Mittel an die Speichervorrichtung eines zur Verfügung stehenden   Wagensübermittelt    wird.   



   Vorzugsweise ist eine derartige Anord-    nung vorgesehen, da¯ jeder durch eine beliebige   Sta.    tionsspeichervorrichtung aufgenommene   Amftrag erst    beim Einfahren eines leeren oder eines für die betreffende Station beladenen Wagens in die Fahrbahnstreeke dieser   Station an die diesem Wagen zugeord-    nete   Speichervorriehtung der    Zieleinstellung übertragen wird. Diese wird ihrerseits vorteilhaft erst beim Einfahren desselben Wagens in die   Fahrbahnstreelie    der Zielstation an deren Steuervorrichtung als Abnahmeauftrag des   Fordergutes    übertragen.

   Weiter kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein. dass die Speichervorrichtung eines belegten Wagens, dessen Ladung für eine Zielstation bestimmt    ist,dieselbsteinenBeförderungsauftra.gbe-    reits   a. wfgenommen hat, erst    beim Einfahren dieses Wagens in die Fahrbahnstrecke der betreffenden Station freigegeben und   unmittel-    bar mit dem in   derselben auf genommenen Auf-    trag wieder belegt wird. In den Stations  speichervorriehtungen    sind mit Vorteil   l\Littel    vorgesehen, die das Durchfahren der Stationen durch jeden Wagen registrieren.

   Weitere Mittel   könnenin    den Sta. tionsausrüstungen vorgesehen sein, die das Hochheben des Auf  zugsfahrkorbes    in Abhängigkeit des   Zustan-    des der   Wagenspeiehervorriehtungen erst beim    Einfahren der Wagen in die   Fahrbahnstrecke    der Stationen herbeif hren.

   Dieselben Mittel k¯nnen weiter daf r sorgen, da¯ der hochgehobene Aufzugsfahrkorb erst beim   Aus-    fahren der Wagen aus der Fahrbahnstreeke der Station abgesenkt wird, Als   Speicher-    organ für die   Beforderungsauftrage    und als Registrierorgan f r die Wagendurchfahrten durch die Stationen werden vorzugsweise SchrittschaltdrehwÏ hler in der Art der in der automatischen   Telephonie    üblichen Wähler verwendet.



   Als Steuermittel bei den Stationen werden vorteilhaft Drucktasten vorgesehen, die je einer der   iibrigen    Stationen zugeordnet und dureh   Signallampen    ergänzt sind.



   Eine beispielsweise Ausführungsform einer mit einer   erfindungsgemässen Steuervorrich-      tung    ausgerüsteten   Seilbahnforderanlage wird    nachstehend in Einzelheiten und an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.



   Fig.   1    ist ein ¯bersichtsbild dieser Anlage.



   Fig. 2 bis 8 zeigen Schaltungen der ein  zelnen    Teile der Steuervorrichtung, und zwar :
Fig.   2    die   Wagenspeichervorrichtufng,   
Fig.   3    eine für sämtliche Wagen und Stationen gemeinsame   Signal-und Stromversor-    gungseinrichtung,
Fig. 4 und 5 die jeder Station   zugeord-    nete Relais-und WÏhlerausr stung,
Fig. 6 die mechanische Ausr stung und die Steuerstelle einer Station.



   Fig. 7 und 8 die   Stromverteilungsanlage    f r die Zugseil- und d Aufzugsmotoren und
Fig. 9 eine   Übersichtsschaltung der ganzen    Steuereinrichtung.



   Wie aus Fig.   1    zu entnehmen ist, umfa¯t die als Beispiel dargestellte Anlage eine   ge-       schlossene Fahrbahn Fb und 5 Stationen SI    bis SV, die durch 4 Wagen   IT'l    bis W4 bedient werden können. Diese sind mit einem nicht gezeigten, durch den Motor ZSM angetriebenen Zugseil verbunden und um gleiche cder mindestens angenähert gleiche Abstände voneinander entfernt. Sie fahren in der   Rich-      tung    der angedeuteten Pfeile.

   Vor und nach den Stationen in der Fahrriehtung sind   Fahrbahnkontakte    Iek1 bis s Vek1.   Tek2    bis Vek2 und Iak bis VAK vorhanden, von denen die mit ek1 bezw. ek2 bis Vek2 als Einfahrts- und die mit ak bezeichneten Kontakte als Ausfahrtskontakte benannt wer   len.    Die Einfahrtskontakte ekl werden nur   .'on    dem Wagen   1    und die   Einfahrtskontakte    ek2 nur von den übrigen Wagen   W2    bis W4 beeinflusst, wie es auch in Fig. 6 ersichtlich ist. Die   Ausfahrtskontakte dagegen werden    lurch alle Wagen betätigt. Die zwischen den Ein-und Ausfahrtskontakten befindliche Fahrbahnstrecke wird als Sbationsfahrbahnstrecke bezeichnet.

   Die Stationsaufz ge werlen durch Motoren IAM bis VAM angetrieben, die unter dem EinfluB von einzelnen    3ehalteinrichtungen ISE bisVSK undSteuer-    3tellen IT bis VT in Vor-und Rücklauf versetzt werden können, und zwar mittels Schaltsch tzen HS und SS zum Hochheben bezw. Absenken der Aufzugsfahrkorbe. In den   jSteuerstellen    sind Drucktasten Ta, Signallampen Lp (KD) und ein Transparent AB vorhanden. Die Tasten Ta dienen zur Zieleinstellung. Sie müssen bis   zum Auf-    leuchten der entsprechenden Lampen Lp gedrückt werden. Die Lampe Lpl   (KD)      leuch-    tet mit Blinklicht, sobald die   Sendeplattform    des   Aufzugsfahrkorbes    beladen wird. Das Transparent AB gibt an, ob die Anlage in oder au¯er Betrieb steht.

   Weitere den Sta   tionen ebenfalls zugeordnete Schalteinrichtun-    gen IZSK bis   VZSE    sind in einem Zentralschrank ZK gemeinsam mit sogenannten Wagenspeichervorrichtungen IWK bis VWK vereinigt. Im gleichen Schrank ist noch eine Apparatur zur Steuerung und Überwachung des Zugseilmotors ZSM und zur allgemeinen Überwachung der ganzen Anlage vorgesehen.



  ZSMS bezeichnet einen Kasten f r den Schalter des Zugseilmotors ZSM und   Ti k    einen Transformatorenkasten f r die Strom  versor, gung    des Zentralschrankes   ZE.    Der Zustand des Wagenzugseils wird durch einen sogenannten Seilri¯kontakt srk  berwacht, der beim anormalen Entspannen oder beim Zerreissen des Zugseils die ganze Anlage augenblicklich ausser Betrieb setzt. Eine Hupe   E    dient zur akustischen und   Signallampen    Srlp, Stlp und Alp zur optischen Störungsmeldung.   Handschalter    Schl bis Sch4 dienen    wu Schaltmassnahmen, die später erläutert    werden, Die verschiedenen Hilfsstromkreise sind durch Einzelsicherungen ESi gesch tzt.



     Eine Verteilerschalttafel    T mit Abzweigen f r die   Hauptstromkreise      und deren Siche-      rungen Si bezw. HSi    dient zur Verteilung der   elektrisehen Energie    an die verschiedenenAn  lageteile.    Die ganze Anlage kann durch einen Hauptschalter HS in und   auber    Betrieb gesetzt   werden.   



     Die Wirkungslweise der    Anlage ist folgende : Die in die Umri¯linien der Fig. 2-8 eingezeichneten, mit Nummern versehenen Punkte zeigen'den Zusammenhang dieser Figuren, welcher auch aus   der Ubersichts-    schaltung der Fig. 9 deutlich hervorgeht. Es wird zunächst die Registrierung der   Wagen@-      durehfahrten. durch    die Stationen an Hand der Fig. 4, 5 und 6 erläutert. Unabhängig von den einzelnen Sende-und Empfangsvorgängen überwacht der im   zentralen Relaisschrank      ZE    pro Station vorhandene und als Wagen  registrierorgandienendeDrehwählerD    die Reihenfolge der   vorbeifahrenden Wagen WT.    bis W4.

   Um diese Reihenfolge festzustellen, ist beispielsweise Wagen 1 dadurch gekennzeichnet, da¯ er allein den Einfahrtskontakt ekl schliesst   (Fig.      1    und 6). Der Wähler Ds stellt sich somit, wie später gezeigt wird, unabhÏngig, auf welcher Stellung er sich befindet, auf   den Schritt l    ein. Die übrigen Wagen schlieBen die Einfahrtskontakte   ek2.   



  Die   Eontaktbetätigung erfolgt durch    An  triebskeile    Eskl bezw. Ksk2, von denen Eskl auf dem Wagen Wl allein vorhanden ist und zur Beeinflussung des Einfahrtskontaktes ekl dient.



  Wagen 1 betätigt den Ausfahrtskontakt ak.



   Als Beispiel   sei angenommen, daB Wagen      1    soeben vorübergefahren sei und daB der Wähler Ds auf Schritt l stehe. Der aus der Station ausfahrende Wagen   Nr.    l betätigt den Ausfahrtskontakt ak. Dieser schlie¯t den   Stromkreis l für das    Relais ZSC, welches sich  ber die Kontakte zsc1 und zsp3 hÏlt.    l.    Erde, Punkt 29 (in Fig. 5), Ausfahrtskontakt ak (Fig. 6), Punkte 28 und 16   (Fig.    5), Relais ZSC (Fig. 4), Spannungs  quel, le.    



   Der Kontakt zsc2 (Fig. 4) schaltet die    Wicklung 1 das Relais ZST ein, dessen Kon-    takt zsv2 den bereits über die Widerstandswicklung ZSVII geladenen Kondensator ZSKo parallel zur Wicklung I des Relais   ZSV    legt. Dieses hält sich infolgedessen nach   Offnen    des Kontaktes zsc2 noch einige Sekunden. Das   R. ela. is ZSX slird dureh den NontaLt    zsv1 über folgenden Stromkreis eingeschaltet :
2.   Spanmmgsquelle.    Relais ZSX, Kontakte zsa3, zsv1, Erde.



   Das Rclais ZSX spricht an und stellt seinerseits einen dritten Stromkreis her :
3. Spannungsquelle,   parallelliegende Wick-      lungen I und II    des   Relais ZSP', Kontakte    ds, zsp5, zsx1, Erde.



   Das Relais ZSU spricht an und schaltet mit seinem Kontakt zsu1 die Magnetspule Ds des   Registrierwählers    ein, so dass   des. en      Schaltarme dsI    bis dsV um einen Schritt weiter (in Stellung 2) geschaltet werden.



  Durch die Wirkung des Relais ZSU   ! 7 wird    ausserdem ein Stromkreis 4 f r das Relais ZSP hergestellt :
4. Spannungsquelle, Relais ZSP, Kontakte zsu2, zsa4, WÏhlerarme dsV in Stellung 2, Kontakt zsvl, Erde.



   Durch den sich öffnenden   Ankerkontakt    ds wird das Relais ZSU abgeschaltet und der Drehwähler Ds daher dureh den geöffneten Kontakt zsu1 wieder stromlos gemacht. Das Relais ZSP hÏlt sich weiter über folgenden Stromkreis :
5. Spannungsquelle. Relais ZSP Kontakte zsp4, zsv1, Erde.



   Es bleibt so lange erregt, als sich das   stark verzögerte Relais ZS'7'hält.'Wenn    dieses seinen Anker abfallen lässt. wird auch das   Relais ZSP stromlos.    Das Relais ZSC hält sich, bis das Relais ZSP anspricht und den Haltestromkreis durch Umlegen seines Kontaktes zsp3 ¯ffnet. Das Relais ZSU konnte nur   ein einziges Mal ansprechen.    Sollte das Relais ZSC innerhalb der Zeit. da Relais   Z) S'F    und somit auch Relais ZSP angezogen   eind. nochmals ansprechen, so bleibt    der Stromkreis 3 f r das Relais ZSU  ber den   geöffneten    Kontakt zsp5 unterbrochen. Es wird dadurch verhindert, dass der Wählermagnet Ds durch Prellungen am Ausfahrtskontakt ak (Fig. 6) mehrere Schritte macht.



