CH236741A - Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winder for carrying out the process. - Google Patents

Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winder for carrying out the process.

Info

Publication number
CH236741A
CH236741A CH236741DA CH236741A CH 236741 A CH236741 A CH 236741A CH 236741D A CH236741D A CH 236741DA CH 236741 A CH236741 A CH 236741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
bobbins
bobbin
detection point
scissors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH236741A publication Critical patent/CH236741A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Umspulen von Garn von grösseren Wickelkörpern auf kleinere Spulen  und     Gruppenspulmasehine    zur Durchführung des Verfahrens.    Selbsttätige     Spulmaschinen    lassen sich in       zwei.        Hauptgruppen    unterteilen,     nämlich          Spulmasehinen    zum Umspulen     kleiner    Garn  vorräte auf eine Sammelspule, zum Beispiel       Kreuzspulmaschinen    und     Spulmaschinen    zum  Umspulen grösser Garnvorräte auf kleine  Spulen, zum Beispiel     Schuss!-Spul:mas,chinen.     



  Bei Maschinen der ersten Gruppe ist man       bereits    in :der Lage, vollkommen selbsttätig  zu spulen,     indem    man zum     Beisipel    die       Fadenenden    der Spulen nach dem Faden  bruchansaugt und durch mechanische<B>Knüpf</B>     -          einriehtungen    selbsttätig verbindet.

   Solche       Einrichtungen    sind jedoch zu teuer, um sie  mit     Vorteil    auf     Maschinen    der     zweiten.     Gruppe zu übertragen,     zumal    hier eine Knüpf     -          einrichtun;

  g        nur    bei jedem Fadenbruch in  Tätigkeit zu     treten    brauchte und nicht auch,       wie    bei Maschinen der ersten     Gruppe,        beim     Wechsel der Ablaufspulen (zum Beispiel       Spinncops).        Die    Fadenbruchzahl guter Garne    ist aber verschwindend     ,gering    und macht nur       etwa    2-5 vom Hundert der gespulten     Copse     aus.  



  Für .die Automatisierung     von,Spulmas!chi-          nen        zum.        Umspulen        grösserer        Garnvorräte    er  gibt :sich somit :die Aufgabe, den     Knotvor-          gang    durch     einen        einfacheren        Vorgang    zu er  setzen.

   Bei dem erfindungsgemässen Verfah  ren zum     Umspulen    von Garn von grösseren  Wickelkörpern auf kleinere Spulen geschieht       .dies    .so,     dass    bei Fadenbruch zwischen einer  im Fadenlauf     vorgesehenen        Erfassungsstelle     und der Spule während .des     Spulenwechsels     das Fadenende     .des        Wickelkörpers    an der Er  fassungsstelle     selbsttätig        erfasst,    zur Spul  spindel     verschwenkt        und    dort festgelegt wird.

    Das Erfassen des Fadenendes .geschieht vor  teilhaft auch ohne Fadenbruch bei jedem       Spulenwechsel,        wodurch    besondere     Kontroll-          Organe    für den Fall des Fadenbruches zwi  schen der     Erfassungsstelle    und der Auflauf  spule     entbehrlich        werden.         Die Erfindung betrifft auch eine     Grup-          penspulmaschine,    bei der also mehrere     Spin-          deleinheiten    in Gruppen arbeiten.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer erfin  dungsgemässen     Spulmaschine    ist auf der       Zeichnung    dargestellt, an Hand welcher auch  Durchführungsbeispiele des erfindungsgemä  ssen Verfahrens erläutert werden.  



       Fig.    1 und 2 zeigen zwei Arbeitsstellun  gen einer     Spukteller;          Fig.    3 und 4 zeigen Varianten von Einzel  heiten.  



  In einem Gehäuse 1 ist eine Spindel mit  ihrem     Spindelkopf    2 gelagert, der an seinem       vordern    Ende einen     Zentrierkopf    3 trägt. Um  den     Spindelkopf    2' ist eine     Schutzkappe    4  gelegt, die mit Fadenführungen 5 versehen  ist. Weiterhin ist im Gehäuse 1 eine Welle 6  verschiebbar gelagert, die mit dem Spindel  kopf 2 in nicht gezeichneter Triebverbindung  steht. Auf der Welle 6 ist eine Lagerung 7  sowie eine     Fadenführungstrommel    8 befestigt.  Träger der Lagerung 7 ist ein Halter 9, der  an einer mehrere Halter 9     gleichzeitig    tra  genden Welle 10 befestigt ist.

