CH234846A - Lifting device. - Google Patents

Lifting device.

Info

Publication number
CH234846A
CH234846A CH234846DA CH234846A CH 234846 A CH234846 A CH 234846A CH 234846D A CH234846D A CH 234846DA CH 234846 A CH234846 A CH 234846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting device
lever
dependent
main
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Becker Alfred
Original Assignee
Otto Dr Becker Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Becker Alfred filed Critical Otto Dr Becker Alfred
Publication of CH234846A publication Critical patent/CH234846A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Description

  

  Hebevorrichtung.    Der Gegenstand der Erfindung kann zu  den verschiedensten Zwecken benutzbar aus  gebildet werden, zum Beispiel in grosser Aus  führung als Hebebühne für Personen oder  grössere Lasten oder in kleiner Ausführung  zur Benutzung innerhalb von Maschinen, zum       Beispiel    Karteigeräten. Wenn ein einziges  Hebelsystem angewendet wird und die Vor  richtung somit einseitig arbeitet, kann dieses  Hebelsystem durch die Anordnung von     Aus-          0   <B>()'</B> e       ichmitteln,    gegebenenfalls Hilfsantriebs  mitteln, zum Beispiel Pufferzylindern, und/  oder Seilzügen unterstützt werden, wobei diese  so angebracht sein können, dass sie von der  Winkellage der Vorrichtung unabhängig ar  beiten.

   Ferner sind, wenn eine Tragbühne  zur Anwendung kommt, zweckmässig Mittel  vorgesehen, die sie beim Emporschwingen  der Streben selbsttätig in waagrechter Lage  halten.  



  Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Hebevorrichtung mit einem Chas-         sis    und mindestens einem Hebelsystem, das  ein Paar schwenkbar gelagerte     einarmige     Haupthebel enthält.  



  Ausführungsbeispiele der Vorrichtung  nach der     Erfindung    sind in der     Zeichnung     dargestellt; es zeigen:       Fig.    1     einen    Längsschnitt einer fahrbaren       doppelseitig    ausgeführten Montagebühne, der  so gelegt ist, wie die Linie     A-A    in der       Fig.    3 angibt,       Fig.    2 einen senkrecht dazu gelegten  Längsschnitt nach Linie B -B in     Fig.    1,       Fig.    3 einen waagrechten Querschnitt nach       Linie        C-C    in     Fig.    1,

         Fig.    4 bis 6 das Hebelsystem schematisch  in verschiedenen Hubstadien, und zwar in der  Grundstellung, kurz nach Beginn des Hubes  und bei halbem     Hube,          Fig.    7 und 8 andere Ausführungsformen  der Vorrichtung und       Fig.    9 in vergrössertem     Massstäbe    einen  Schnitt nach Linie     D-D    in     Fig.    8,           Fig.    10 eine Seitenansicht einer     einseitig     ausgeführten Hebevorrichtung bei     gehobenen          'Pragarmen,

            Vig.    11 eine Aufsicht dazu bei niederge  lassenen Tragarmen (die Tragbühne ist der  Übersicht halber fortgelassen),       Fig.    12 und 13 Teilseitenansicht und Auf  sicht einer abgeänderten     Ausführungsform    der  einseitigen Hebevorrichtung,       Fig.    14 die Teilseitenansicht einer ab  geänderten Ausführungsform der Tragbühne,       Fig.    15 eine Einzelheit dazu,       Fig.    16 eine Teilansicht einer     weiteren     abgeänderten Ausführungsform der Trag  bühne,       Fig.        .17    einen Längsschnitt einer andern  einseitigen Hebevorrichtung bei ausgefah  renen Verlängerungsarmen,

         Fig.    18 einen Teilschnitt des Haupthebels  mit Schneckenantrieb für das Ausfahren der       Verlängerungsarme,          Fig.    19 eine Einzelheit dazu im Quer  schnitt,       Fig.    20 und 21 einen     verlängerbaren    Puf  ferzylinder in Schnitt und Aufsicht,       Fig.    22 und 23 schematisch einen Förder  korb in Ansicht und Querschnitt.  



  Die Hebevorrichtung nach     Fig.    1 ist auf  einem das Chassis bildenden Rahmen 3 an  geordnet, der auf Rollen 41, 42 ruht.     Di?     Lenkrolle 42 ist um ihren Zapfen 43 schwenk  bar. Die Rollen 41 sind durch Federn 47  abgefedert. In der Mitte des     Grundrahmens     ist eine Lagerplatte 44 zur     Aufnahme    der       Lagerböcke    45 und 46 des Getriebes ange  ordnet. Seine Betätigung erfolgt von einer  Scheibe 1 aus, die in dem Bock 2     gela;;ert     ist und motorisch (nicht dargestellt) oder mit  tels eines Griffes la von Hand angetrieben  werden kann. Durch Riemen 5 wird der An  trieb auf die Riemenscheiben 4 der Welle 6  übertragen.

   Diese trägt eine Schnecke 7, die  das Schneckenrad 12 der Triebweile 13 in  Bewegung setzt und ferner ihre     Drehung     durch die     Umkehr-Kegelräder    8, 9, 10 auf die  Welle     lla    überträgt. Auf der Welle 11a  sitzt eine Schnecke 11, die in das Schnecken  rad 12a der Triebwelle 13a eingreift. Auf    den Triebwellen 13 und 13a     sind        feste    Stirn  räder 14 und 14a angeordnet, die in Zahn  segmente 15 und 1.5a der Antriebshebel 18  und 18a     eingreifen,    welche mittels ihrer Wel  len 1.6     und    16a, in den Lagerböcken 17 und  17a. gelagert sind.  



  An ihrem     freien    Ende tragen die An  triebshebel 18, 1.8a Rollenbolzen 19 und 19a,  die in Schlitze ?0 und     20a    von Stützhebeln       ?1    und     21a,    eingreifen. Die Stützhebel sind  mittels der     'MTellen    22 und 22a in den Lager  böcken 23 und     23a.    schwenkbar     gelagert=.    Auf  den Wellen     22    und     2\2a    sind paarweise Haupt  hebel 24 und 24a gelagert, die mit Kurven  schlitzen<B>2</B>5     bezw.    25a versehen sind. In die  Kurvenschlitze greifen die Bolzen 26     bezw.          26a    ein.