   Einfahrt des Wagens Nr. 2.



   Der nächste einfahrende Wagen. also Nr. 2, betÏtigt den Einfahrtskontakt ek2 ; dadurch spricht das Relais ZSB an, welches sich  ber Kontakte zsb4 und zsp3 in glei  cher Weise hält, wie vorhin    das   Relais ZSC.   



  Die Kontakte   zsb3    und zsc2 sind parallel geschaltet, so dass wiederum der Stromkreis 2 und anschliessend die   Sbromkreise      3,    4 und 5 geschlossen werden. Der   Drehwähler schaltet    dabei seine Schaltarme dI bis dV von Sehritt   2    auf Schritt 3 weiter.



   Vorbeifahren der Wagen 3 und 4.



   Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich bei der   Ein-bezw.    Ausfahrt der'Wagen 3 und 4. Nach Ausfahrt des Wagens 4 steht also der   Wähler,    wenn dieser ordnungsgemäss immer um einen Schritt weitergeschaltet worden ist, auf   Schritt 8.   



  Der nächste einfahrende Wagen ist wieder Wagen Nr.   l.   



   Einfahren von Wagen Nr. 1.



   Der Wagen   l sehliesst    den Einfahrtskontakt ek1. so dass das Relais ZSA anspricht.



  Dieses schaltet  ber Kontakt zsa das Relais   7, SB eis das seinerseits    das Relais 7SA mit Hilfe des Kontaktes zsp3 hÏlt. F r das Relais   ZS'Y    wird folgender Stromkreis hergestellt :
6. Spannungsquelle, Relais ZSX, Kontakt zsa3. WÏhlerarm dsV auf Schritt 8, Kontakt ; zsv1, Erde.



   Die Wicklung ZSYII des Relais ZSY ist    dabei kurzgeschlossen. Durch das Ansprechen    des Relais   ZSX bezw. das Schliessen    des Kon  ta. ktes zsxl. spricht wiederum    das Relais   ZSU    an, so da¯ die   Drehwählerarme    dsI bis dsV auf Schritt 9   weitergesohaltet werden.    



  Der RegistrierwÏhler Ds dreht wieder auf
Schritt   1.   



     Au±    f Sohritt 9 der WÏhlerarme dsI bis dsV kann das Relais ZSP aber nicht ansprechen, weshalb der WÏhler Ds schrittweise weiterdreht, da das Relais ZSU nach jedem Schritt wieder anspricht, solange das Relais   ZSP noch nieht angezogen    hat ; dieses spricht dann   auf Wählerschritb 1 an, über    :    7.    Spannungsquelle, Relais ZSP, Kontakte zsu2, zsa4, WÏhlerarm dsV in Stellung 1, Kontakt zsv1, Erde.



   Dadurch wird der   Wähler endgültig      still-    gesetzt. Das Relais   ZSP hält    sich über Stromkreis 5 so lange, bis das Relais ZSV seinen Anker   abfallen lässt. Wurde der Ein-      fahrtskonta. kt ekl geöffnet,    bevor des Relais ZSP angesprochen hat, so halten sich, wie angef hrt, die Relais ZSA und   ZS13     ber den Kontakt zsp3. Durch Íffnen dieses Kontaktes werden die Relais ZSA und ZSB zum Abfallen gebracht.



   St¯rung bei der Registrierung der    Wagendurchfahrten.   



   Ha. t der WÏhler Ds infolge St¯rung nicht   riohbitg    gearbeitet, so ist anzunehmen, dass er beim   Eintreiffen    von   Wagen Nr. 1 nicht auf    Schritt 8 steht. Beim Anzug von Relais ZSA und   ZSB spricht in. diesem Falle auch    das Relais ZSY an, da dessen Wicklung ZSYII weder durch   Kontakta3      (Ruheseite)    noch über Schritt 8 des   Drehwählers Ds kurz-    geschlossen ist. Das   Rela. is ZSY hält sich    mit seiner Wicklung   ZSYI    über den Kontakt zsy2.

   Da dem Relais ZSX in diesem Fall die    Wicklung II des Relais ZST vorgeschaltet    ist, kann es nicht   a. nziehen, bevor ZSY    angesprochen hat und über Kontakt zsy3 die Wicklung II überbrückt.



   Korrektur des Fehlers.



   Nach dem Anzug von Relais ZSX wird der WÏhler Ds wie oben beschrieben wieder auf Schritt   1    geschaltet. Wenn also eine Störung eingetreten ist, wird bei jedem Umlauf    des Wagens l der Fehler wieder aufgehoben.   



  Damit aber eine Kontrolle besteht, dass der Wähler Ds einmal nicht richtig gewirkt hat, wird mit dem Relais. ZSY eine gr ne Kontrollampe KL  ber Kontakt zsy1 eingeschaltet. Diese leuchtet so lange, bis durch Druck auf die neben derselben angebrachte Taste Ts der Haltestromkreis für das   Relais ZSY    infolge   Offnens    des Kontaktes Ts   unterbro-    chen wird. Die nächsten Wagen schalten den Wähler wieder weiter, wie beschrieben. Die Stellung des WÏhlers Ds ist also kennzeichnend für die Nummer. des einfahrenden oder   ausfa. hrenden Wa, gens.   



   Sendevorgang.



   Als Beispiel sei angenommen, da¯ von Station 1 aus mit Wagen 1 nach Station 3 eine Sendung befördert werden soll. Zunächst wird also der F¯rderbehÏlter auf die Sendeplattform sp gelegt (Fig. 6). Der Kontakt   sp7c    wird unter dem Einfluss der Last geschlossen und das Relais SP eingeschaltet :
8. In Fig. 5 : Erde, Punkt 37, in Fig. 6 : Kontakt spk, Punkt 36, in Fig.   5    : Kontakt   se4,    Relais SP, Spannungsquelle.



   Durch   Offnen    des   Kontaktes sp2    wird zunächst. der Aufzug f r weitere Ansteuerungen gesperrt, da das den Aufzug steuernde Relais SH nicht mehr ansprechen kann.



  Ausserdem wird über den Kontakt spl die Belegungslampe L1 (KD) (Fig. 6) eingeschal  tet,    welche aber nioht ruhig, sondern unter dem EinfluB des   Relais SR    (Fig. 5) mit Blinklicht brennt. Das Relais SR ist in bekannter Weise als mit einem Kondensator SKo zusammenarbeitendes Differentialrelais ausgebildet, dessen Anker wechselweise angezogen und freigegeben wird. Das durch die   Lampe Ll beleuchtete Zeichen    KD   heu. but    "Knopf drücken".



   Zieleinstellung.



   Der Anweisung   nachkommend    drückt die   Bedienumgspersondie.derZielstation < S'3    zugeordnete Taste   T3,    wodurch die Zieleinstellung in einer sogenannten Stationsspeichervorrichtung (Fig. 5) erfolgt. Da sich der   Auf-    zugsfahrkorb in der Station befindet und da her den Kontakt   sk geschlossen hält, kommt    f r das Relais SK der Stromkreis 9 zustande :
9. In Fig.   5    : Erde, Punkt 33, in Fig. 6 : Kontakt   S75,    Punkt 32, in Fig. 5 : Relais SK, Spannungsquelle.



   Der Kontakt   skl    bereitet seinerseits den Stromkreis 10 vor, der durch den Tastendruck hergestellt wird :
10. Spannungsquelle, Relais An, Kontakte spr1, sk1, Widerstand Wi3, Punkt 40, in Fig. 6 : Taste T3, Punkt   48,    in Fig. 5 : Erde.



   Da, s Relais An (in Fig. 5) spricht an und schaltet das Relais SU ein über :
11. Spannungsquelle, parallelliegende Wicklungen I und II des Relais   SjTT,    Kontakte de, spr2, an4, Erde.



   Das   Relais SU isprieht    an und erteilt der   Wahlerspule des Wählers    De einen Impuls.



   Die Sehaltarme deI und deII werden auf Schritt   1    fortgeschaltet. Dabei aber öffnet gleichzeitig der Kontakt de, der das Relais SU   absehaltet.    Der WÏhlermagnet de und das Relais SU arbeiten als Relaisunterbrecher.



   Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis    . das Relais'S'Pr über den'Wählerarm auf    Schritt 3 im m folgenden Stromkreis aufprüft :
12. Spannungsquelle, Relais SPr, Arm   de@    auf Schritt 3, Punkt 40, in Fig. 6 : Taste Ta3, Punkt 48, in Fig. 5 : Erde.



   Das   Relais SPr    setzt den Wähler De still, da durch   Offnen    des Kontaktes spr2 das Re  la. is SU nicht    mehr ansprechen kann. Der Anker des Relais An fÏllt ab, weil der Stromkreis 10 durch den Kontakt spr1 unterbrochen wird. Das Relais SE spricht erst an, wenn der WÏhlerarm deIII seine Stellung 0 verlassen hat. Das Relais SP wird durch den   geöffneten Kontakt se4 abgeschaltet    und lässt seinen Anker ebenfalls abfallen, so dass die Lampe L1 (Fig. 6)   auslöscht. Gleichzeitig    wird durch   Schliessung des Kontaktes s2 die    Sperrung des   Aufzugsfahrkorbes    aufgehoben.



  Die Zieleinstelluno ist beendet. Zur Kontrolle leuchtet nunmehr die   Lampe L3 über    :
13. Spannungsquelle, Fig. 5, Punkt 47.



  Lampe L3 in Fig.   6,    Punkt 44,   Wählerarm    deII auf Schritt 3. Kontakte an2, sk5, Erde (Fig. 5).



   Für den Fall, dass die Taste ungen gend lang gedr ckt worden ist, so dass das Relais   SPr nieht aufprüfen    konnte, hält sich das Relais s An  ber den Kontakt an1. Der WÏhler De dreht daher wieder in die   Anfangs-    stellung. wobei die   Belegungslampe      Ll    auch   wieder blinkt und    der   Aufzugsfahrkorb    gesperrt bleibt.



   Ansteuerung des Aufzugsfahrkorbes der
Sendestation.



   Ist die Einstellung ordnungsgemäss erfolgt, so wird derAufzug vom nächsten leeren oder mit Fördergut für Station   1    beladenen Wagen angesteuert. Obigem Beispiel entsprechend sei   angenommen.,dassWagenl    leer sei und in Station   1      einfahre.    Wie schon be  schrieben,    wird durch Betätigung des Ein  fahrtskontaktes      ekl      undmitHilfe    der Relais ZSA, ZSB, ZSX, ZSU und ZSP   (Fig.      4)    der   Registrierwähler    Ds auf Schritt   l    gedreht.



  Durch die ansprechenden Relais (ZSB und ZSP) kommt der folgende Stromkreis f r das Relais SH (Fig. 5) zustande, da der   Wähler    DW sich in der Nullstellung befindet :
14. Spannungsquelle, Wicklung I des Relais   SH,    Kontakte   sp2,    ep2, Gleichrichter SGl1, Kontakt se2, Punkt 18, Kontakte zsb1, zspl,   usuel,    WÏhlerarm dsI auf Schritt   1      (Fig.    4), einer der Punkte   7,    WÏhlerarm   dit, l    in Stellung 0, Kontakt wv3, Relais   IVA,    Kontakt   M'Mel (geschlossen), Erde (Fig. 2).   