   Die Welle 10  ist mit einer     zweiten    Welle 11, die mit einem  nichtdargestellten     Vorsehubgetriebe    verbun  den ist, und mit dem Halter 9 verschraubt.  



  An ihrem     obern    Ausleger tragen die Hal  ter 9 je einen Fadenspanner 12 mit den     Span-          nerscheibenpaaren    13 und 14 und ausserdem  je     eine    Schere 15. Zur Betätigung der Schere  15 ist eine Schiene 16 vorgesehen, die in den  Bolzen 17 der beweglichen Scherenhälfte ein  greift. Am Gehäuse 1 ist weiterhin eine  Welle 18 drehbar gelagert, auf welcher ein  Hebel. 19 mittels eines Stiftes 20 befestigt  ist. Ein Zahnrad 21 sitzt ebenfalls fest auf  der Welle 18. Diese wird durch eine Zahn  stange 22     betätigt,    die ihrerseits von nicht:  dargestellten     Kurvenscheiben    in bekannter  Weise hin und     her    bewegt wird.

   Mit dem  Hebel 19 ist ein Verbindungsstück 23 gelen  kig verbunden, welches die Bewegung des  Hebels 19 auf den Hebel 24 überträgt, der  mit einer beweglichen Klemmbacke 2:5 der       Fadengreifereinrichtung    in Verbindung steht.  An dieser Einrichtung befindet sieh eine fest-         ,stehende        Klenimbaeke    26, die mit der     be --eg-          lichen        lilemmbaeke    25     zusammenarbeitet.    In  das V     erbindtingsstück    23     ist    eine     Raste    27  eingearbeitet, die in einer bestimmten Stel  lung eine Feder 28 aufnimmt.

   Eine Gegen  feder 29 liegt an einem Ring 30 an, welcher  durch einen Stift 31 mit dem Verbindungs  stück 23 verbunden ist. Die gesamte Greifer  betätigung ist in einem     Gussa,rm    32 eingelas  sen, der lose auf der Welle 18 sitzt. Die  jeweils     eingespannte    Spule     bezw.    Hülse 33  wird auf der     einen        Seite    im     Spindelkopf    2  gehalten und klemmt den Faden F zwischen  sich und den     Spindelkopf    ein. An ihrem     vor-          dern        Ende    ist die Hülse 33 in einem nicht  dargestellten Gegenhalter drehbar gelagert.

    Unterhalb der Hülse     isst    eine Fangmulde 34  vorgesehen, in welche die volle Spule 35 nach  dem     Spulenwechsel    fällt. Die Mulde ist auf  einem Förderband 36 befestigt. Am Spanner  gehäuse 12 ist ein     Tasthebel    37 um einen  Bolzen. 38 gelenkig gelagert.

   Er     trägt    an  einem Sehenkel 39 einen Kontakt 40, wel  cher bei     Fadenbruch    infolge     Aussehwenkens     des Hebels 37, 39 den     Stromkreis    41 schliesst  und in in sich bekannter Weise eine Signal  lampe 42 zum     Aufleuchten    bringt sowie  durch .den     Magneten    43 den     Steuermeehanis-          nius    blockiert.

   Beim     Festhalten    des Faden  endes durch Saugen ist eine mit einem     .Sieb          versehene    Saugdüse 44 vorgesehen, die mit  einer das Fadenende erfassenden Saugdüse 45,  die an Stelle der     Greifereinrichtung    Verwen  dung finden kann, zusammenarbeitet. Der  Faden F ist dabei über die Fadenauflagen 46  geführt, die seine Lage auf dem Sieb fest  legen.     Fig.4    zeigt einen Greifer, welcher  gleichzeitig als Schere und Fadenklemme aus  gebildet ist. Eine bewegliche Zunge 48 steht  mit dem     Hebelsystm    19, 23, 24 in Verbin  dung.