   Zur     sicheren    Führung in den Kur  venschlitzen haben die Bolzen     Einschnürun-          gen    2 7     bezw.    27a.  



  Die Bolzen 26 und 26a greifen in die  untern     Enden    der     Verlängerungsarme    30 und  30a ein, welche mit     Schlitzen    31 und 31a ver  sehen sind. Die Führung erfolgt: durch Zap  fen 28 und 28a der Streben 29 und     \29a,     welche die freien Enden der Haupthebel 24       bezw.    24a     jedes    Paares miteinander ver  binden.  



  Die     obern    Enden der Verlängerungsarme  30 und 30a sind durch Gelenkbolzen 32 und  32a drehbar an Lagerschilden 33 einer Trag  bühne 34 befestigt. Die Tragbühne 34 be  sitzt einen     Bohlenbelag    35 zur Aufnahme von       Personen    und Lasten.  



  Auf ,jeder     Welle        29    und 22a sind zwei  Haupthebel 24     bezw.    24a gelagert, denen  zwei auf der     gegenüberliegenden    Welle 22a       hezw.    22 gelagerte Stützhebel 21     bezw.    21a  und zwei Antriebshebel 18     bezw.    18a zuge  ordnet sind.

   Die freien Enden jedes Haupt  hebelpaares sind zur Erhöhung ihrer Stabili  tät durch     Q,uersireben    36 und 36a miteinan  der verbunden.     Zia    dem gleichen     Z"veck    sind       auch    an den     obern        Enden    der Verlängerungs  arme     Verbindiangsbrizeken    37 wand     37a    vor  gesehen.  



  Um das Anheben     der    Haupthebel zu er  leichtern, sind auf dein     Cirundrahnaen    3 die       Blattfederbündel    38 und 38a befestigt. Diese      drücken gegen die von Bolzen 40 und 40a       betragenen    Rollen 39 und 39a der Haupt  hebel.     Hierdurcb.    kann zumindest das Eigen  gewicht des Hebelsystems und der Tragbühne  ausgeglichen werden.  



  Aus den schematischen Darstellungen der       Fig.    4 bis 6 ist die Wirkungsweise des Hebel  systems erkenntlich. Der Übersichtlichkeit  halber     ist.    immer nur ein Haupthebel, ein Ver  längerungsarm und der zugehörige     Stütz-          und    Antriebshebel gezeichnet. Die übrigen  Hebelanordnungen wirken in gleicher Weise.  



       Fig.    4 zeigt die Hebel und die Tragbühne  in der Grundstellung. Wird durch das Ge  triebe das Zahnradsegment 15a und der An  triebshebel 18a betätigt, so hebt dieser den  Stützhebel<I>21a</I> durch die     Bolzenrolle    19a an.  Der Stützhebel 21a greift mit der an seinem  freien Ende befestigten     Bolzenrolle    27a in  den Kurvenschlitz 25a des um die Welle 22  drehbaren gegenüberliegenden Haupthebels  24a. In     Fig.    5 ist eine solche Hebelstellung  kurz nach Beginn des Hubes dargestellt. Es  ist daraus zu erkennen, dass beim Anheben  des Haupthebels 24a auch gleichzeitig der  durch den Bolzen 29a geführte Verlänge  rungsarm     30a        ausgeschoben    wird.

   Dabei be  findet sich der Gelenkbolzen 32a, welcher     die     Tragbühne mitträgt, genau senkrecht ober  halb des Punktes seiner Ruhestellung. Es  ist     weiterhin        aus        Fig.    5 zu ersehen, dass der  Haupthebel     24a    bereits erheblich höher aus  geschwenkt sein und der Gelenkbolzen 32a  ausserhalb der Senkrechten über seiner Ruhe  stellung liegen würde, wenn der Schlitz 25a  keine Kurvenform hätte. Statt einer gerad  linigen, senkrechten Hubbewegung würde  dann nämlich der Gelenkbolzen 32a eine  Kurvenbewegung ausführen.     Fig.    6 zeigt die  Lage bei etwa halbem     Hube.     



  Soll die Tragbühne wieder gesenkt wer  den, so wird das Getriebe in umgekehrter  Richtung betätigt, so dass dadurch die An  triebshebel 18 und     18a    abwärts gesenkt wer  den.     Hierbei    ziehen sie die Stützhebel 21  und 21a ebenfalls mit nach unten, wodurch  gleichzeitig die Verlängerungsarme 30 und  30a durch die     Bolzenrollen    27 und 27a in die    Haupthebel 24 und 24a eingezogen und letz  tere ebenfalls gesenkt werden. Auch dabei  bewegen sich die Gelenkbolzen 32 und 32a  geradlinig lotrecht und nach     unten    bis zum  Ruhepunkt.  



  Die Abwärtsbewegung der Tragbühne ist  beendet und die Ruhestellung erreicht, wenn  die     Führungsbolzen    19 und 19a, 27 und 27a,  29 und 29a, 32 und 32a mit den Wellen 22  und 22a in einer Ebene liegen, wie in     Fig.    4  dargestellt:  In     Fig.    7 ist ein etwas anderes Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt.

   Während nach       Fig.    1 der     Verlängerungsraum    30 beim Aus  schieben um den Zapfen 28 schwingt, wird  bei dem in     Fig.    7 gezeigten Ausführungs  beispiel der Verlängerungsarm 80     geradlinig     aus     dem.    Haupthebel 77     ausgeschoben.    Das       Ausschieben    erfolgt in der gleichen Weise,  wie zu     Fig.    1 beschrieben. Damit sich jedoch  der     Ausschiebebolzen    26 in dem Kurven  schlitz 25 bewegen und dabei den Verlänge  rungsarm 80 ein- und     ausschieben    kann,  trägt der Verlängerungsarm 80 an seinem  untern, verbreiterten Ende einen Querschlitz  90.

   Während     seiner    Bewegung in dem Kur  venschlitz 25 wird der     Ausschiebebolzen    26  in dem Schlitz 90 hin- und hergeführt.  



  Zu seiner Führung trägt der Verlänge  rungsarm 80 am untern Ende Rollen mit  Spurkränzen, die auf Schienen 78 des Haupt  hebels 77 laufen. Ferner sind oben an dem  Haupthebel Führungsrollen 87 angeordnet.  