   Das Relais   WUe    ist ein Spannungs ber  waehuingsrelais, das bei    der vorhandenen Be  triebsspannung stets erregt    bleibt. Das Relais   SE    (in Fig. 5) legt seinen   Wechselkontakt    sh um und sehaltet das Relais SHR über den   RuhekoIltakt flzl    ein. Der Kontakt shr schaltet das Schaltschütz   HS    für den   Aufzugs-    motor AM bezw. den Bremsl ftmagnet AMB (Fig. 8) ein :
15. Erde, Kontakt shr, Punkt 50 (Fig.   5),    Steuerwicklung des   Schaltschützes NS, Kon-    takt wik, Spannungsquelle (Fig. 8).



   Das s Relais SH ist als polarisiertes Relais ausgebildet. Als solches besitzt es die Eigen art, da.   der Anker keine eindeutige Ruhela-ge    aufweist. Der Anker, der zwei Stellungen einnehmen kann, wird je nach der Richtung des die Erregerwicklung   durchfliess'enden    Stromes in die eine   oder andere Stellung ge-    legt und verbleibt in dieser so lange, bis ein Stromimpuls umgekehrter Richtung den An  ker zurücklegt.    Das   Relais SH, das    nur   wä, h-    rend der Zeit des Anspreehens der Relais ZSB und ZSP   (Fig.    4) Strom erhält, hält daher seinen Anker in :

   der hierbei eingenommenen Stellung, so   IdlaB    der   Aufzugsfahrkorb    nach einem allfälligen   Netzstromunterbruch    in gleicher Richtung weiter fÏhrt.



   ¯bertragung der Zieleinstellung an die    Wagenspeicdaervorrichtung.   



   Nach   der Anfahrt des Aufzuges    wird der   Endkontakt slc (Fig.    6) geöffnet, so da¯ das Relais   SK    (Fig. 5)   stromlos wird. Sein Kon-    takt   suc2    stellt einen der Übertragung der   Zieleinstellung dienenden Stromkreis    her. Die   durch dile Einstellung des Wählers De    in der r oben beschriebenen Weise festgestellte Zieleinstellung wird nun nach dem WÏhler Dw (Fig. 2) der dem   Waegen 1 zageordneten      Speichel-Vorrichtung übertragen.    Der WÏhler DW steht in Stellung 0, da für den Wagen
1 noch kein   Beforderungsauftrag    aufgegeben wurde und er sich folglich in leerem Zustand befindet.

   Die Relais SJ (Fig. 5) und WJ  (Fig. 2) sprechen an  ber :
16.   Spannungsqwelle, Relais WJ, Kon-    takt wb2, WÏhlerarm dwII in Stellung 0,
Punkt 9   (Fig.    2), WÏhlerarm dsIV in Stellung   1,    Kontakt   zue4, Punkt 23 (Fig.    4),
Kontakte se3, sk2, su2, Relais SJ, Erde  (Fig. 5).



     Das RelaaLs SU wird über    den Kontakt   sjl unter Strom gesetzt, so daB    der Strom kreis   16    durch den sich öffnenden Kontakt su. sofort wieder unterbrochen wird und beide Relais WJ und SJ daher abgeschaltet werden. Das Relais SU   7 hält sich aber nach     ber seinen Kontakt su3, so daB der WÏhler De   über den Stromkreis 17 Strom erhält    :
17. Spannungsquelle, DrehwÏhlerspuleDe, Kontakte sj2, su1, Erde.



   Das Relais SU wird durch den Anker  kontakt de abgeschaltet.    Die   Wählerspule    De wird wieder stromlos, wÏhrend der Stromkreis 16 von neuem geschlossen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der WÏhler De (Fig. 5) in der   Nullstellungan-    gelangt ist und damit das Relais SE ausschaltet. Der Stromkreis 16 bleibt jetzt   in-      folge des Offnens    des Kontaktes se3 dauernd   unterbrochen. Das Relais T'FV    in der Wagenspeichervorrichtung (Fig. 2) hat auf die Unterbrechungen des   Ubertragungsstrom-    kreises durch den Kontakt su2 in gleicher Weise wie das Relais   SJ    (Fig. 5)   angespro-    chen.

   Beide Relais WJ und SJ haben die gleichen   Impulszahlen erhalten.    Beim ersten Ansprechen ist das Relais WV  ber den Kontakt wj2 erregt worden. Es schlieBt mit seinem   Kontakt wu2 seine Wicklung H    kurz und verzögert damit das Abfallen seines Ankers, der während den   Impulspausen angezow    gen bleibt. Das Relais WV bereitat mit dem Kontakt wv1 den Stromkreis f r den Dreh  wahler Dw vor,    so dass dieser die Impulse des   R, elais WJ    mit Hilfe des Kontaktes wjl aufnimmt. Weiter. schaltet der geöffnete Ruhekontakt wv3 den WÏhlerarm dw1 ab, so daB keine unerwünschten Stromkreis   wäh-    rend   dem Überfahren der WählerschTitte her-    gestellt werden.

   Der Arbeitskontakt wv4 hÏlt den Stromkreis 16, nachdem der Wählerarm   dwII die Stellung    0 verlassen hat.



   Wenn der   Wähler    De vor der ¯bertragung auf Schritt 3 gestanden ist, so befindet sich der WÏhler Dw nach der Übertragung auf Schritt 9, wo er, bis   Wagen l in die    Zielstation, also in : die Station 3, einfÏhrt, stehen bleibt. Der   Aufzugsfahrkorb    ist   unterdessen    bis zu der   PRahrbahn    gehoben worden, wodurch der Kontakt fk geschlossen worden ist (Fig. 6). Das Relais FK spricht über den folgenden Stromkreis an :
18. Erde, Punkt 31 (Fig. 5), Kontakt fk   (Fig.    6), Punkt   30,    Relais FK, Spannungsquelle (Fig. 5).



   Durch   Offnen    des Kontaktes fkl wird das Relais SHR (Fig. 5) stromlos und das Schaltschiitz HS (Fig.   8)    daher abgeschaltet. 



   ¯bernahme des F¯rdergutes:
Der Wagen 1  bernimmt in einer be  kannten    und an sich nicht interessierenden Weise das s F¯rdergut und chlie¯t bei der Ausfahrt aus der Stationsfahrbahnstrecke den Ausfahrtskontakt ak. Unter dem   Einflul3    der Relais ZSC, ZSX, ZSV und ZSP wird der Wähler Ds (Fig. 4) auf Schritt 2 weitergeschaltet. Das Relais SH (Fig. 5) erhält nun über Stromkreis   19    einen Impuls, der durch den   umgekehrten Wieklungssinn der Wick-    lung SHII den Kontakt sla in die dargestellte Stellung zur cklegt.



   19.   Spannungsquelle, Relais SH (Wick-    lung II), Punkt 21 (Fig. 5), WÏhlerarm dsIII in Stellung 2, Erde (Fig. 4).



   Das Relais SSR (Fig. 5) wird erregt und schaltet mit dem Kontakt ssr das   Sehaltsehütz    SS (Fig. 8) ein, so da¯ der Aufzugsmotor AM in einer dem Absinken des Aufzugsfahrkorbes entsprechenden   Drehriehtung    in Betrieb gesetzt wird. Dann werden der Kontakt   sIc      geschlossenund    das Relais SK wieder erregt, so da¯ das Relais s SSR durch den Kontakt   sk3    und das   Scha. ltschiitz SS durch    den   Won-    takt ssr wieder ausgeschaltet werden.



   Die gegenseitige Verriegelung der beiden Schaltschiitze SH und SS erfolgt durch den Wechselkontakt sh des Relais   SH,    der verhindert,   da.    ¯ die Relais SHR und SSR gleichzeitig ansprechen können. Den   Steuerspulen    der Schaltsch tze SH und SS sind sogenannte FeldschwÏchewiderstÏnde VW vorgeschaltet. die aber im Ruhezustand der Sehütze durch die Kontakte wik  berbr ckt sind. Diese ¯ffnen, wenn die   Schaltmagnete    angesprochen ha. ben.



   Empfangen des F¯rdergutes in Station 3.



   Wenn der mit dem F¯rdergut beladene Wagen   1    in die Station 3 einfahrt, dann wird der Wähler Ds der dieser Station   zugeord-    neten Speiehervorriehtung in der für die Station   1    bereits   erwähnten Weise auf Schritt l    geschaltet. Während der Dauer des Anspreehens der Relais ZSB und ZSP wird der folgende Stromkreis hergestellt :    20.    Spannungsquelle in Station 3 (gleiche Schaltung wie Station   1,    Fig. 4-6), Wicklung I des Relais SH, Kontakte sp2, ep2.



     Gleiehriehter      Spi9,    Kontakt sk4, Punkt 19, Kontakte zsb2, zsp2, zsue3, WÏhlerarm dsII in Stellung 1, Punkt 8 (Fig. 4), WÏhlerarm dir in Stellung 9, Kontakt wv3, Relais WA, Kontakt kt wue1, Erde (Fig. 2).



   Die Relais SH (Fig. 5) und WA (Fig. 2) sprechen an. In Station 3 wird das Relais SHR erregt. Das Schaltschutz HS schaltet den Aufzugsmotor AM ein und der   Aufzugs-    fahrkorb wird zur   Entt, egennahme    des F¯r  dergutes zu    der Fahrbahn aufgehoben. Das Relais ZSP (Fig. 4) wird dureh Abfallen des Ankers des Relais   ZSF abgeschaltet    und der Stromkreis 20 durch   Offnen    des Kontaktes zsp2 unterbrochen. Infolgedessen wird das Relais WA (Fig. 2) stromlos.

   Das durch den Kontakt   ira2    eingeschaltete Relais   TITB    hÏlt sich  ber den Kontakt wb3 und den auf dem   Kontaktseg'ment    stehenden Wählerarm   d2cIV,    so dass ein Stromkreis 21 für das Relais   IFJ    zustande kommt :    21.    Spannung, Relais WJ, Kontakt wb2, Widerstandswicklung g II des Relais WB, Ankerkontakt dw, Kontakte wa2, wb3, WÏhlerarm dwIV, Kontaktsegment, Erde.



   Das Relais   IFJ    spricht an und sein Kontakt wj2 schaltet das Relais   WV    ein. Der Wähler   Dzv wird dureh    den Kontakt wv1 um einen Schritt   weitergesehaltet.    Das Relais WJ wird aber durch Íffnen des   Anker-    kontaktes dw wieder stromlos. so daB der WÏhler DW wieder abschaltet und das Relais WJ erneut zum Ansprechen gebracht wird. Dieses Spiel wiederholt sich so lange. bis der   Wähler    den Schritt 11 verläBt und daher das Relais   ZVJ kein Potential mehr    erhÏlt. Der WÏhler DW stcht auf Stellung   0    und kennzeichnet so den leeren Zustand des   Wagens l.

   Die    Zieleinstellung in der Wagen  speichervorrichtnxy    ist daher wieder   gelöscht.   



  Der Wagen 1  bergibt das F¯rdergut an den Aufzugsfahrkorb der Zielstation (Station 3), worauf bei seiner Ausfahrt der Kontakt ak geschlossen und der   Wähler      Ds    auf der be treffenden Station um einen Schritt (auf Schritt t 2) weitergeschaltet wird. Das Relais SH in dieser Station wird in der bereits beschriebenen Weise erregt und legt seinen   NVechselkontakt    in Ruhestellung zurück. Das   Sehaltsehütz SS    setzt den   Aufzugsmotor    AN in einem dem   Absinken) des Aufzugsfahrkor-    bes entsprechenden Drehsinn, in Betrieb.

   Bei dem in die   Station zurückgenommenen Auf-    zugsfahrkorb ist der Kontakt epk durch die auf die Empfangsplattform ep liegende Last geschlossen, so dass das Relais EP (F'ig. 5) anspricht ; über den Kontakt   ep3    wird, solange das s F¯rdergut auf der Empfangsplattform ep liegen bleibt,   ein'Schnarrer Schn ein-    geschaltet. Gleichzeitig ist auch der Aufzugsfahrkorb durch den Ruhekontakt ep2 f r weitere Ansteuerungen gesperrt und die Lampe Ll bei der Steuerstelle (Fig. 6) eingeschaltet. Diese aber brennt mit ruhigem Lieht, da das Relais SR nicht in Betrieb ist.