   Auf der     feststehenden        Greiferbacke    4 7  ist neben der Zunge 48 eine     Schere    49 be  festigt, die du     reh    den     Bolzen    50 und den  Stift 51 so gehalten ist, dass sie sich leicht  gegen die Zunge 48 presst.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung sei       ini        Zusammenspiel    mit den Vorgängen beim       selbsttätigen        Spulenivechsel    erläutert.      Zunächst wird bemerkt, dass die Einlei  tung des     Spulenwechsels    in der     heute     für     Schu:

  ssspulautomaten    allgemein üblichen  Weise derart erfolgt, dass bei Erreichung der  gewünschten Wickellänge der     Fadenführer-          träger        mittels    eines Anschlages auf eine       Schalteinrichtung        einwirkt,    die nach ihrer       Einschaltung    durch den genannten Anschlag  eine Drehung von 360      ausführt    und während  dieser einen Umdrehung mittels bekannter  Kurven die erforderlichen     Steuervorgänge     ausführt;

   eine dieser Kurven, wie solche  bei dieser     Maschinengattung    allgemein be  kannt und üblich sind, wirkt beim Ausfüh  rungsbeispiel auf die     Zahnstange    22.  



  Nach     erfolgtem        Fadenbruch    zwischen  dem Fadenspanner 12' und Anlaufspule (bei  Einzelautomaten) oder nach     erreichter        Wik-          kellänge    (bei     Gruppen-    und Einzelautomaten)  tritt ein Schaltmechanismus in bekannter       Weise    in Tätigkeit.

   Dadurch werden zunächst  die Spindeln     stillgesetzt,    nachdem die Fäden,  mit     Ausnahme    unter     Umständen    bereits ge  brochener, kurz vor dem Stillstand der Spin  deln mittels der Scheren 15 durch eine Be  wegung der Schiene 16     abgetrennt    worden  sind, damit die Fadenenden noch auf die um  laufende Spule aufgewickelt werden. Darauf  wird die Spule von ihrer Einspannung frei  gegeben und fällt in die Mulde 34.

   Die       Fadenführereinrichtung,    bestehend aus Wel  len 11 und 10, .den Haltern 9 mit den daran  gelagerten     Fadenführungstrommeln    8 und .den  Spannern 12, 13 und 14     mit    .den Scheren 15,  16     gelangt    nunmehr in die in     Fig.    1 und 2  dargestellte Lage zurück.. Der     Gussarm    32  mit den Klemmbacken 25 und 26 wird mit  tels der Zahnstange 22 und .des Zahnrades 23  infolge der     Verbindung    des Hebels 19 mit  der     Welle    18, die das Zahnrad 23     trägt,    nach  oben bewegt und gelangt schliesslich in die  Lage gemäss     Fig.    2.

   Die Welle 10 dient da  bei als Bewegungsbegrenzung. Bei     weiterer          Drehung,des    Hebels 19 im Sinne gegen den  Uhrzeiger kann nicht mehr der gesamte     Guss-          hebel    32, sondern lediglich das Hebelsystem  19, 2'3, 24 und damit die bewegliche Klemm  backe 25 eine weitere     Drehung    ausfüh-         ren,    das heisst     dieFadenklemme25,    26 schliesst  sich und     klemmt    den Faden ein.

   In dieser  Stellung     springt    :die Feder 28 in die     Raste    27  ein und arretiert dadurch die     Einklemmung.     Durch eine nunmehr     erfolgende        Aufwärts-          bewegung    :

  der     Zahnstange    22 wird über das  Zahnrad 21 und die Welle 18 eine Abwärts  bewegung des     Gussarmes    32     eingeleistet,        wo-          .durch,        gleichzeitig    der Faden F, welcher in  der geschlossenen Klemme 25, 26 eingeklemmt  ist, nach     unten    geführt wird, wie dies in der       Greiferstellung    gemäss     Fig.    1     dargestellt    ist.