       Fig.    8 und 9 zeigen eine     Erweiterung    der  in     Fig.    7 dargestellten Ausführungsform.  Der Verlängerungsarm 80 ist so breit ge  halten, dass an ihm ein zweiter Verlänge  rungsarm 82 angeordnet werden kann. An  den Längskanten des ersten Verlängerungs  armes 80 befinden sich Zahnstangen 81 ,und  am obern Ende des Haupthebels 77 sind  Zahnräder 85 gelagert, mit denen gleich  achsige Zahnräder 84 von zum Beispiel dop  pelter Grösse fest verbunden sind.

   Die kleinen  Zahnräder 85 kämmen mit den Zahnstangen  81 des ersten Verlängerungsarmes 80, die  grossen Zahnräder 84 mit den     Zahnstangen     83 des zweiten Verlängerungsarmes 82.     Beize,              Ausschieben    des ersten Verlängerungsarmes  80 werden die kleinen Zahnräder 8:5 ange  trieben, so dass der zweite     Verlängerungsarm     infolge der doppelten Grösse der Zahnräder  84 um das doppelte     i4lass        ausgeschoben    wird.

    Durch die Anordnung des zweiten Verlänge  rungsarmes kann der Gesamthub um etwa  <B>5070</B> vergrössert     werden.    Der Schlitz 2 5 er  hält eine sich aus den     veränderten    Aus  schiebeverhältnissen ergebende     Kurvenform.     



  Wenn die Vorrichtung als Gerät zum  Ausführen von Arbeiten an hoch gelegenen  Stellen benutzt werden soll, ist es vorteilhaft,  die     Tragbübne    mit     aussehiebbaren    Platten     zli     versehen,     welche    eine Verbreiterung und Ver  längerung der Plattform     ermöglichen,    da es  nicht immer möglich ist, das     Fahrgestell     genau unter das zu bearbeitende Objekt zu  schieben.

   Infolgedessen kann es auch     notwen-          3        dig    werden, die Stützfläche des     Fahrgestelles     zu verbreitern oder zu verlängern, damit. die  Standfestigkeit bei Verlagerung des Schwer  punktes gesichert bleibt. Die     Vergrösseruii-          der    Stützfläche kann zum     Beispiel    dadurch  erfolgen, dass am Fahrgestell     ausziehbare     Schienen angeordnet sind, die an ihren Enden  der Höhe nach verstellbare     Schraubfüsse    oder  Räder tragen. Die Tragbühne kann auch mit  einer     schwenkbaren    oder drehbaren Plattform  versehen werden.

   Ein Schwenken der Trag  bühne kann zum Beispiel dann erforderlich  sein, wenn das     Fahrgestell    auf einem geneig  ten Boden stehen, die Tragbühne jedoch eine  horizontale Lage einnehmen soll.  



  Bei der einseitigen     Ilebevorriehtung        naeh          Fig.    10 und 11 sind in einem fahrbaren     Tral#-          rahmen    101 nebeneinander zwei oder mehrere       schwenkbare        Haupthebel    102 gelagert. Sie  traben Verlängerungsarme 103, 104 und     10."3,     die sich gegenseitig mittels Schienen     und     Gleitrollen 143 führen. Der Haupthebel     erit-          hält    eine Kurve 106, in der ein am Kopf des  Stützhebels 107 angeordneter Bolzen 1.21 ge  führt wird.

   Der bei 114 gelagerte     Stützhebel     107 wird von einem Antriebshebel 108 be  tätigt, der als Winkelhebel ausgebildet ist.  und um die Achse 109 schwingt. Er     umgreift          miten    mit einem Schlitz 110 einen Bolzen    111, der fest an einer Mutter<B>IM)</B> sitzt, die  mittels einer     Gewindespindel    113 hin und her       bewegt    werden kann. An der Grundplatte     ist.     ferner der Pufferzylinder 117 gelagert, der       mehrere        teleskopartig        ineinallderschiebbare     Verlängerungsteile 118 enthält.

   Der oberste  von diesen ist am     obern    Ende des Haupt  hebels     102    'bei 119     gelenkig        befestigt.    Die       Betätigiulg    des     Pufferz;Vliiiders    und seiner       Z'erlängermigsteile        erfoli,t    durch Druck  federn 120.  



  Am untern Ende des     Verlängerungsarmes     <B>103</B> oder Auch     anl    Hopfende des     Stützhebels     1.07 greift ein Seil 12'? an, das über eine am       obern    Ende des     Haupthebels        l0\3    befindliche  Rolle     1?3,    von dort aus nach unten     über     eine Rolle     l34    am untern Ende des Haupt  hebels, dann über eine auf der     Schwenkachse     des Haupthebels     gelagerte    Rolle     12:

  )    und       seliliesslich    zu der     Trommel    126 geführt ist.  In das Seil 12? ist eine     Ausgleichfeder    127  eingeschaltet., damit; es bei geringen Unregel  mässigkeiten, die durch die: Kurvenführung  bedingt sind,     nachgeben        kann.     



  Der erste     Verlängerungsarm    103 wird  durch den     Ausschiebehebel    ausgefahren, die  andern durch     1tollenzüge.    Zn     diesem    Zweck  trägt der     Verlängerungsarm    103 an seinem       ohern    Ende Rollen 128,     uzri    welche     die    Seile  129 gelegt sind,     deren    eines Ende unten am  nächstfolgenden     Verlängerungsarm    104 und  deren     anderes    Ende     ain    Haupthebel     1(l2    be  festigt ist.

       Wird        der    erste     Vei:#läligerilugsarm     durch den Stützhebel 107     herausgestossen,    so       bewegt.    sich der     Verlängerungsarm    104 aus  dem.     ausfahrenden    Arm 103 heraus. Die     Seil-          anordnung        ergibt,        dass    er um das gleiche     ±     Mass     aus        dcrn    103 heraustritt -wie dieser        us        dem        Haupthebel    10?.

   In gleicher Weise       wird    durch Seile 130     und    131 der Verlän  gerungsarm. 105     an        (lern        Verlängerun        gsarm     104     betäti"#.t.        Fül#    die     Abwärtsbewegung    sind  in     umgekehrter    Richtung     wirkende    Seile 144       bezw.    145     bezw.    147 angeordnet.  