   Gleichzeitiges Empfangen und Senden.



   Ha. t die Station 3 selber eine Sendung bereitgehalten, so ist,   vorausgesetzt dass die    Zieleinstellung erfolgte bevor der Wagen 1 den   Einfahrtskontakte & lbetätigthat,der    Aufzug trotzdem angesteuert worden, da der Stromkreis zwischen der Speichervorrichtung des Wagens und der Steuervorrichtung der Station nicht beeinflusst wird, ob die Speichervorrichtung der   Station einen Auftrag auf-    genommen hat oder nicht. Dies geht aus der Zeichnung ohne weiteres hervor und braucht keine besonderen ErlÏuterungen, da die Ansteuerung des Aufzuges in der für die Sendestation   S1    beschriebenen Weise erfolgt.



   Du, rchfahrt des besetzten Wagens durch andere Stationen.



   Die Ansteuerung der Station-2, an welcher der Wagen   1    ohne Ansteuerung des Au. f   zugsfahrkorbes vorbeifahren musste, ist des-    halb   unterblieben,    weil zum Aufbau der beiden m¯glichen Stromkreise f r das Relais SH der WÏhler Dw der dem W. agen 1 zugeordneten Speichervorrichtung entweder auf der Stellung 0 oder auf Stellung 10 hätte stehen müssen, was nicht der Fall war.



     Finir    den Fall,   dass'zwei Stationen, so nahe       beieinander liegen, dass der Einfahrtskontakt    der zweiten   Station ; zwischen Emfahrtakon-    takt und   Ausfahrtskontakt der ersten    Station zu liegen kommt, ist die Steuereinrichtung derart angeordnet, da¯ ein Wagen mit einer Sendung für die erste Station ohne weiteres bereits wieder von der zweiten Station F¯rdergut mitnehmen kann, nachdem er seine Ladung abgegeben hat. Somit geht also keine   Wagenfahrt    verloren. Das polarisierte Relais SH erm¯glicht, da¯ die Zieleinstellung sofort nach   Betätigung    des   Einfahrtskontaktes    ohne Beeinträchtigung der Sicherheit gelöscht wird.

   Der den   Einfahrtskontakt    der zweiten Station) betÏtigende Wagen erscheint daher bereits als frei. Hatte aber die erste Station auch eine Sendung bereit, so wurde die neue Zieleinstellung, bevor der   Einfahrtskontakt    der zweiten Station betÏtigt wird,  bertragen.



  Der betreffende Wagen erscheint daher bereits als besetzt. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, da. bei einer Sendung von der ersten Station nach der zweiten Station die Ansteuerung der zweiten Station erfolgt, bevor überhaupt in der ersten Station der Wagen mit dem F¯rdergut beladen worden ist.



   Steuerung und ¯berwachung des Zugseilmotors.



   Zur Steuerung und ¯berwachung des Zug  seilmotors ZSM sind    die in Fig. 3 und 7 dargestellten Mittel vorhanden. Die Steuerung er  folgt durch einjen    die Spule des Schaltschützes ZSMS   (Fig.    7)   einschaltenden, dem Relais    ZAn. geh¯renden Kontakt zan (Fig. 3). Der diesem   Schaltsohütz    zugeordnete Feldschwächewiderstand ZWi2 wird durch den Hilfs  kontakt zwik über Punkt    57 eingeschaltet.



  Der zur Steuerung erforderliche Strom wird    durcheinenTransformatorTflundeinen      Speieegleichrichter G71 geliefert.    Das Relais ZAn wird  ber den Kontakt al2 eines Alarmrelais AL erregt und ist mit einem aus dem    Ko ; ndensator ZEo und dem Widerstand ZWi    bestehenden   Verzögerungsstromkreis ver-    sehen. Es kann beim intermittierenden Betrieb sowohl von den   Wagenspeichervorrichtungen    (Fig. 2) über Punkt 10 als auch von den Stationsspeichervorrichtungen (Fig. 5) über Punkt 5   und 20 erregt werden.

   Ein beson-    derer Schalter Sch2 gestattet, die Anlage auf   Dauer-oderZeitbetrie.beinzuschalten.    Beim geschlossenen Schalter Sch2 ist der Dauerbetrieb vorhanden, da das Relais   Zani.     ber    diesen Schalter, und solange das Relais JLL    erregt bleibt, unter Strom gesetzt wird. Beim   geöffnetenSchaltertS'c/i'2dagegenerhält    das Relais ZAn erst dann Strom, wenn das Relais SE (Fig. 5) eingeschaltet ist, oder wenn   der Wähler Dw (Fig. 2) nicht    in Stellung   0    steht.

   Somit wird der Zugseilmotor ZSMS und mit ihm die ganze Anlage erst dann in Betrieb   gesetzt,wennderWählerDeeiner    beliebigen   Stationsspeichervorrichtung    (Fig.   5)    durch einen Tastendruck in der   Steuerste. Ile      (Fig.    6)   bereitseingestelltwordenist.    Dann ist das s Relais SE, wie fr her beschrieben, im angesprochenen Zustand und das Relais ZAn (Fig. 3)  ber den geschlossenen Kontakt sel   eingesehaltet.

   Dieses    bleibt so lange im Betrieb, bis die in der bereits besehriebenen Weise von der Speichervorrichtung (Fig. 5) der Sendestation zu der dem beanspruchten Wagen zugeordnete Speichervorrichtung   (Fig.      2)    und von dieser zu der Speiehervor   richtungderZieLstationübertrageneZielein-    stellung   ist,    ist. das heisst bis   sämtliehe    Wähler in Stellung   0      zurückgenom-    men sind.   DieUmschaltungvondemDauer-    auf den   Zeitbetrieb    hat den Vorteil, dass die Anlage während der   betriebsschwachen Zeit      nurdann    in Betrieb   gesetzt wird.

   wenn    ein    Beförderungsauftrag einer beliebigen Station    erteilt   worden,    ist, und   sofort wieder ausser      Betriebgesetzt,wenndasFördergutam    Ziel angelangt ist.    lCH!e!?!ssÜCt'M'ssCMH < Ct'Jh!e    und St¯rungsmeldung.



   Die zur   allgemeinen Überwachung der An-      laffle    und zur   StorungsmeldungdienendenMit-    tel   sindebenfalls    in Fig. 3 dargestellt. Ein Transformator Tr2 ist mit der Verteilertafel   (Fig. 7) über Punkte 65, 66 verbunden und liefert den Signalstrom. Dieser kann mittels des Schalters Schl unterbrochen lverden. In den versehiedenen Teilen der Anlage sind sogenannte ¯berwachungsrelais (ZSUE, WUE, SUE) vorhanden, die so lange im angezoge- nen Zustan bleiben, als die Betriebsspannung vorhanden ist.

   Die Kontakte zsue5 des Relais ZSe (Fig. 4) und vite2 des Relais WUe (Fig. 2) sind d  ber die Punkte 3 bezw. 13 mit dem Alarmrelais4L(Fig. 3) derart verbunden, daB bei einem allfälligen Stromunterbrueh in einem beliebigen Anlageteil das sonst unter Strom bleibende Relais AL nach Kurzschliessen von dessen Wicklung ALI zum Abfallen gebracht wird. Dieses Relais ist als Gleiehstromrelais ausgebildet und wird über den Gleiehriehter Algl gespiesen. Ein Spannungs berwachungsrelaisZUEistauch in der Zentralüberwachungseinrichtung (Fig. 3) vorhanden. Sein Kontakt zue5 schliesst die Wicklung 1 des Relais AL kurz. Der den Zustand des Zugseils überwachende, sogenannte Seilri¯kontakt srk schaltet ein über den Gleichrichter Srgl gespiesenes Relais SR ein, dessen Kontakt srl die SeilriBlampe Srlp zum Aufleuehten bringt.

   Der Kontakt sr2 sehliesst die Wicklung g I des Relais AL ebenfalls kurz.



   Der Kontakt all des Relais AL setzt. wenn es abfällt, die Hupe Hu in Betrieb, während der Kontakt al2 des Relais Au dis Abschalten des Seilzugmotors ZSM durch Aberregen des Relais ZAn herbeiführt und der Kontakt al3 die St¯rungslampe Stlp zum Aufleuchten bringt. Weiter wird die Lampe llp der an den Punkt 6 angeschlossenen, zu    den Transparentlampen AB der Stations  steuerstellen (Fig.    6) führenden Leitung durch den Kontakt al4 parallel geschaltet. So erseheint  berall das Leuchtzeichen: ,,Anlage ausser Betrieb". Der Drehschalter Sch3 ge  stattet.    die   Huppe    Hu Und die Hupenlampe Hulp wahlweise einzuschalten. Bei   abge-    schalteter Hupe Hu brennt also die Lampe Hulp bis   zur Behebung einer beliebigen Sto-    rung (Stromunterbruch, Seilri¯.

   Motoren ber  lastung usw.).    Erst bei   behobener Störung      spricht'dasRelais--Lwiederan.Dannwird    die Lampe Hulp mittels des Schalters Sch3 ausgeschaltet und damit wieder betriebsbereit gemacht. Im   Revisionsfa,!!(Sehmierufngs-       arbeiten,Eontaktjus'tierungoderdergleichen)    wird der   Hauptschalter. SS (Fig. l    und 7) ge öffnet und   derSchalter < ScMderart    eingestellt, da¯ das Zeichen. äAnlage au¯er Be  trieb"bei den Stationssteuerstellen    (Fig. 6) zum   Vorschein    kommt.



   Bei den   SchaltschützenZfS'.MS,ZM    und    < S')S'derAufzugsmotoren    und des   Zugseil-    motors   stind Thermoawslöser sak    vorhanden, die das Abschalten der betreffenden Motoren bei deren anfÏlligen ¯berlastung herbeif h  ren.    In den   StationsausrüstuDgen(Fig.    5) wird   da-s    Relais SUE, das über Punkt 53 mit dem in Reihe geschalteten Thermoausl¯ser   derSchützeniB' < S'undverbunden    ist, be  einflusst.

   Der Kontakt SMe2    dieses Relais ist über die an die Punkte   17 angeschlossene Lei-    tung mit dem Relais ZUE verbunden, dsssen Kontakt zue2 die Lampe SL (Fig. 4) einschaltet, während der   Kontakt zue5 das Re-      laisJ.L(Fig.    3) kurzschliesst. Der Betriebsstrom der im Zentralschrank ZK (Fig. 1) angeordneten Einrichtungen (Fig. 4) zum Registrieren der Wagenduchfahrten wird durch den   Transformator Tri    (Fig. 3) gespiesen.



  Die bei den   ! Stationen selbst    vorhandenen, zur Aufnahme der Bef¯rderungsauftrÏge und Aufspeicherung der Zieleinstellungen, dienen  denAusrüstungen(Fig.    5) dagegen werden einzeln aus Transformatoren Tr3 und Gleich richtern   Gl3      (Fig.    8) gespiesen.



   Wie   scion    früher erwähnt, gibt Fig. 9   eine,,,      genaueÜbersichtüber    die   Zusammen-      'schaltug.    der in Fig. 2 bis 8 einzeln dar gestellten Anlageteile der gesamten   Steue-    rungseinrichtung. Aus dieser Schaltung las sen sich auch weitere Beispiele von   Befor-      d'erungsvorgängen verstehen.    Es geht   ins-    besondere aus Fig. 9   hervor,'dass'die Über-      mittlungderZieleinstellungenvon    den Spei chervorrichtangen der Sendestationen zu den  jenigen    der Wagen und von diesen zu den Speiehervorrichtungen der Zielstationen über ortsfeste Mittel erfolgt.



  



  Control device of a cable car conveyor system.