    Durch bekannte     Mittel    wird jetzt eine leere  Hülse 33     eingeführt,    welche den .durch den       Greifer    eingezogenen Faden F zwischen sich  und den     Spindelkopf    2     einklemmt.        Alsdann     wird durch     einer    weitere Drehbewegung des       Hebels    19 im Sinne des Uhrzeigers die Feder  28 aus der     Raste    27     .gehoben,    wodurch in  folge dem Verbindung der Teile 23, 2.4 und 25  der Faden in seiner Klemme 25, 26 frei  gegeben wird.

   Die Feder 29 sorgt in Verbin  dung     mit    der Seheibe 30 und dem     Stift    31  dafür, dass die Klemme 25, 26 offen. bleibt;  indem sie     das    Verbindungsstück 23 und damit  den     Hebel        2'4        und    die mit diesem verbundene       Klemmbacke    25 in der eingenommenen  Lage     festhält.    Die Spindel     wird        :

  schliesslich     in     bekannter    Weise wieder eingeschaltet und       beginnt    den     Spulvomgang.    Die Welle 11 steht  mit einem-nicht dargestellten     Vorschubgetriebe     in     bekannter        Weise    in Verbindung     und    be  werkstelligt die langsame Vorwärtsbewegung  der in den Haltern 9 gelagerten     Fadenfüh-          rungstrommeln    B.  



  Beim Versagen :der Einrichtung oder     bei     Fadenbruch vor der     Erfassungsstelle    im  Fadenspanner 12 wird der     Kontakt    40 des       Tasthebels    37, 39 geschlossen; wodurch die  im     .Stromkreis    41     liegende        Signallampe    42  aufleuchtet.  



  Der     Tasthebel    37, 39 sitzt drehbeweglich  auf einem Bolzen 38 und hat in bezug auf       Fig.    1 das Bestreben, infolge Übergewichtes,  sich in, der     Richtung    ,gegen den Uhrzeiger zu  bewegen. Daran wird er jedoch dadurch ge  hindert, dass sein Teil 37 an den     gespannten     Faden F     anliegt    .

       Bei        Fadenbruch    entfällt die-           ses    Einwirken des Fadens F auf den     Ta.st-          he-bel    37, 39, wodurch     dessen    Kontakt 40 den  Stromkreis 41 schliesst und somit die Signal  lampe 42     bezw.    der Magnet 43 in Betrieb  gesetzt wird.  



  Bei Verwendung der Einrichtung in Ein  zelautomaten, bei welchem der     F'adenbruclr     zwischen Erfassungsstelle und     Auflaufspule     den. Schaltmechanismus in Tätigkeit setzt,  wird letzterer beim Fadenbruch vor der Er  fassungsstelle durch den Magneten 43 auf  bekannte Art blockiert.  



  Der     Spulenwechsel    und damit die Zufüh  rung des Fadens zum     Spindelkopf    ? vollzieht  sich nur einmal und wiederholt sich erst, nach  Erreichen der gewünschten     Spulenlänge    oder  bei Auftreten eines weiteren Fadenbruches.  der allenfalls nach einiger     Spulzeit    zwischen  der Erfassungsstelle und der Auflaufspule  eintritt.  



  An der Erfassungsstelle können selbstver  ständlich     alle    Mittel Verwendung finden, die  das gerissene Fadenende festhalten     bezw.     gegen den laufenden Faden als     Bremse    wir  ken. So kann man zum Beispiel den Faden  über ein Sieb oder dergleichen führen, durch  das Luft angesaugt wird     (Fi.g.    3). Ferner  kann man an Stelle des mit einer Klemme  versehenen Greifers auch eine Saugdüse ver  wenden.  



  Die Schere kann ähnlich wie bei Binde  schnäbeln der bekannten mechanischen     Kno-          ter    ausgebildet und dementsprechend am       Greiferarm    angeordnet sein. Das von ihr ab  geschnittene Fadenende wird dann     zwischen     die bewegliche Zunge 48 und die Greifer  backe 47     eingel,:Iemmt.    Die bewegliche Zunge  48 arbeitet mit der Scherenhälfte 49 zusam  men als     Abschneideeinrichtu.n.g,    während die  selbe     Zunge    zusammen mit der     Greiferbacke     47 eine Klemmeinrichtung darstellt.