  Der     oberste        Verlängerungsarm    105 hat  ein. in besonderer Weise ausgebildetes Kopf  stück. Erträgt an Seinem Ende die     um    die  Welle 132     schwenkbare        Tragbühne    133.      Wenn diese eine stets waagrechte Lage ein  nehmen soll, so erfordert das beim Aufrich  ten der Tragarme eine ständige Winkelver  änderung zwischen Tragbühne und Trag  armen. Zu diesem Zweck     und    zur Abstützung  der Bühne dient eine Gruppe von Stützstre  ben und Führungshebeln: Am     obern    Ende des  vorletzten Verlängerungsarmes 104 ist bei  1.38 eine Stützstrebe 134 gelagert.

   Etwa in  ihrer Mitte ist ein Querhebel 141     angelenkt,     dessen oberes Ende bei 142 an der Spitze des  letzten Verlängerungsarmes 105 gelagert     ist.     Am     obern    Ende dieses letzten Verlängerungs  armes befindet sieh ferner ein fest mit ihm  verbundener     Fortsatz    137, an dessen Ende ein  Steuerhebel<B>136</B> gelagert ist. Dieser trägt am  freien Ende einen Bolzen 135, der von Schlit  zen 139 und 140 der Tragbühne     bezw.    der  Stützstrebe umgriffen wird. Bei jeder Aus  schiebebewegung ändert sich der Abstand der  Bolzen 138 und 142, auf denen die Stütz  strebe 134     bezw.    der Querhebel 141 gelagert  ist.

   Dadurch schwingt das Ende der Stütz  strebe und bewirkt die Schwenkung der Trag  bühne im Sinne ihrer     Waagrechterhaltung.     Zur Feineinstellung derselben dient der  Steuerhebel 136, der an dem     Fortsatz    137 ge  lagert ist. Da dieser     Fortsatz    fest mit dem  obersten Verlängerungsarm 105 verbunden  ist, bewegt er sich beim Aufrichten der Vor  richtung relativ zum Boden der Tragbühne  und bewegt daher auch relativ zur Trag  bühne den Steuerhebel. Dadurch wird er  reicht, dass der Kreuzungspunkt 135 von der  Tragbühne und Stützstrebe verschiebbar ist.  Die Einzelteile der gesamten Hebelanordnung  sind so zueinander abgestimmt, dass die Trag  bühne stets eine waagrechte Lage einnimmt.  



  Die Steuerung der Tragbühne kann auch,  wie die     Fig.    14 bis 16 zeigen, durch elektro  motorischen Antrieb erfolgen. Die Bühne 133  wird von Lagerschilden 169 und den Traver  sen 171 getragen, die um die Welle 132 dreh  bar gelagert sind. Ferner sind am Kopf des  Tragarmes 105     Lagerschilde    befestigt, die nach  unten ragen. Sie tragen unten eine Welle 170,  auf der ein Kettenrad 163 und Seilscheiben  166 fest angeordnet     sind.    Um die Seilscheiben    laufen Seile 167, deren Enden an den beiden  Seiten der     Tragbühne    befestigt sind. Das  Kettenrad 163 wird mittels eines Schnecken  getriebes 160 und     einer    Kette 164 von dem  Elektromotor 159 angetrieben.

   Der Elektro  motor wird durch einen Schalter 174 kon  trolliert, der vorzugsweise ein     Quecksilber-          schalter        ist    und in seiner Ruhelage     (Fig.    15)  den Speisestrom unterbricht. Sobald aber die  Bühne nach der einen oder andern Seite  kippt, wird die Stromleitung 155 mit dem  Kabel 157 oder 158 verbunden und der Motor  dadurch nach der einen oder andern Rich  tung angetrieben, damit die Bühne wieder  waagrecht liegt. Dann wird der Motor selbst  tätig wieder stillgesetzt.  



  Statt durch die Seile 167 kann die Über  tragung der Kraft auf die Tragbühne auch  durch andere Mittel erfolgen. So können zum  Beispiel     (vergl.        Fig.    16) auf der Welle des  Schneckenrades Zahnräder angeordnet sein,  die mit andern Zahnrädern in     Eingriff    ste  hen, deren letztes auf der Lagerachse 132  läuft und mit der Tragbühne starr verbun  den ist, oder über welches nach den beiden  Enden der     Tragbühne        Steuerketten        gespannt     sind.  



  Die im vorstehenden beschriebene Vor  richtung enthält gegenüber der nach der       Fig.    1 besondere     Hilfsantriebsmittel,    nämlich  die Zylinderpuffer 117 und die     Seilzüge        122,     die das Aufrichten und Ausführen der Trag  arme unterstützen. Im     einfachsten    Falle  können diese im wesentlichen als Gegen  gewicht für das Gewicht der gehobenen Teile  dienen; der Antrieb erfolgt jedoch auch hier  im wesentlichen durch die Antriebshebel 107.  Die Trommel<B>126</B> steht unter der Wirkung  einer Feder, ebenso wie auch die Zylinder  puffer 117 ausschliesslich von den Federn 120  betätigt werden.

   Es ergibt sich dabei, dass  die Puffer das Aufrichten der Tragarme am  wirksamsten dann unterstützen, wenn die An  triebshebel ihre     ungünstigste    Winkelstellung  einnehmen, nämlich am Anfang der Bewe  gung. Später lässt die     Wirkung    der Puffer  allmählich nach, und die Ausbalancierungs-           arbeit    bleibt mehr und mehr den Seilzügen  überlassen.  



  Man kann aber auch sowohl die Puffer  als auch die Seilzüge als zusätzliche Kraft  ; übertragungsmittel ausbilden.  



  Ein Beispiel hinsichtlich der     Puffer    geben  die     Fig.    12 und 13. Die Fusspunkte der Puf  fer 117 sind in diesem Falle nicht fest, son  dern in auf der Grundplatte     verschieblichen     Böcken 116 gelagert, die ein     Muttergewinde     besitzen, mit dem sie durch Spindeln     11.6a     verschoben werden können. Die Spindeln  116a sind über     Kegelräderpaare    148, eine  Welle<B>151</B> und einen Schneckentrieb 149, 150  mit der Antriebsspindel 113 der Antriebs  hebel 108 gekuppelt. Daher erfolgt die Ver  schiebung der Lagerböcke 116 gleichzeitig  mit dem Aufrichten der Antriebshebel.

   Die  Anordnung ist, -wie     Fig.    12 zeigt, so getrof  fen,     dass    bei Verschiebung des Fusspunktes  der Puffer 117 ein Hub auf die Haupthebel  102 ausgeübt wird. Die Federn 120 in den       Zylindern    117 sind in diesem Falle in     erster     Linie zum Ausgleich der Bewegungsdifferen  zen der     verschiedenen    Teile vorgesehen.  