   The present invention relates to a control unit of a cable car conveyor system with a number of stations simultaneously designed as sending and receiving stations, which are served by a number of wagons independent of the number of stations, and in which each station is equipped with an elevator, whose car to open or. Unloading the conveyed material is brought into the runway of the cable car. In systems of this type of known design, the conveyed goods are placed in containers which are brought onto the elevator cars and are equipped with means for setting the destination.

   Along the roadway and near the stations are entry and exit points. hrkonta. Kte trained means provided by the influence. the elevator car lifted or. be lowered. The containers loaded with the material to be conveyed can thus. due to the right, at the right time brought into the lane, lift cages picked up or removed from the carriage. be handed in. The entry contacts are influenced depending on the setting of the means available on the containers in such a way that only the elevator car of the star station marked as the destination station on any container, or one that has already been given a transport order, is raised.

   These control devices have various disadvantages e. The containers must always be very precisely placed in the elevator car. on the cable car, otherwise there is a risk that the station entrance contacts will not be started properly. Furthermore, the settings to be made on the containers are often forgotten, as a result of which the conveyed goods are not unloaded at all or in the wrong place leads to unpleasant operational disruptions.



   The invention shows a way to avoid these disadvantages. In the control device according to the invention there are stationary, electrically controlled storage devices, wovo, n which are assigned to each station and are used to receive the demand orders, while the others are assigned to each car, to store the orders received by the former and to their These are passed on to the control devices of the target stations, with connections between the station and car storage devices being provided that each order received by a station is transmitted via stationary means to the storage device of an available car.



   Such an arrangement is preferably provided that each can be replaced by an arbitrary Sta. Information storage device recorded Amftrag is only transferred when an empty car or a car loaded for the station in question into the lane of this station to the memory device assigned to this car for the target setting. This, in turn, is advantageously only transmitted to the control device as an acceptance order for the goods to be conveyed when the same car drives into the lane of the destination station.

   The control device can also be designed in this way. that the storage device of an occupied wagon, the load of which is intended for a destination station, already has the same transport order a. wf, is only released when this car enters the roadway of the station in question and is immediately reassigned to the order recorded in the same. In the station storage devices, it is advantageous to provide means that register the passage through the stations by each car.

   Further funds can be found in the Sta. tion equipment can be provided which, depending on the state of the car storage device, do not raise the elevator car until the car enters the track of the stations.

   The same means can also ensure that the lifted elevator car is only lowered when the wagons move out of the station's lane. Stepping rotary dials are preferably used as storage organs for the transport orders and as registration organs for wagons passing through the stations used in the manner of dialers commonly used in automatic telephony.



   Push buttons are advantageously provided as control means at the stations, each assigned to one of the other stations and supplemented by signal lamps.



   An example embodiment of a cable car conveyor system equipped with a control device according to the invention is described below in detail and with reference to the accompanying drawing.



   Fig. 1 is an overview of this system.



   Fig. 2 to 8 show circuits of the individual parts of the control device, namely:
Fig. 2 the car storage device,
3 shows a signal and power supply device common to all cars and stations,
4 and 5 the relay and selector equipment assigned to each station,
Fig. 6 Stung the mechanical equipment and the control point of a station.



   7 and 8 the power distribution system for the pull rope and elevator motors and
9 shows an overview circuit of the entire control device.



   As can be seen from FIG. 1, the system shown as an example comprises a closed roadway Fb and 5 stations SI to SV, which can be served by 4 cars IT'1 to W4. These are connected to a traction cable, not shown, driven by the motor ZSM, and are spaced apart by the same or at least approximately the same distances. You drive in the direction of the indicated arrows.

   Before and after the stations in the driving direction there are lane contacts Iek1 to s Vek1. Tek2 to Vek2 and Iak to VAK available, of which those with ek1 respectively. ek2 to Vek2 as entry contacts and the contacts marked with ak as exit contacts. The entrance contacts ekl are only influenced by the car 1 and the entrance contacts ek2 are only influenced by the remaining carriages W2 to W4, as can also be seen in FIG. The exit contacts, on the other hand, are operated by all cars. The roadway between the entry and exit contacts is referred to as the suburban roadway.

   The station elevators are driven by motors IAM to VAM, which, under the influence of individual 3ehalteinrichtung ISE toVSK and control 3tellen IT to VT, can be set in forward and backward motion, namely by means of switching contactors HS and SS for lifting respectively. Lowering the elevator cars. Pushbuttons Ta, signal lamps Lp (KD) and a transparent AB are available in the control stations. The Ta keys are used to set the target. They must be pressed until the corresponding lamps Lp light up. The lamp Lpl (KD) lights up with a flashing light as soon as the transmission platform of the elevator car is loaded. The AB banner indicates whether the system is in or out of operation.

   Further switching devices IZSK to VZSE that are also assigned to the stations are combined in a central cabinet ZK together with so-called car storage devices IWK to VWK. In the same cabinet there is also an apparatus for controlling and monitoring the ZSM pull cord motor and for general monitoring of the entire system.



  ZSMS designates a box for the switch of the ZSM pull-rope motor and Ti k a transformer box for the power supply of the central cabinet ZE. The condition of the wagon pulling rope is monitored by a so-called rope contact srk, which immediately puts the entire system out of operation in the event of abnormal relaxation or when the pulling rope is torn. A horn E is used for acoustic signals and signal lamps Srlp, Stlp and Alp for visual error messages. Manual switches Schl to Sch4 are used for switching measures that will be explained later. The various auxiliary circuits are protected by individual fuses ESi.



     A distribution switchboard T with branches for the main circuits and their fuses Si resp. HSi is used to distribute the electrical energy to the various parts of the system. The whole system can be switched on and off by a main switch HS.



     The mode of operation of the system is as follows: The points marked with numbers drawn in the outlines of FIGS. 2-8 show the connection between these figures, which is also clearly evident from the overview circuit of FIG. The first thing to do is to register the carriages. explained by the stations with reference to FIGS. 4, 5 and 6. Regardless of the individual sending and receiving processes, the rotary selector D present in the central relay cabinet ZE per station and serving as a car registration organ monitors the order of the passing cars WT. to W4.

   In order to determine this sequence, carriage 1, for example, is characterized in that it only closes the entrance contact (FIGS. 1 and 6). As will be shown later, the selector Ds therefore sets itself to step l, regardless of which position it is in. The other cars close the entrance contacts ek2.



  The contact actuation is carried out by drive wedges Eskl respectively. Ksk2, of which Eskl is only available on the wagon Wl and serves to influence the entrance contact ekl.



  Car 1 actuates the exit contact ak.



   As an example it is assumed that car 1 has just passed and that selector Ds is at step 1. Car No. 1 leaving the station actuates the exit contact ak. This closes the circuit 1 for the relay ZSC, which is held by the contacts zsc1 and zsp3. l. Earth, point 29 (in Fig. 5), exit contact ak (Fig. 6), points 28 and 16 (Fig. 5), relay ZSC (Fig. 4), voltage source, le.



   The contact zsc2 (FIG. 4) switches on the winding 1 of the relay ZST, whose contact zsv2 places the capacitor ZSKo already charged via the resistance winding ZSVII in parallel with the winding I of the relay ZSV. As a result, this persists for a few seconds after contact zsc2 has been opened. The R. ela. is ZSX is switched on by the NontaLt zsv1 via the following circuit:
2. Voltage source. Relay ZSX, contacts zsa3, zsv1, earth.



   The Rclais ZSX responds and in turn creates a third circuit:
3. Voltage source, parallel windings I and II of relay ZSP ', contacts ds, zsp5, zsx1, earth.



   The relay ZSU responds and with its contact zsu1 switches on the solenoid Ds of the registration selector, so that the switch arms dsI to dsV are switched one step further (in position 2).



  The action of the relay ZSU! 7 a circuit 4 is also established for the relay ZSP:
4. Voltage source, relay ZSP, contacts zsu2, zsa4, selector arms dsV in position 2, contact zsvl, earth.



   When the armature contact ds opens, the relay ZSU is switched off and the rotary selector Ds is therefore de-energized again through the opened contact zsu1. The relay ZSP remains on the following circuit:
5. Voltage source. Relay ZSP contacts zsp4, zsv1, earth.



   It remains energized as long as the heavily delayed relay ZS'7 'is held.' When it drops its armature. the relay ZSP is also de-energized. The relay ZSC remains until the relay ZSP responds and opens the holding circuit by moving its contact zsp3. The relay ZSU could only respond once. Should the relay ZSC be within the time. Since relay Z) S'F and thus also relay ZSP are energized and respond again, circuit 3 for relay ZSU remains interrupted via the open contact zsp5. This prevents the selector magnet Ds from making several steps due to bruises on the exit contact ak (FIG. 6).



   Entry of car no.2.



   The next arriving car. so no. 2, activates the entrance contact ek2; as a result, the relay ZSB responds, which is maintained via contacts zsb4 and zsp3 in the same way as the relay ZSC before.



  The contacts zsb3 and zsc2 are connected in parallel so that the circuit 2 and then the circuit 3, 4 and 5 are closed again. The rotary selector switches its switching arms dI to dV from step 2 to step 3.



   Cars 3 and 4 drive past.



   The process described above is repeated in the Ein-BEzw. Exit of the cars 3 and 4. After the exit of the car 4, the voter stands at step 8 if it has always been properly advanced by one step.



  The next car to arrive is again car no. 1.



   Entry of car no.1.



   The car closes the entrance contact ek1. so that the relay ZSA responds.



  This switches relay 7 via contact zsa, SB which in turn holds relay 7SA with the help of contact zsp3. The following circuit is established for relay ZS'Y:
6. Voltage source, relay ZSX, contact zsa3. Selector arm dsV on step 8, contact; zsv1, earth.



   The ZSYII winding of the ZSY relay is short-circuited. When the relay ZSX resp. the closing of the account. ktes zsxl. if the relay ZSU responds again, the rotary selector arms dsI to dsV are continued to step 9.



  The registration dial Ds opens again
Step 1.



     On step 9 of the selector arms dsI to dsV, the relay ZSP cannot respond, which is why the selector Ds continues to rotate step by step, since the relay ZSU responds after each step as long as the relay ZSP has not yet picked up; this then responds to selector step 1 via: 7. Voltage source, relay ZSP, contacts zsu2, zsa4, selector arm dsV in position 1, contact zsv1, earth.



   Thereby the voter is finally shut down. The relay ZSP remains on circuit 5 until the relay ZSV drops its armature. Became the entry account. kt ekl opened before the relay ZSP has responded, the relays ZSA and ZS13 remain, as mentioned, via the contact zsp3. Opening this contact causes the relays ZSA and ZSB to drop out.



   Disruption in the registration of wagon passages.



   Ha. If the selector Ds does not work properly due to a malfunction, it can be assumed that it is not in step 8 when car no. 1 arrives. When relays ZSA and ZSB pick up, relay ZSY also responds in this case, since its winding ZSYII is not short-circuited either by contact a3 (idle side) or via step 8 of rotary selector Ds. The Rela. is ZSY holds itself with its winding ZSYI via the contact zsy2.

   Since the relay ZSX is connected upstream of the winding II of the relay ZST in this case, it cannot a. Pull before ZSY has responded and bridges winding II via contact zsy3.



   Correction of the bug.



   After relay ZSX has picked up, selector Ds is switched back to step 1 as described above. So if a fault has occurred, the error is canceled again with each revolution of the carriage 1.



  But so that there is a check that the selector Ds has not worked properly, the relay. ZSY a green control lamp KL switched on via contact zsy1. This lights up until the holding circuit for the relay ZSY is interrupted by opening the contact Ts by pressing the button next to it. The next cars switch the voter on again as described. The position of the selector Ds is therefore indicative of the number. of entering or exiting listening car, gens.



   Sending process.