   Die  Betätigung     erfolgt    wie in der vorher be  schriebenen     Greifereinrichtung    durch das  Verbindungsstück 23.  



       Bei        Schussspuleinzelautomaten    arbeitet  zweckmässig der Schwenkarm sowohl bei Er  reichung der vorgeschriebenen Winkellänge  als auch bei Fadenbruch, und dabei     -,verden       die bekannten Schaltvorgänge derartiger     3la-          sehinen    ausgelöst, welche dem     selbsttätigen.          Spulenwechsel    dienen.  



  Dass Erfassen des Fadens an der zum     Bei-          spiel    durch eine oder mehrere     Spannerschei-          ben    oder Saugdüsen gebildeten Erfassungs  stelle lässt sich mit grosser Sicherheit durch  führen. Wie Versuche     zeigten,    bleibt der  Faden nach jedem Fadenbruch in der vor  gesehenen Erfassungsstelle, da er nur im Be  reich der grössten Fadenspannung, also     hinter     dem Spanner, reissen kann.

   Sollte der Faden  infolge schlechter     Knotstellen    auf der Kreuz  spule     ausnahmsweise    schon vor Erreichen des  Spanners brechen, so genügt die Zuordnung  der Signaleinrichtung, die den Fadenbruch  vor der     Erfassungsstelle    anzeigt.



  Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winding machines for carrying out the process. Automatic winding machines can be divided into two. Subdivide main groups, namely winding machines for rewinding small yarn stocks onto a collecting bobbin, for example cross-winding machines and winding machines for rewinding larger yarn stocks onto small bobbins, for example weft! -Spool: mas, chinen.



  With machines of the first group you are already able to: be able to bobbin completely automatically, for example by sucking the thread ends of the bobbins after the thread breakage and automatically connecting them with mechanical <B> knotting </B> devices.

   Such facilities, however, are too expensive to be used with advantage on machines of the second. Group, especially since there is a knotting facility here;

  g only needed to go into action with every thread breakage and not also, as in the case of machines in the first group, when changing the pay-off bobbins (e.g. spinning cops). The number of broken ends of good yarns is negligible, low and only accounts for about 2-5 percent of the copse spooled.



  For .the automation of, winding machines for. Rewinding larger stocks of yarn gives: himself: the task of replacing the knotting process with a simpler process.

   In the method according to the invention for rewinding yarn from larger bobbins to smaller bobbins, this takes place in such a way that in the event of a thread break between a detection point provided in the thread run and the bobbin, the end of the thread of the bobbin is automatically detected at the detection point during the bobbin change Spool pivoted and fixed there.

    Detecting the end of the thread. Occurs before part even without thread breakage with each bobbin change, whereby special control organs for the case of thread breakage between tween the detection point and the bobbin are unnecessary. The invention also relates to a group winding machine, in which several spindle units work in groups.



  An embodiment of a winding machine according to the invention is shown in the drawing, on the basis of which examples of implementation of the method according to the invention are also explained.



       Fig. 1 and 2 show two Arbeitsstellun conditions of a Spukteller; Fig. 3 and 4 show variants of individual units.



  In a housing 1, a spindle is mounted with its spindle head 2, which carries a centering head 3 at its front end. A protective cap 4, which is provided with thread guides 5, is placed around the spindle head 2 ′. Furthermore, a shaft 6 is slidably mounted in the housing 1, which is not shown with the spindle head 2 in drive connection. A bearing 7 and a thread guide drum 8 are attached to the shaft 6. The support of the storage 7 is a holder 9 which is attached to a plurality of holders 9 simultaneously tra lowing shaft 10.

   The shaft 10 is screwed to a second shaft 11, which is verbun with a Vorsehubtrieb, not shown, and to the holder 9.



  On their upper boom, the holders 9 each carry a thread tensioner 12 with the tensioning pulley pairs 13 and 14 and also a pair of scissors 15. To operate the scissors 15, a rail 16 is provided which engages in the bolt 17 of the movable scissor half. A shaft 18 on which a lever is mounted is also rotatably mounted on the housing 1. 19 is attached by means of a pin 20. A gear 21 is also firmly seated on the shaft 18. This is actuated by a toothed rod 22, which in turn is moved back and forth in a known manner by cam disks not shown.