  Auch die Seilzüge 122 können mit zum  Antrieb der Vorrichtung benutzt werden.  Das geschieht zum Beispiel gemäss     Fig.    11  dadurch, dass die Trommel 126 über einen  Schneckentrieb     zwangläufig    von der Haupt  spindel 113 ans angetrieben wird. Damit die       Seilgeschwindigkeit    mit Rücksicht auf die  Kurve 106 im Haupthebel den wechselnden  Erfordernissen angepasst werden kann, kann  die Trommel für die sich nebeneinander auf  wickelnden Seilteile verschiedene Durch  messer erhalten (Differentialtrommel). Eine  besonders wirksame     Aufrichtarbeit    der.

   Seil  züge 122 kann dadurch erreicht werden, dass  die Rollen 125, über die sie laufen, nicht auf  der Welle 115 der Haupthebel, sondern vor  dieser (in der Zeichnung links von ihr) an  geordnet werden.  



  Werden Zylinderpuffer und Seilzüge  in dieser Weise als     Kraftübertragungsmittel     ausgebildet, dann kommt den Antriebshebeln  108 im wesentlichen nur die     Aufgabe    zu, die    jeweilige Stellung der Vorrichtung festzu  legen und zu sichern.  



  Bei der     Hebev        orriehtung    nach der     Fig.    17  bis 23 sind auf     einem        fahrbaren        Tragrahmen     201 nebeneinander zwei oder mehrere  schwenkbare Haupthebel 202     gelag#,rt.    Sie  tragen     VerlängerLmgsarine    203, 204, 205, die  sich gegenseitig mittels Schienen und     Gleit-          rollen    243 führen. Der Haupthebel enthält  einen Kurvenschlitz 206 und sein erster Ver  längerungsarm 203 enthält am untern Ende  einen     Querschlitz    208.

   Beide     Scblitze    um  fassen und führen einen am Kopf einer Stütz  strebe 207 angeordneten Zapfen 221. Die  Strebe 207 ist schwenkbar auf     einer    Mutter  250 gelagert, die von einer Spindel 251 schräg  aufwärts und abwärts bewegt werden kann.  Das ergibt: eine     Verlagerung    der     Stützstrebe     207 nach dem Haupthebel zu, die gleich  bedeutend mit einer Verlängerung dieser  Strebe ist und     ihre        Aufrichtwirkung        erhöbt:,     die sie beim     Einporsclnvingen    auf den Haupt  bebel 202 ausübt.

   Die Spindel 251 ist in  Böcken 252 gelagert und wird von der Mit  telwelle 213 angetrieben, die     über    nicht dar  gestellte     Zwischenräder        niit    den Kegelrädern  253 und 254 in Verbindung steht. Die  Schräglage der Spindel 251 ermöglicht bei       emporgeschwenkter        Stützstrebe   <B>207</B> die beste  Ausnutzung der     Spindellänge,    weil dann       Spindel    und Strebe in gleicher Flucht liegen.  



  Durch die     Mittelwelle        213,    welche ihren  Antrieb über die     Kegelräder    291 und 292  von der motorisch (nicht dargestellt) ange  triebenen Welle 290 erhält, steht der Antrieb  der Spindel 251 in     zwangläufiger    Verbin  dung mit der am Haupthebel 202 gelagerten       Hubspindel    256, die das Aufrichten des     s     Haupthebels bewirkt. Diese wird ebenfalls  von der Welle 290 angetrieben,     und    zwar  über Zwischenräder 259, 260, Kegelräder 261,  262 und weitere Zwischenräder 263, 264.

    Auf der Hubspindel 256 läuft die Mutter     o     257, die mit dein untern Ende des ersten       Verlä        ngerungsarines    203 verbunden ist.. Durch  seinen     Querschlitz    208     nininit    dieser die am  Kopf der Stützstrebe 207 befestigte Welle  221 auf-     bezw.    abwärts mit. Auf diese     Weise        fl              bewirkt    die Mutter 257 gleichzeitig das Auf  richten des Haupthebels 202 und das Aus  fahren des Verlängerungsarmes 203.

   Die wei  teren Verlängerungsarme 204 und 205 wer  den durch Seilzüge 229     bezw.    230 ausgefah  ren, die um die Rollen 228     bezw.    231 ge  führt sind. Das Einfahren dieser Arme er  folgt durch Seilzüge 244     bezw.    246, die um  Rollen 245     bezw.    247 geführt sind.  



  Der oberste Verlängerungsarm 205 trägt  die Bühne 233, die durch die Hebelgruppe  234, 236 und 241 in stets waagrechter Lage  gehalten wird.  



  Das Aus- und Einfahren der Verlänge  rungsarme kann auch durch     beliebige    Schrau  bentriebe bewirkt werden. Ein Ausführungs  beispiel, bei dem     Schnecken    und Zahnstangen  benutzt sind, zeigen die     Fig.    18 und 19.  



  Am Haupthebel 202 ist in Böcken 273  eine Welle 270 gelagert, die an ihrem     obern     Ende eine Schnecke<B>271</B> und oberhalb der  selben ein Ritze! 272 trägt. Die     Schnecke     271 greift in eine Zahnstange 274 ein, die mit  dem Verlängerungsarm 203 fest verbunden  ist. Wird die Welle 270 angetrieben, so wird  die Zahnstange 274 und mit ihr der Verlän  gerungsarm 203 ausgefahren. Gleichzeitig be  tätigen die Ritze! 272 ein Zwischenritze! 275,  durch welches der Antrieb auf eine     Ritzel-          welle    276 übertragen wird. Am obern Ende  trägt diese wiederum eine Schnecke 277, die  mit einer Zahnstange 278 des Verlängerungs  armes 204 in Eingriff steht.

   Die Drehung  der     Ritzelwelle    276 wird durch ein weiteres  Zwischenritze! 279 auch auf die Ritze! 280  übertragen, die auf einer Welle 281 befestigt  sind. Diese Welle trägt wiederum eine  Schnecke 282, die durch die Zahnstange 283  den Arm 205     ausschiebt.     