   As an example, let us assume that a shipment is to be transported from station 1 with carriage 1 to station 3. First of all, the conveyor container is therefore placed on the transmission platform sp (FIG. 6). Contact sp7c is closed under the influence of the load and relay SP is switched on:
8. In Fig. 5: earth, point 37, in Fig. 6: contact spk, point 36, in Fig. 5: contact se4, relay SP, voltage source.



   By opening the contact sp2, first. the elevator is blocked for further controls, as the relay SH controlling the elevator can no longer respond.



  In addition, the occupancy lamp L1 (KD) (Fig. 6) is switched on via the contact spl, which, however, does not turn quietly, but rather burns with a flashing light under the influence of the relay SR (Fig. 5). The relay SR is designed in a known manner as a differential relay which cooperates with a capacitor SKo and whose armature is alternately attracted and released. The sign KD heu illuminated by the lamp Ll. but "push button".



   Goal setting.



   Following the instruction, the operator presses the key T3 assigned to the destination station <S'3, whereby the destination is set in a so-called station memory device (Fig. 5). Since the elevator car is in the station and therefore keeps contact sk closed, circuit 9 is established for relay SK:
9. In Fig. 5: earth, point 33, in Fig. 6: contact S75, point 32, in Fig. 5: relay SK, voltage source.



   The contact skl in turn prepares the circuit 10, which is established by pressing the button:
10. Voltage source, relay on, contacts spr1, sk1, resistor Wi3, point 40, in Fig. 6: button T3, point 48, in Fig. 5: earth.



   Da, s relay on (in Fig. 5) responds and switches on relay SU via:
11. Voltage source, parallel windings I and II of relay SjTT, contacts de, spr2, an4, earth.



   The relay SU is triggered and gives the selector coil of the selector De an impulse.



   The visual arms deI and deII are advanced to step 1. At the same time, however, the contact de, which stops the relay SU, opens. The selector magnet de and the relay SU work as relay breakers.



   This game repeats itself until. Checks the relay'S'Pr via the'selector arm on step 3 in the following circuit:
12. Voltage source, relay SPr, Arm de @ on step 3, point 40, in Fig. 6: key Ta3, point 48, in Fig. 5: earth.



   The relay SPr puts the selector De to a standstill, since by opening the contact spr2 the relay. is SU can no longer address. The armature of the relay An falls off because the circuit 10 is interrupted by the contact spr1. The relay SE only responds when the selector arm deIII has left its 0 position. The relay SP is switched off by the open contact se4 and also drops its armature, so that the lamp L1 (FIG. 6) extinguishes. At the same time, the locking of the elevator car is canceled by closing contact s2.



  The target setting is finished. As a control, the lamp L3 now lights up via:
13. Voltage source, Fig. 5, point 47.



  Lamp L3 in Fig. 6, point 44, selector arm deII on step 3. Contacts an2, sk5, earth (Fig. 5).



   In the event that the button has not been pressed for too long so that the relay SPr could not check, the relay s On stops via the contact1. The selector De therefore turns back to the starting position. the occupancy lamp Ll also flashes again and the elevator car remains locked.



   Control of the elevator car of the
Transmitting station.



   If the setting has been made correctly, the elevator is controlled by the next empty or loaded wagon for station 1. In accordance with the above example, it is assumed that the car is empty and is entering station 1. As already described, the registration selector Ds is rotated to step 1 by actuating the entry contact ekl and with the aid of the relays ZSA, ZSB, ZSX, ZSU and ZSP (Fig. 4).



  The following circuit for the relay SH (Fig. 5) is created by the responding relays (ZSB and ZSP), since the selector DW is in the zero position:
14. Voltage source, winding I of relay SH, contacts sp2, ep2, rectifier SGl1, contact se2, point 18, contacts zsb1, zspl, usuel, selector arm dsI on step 1 (Fig. 4), one of points 7, selector arm dit, l in position 0, contact wv3, relay IVA, contact M'Mel (closed), earth (Fig. 2).



   The WUe relay is a voltage monitoring relay that always remains energized with the existing operating voltage. The relay SE (in Fig. 5) switches its changeover contact sh and sehalts the relay SHR via the idle temperature flzl. The contact shr switches the contactor HS for the elevator motor AM respectively. the AMB brake solenoid (Fig. 8):
15. Earth, contact shr, point 50 (FIG. 5), control winding of contactor NS, contact wik, voltage source (FIG. 8).



   The s relay SH is designed as a polarized relay. As such, it has the peculiarity of being there. the anchor has no clear rest position. The armature, which can assume two positions, is placed in one or the other position depending on the direction of the current flowing through the excitation winding and remains in this position until a current pulse in the opposite direction travels the armature. The relay SH, which only receives power while the relays ZSB and ZSP (Fig. 4) are responding, therefore keeps its armature in:

   the position assumed here, so that the elevator car continues to move in the same direction after a possible power failure.



   Transmission of the target setting to the car storage device.



   After the start of the elevator, the end contact slc (Fig. 6) is opened, so that the relay SK (Fig. 5) is de-energized. His contact suc2 establishes a circuit used to transmit the target setting. The target setting determined by the setting of the selector De in the manner described above is now transmitted to the selector Dw (FIG. 2) of the saliva device assigned to the carriage 1. The DW selector is in position 0 because it is for the car
1 no request order has yet been placed and it is consequently empty.

   The relays SJ (Fig. 5) and WJ (Fig. 2) respond via:
16. Voltage wave, relay WJ, contact wb2, selector arm dwII in position 0,
Point 9 (Fig. 2), selector arm dsIV in position 1, contact toe4, point 23 (Fig. 4),
Contacts se3, sk2, su2, relay SJ, earth (Fig. 5).



     The relay SU is energized via the contact sjl, so that the circuit 16 is immediately interrupted again by the opening contact su, and both relays WJ and SJ are therefore switched off. The relay SU 7, however, remains through its contact su3, so that the selector De receives power via the circuit 17:
17. Voltage source, rotary selector coil De, contacts sj2, su1, earth.



   The relay SU is switched off by the armature contact de. The selector coil De is de-energized again, while the circuit 16 is closed again. This process is repeated until the selector De (Fig. 5) has reached the zero position and thus switches off the relay SE. The circuit 16 now remains permanently interrupted as a result of the opening of the contact se3. The relay T'FV in the car storage device (FIG. 2) has responded to the interruptions in the transmission circuit by the contact su2 in the same way as the relay SJ (FIG. 5).

   Both relays WJ and SJ have received the same pulse numbers. When it was triggered for the first time, relay WV was excited via contact wj2. It short-circuits its winding H with its contact wu2 and thus delays the fall of its armature, which remains on during the pulse pauses. The relay WV prepares the circuit for the rotary selector Dw with the contact wv1, so that it receives the impulses of the R, relay WJ with the help of the contact wjl. Continue. the open normally closed contact wv3 switches off the selector arm dw1, so that no undesired electric circuit is created while the selector is being passed.

   The normally open contact wv4 holds the circuit 16 after the selector arm dwII has left position 0.



   If the voter De was on step 3 before the transfer, then the voter Dw is on step 9 after the transfer, where it remains until the carriage 1 enters the destination station, i.e. station 3. The elevator car has meanwhile been raised up to the PR lane, whereby the contact fk has been closed (FIG. 6). The relay FK responds via the following circuit:
18. Earth, point 31 (Fig. 5), contact fk (Fig. 6), point 30, relay FK, voltage source (Fig. 5).



   By opening the contact fkl, the relay SHR (Fig. 5) is de-energized and the contactor HS (Fig. 8) is therefore switched off.



   Acceptance of the conveyed goods:
The carriage 1 takes over the conveyed goods in a known and intrinsically uninteresting manner and closes the exit contact when exiting the station lane. Under the influence of the relays ZSC, ZSX, ZSV and ZSP, the selector Ds ( Fig. 4) switched to step 2. The relay SH (FIG. 5) now receives an impulse via circuit 19 which, through the opposite direction of movement of the winding SHII, moves the contact sla into the position shown.



   19. Voltage source, relay SH (winding II), point 21 (Fig. 5), WÏhlerarm dsIII in position 2, earth (Fig. 4).



   The relay SSR (FIG. 5) is energized and switches on the safety switch SS (FIG. 8) with the contact ssr, so that the elevator motor AM is put into operation in a direction of rotation corresponding to the lowering of the elevator car. Then the contact sIc are closed and the relay SK is energized again, so that the relay s SSR through the contact sk3 and the Scha. ltschiitz SS can be switched off again by Wontakt ssr.



   The mutual locking of the two switching slits SH and SS takes place through the changeover contact sh of the relay SH, which prevents that. ¯ the relays SHR and SSR can respond at the same time. So-called field weakening resistors VW are connected upstream of the control coils of the contactors SH and SS. but which are bridged by the contacts wik in the resting state of the glasses. These open when the switching magnets have responded.



   Receipt of the goods in station 3.



   When the wagon 1 loaded with the goods to be transported enters station 3, the selector Ds of the storage device assigned to this station is switched to step 1 in the manner already mentioned for station 1. While the relays ZSB and ZSP are responding, the following circuit is established: 20. Voltage source in station 3 (same circuit as station 1, Fig. 4-6), winding I of relay SH, contacts sp2, ep2.



     Equalized Spi9, contact sk4, point 19, contacts zsb2, zsp2, zsue3, selector arm dsII in position 1, point 8 (Fig. 4), selector arm dir in position 9, contact wv3, relay WA, contact kt wue1, earth (Fig. 2).



   The relays SH (Fig. 5) and WA (Fig. 2) respond. In station 3 the relay SHR is energized. The switching protection HS switches on the elevator motor AM and the elevator car is lifted to remove the goods from the carriageway. The relay ZSP (Fig. 4) is switched off by dropping the armature of the relay ZSF and the circuit 20 is interrupted by opening the contact zsp2. As a result, the relay WA (Fig. 2) is de-energized.

   The relay TITB, which is switched on by the contact ira2, is held by the contact wb3 and the selector arm d2cIV on the contact segment, so that a circuit 21 for the relay IFJ is established: 21. Voltage, relay WJ, contact wb2, resistance winding g II of the relay WB, armature contact dw, contacts wa2, wb3, selector arm dwIV, contact segment, earth.



   The relay IFJ responds and its contact wj2 switches on the relay WV. The voter Dzv is kept one step further by the contact wv1. The relay WJ is de-energized again when the armature contact dw is opened. so that the selector DW switches off again and the relay WJ is made to respond again. This game repeats itself for so long. until the selector leaves step 11 and therefore relay ZVJ no longer receives any potential. The selector DW is set to position 0 and thus indicates the empty state of carriage l.

   The destination setting in the car storage device xy is therefore deleted again.



  The carriage 1 transfers the goods to the elevator car of the destination station (station 3), whereupon the contact ak is closed when it leaves and the selector Ds on the relevant station is switched by one step (to step t 2). The relay SH in this station is energized in the manner already described and puts its N changeover contact back in the rest position. The safety switch SS puts the elevator motor AN into operation in a direction of rotation corresponding to the lowering) of the elevator car.

   In the case of the elevator car withdrawn into the station, the contact epk is closed by the load lying on the receiving platform ep, so that the relay EP (FIG. 5) responds; A 'Schnarrer Schn' is switched on via the contact ep3 as long as the goods to be transported remain on the receiving platform ep. At the same time, the elevator car is also blocked for further controls by the normally closed contact ep2 and the lamp Ll at the control station (FIG. 6) is switched on. But this burns with calm light, since the relay SR is not in operation.



   Simultaneous receiving and sending.



   Ha. If the station 3 itself has a shipment ready, provided that the destination was set before the car 1 had actuated the entrance contacts, the elevator was still activated, since the circuit between the storage device of the car and the control device of the station is not influenced whether the station's storage device has received an order or not. This is readily apparent from the drawing and does not require any special explanations, since the elevator is controlled in the manner described for the transmitting station S1.



   You, driving the occupied car through other stations.



   The control of station-2, at which the carriage 1 without control of the Au. f train car had to pass by, because to set up the two possible circuits for relay SH the selector Dw of the storage device assigned to W. agen 1 should have been either in position 0 or in position 10, which is not was the case.