   With the lever 19, a connecting piece 23 is gelen kig connected, which transmits the movement of the lever 19 to the lever 24, which is connected to a movable jaw 2: 5 of the thread gripper device. On this device there is a fixed, standing Klenimbaeke 26, which works with the same Lilemmbaeke 25. In the V erbindtingsstück 23 a detent 27 is incorporated which receives a spring 28 in a certain position.

   A counter spring 29 rests on a ring 30 which is connected to the connecting piece 23 by a pin 31. The entire gripper actuation is in one piece, rm 32, which sits loosely on the shaft 18. The respectively clamped coil respectively. Sleeve 33 is held on one side in the spindle head 2 and clamps the thread F between itself and the spindle head. At its front end, the sleeve 33 is rotatably mounted in a counter-holder (not shown).

    A catch trough 34 is provided below the sleeve, into which the full bobbin 35 falls after the bobbin change. The trough is attached to a conveyor belt 36. On the tensioner housing 12 is a feeler lever 37 around a bolt. 38 articulated.

   It carries a contact 40 on a handle 39, which closes the circuit 41 in the event of a thread breakage as a result of the lever 37, 39 being pivoted outwards and lights up a signal lamp 42 in a known manner and blocks the control mechanism by means of the magnet 43.

   When the thread end is held by suction, a suction nozzle 44 provided with a sieve is provided which cooperates with a suction nozzle 45 which detects the thread end and which can be used instead of the gripper device. The thread F is guided over the thread supports 46, which fix its position on the sieve. 4 shows a gripper, which is formed at the same time as scissors and thread clamp. A movable tongue 48 is connected to the lever system 19, 23, 24.

   On the fixed gripper jaw 4 7 a pair of scissors 49 be fastened next to the tongue 48, which you reh the bolt 50 and the pin 51 is held so that it presses slightly against the tongue 48.



  The mode of operation of the device will be explained in conjunction with the processes involved in the automatic bobbin change. First of all, it should be noted that the introduction of the bobbin change in Schu today:

  Automatic winding machines are generally carried out in such a way that when the desired winding length is reached, the thread guide carrier acts on a switching device by means of a stop, which, after being switched on by said stop, executes a rotation of 360 and during this one rotation executes the necessary control processes using known curves ;

   One of these curves, such as those generally known and customary in this type of machine, acts on the rack 22 in the exemplary embodiment.



  After a thread break has occurred between the thread tensioner 12 'and the start-up bobbin (in the case of individual machines) or after the winding length has been reached (in the case of group and individual machines), a switching mechanism is activated in a known manner.

   As a result, the spindles are first stopped after the threads, with the exception of some already ge broken, just before the standstill of the spin deln by means of the scissors 15 by a movement of the rail 16 have been separated, so that the thread ends are still on the current coil be wound up. The coil is then released from its restraint and falls into the trough 34.

   The thread guide device, consisting of shafts 11 and 10, .the holders 9 with the thread guide drums 8 mounted thereon and .the tensioners 12, 13 and 14 with .the scissors 15, 16 now returns to the position shown in FIGS. 1 and 2 .. The casting arm 32 with the clamping jaws 25 and 26 is moved by means of the rack 22 and .des gear 23 as a result of the connection of the lever 19 with the shaft 18, which carries the gear 23, and finally reaches the position shown in FIG 2.

   The shaft 10 serves as a movement limit. With further rotation of the lever 19 in the counterclockwise direction, it is no longer the entire cast lever 32, but only the lever system 19, 2'3, 24 and thus the movable clamping jaw 25 that can execute a further rotation, that is to say the thread clamp 25 , 26 closes and clamps the thread.

   In this position: the spring 28 jumps into the catch 27 and thereby arrests the jamming. With an upward movement now taking place:

  the rack 22 is introduced via the gear 21 and the shaft 18 a downward movement of the casting arm 32, whereby, at the same time, the thread F, which is clamped in the closed clamp 25, 26 is guided downwards, as shown in FIG Gripper position according to FIG. 1 is shown.