  Von der Welle 290 wird auch der Puffer  zylinder 217 angetrieben, dessen Kopf     bei     300 am Haupthebel 202     angelenkt    ist. Die       Fig.    20 und 21 zeigen einen solchen Puffer  in einer     teleskopartig        verlängerbaren    Aus  führungsform. Diese ist in vielen Fällen von  Vorteil, weil der Puffer dann verhältnismässig  kurz gewählt und daher so angeordnet wer  den kann, dass er in der Ruhestellung einen    günstigen Angriffswinkel erhält. Ferner ist  durch die     Verlängerbarkeit    die     Möglichkeit;     gegeben, das Aufrichten des Haupthebels  202 bis zu einer wesentlich steileren Lage zu  unterstützen.

   Auch dieser Puffer ist an sei  nem Fussende auf einer     verschieblichen    Mut  ter 216 gelagert, die durch eine Schraub  spindel 216a     verschoben    werden kann. So  wohl der Antrieb der     Spindel    216a als auch  die     Verlängerung    des Puffers erfolgt von der  Mittelwelle<B>213</B> aus, und zwar mittels einer  Kette     313,    die mit der     Sehraubenspindel    216  und einer     Ritzelwelle    214 in Eingriff steht.

    Die     Ritzelwelle    kämmt mit einem auf der  Mutter 216 angeordneten und daher     längsver-          schieblichen    Zwischenritze! 315, das über  weitere Ritze! 316, Kegelräder<B>317,</B> Ritze!  318 und ein Kegelrad 320 mit dem Kegelrad  321 in Eingriff steht, welches auf einer in  den Puffer hineinragenden     Schraubspindel     310 befestigt ist. Diese Spindel ist in einem  Schwenklager<B>311</B> gelagert, welches um eine  Welle<B>319</B> schwingen kann, die in Böcken  312 ruht. Auf der Schraubenspindel läuft die  Mutter<B>217e,</B> die mit dem Ende des äussern  Rohres 217 fest verbunden ist, welches zu  sammen mit den beiden Rohren 217a und       217b    den gusschiebbaren Teil bildet.

   Das  Rohr 217 und die Mutter 217c werden durch  die auf der Stange 322 gleitende Muffe 217d  gegen Drehung gesichert. Daher bewirkt eine       Drehung    der Spindel 310 einen Vorschub der  Mutter<B>217e,</B> und somit eine Verschiebung der  drei Zylinder 217,     217a    und 217b. Zum Aus  gleich von     kleinen    Bewegungsdifferenzen,  die sieh zwischen der Verlängerung des Puf  fers und der     zwangläufig    erfolgten     Aufricht-          bewegung    des Haupthebels ergeben, ist der  innerste Zylinder<I>217b</I> im mittleren Zylinder  217a     verschieblich    und mittels einer Feder  220 gegenüber dem letzteren abgestützt.

   Grö  ssere Bewegungsdifferenzen werden durch die       Verschieblichkeit    des mittleren Zylinders  217a im     äussern    Zylinder 217 ausgeglichen.  Der innerste Zylinder 217b lässt sich nämlich  nur in begrenztem Masse aus dem mittleren  herausziehen. Dann wird er durch einen  (nicht gezeichneten) Anschlag festgehalten      und nimmt nun den mittleren     Zylinder        217a     mit.  



  Da die Vorrichtung auch als Arbeits  bühne, zum Beispiel Montagebühne dienen  kann, ist es vorteilhaft, zum Beispiel für den  erforderlichen Materialtransport einen För  derkorb vorzusehen. Das kann in au sich be  kannter     Weise,    zum Beispiel in der Art er  folgen, dass am obern Ende des letzten Ver  längerungsarmes eine Seilrolle 330 und an  den Verlängerungsarmen ?02, ?03, 204 und  205     ineinanderschiebbare    Schienen 331 ange  ordnet sind, an denen durch einen über die  Seilrolle 330 laufenden Seilzug 33? ein För  derkorb 333 auf Rollen 334 auf- und nieder  bewegt wird. Der Seilzug     33\?    wird durch  eine Hand- oder Motorwinde betätigt. Die  Seiltrommel 335 kann auf der Welle 336 der  Stützstrebe 207 befestigt sein.  



  Die Anwendung der vorstehend beschrie  benen     Einrichtungen    kann auch für die in       Fig.    1 behandelte Hebevorrichtung mit spie  gelbildlich zueinander liegenden, sieh     krc#n-          zenden    Hebelanordnungen     von    Vorteil sein.



  Lifting device. The object of the invention can be formed from usable for a wide variety of purposes, for example in a large execution as a lifting platform for people or larger loads or in a small version for use within machines, for example card devices. If a single lever system is used and the device thus works on one side, this lever system can be supported by the arrangement of actuators, if necessary, auxiliary drive means, for example buffer cylinders, and / or cables these can be attached so that they work independently of the angular position of the device.

   Furthermore, if a supporting platform is used, means are expediently provided that automatically hold it in a horizontal position when the struts swing upwards.



  The subject matter of the present invention is a lifting device with a chassis and at least one lever system which contains a pair of pivotably mounted one-armed main levers.



  Embodiments of the device according to the invention are shown in the drawing; 1 shows a longitudinal section of a mobile, double-sided assembly platform which is laid as the line AA in FIG. 3 indicates, FIG. 2 shows a longitudinal section along line B-B in FIG. 1, FIG. 3 shows a horizontal cross section along line CC in FIG. 1,

         4 to 6 the lever system schematically in different lifting stages, namely in the basic position, shortly after the start of the stroke and at half the stroke, FIGS. 7 and 8 other embodiments of the device and FIG. 9 on an enlarged scale a section along line DD in Fig. 8, Fig. 10 a side view of a lifting device designed on one side with raised 'pragarms,

            Vig. 11 is a plan view of this with the support arms lowered (the support platform is omitted for the sake of clarity), FIGS. 12 and 13 partial side view and top view of a modified embodiment of the single-sided lifting device, FIG. 14 the partial side view of a modified embodiment of the support platform, FIG. 15 a Detail of this, Fig. 16 is a partial view of a further modified embodiment of the platform, Fig. 17 is a longitudinal section of another one-sided lifting device with extended extension arms,

         Fig. 18 is a partial section of the main lever with worm drive for extending the extension arms, Fig. 19 a detail of this in cross section, Fig. 20 and 21 an extendable buffer cylinder in section and top view, Fig. 22 and 23 schematically a conveyor basket in view and cross section.