     For the case that two stations are so close to one another that the entry point of the second station; comes to lie between the entry contact and exit contact of the first station, the control device is arranged in such a way that a wagon with a shipment for the first station can easily take back goods from the second station after it has delivered its load . So no car trip is lost. The polarized relay SH enables the target setting to be deleted immediately after activating the entrance contact without compromising security.

   The car that activates the entry contact of the second station therefore already appears to be free. But if the first station also had a shipment ready, the new destination setting was transmitted before the entry contact of the second station was activated.



  The car in question therefore appears to be occupied. In this context, it is noteworthy that. In the case of a shipment from the first station to the second station, the second station is controlled before the carriage has even been loaded with the goods in the first station.



   Control and monitoring of the pull rope motor.



   The means shown in FIGS. 3 and 7 are available for controlling and monitoring the ZSM train. The control he follows by einjen the coil of the contactor ZSMS (Fig. 7) switching on, the relay ZAn. belonging contact zan (Fig. 3). The field weakening resistor ZWi2 assigned to this contactor is switched on by the auxiliary contact zwik via point 57.



  The power required for control is supplied by a transformer Tfl and a storage rectifier G71. The relay ZAn is excited via the contact al2 of an alarm relay AL and is connected to one of the Ko; Provide the existing delay circuit with the capacitor ZEo and the resistor ZWi. During intermittent operation, it can be energized both from the car storage devices (Fig. 2) via point 10 and from the station storage devices (Fig. 5) via points 5 and 20.

   A special switch Sch2 allows the system to be switched to permanent or timed operation. When the switch Sch2 is closed, there is continuous operation because the relay Zani. This switch, and as long as the relay JLL remains energized, is energized. When the switch S'c / i'2 is open, however, the relay ZAn only receives current when the relay SE (FIG. 5) is switched on or when the selector Dw (FIG. 2) is not in position 0.

   Thus, the pull cord motor ZSMS, and with it the entire system, is only put into operation when the selector of any station storage device (Fig. 5) is pressed by pressing a button on the control panel. Ile (Fig. 6) has been set. The s relay SE is then, as described earlier, in the addressed state and the relay ZAn (Fig. 3) is kept in via the closed contact sel.

   This remains in operation until the destination setting is transmitted in the manner already described from the storage device (Fig. 5) of the transmitting station to the storage device (Fig. 2) assigned to the claimed car and from this to the storage device of the destination station. that is, until all voters are withdrawn in position 0. Switching from permanent to timed operation has the advantage that the system is only put into operation during the weak period.

   when a transport order has been issued at any station, and is immediately put out of operation again when the goods have reached their destination. lCH! e!?! ssÜCt'M'ssCMH <Ct'Jh! e and error message.



   The means used for general monitoring of the incoming line and for reporting faults are also shown in FIG. A transformer Tr2 is connected to the distribution board (Fig. 7) via points 65, 66 and supplies the signal current. This can be interrupted by means of the switch Schl. In the various parts of the system there are so-called monitoring relays (ZSUE, WUE, SUE) which remain in the activated state as long as the operating voltage is available.

   The contacts zsue5 of the relay ZSe (Fig. 4) and vite2 of the relay WUe (Fig. 2) are d via the points 3 respectively. 13 connected to the alarm relay 4L (FIG. 3) in such a way that, in the event of a power interruption in any part of the system, the relay AL, which would otherwise remain energized, is caused to drop out after its winding ALI has been short-circuited. This relay is designed as a traction current relay and is fed via the Gleiehriehter Algl. A voltage monitoring relay ZUE also exists in the central monitoring device (Fig. 3). Its contact zue5 short-circuits winding 1 of relay AL. The so-called rope contact srk, which monitors the condition of the pull rope, switches on a relay SR fed via the rectifier Srgl, whose contact srl causes the rope lamp Srlp to light up.

   The contact sr2 closes the winding g I of the relay AL as well.



   The contact of all of the relay AL sets. when it drops out, the horn Hu operates, while the contact al2 of the relay Au dis switches off the cable motor ZSM by de-energizing the relay ZAn and the contact al3 lights up the malfunction lamp Stlp. Furthermore, the lamp llp is connected in parallel to the line connected to the point 6 and leading to the transparent lamps AB of the station control points (FIG. 6) through the contact al4. The illuminated sign: "System out of order" appears everywhere. The Sch3 rotary switch enables the Hulp horn and the Hulp horn lamp to be switched on as required , Seilrī.

   Motor overload, etc.). The relay - L reacts only when the fault has been rectified. Then the Hulp lamp is switched off using switch Sch3 and thus made ready for operation again. In the revision fa, !! (inspection work, contact adjustment or the like) the main switch. SS (Fig. 1 and 7) opens and the switch <ScMderart is set, the symbol. "Plant outside operation" appears at the station control points (Fig. 6).



   In the contactors ZfS'.MS, ZM and <S ') S' of the elevator motors and the pull cord motor there are thermal release devices which switch off the relevant motors if they are prone to overload. In the station equipment (Fig. 5) The SUE relay, which is connected via point 53 to the series-connected thermal release derSchützeniB '<S', influences.

   The contact SMe2 of this relay is connected to the relay ZUE via the line connected to the points 17, the contact zue2 switches on the lamp SL (Fig. 4), while the contact zue5 switches on the relay J.L (Fig. 3) shorts. The operating current of the devices (Fig. 4) arranged in the central cabinet ZK (Fig. 1) for registering the car trips is fed by the transformer Tri (Fig. 3).



  The two   ! Stations themselves, which are present for receiving the transport orders and storing the target settings, are used by the equipment (Fig. 5), on the other hand, they are fed individually from transformers Tr3 and rectifiers Gl3 (Fig. 8).