    An empty sleeve 33 is now introduced by known means, which clamps the thread F drawn in by the gripper between itself and the spindle head 2. Then the spring 28 is lifted out of the detent 27 by a further clockwise rotation of the lever 19, whereby the thread in its clamp 25, 26 is released in consequence of the connection of the parts 23, 2.4 and 25.

   The spring 29 ensures in connection with the Seheibe 30 and the pin 31 that the clamp 25, 26 open. remains; by holding the connecting piece 23 and thus the lever 2'4 and the clamping jaw 25 connected to it in the assumed position. The spindle will:

  finally switched on again in a known manner and the winding process begins. The shaft 11 is connected in a known manner to a feed gear (not shown) and produces the slow forward movement of the thread guide drums B mounted in the holders 9.



  If: the device fails or if the thread breaks in front of the detection point in the thread tensioner 12, the contact 40 of the feeler lever 37, 39 is closed; whereby the signal lamp 42 located in .Stromkreis 41 lights up.



  The feeler lever 37, 39 is rotatably seated on a bolt 38 and, with reference to FIG. 1, tends to move in the counterclockwise direction due to excess weight. He is prevented from doing so by the fact that his part 37 rests against the tensioned thread F.

       In the event of a thread breakage, this action of the thread F on the button lever 37, 39 does not apply, whereby its contact 40 closes the circuit 41 and thus the signal lamp 42 or the magnet 43 is put into operation.



  When using the device in individual machines, in which the thread bridge between the detection point and the winding bobbin. Switching mechanism in action, the latter is blocked by the magnet 43 in a known manner when the thread breaks in front of the detection point.



  The bobbin change and thus the feeding of the thread to the spindle head? takes place only once and only repeats itself after reaching the desired bobbin length or when another thread break occurs. which possibly occurs after some winding time between the detection point and the package.



  At the detection point, of course, all means can be used that hold the torn thread end or. act as a brake against the running thread. For example, the thread can be passed over a sieve or the like through which air is sucked in (Fig. 3). You can also use a suction nozzle instead of the gripper provided with a clamp.



  The scissors can be designed in a similar way to the binding beaks of the known mechanical knots and accordingly arranged on the gripper arm. The end of the thread cut from her is then inserted between the movable tongue 48 and the gripper jaw 47: Iemmt. The movable tongue 48 works together with the scissors half 49 as a cutting device, while the same tongue together with the gripper jaw 47 represents a clamping device.

   As in the previously described gripper device, the actuation takes place by means of the connecting piece 23.



       In the case of individual weft reel machines, the swivel arm works expediently both when the prescribed angular length is reached and when the thread breaks, and at the same time, the known switching processes of such 3 lasehines are triggered which are automatic. Used to change bobbins.



  The detection of the thread at the detection point formed, for example, by one or more tension disks or suction nozzles, can be carried out with great reliability. As tests have shown, the thread remains in the intended detection point after each thread break, since it can only tear in the area of the greatest thread tension, i.e. behind the tensioner.