  The lifting device according to FIG. 1 is arranged on a frame 3 forming the chassis, which rests on rollers 41, 42. Di? Castor 42 is pivotable about its pin 43 bar. The rollers 41 are cushioned by springs 47. In the middle of the base frame is a bearing plate 44 for receiving the bearing blocks 45 and 46 of the transmission is arranged. Its actuation takes place from a disc 1, which is gela ;; ert in the bracket 2 and can be driven by a motor (not shown) or by means of a handle la by hand. By belt 5, the drive to the pulleys 4 of the shaft 6 is transmitted.

   This carries a worm 7, which sets the worm wheel 12 of the drive shaft 13 in motion and also transmits its rotation through the reversing bevel gears 8, 9, 10 to the shaft 11a. On the shaft 11a sits a worm 11 which engages in the worm wheel 12a of the drive shaft 13a. On the drive shafts 13 and 13a fixed spur gears 14 and 14a are arranged, which engage in tooth segments 15 and 1.5a of the drive lever 18 and 18a, which by means of their Wel len 1.6 and 16a, in the bearing blocks 17 and 17a. are stored.



  At their free end, the drive levers 18, 1.8a carry roller bolts 19 and 19a, which engage in slots? 0 and 20a of support levers? 1 and 21a. The support levers are by means of the 'MTellen 22 and 22a in the bearing blocks 23 and 23a. pivoted =. On the shafts 22 and 2 \ 2a pairs of main levers 24 and 24a are mounted, which slit with curves <B> 2 </B> 5 respectively. 25a are provided. In the cam slots engage the bolts 26 respectively. 26a a.

   For safe guidance in the curve venschlitzen the bolts have constrictions 2 7 respectively. 27a.



  The bolts 26 and 26a engage in the lower ends of the extension arms 30 and 30a, which are seen with slots 31 and 31a ver. The guide takes place: through Zap fen 28 and 28a of the struts 29 and \ 29a, which respectively the free ends of the main lever 24. Connect 24a of each pair.



  The upper ends of the extension arms 30 and 30a are rotatably attached to the end plates 33 of a support platform 34 by hinge pins 32 and 32a. The platform 34 be seated a plank deck 35 for receiving people and loads.



  On each shaft 29 and 22a two main levers 24 respectively. 24a stored, which two hezw on the opposite shaft 22a. 22 mounted support lever 21 respectively. 21a and two drive levers 18 respectively. 18a are assigned.

   The free ends of each main pair of levers are connected to one another to increase their stability by Q, uersireben 36 and 36a. Zia the same Z "veck are also seen at the upper ends of the extension arms connecting pins 37 wall 37a.



  In order to make lifting the main lever easier, the leaf spring bundles 38 and 38a are attached to your Cirundrahnaen 3. These press against the amount of bolts 40 and 40a rollers 39 and 39a of the main lever. Here through. at least the weight of the lever system and the supporting platform can be compensated.



  From the schematic representations of FIGS. 4 to 6, the operation of the lever system can be seen. For the sake of clarity is. always drawn only one main lever, one extension arm and the associated support and drive lever. The other lever arrangements act in the same way.



       Fig. 4 shows the lever and the supporting platform in the basic position. If the gear segment 15a and the drive lever 18a are actuated by the gear, this lifts the support lever <I> 21a </I> through the pin roller 19a. The support lever 21a engages with the pin roller 27a fastened at its free end into the cam slot 25a of the opposite main lever 24a rotatable about the shaft 22. In Fig. 5, such a lever position is shown shortly after the start of the stroke. It can be seen from this that when the main lever 24a is raised, the extension arm 30a guided by the bolt 29a is pushed out at the same time.

   The hinge pin 32a, which supports the supporting platform, is located exactly vertically above half of the point of its rest position. It can also be seen from Fig. 5 that the main lever 24a would already be pivoted significantly higher and the hinge pin 32a would lie outside the vertical above its rest position if the slot 25a had no curve shape. Instead of a straight, vertical lifting movement, the hinge pin 32a would then execute a curved movement. Fig. 6 shows the situation at about half the stroke.



  If the platform is to be lowered again, the transmission is actuated in the opposite direction so that the drive levers 18 and 18a are lowered downwards. Here they also pull the support levers 21 and 21a downwards, which at the same time pulls the extension arms 30 and 30a through the pin rollers 27 and 27a into the main levers 24 and 24a and also lowers the latter. Here, too, the hinge pins 32 and 32a move in a straight line, perpendicularly and downwards to the rest point.



  The downward movement of the supporting platform is ended and the rest position is reached when the guide pins 19 and 19a, 27 and 27a, 29 and 29a, 32 and 32a are in one plane with the shafts 22 and 22a, as shown in Fig. 4: In Fig. 7 shows a slightly different exemplary embodiment.

   While according to Fig. 1, the extension space 30 swings when pushing off around the pin 28, in the embodiment shown in Fig. 7, the extension arm 80 is straight from the. Main lever 77 extended. Pushing out takes place in the same way as described for FIG. However, so that the push-out bolt 26 can move in the curve slot 25 and thereby the extension arm 80 can slide in and out, the extension arm 80 carries a transverse slot 90 at its lower, widened end.

   During its movement in the curve venschlitz 25, the push-out pin 26 is guided back and forth in the slot 90.



  To guide him, the extension arm 80 carries at the lower end rollers with flanges that run on rails 78 of the main lever 77. Furthermore, guide rollers 87 are arranged at the top of the main lever.



       8 and 9 show an extension of the embodiment shown in FIG. The extension arm 80 is held so wide that a second extension arm 82 can be arranged on it. On the longitudinal edges of the first extension arm 80 there are racks 81, and at the upper end of the main lever 77 gears 85 are mounted, with which the same-axis gears 84 of, for example, double size are firmly connected.

   The small gears 85 mesh with the racks 81 of the first extension arm 80, the large gears 84 with the racks 83 of the second extension arm 82. Pickling, pushing out the first extension arm 80, the small gears 8: 5 are driven, so that the second extension arm as a result twice the size of the gears 84 is pushed out by twice the size.

    By arranging the second extension arm, the total stroke can be increased by about <B> 5070 </B>. The slot 2 5 he holds a curve shape resulting from the changed slide ratios.



  If the device is to be used as a device for carrying out work in high places, it is advantageous to provide the carrier with aussehiebbaren plates zli, which allow a widening and extension of the platform, since it is not always possible to the chassis exactly below to move the object to be edited.