   As mentioned earlier, Figure 9 gives a detailed overview of the interconnection. of the system parts of the entire control device shown individually in FIGS. 2 to 8. Further examples of loading processes can also be understood from this circuit. It can be seen in particular from FIG. 9 that the transmission of the target settings from the storage devices of the transmitting stations to those of the cars and from these to the storage devices of the target stations takes place via stationary means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Steuereinrichtung einer Seilbahnf¯rderanlage mit einer Anzahl von gleichzeitig als Sende-undEmpfangsstationenausgebildeten Stationen, die durch eine von der Anzahl Stationen unabhÏngige Anzahl von Wagen bedient werden und bei welcher jeie Station mit einem Aufzug ausgerüstet ist, dessen Fahrkorb zum Auf-bezw. PATENT CLAIM: Control device of a cable car conveyor system with a number of stations simultaneously designed as transmitting and receiving stations, which are served by a number of wagons independent of the number of stations and in which each station is equipped with an elevator whose car is used to open or Abladen des För- dergutes in die Laufbahn der Seilbahnwagen gebrachtwird,gekennzeichnetdurchortsfeste, elektrisch gesteuerte SpeichervorriehtuaDgen, wovon'dieinenjederStationzugeordnet sind und zur Aufnahme der Forderungsauf- trÏge dienen, wÏhrend die andern jedem Wagen zugeordnet sind und zur Aufspeiche- rung der von den ersteren aufgenommenen AufträgeuindzuderenWeitergabe an die Steuervorrichtungen der Zielststionen dienen, wobei derartige Verbindungen zwisehen den Stations-und Wagenspeichervorrichtungen vorhandensind, Unloading of the conveyed goods is brought into the runway of the cable car, characterized by stationary, electrically controlled storage devices, of which they are assigned to each station and are used to receive the claim orders, while the others are assigned to each wagon and to store the orders received by the former the control devices of the target stations are used, such connections being present between the station and car storage devices, dassjeder von einer belie- bigen Station aufgenommeneAuftragüber ortsfeste Mittel an'dieSpeiohervorrichtung eines zur Verf gung stehenden Wagens bermittelt wird. that every order received by any station is transmitted via stationary means to the storage device of an available car. UNTERANSPRUCHE : 1. SteuereinrichtungnachPatentanspruch, gekennzeichnetdurcheinederartigeAnord- nung, dass jeder durch eine beliebige Stations speichervorrith. tung aufgenommene Auftrag erst beim Einfahren eines leeren oder eines beladenen, für die betreffende Station be stimmten Wagens in die Fabrbahnstreoke dieser Station an die diesem Wagen zugeordnete Speichervorrrichtung als Zieleinstellung übertragen wird. SUBClaims: 1. Control device according to claim, characterized by an arrangement such that each can be stored by any station. The order received is only transferred to the storage device assigned to this car as the target setting when an empty or a loaded wagon, which is specific for the station in question, enters the factory street of this station. 2. Steuereinrichtung nach Unteranspruoh 1, gekennzeichnet durch eine derartige An ordnung, dassi jeder in einerbeliebigenWagen- speichervo'rrichtung als Zieileinstellung'auf- gespeicherteBeforderungsauftragerst beim Einfahren des entspreGhenden, Wagens in die FahrbahnstreokederZielstation an die Steuervorrichtung derselben als Abnahme auftrag des Fördergutes übertragen wird. 2. Control device according to Unteranspruoh 1, characterized by such an arrangement that each request order stored in any car storage device as a target setting is only available at the Drive the corresponding car into the lane street at the destination station Control device of the same as an acceptance order of the conveyed goods is transferred. 3. Steuereinrichtung nach Unteransprnch 2, gekennzeichnet durch eine derartige An ordnung,dassjedebeliebigeStationalsEmp- fangsstationdurch einen für diese beladenen Wagen oder als Sendestation durch den nächsten leeren Wagen bedient wird. 3. Control device according to dependent claim 2, characterized by an arrangement such that any station is served as a receiving station by a carriage loaded for it or as a sending station by the next empty carriage. 4. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige An- ordnung, dass die Speichervorrichtung eines belegten Wagens, dessen Ladung für eine Zielstation bestimmt ist, die sellent einen Be f & rdenmgsauftrag bereits aufgenommenhat, erst beim Einfahren dieses Wagens in die Fahrbahnstrecke der betreffenden Station freigegebenundunmittelbarmit dem in derselben aufgenommenen Auftrag wieder belegt wird. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized by an arrangement such that the storage device of an occupied car, the load of which is intended for a destination station that has already received a loading order, only when this car enters the roadway of the relevant The station is released and immediately occupied again with the job taken up in the same. 5. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet,dass in clen Sta t.ionsspeichervorrichtung'enMittelvorhanden sind, die das Durehfahren der Stationen durch. jeden Wagen registrieren. 5. Control device according to dependent claim 4, characterized in that means are present in the station storage device which enable the stations to be run through. register each car. 6. Steuereinrichtung naeh Unteranspruch 5.fürSeilbahnforderanlag'en,beiwelchen jede StationmiteinemAufzugausgerüstet ist, dessenFahrkorb in die Laufbahn der Seilbahnwagenzum.Auf-bezw.Abladen des Fordergutes hochgehoben wird, dadurch gekennzeichnet,dass in den Stationssteuer- vorrichtungen Mittel (SH) vorgeschen sind, die das nochheben der Aufzugsfahrkorbein Abhängigkeit d'es Zustandes der Wagenspei- chervorrichtungen erst beim Einfahren der Wagen in die Fahrbahnstrecke der Stationen herbeiführen. 6. Control device according to dependent claim 5 for cable car requirements, in which each station is equipped with an elevator, the car of which is lifted into the track of the cable car for loading or unloading the goods, characterized in that means (SH) are provided in the station control devices which the still raising of the elevator car depending on the state of the car storage devices only when the cars enter the track of the stations. 7. Steuereinrichtung naeh Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 in den Stationssteuervorrichtungen Mittel (SH) vorgesehen sind, die das Absenken der hochgehobenen Aufzugsfahrk¯rbe erst beim Ausfahren der Wagen aus der Fahrbahnstrecke der Stationen herbeiführen. 7. Control device according to dependent claim 6, characterized in that means (SH) are provided in the station control devices which bring about the lowering of the lifted elevator cages only when the carriages move out of the track of the stations. 8. SteuereinrichtungnachUnteranspruch 5, dadurchgekennzeichnet,dass in den Sta tionsspeichervorrichtungen zwei Schrittschalt- drehwähler vorhanden sind w-ovon der eine als Registrierorgan für die Beforderungsauf- trÏge und der andere als Registrierorgan f r die Wagendurchfa hrten durch die Stationen dienen. 8. Control device according to sub-claim 5, characterized in that two indexing rotary selectors are present in the station storage devices, one of which is used as a registration element for the transport orders and the other as a registration element for the carriage passages through the stations. 9. SteuereinrichtungnachUnteranspruch 8, dadureh gekennzeichnet, dass in jeder Station eine Steuerstelle vorgesehen ist, die eine der Anzahl der übrigen Stationen entspre- chende Anzahl von Drucktasten aufweist, wobei diese zum Anreizen und Einstellen des die Aufträge aufnehmenden Schrittschalt- drehWählersdienen. 9. Control device according to dependent claim 8, characterized in that a control point is provided in each station which has a number of pushbuttons corresponding to the number of the other stations, these being used for stimulating and setting the indexing rotary selector receiving the orders. 10. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass jede Druck- taste der Steuerstelle mit einem Schrittkontakt des die Auftrage aufnehmenden SchrittschaltwÏhlers (De) verbmden ist und jeder Taste eine Signallampe zugeordnet ist, die est bei vollendeter WÏhlereinstellungzum Aufleuchten gebracht wird und dadurch zeigt, dass die Aufnahme eines Auftrageser- falot ist. 10. Control device according to dependent claim 9, characterized in that each pushbutton of the control station is connected to a step contact of the step-by-step selector (De) receiving the orders and a signal lamp is assigned to each button, which is brought to light up when the selector setting is completed and thereby shows that the inclusion of an order erfalot is. 11. Steuereinrichtung nach ITnteransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wa gendurchfahrtendurchdieStationenregi- strierendeWählerdurch die Wirkung von durch die Wagen betätigten Fahrbahnkon- taktenfortgeschaltetwird, die die Fahrbahn- strecken der Stationen begrenzen. 11. Control device according to sub-claim 8, characterized in that the selector registering the cars passing through the stations is advanced by the action of lane contacts actuated by the wagons which limit the lane routes of the stations. 12. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 11, dadmrch gekennzeichnet, dass auf der Eing derStationsfahrbahnstrecken, in Fahrtrichtung der Wagen, ein zusatzlicher Fahrbahnkontaktvorgesehenist. der stets durch den gleichen, als ersten der ganzen Reihe bezeichneten Wagen betätigt wird, währendderandereFahrbahnkontakt, nur durch die brigen Wagen betÏtigt wird. 12. Control device according to dependent claim 11, characterized in that an additional lane contact is provided on the entry of the station lane routes in the direction of travel of the carriages. which is always operated by the same car, designated as the first of the whole row, while the other carriageway contact is operated only by the other cars. 13. Steuereinrichtung nach Unteransprueh 12. gekennzeichnet durch in den Stations speichervorrichtungen vorhandene Schaltmit- tel (ZSA, ZSB, ZSC, ZSV, ZSU, ZSP). die mit den hrbahnkontakten derart zusammenarbeiten, dass der Durchfahrtenregistrierwäh- ler, dessen Sehrittzahl unabhängig von der Wagenzahl ist, beim Einfahren des als ersten bezeichneten Wagens in die Stationsfahrbahnstrecke immer auf den ersten Schritt ge- bracht wird, wobci weitere Mittel (ZSY) vor handen sind, die jede fehlerhafte Einstellung des Wählers zwangsläufig unterdrücken. 13. Control device according to sub-claim 12, characterized by switching means present in the station storage devices (ZSA, ZSB, ZSC, ZSV, ZSU, ZSP). which work together with the traffic lane contacts in such a way that the transit registration selector, whose number of steps is independent of the number of wagons, is always brought to the first step when the wagon designated as the first enters the station lane, with additional funds (ZSY) available which inevitably suppress any incorrect setting of the voter. 14.Steuereinrichtungna.chPatentan- spruch,dadurchgekennzeichnet,dass die den WagenzugeordnetenSpeichervorrichtungen mit einemSchrittschaltdrehwahlerausgerüstet sind, dessen Nullstellung zur Kennzeichnung des leeren Zustandes der Wagen dient und der entsprechend-den Zieletationen, in Ab hängigkeit des die Aufträge aufnehmen. den Wählers (De) der Sbationsspeichervorrichtun- gen, eingestellt wird. 14.Steueinrichtungna.ch patent claim, characterized in that the storage devices assigned to the trolleys are equipped with a step-by-step rotary selector, the zero position of which is used to identify the empty status of the trolleys and the corresponding target stations, depending on which receive the orders. the selector (De) of the sbation storage devices. 15. Stewereinrichtung nach Unteran sprüchen 6 und 8,dadurchgekennzeichnet, dal3 in den Stationsspeichervorichtungen Schaltmittel (SE) vorhanden sind, die beim Einstellen des die Beforderungsaufträge auf nehmenden Wählers (De) wirksam : 15. Steward device according to sub-claims 6 and 8, characterized in that switching means (SE) are present in the station storage devices, which are effective when setting the voter (De) who receives the request orders: werden und über zu den Wagenspeichervo'rrichtun- gen führende Verbindungsadem verlaufende Stromkreisevorbereiten,dieerst dann ver vollständigt werden, wenn der Wähler der Wagenspeichervorrichtung(DPF) in Nullstellung steht unddadurchdenentsprechen- den Wagen als frei kennzeichnet, und wenn der die Wagendurchfahrten registrierende WÏhler (lEs) den dem betreffenden Wagen zugeordneten Schritt erreicht. and prepare electric circuits running via connecting wires leading to the car storage devices, which are only completed when the selector of the car storage device (DPF) is in the zero position and thus marks the corresponding car as free, and when the voter registering the car passages reaches the step associated with the car in question. 16. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwge des über den WÏhler (Ds) zur Registrierung der Wagendurchfahrten und über den WÏhler (DM?)derWagenspeichervorrichtung in Nullstellung verlaufenden Stromkreises ein- gescha. ltete Mittel (SH) wirksam werden, die über weitere Mittel (SHR, IB) das Hoch- hebe'ndesAufzugsfahrkorbes in einer Sendestation herbeiführen. 16. Control device according to dependent claim 15, characterized in that in the midst of the circuit running via the selector (Ds) for registering the vehicle passages and via the selector (DM?) Of the vehicle storage device in the zero position. The old means (SH) become effective, which bring about the lifting of the elevator car in a transmitting station via further means (SHR, IB). 17. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 16, dadwrch gekennzeichnet, dass in weiteren zwischen den Stations- und Speichervorrich tungen verlaufenden Stromkreisen Schaltmittel (SJ, sg3, WJ) vorgesehen sind, die die Einstellung, des Drehwähler, s (Dw) in den Wagenspeichervorrichtungen in Abhängig- keit der Zieleinstellung des WÏhlers (De) in den Speichervorrichtungen der Sendestationen bewirken. 17. Control device according to dependent claim 16, characterized in that switching means (SJ, sg3, WJ) are provided in further circuits running between the station and storage devices, which control the setting of the rotary selector, s (Dw) in the car storage devices as a function of the target setting of the selector (De) effect in the storage devices of the broadcasting stations. 18. Steuereinrichtung nach Unteran- sprüchen 6, 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, da,ssdenZielstationenzugeordneteBanh- kontakte des Wählers (Dw) in den Wagen speio.herv & rriohtungenmit bestimmten Bankkontakten des die Wagendurchfahrten durch die Stationen regietrierenden Wählers (Ds) der Stationsspeichervorrichtungen derart ver bnnden sind,dassdiedasHochheben des Auf- zugskorbes herbeiführenden Mittel (SH) in einer durch die Einstellung des vorgenannten Wänlers (Dw) als Zielstation, 18. Control device according to subclaims 6, 8 and 14, characterized in that the station storage devices (Dw) in the car speio.herv & rriohtungen mit certain bank contacts of the selector (Ds) registering the car passage through the stations in this way it is connected that the means (SH) bringing about the lifting of the elevator cage in one of the settings of the aforementioned Wänler (Dw) as the target station, gekennzeich- neten Station wirksam werden, wenn ein f r die. beladener Wagen in ihre Fahrbahnstrecke einfÏhrt. marked station become effective if a for the. loaded wagon introduces into their lane. 19. Steuereinrichtung nach Patentan- spruch, gekennzeichnet durch Mittel, die es ermöglichen, wahlweise einen Dauer- oder einen Zeitbetrieb der Seilbahnforderanla. ge aufrecht zu erhalten, wobei der Zeitbetrieb erst beim Erteilen eines Beforderungsauf- trages in einer beliebigen Station aufgenommen wird und nach Empfangen des Förder- gutes in der Zielstation aufhört. 19. Control device according to patent claim, characterized by means which make it possible to selectively operate the cable car requirement system continuously or temporarily. ge, whereby the time operation is only started when a transport order is issued in any station and stops after receipt of the conveyed goods in the target station. 20. Steuereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, daB Mittel vorhanden sind zur Bebriebseinstellung der Seilbahnforderanlagebei.'Oberla-stungder Motoren eines Stationsaufzuges, beim Unter- bruch des Steuerstromes ineinembeliebigen Anlageteil oder beim Abrei¯en des Wagenzugseils. 20. Control device according to patent claim, characterized in that means are available for operating the cable car requirement system at the overloading of the motors of a station elevator, when the control current is interrupted in any system part or when the vehicle pulling cable is torn off.
CH236898D 1943-05-06 1943-05-06 Control device of a cable car conveyor system. CH236898A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236898T 1943-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236898A true CH236898A (en) 1945-03-15

Family

ID=4459664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236898D CH236898A (en) 1943-05-06 1943-05-06 Control device of a cable car conveyor system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236898A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042330A (en) * 2021-03-26 2021-06-29 深圳市伟创辉电子科技有限公司 Track conveying mechanism of full-automatic dispensing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042330A (en) * 2021-03-26 2021-06-29 深圳市伟创辉电子科技有限公司 Track conveying mechanism of full-automatic dispensing machine
CN113042330B (en) * 2021-03-26 2022-04-22 深圳市伟创辉电子科技有限公司 Track conveying mechanism of full-automatic dispensing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH236898A (en) Control device of a cable car conveyor system.
DE599696C (en) Bell system for railroad operations
DE527481C (en) Arrangement for the remote control of points and signals as well as for the monitoring of railway trains
DE546954C (en) Electric signal box
DE687482C (en) Control device for one or more elevators
DE576161C (en) Circuit arrangement for remote control and / or remote monitoring of several devices located at different stations
DE591350C (en) Device for the remote control of regulating devices in railway traffic, such as switches and signals
DE706704C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
DE1463284C3 (en) Remote control method for controlling the devices of vehicles grouped into a formation from a control point in the formation
DE707009C (en) Electric train detection system
AT113034B (en) Device to signal the readiness for departure of the wagons on cable cars.
DE492154C (en) Device for signaling that the wagons on cable cars are ready to depart
DE895611C (en) Set up in the case of an independent block with or without a line at the border points between the block section and the train station
DE552674C (en) Electric interlocking equipment
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE657709C (en) Remote control
DE718934C (en) Equipment for electrical signal boxes of railway signal systems
DE603695C (en) Train protection device
DE960106C (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
DE702601C (en) Device for remote monitoring of unattended branch offices using pulse-controlled electromagnetic selection devices
DE72715C (en) Electromechanical train cover device
AT110683B (en) Circuit arrangement for remote control and remote monitoring of unattended substations of power stations u. like
DE951010C (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE623003C (en) Remote control and monitoring arrangement for rail traffic