   If, as an exception, the thread breaks before the tensioner is reached as a result of bad knots on the cheese, it is sufficient to assign the signaling device to indicate the thread break before the detection point.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRt)CHE 1. Verfahren zum Umspulen von Garn von grösseren Wickelkörpern auf kleinere Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fadenbruelr zwischen einer im Fadenlauf vorbesehenen Erfassungsstelle und der Spule während des Spulenwechsels das Fadenende des Wickelkörpers an der Erfassungsstelle selbsttätig erfasst, zur Spulspindel ver- schwenkt und dort festgelegt wird. PATEN TANSPRt) CHE 1. A method for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins, characterized in that in the event of a thread break between a detection point in the thread path and the bobbin, the thread end of the bobbin automatically detects at the detection point, to the winding spindle. pivots and is set there. 11. Gr@ippenspulmaschine zur Durchfüh rung des Verfahrens nach Patentanspruch 1. gekennzeichnet durch einenSchwenkarm, wel- cher bei Fadenbruch das Fadenende des Wickelkörpers während des Spulenwechsels an der Erfassungsstelle selbsttätig erfasst und selbsttätig zur Spulspindel verschwenkt, wo das Fadenende festgelegt wird. UNTERAN SPRü CHE 1. 11. Gr @ ippenspulmaschine for the implementation of the method according to claim 1, characterized by a swivel arm which automatically detects the thread end of the winding body during the bobbin change at the detection point in the event of a thread breakage and automatically pivots to the winding spindle where the thread end is fixed. SUBSCRIBE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, .da durch gekennzeichnet, dass in einer Gruppen spulmaschine alle nicht gebrochenen Fäden während des Spulenwechse1s selbsttätig mit tels Scheren abgeschnitten werden. 2. Gruppenspulmaschine nach Patentan spruch 11, dadurch gekennzeichnet., dass zwecks Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 1 unter den Erfassungsstellen Scheren angeordnet sind. Method according to patent claim 1, .da characterized in that in a group winder all non-broken threads are automatically cut with scissors during the bobbin change. 2. Group winding machine according to claim 11, characterized in that, for the purpose of performing the method according to dependent claim 1, scissors are arranged under the detection points. 3-. Gruppenspulmaschine nach Patentan- spruchTI, dadurch gekennzeichnet, dasszwecks Durchführung des Verfahrens nach Unter anspruch 1 an jedem Schwenkarm eine Klemme und eine Schere angeordnet sind. 4. 3-. Group winding machine according to patent claim 1, characterized in that, in order to carry out the method according to sub-claim 1, a clamp and a pair of scissors are arranged on each swivel arm. 4th Gruppen @spulmaschine nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signaleinrichtung vorgesehen ist, welche bei Fadenbruch vor der Erfassungsstelle diesen anzeigt und den Schaltmechanismus blockiert. Groups @ spooling machine according to patent claim II, characterized in that a signaling device is provided, which indicates a thread break in front of the detection point and blocks the switching mechanism.
CH236741D 1941-10-17 1942-10-26 Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winder for carrying out the process. CH236741A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236741X 1941-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236741A true CH236741A (en) 1945-03-15

Family

ID=5902710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236741D CH236741A (en) 1941-10-17 1942-10-26 Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winder for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236741A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225379C2 (en)
DE3808957C2 (en)
CH411653A (en) Method and device for preparing the unwinding process for bobbins
DE4434610B4 (en) Method and device for winding a thread
DE3348199C2 (en)
DE2215003B2 (en) Device for temporarily storing yarn
DE102015010844A1 (en) Method for connecting an upper and a lower thread at a winding unit of a winding machine and winding unit of a winding machine
CH714064A2 (en) Device for cleaning yarn defects from a yarn.
DE3919670A1 (en) DEVICE FOR ORIENTING WINDED COILS
DE10007950A1 (en) Device for starting up a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE10150590A1 (en) Bobbin winding station, for automatic cross wound bobbin winding, has a suction jet to catch the yarn end with a moving limit stop to keep it at a constant gap from the bobbin surface
DE2330961C3 (en) Device for the formation of a thread reserve on a take-up spool with random winding on high-speed winding machines
DE920055C (en) Method and device for feeding thread ends on automatic winding machines
DE4125107A1 (en) REEL CASE RECEIVER
DE19524946B4 (en) Cheese making textile machine
DE3813659C2 (en)
DE1174662B (en) Method and device for feeding spinning cops to be rewound or similar yarn laps on winding machines with automatic spool change
CH236741A (en) Process for rewinding yarn from larger bobbins onto smaller bobbins and group winder for carrying out the process.
DE2024110B2 (en) Method and device for monitoring the preparation of spinning heads for the unwinding process
DE912194C (en) Autonomous Koetz winder
DE102006038710A1 (en) Method for changing between the two winding units of a double-spindle winder
DE1247913B (en) Winding machine with an automatic knotting device
DE913273C (en) Method and device for rewinding smaller spools of thread onto larger packages
DE4031539C1 (en) Doubled yarn winder - has check unit in front of the winding bobbin to trigger fault signal if the yarns are separated
DE875018C (en) Dishwasher