   As a result, it may also be necessary to widen or lengthen the support surface of the chassis in order to do so. the stability remains secured when the center of gravity is shifted. The support surface can be enlarged, for example, by arranging extendable rails on the chassis, which have screw feet or wheels that are adjustable in height at their ends. The platform can also be provided with a swiveling or rotating platform.

   A pivoting of the supporting platform may be necessary, for example, when the chassis is on a sloping floor, but the supporting platform should assume a horizontal position.



  In the case of the one-sided ole device according to FIGS. 10 and 11, two or more pivotable main levers 102 are mounted next to one another in a mobile Tral # frame 101. They trot extension arms 103, 104 and 10. "3, which guide each other by means of rails and sliding rollers 143. The main lever has a curve 106 in which a bolt 1.21 arranged on the head of the support lever 107 is guided.

   The support lever 107 mounted at 114 is actuated by a drive lever 108 which is designed as an angle lever. and swings about axis 109. With a slot 110 it encompasses a bolt 111 which is firmly seated on a nut which can be moved back and forth by means of a threaded spindle 113. At the base plate is. Furthermore, the buffer cylinder 117 is mounted, which contains several extension parts 118 which can be telescoped into one another.

   The top of these is hingedly attached to the upper end of the main lever 102 'at 119. The actuation of the buffer and its lengthy parts is done by pressure springs 120.



  At the lower end of the extension arm <B> 103 </B> or also at the hopping end of the support lever 1.07 does a rope 12 'grip? on, via a roller 1? 3 located at the upper end of the main lever l0 \ 3, from there down via a roller l34 at the lower end of the main lever, then via a roller 12 mounted on the pivot axis of the main lever:

  ) and is guided to the drum 126. In the rope 12? A balance spring 127 is switched on. So that; it can give way in the case of minor irregularities caused by the: curve guidance.



  The first extension arm 103 is extended by the pushing-out lever, the others by pulls. For this purpose, the extension arm 103 carries at its upper end rollers 128, which are laid by the ropes 129, one end of which is attached to the next extension arm 104 and the other end of which is fastened to the main lever 1 (12 be.

       If the first Vei: # läligerilugsarm pushed out by the support lever 107, then moved. the extension arm 104 from the. extending arm 103 out. The arrangement of the cables shows that it emerges from the 103 by the same ± measure - as this from the main lever 10 ?.

   In the same way, the extension is reduced by ropes 130 and 131. 105 on (learn extension arm 104 actuate #. T. For the downward movement, ropes 144, 145 and 147 acting in the opposite direction are arranged.



  The uppermost extension arm 105 has a. specially designed head piece. Bears at its end the supporting platform 133, which can be pivoted about the shaft 132. If this is to always assume a horizontal position, this requires a constant angular change between the supporting platform and the supporting arms when erecting the supporting arms. A group of support struts and guide levers are used for this purpose and to support the stage: At the upper end of the penultimate extension arm 104, a support strut 134 is mounted at 1.38.

   A transverse lever 141, the upper end of which is mounted at 142 at the tip of the last extension arm 105, is articulated approximately in the middle. At the upper end of this last extension arm there is also an extension 137 firmly connected to it, at the end of which a control lever 136 is mounted. This carries a bolt 135 at the free end, the zen of Schlit 139 and 140 of the platform BEZW. the support strut is gripped. With each off sliding movement changes the distance between the bolts 138 and 142, on which the support strut 134 BEZW. the cross lever 141 is mounted.

   As a result, the end of the support strut swings and causes the platform to pivot in the sense of maintaining its balance. For fine adjustment of the same, the control lever 136, which is superimposed on the extension 137 ge. Since this extension is firmly connected to the uppermost extension arm 105, it moves when erecting the device before relative to the floor of the supporting platform and therefore moves the control lever relative to the supporting platform. As a result, it is sufficient that the intersection point 135 can be displaced from the supporting platform and support strut. The individual parts of the entire lever arrangement are coordinated with one another in such a way that the supporting platform is always in a horizontal position.



  The control of the supporting platform can also, as FIGS. 14 to 16 show, be carried out by an electric motor drive. The stage 133 is supported by end shields 169 and the traverses 171 which are rotatably mounted about the shaft 132 bar. Furthermore, 105 bearing plates are attached to the head of the support arm, which protrude downwards. At the bottom they carry a shaft 170 on which a sprocket 163 and pulleys 166 are fixedly arranged. Ropes 167 run around the sheaves, the ends of which are attached to both sides of the supporting platform. The sprocket 163 is driven by the electric motor 159 by means of a worm gear 160 and a chain 164.

   The electric motor is controlled by a switch 174, which is preferably a mercury switch and interrupts the supply current in its rest position (FIG. 15). But as soon as the stage tilts to one side or the other, the power line 155 is connected to the cable 157 or 158 and the motor is thereby driven in one direction or the other direction so that the stage is horizontal again. Then the motor is actively stopped again.



  Instead of the ropes 167, the transfer of the force to the supporting platform can also be done by other means. For example (see FIG. 16) on the shaft of the worm wheel gears are arranged which are in engagement with other gears, the last of which runs on the bearing axis 132 and is rigidly connected to the supporting platform, or via which after the control chains are tensioned at both ends of the supporting platform.



  The device described above contains compared to that of FIG. 1 special auxiliary drive means, namely the cylinder buffers 117 and the cables 122, which support the erection and execution of the support arms. In the simplest case, these can essentially serve as a counterweight to the weight of the raised parts; However, the drive takes place here also essentially through the drive lever 107. The drum 126 is under the action of a spring, just like the cylinder buffers 117 are actuated exclusively by the springs 120.

   The result is that the buffers support the erection of the support arms most effectively when the drive levers take their most unfavorable angular position, namely at the beginning of the movement. Later on, the effect of the buffers gradually wears off, and the balancing work is more and more left to the cables.



  But you can also use both the buffers and the cables as additional power; train transmission means.



  An example of the buffer is shown in FIGS. 12 and 13. The bases of the buffer 117 are not fixed in this case, but rather stored in blocks 116 which can be moved on the base plate and which have a female thread with which they are moved by spindles 11.6a can be. The spindles 116a are coupled to the drive spindle 113 of the drive lever 108 via pairs of bevel gears 148, a shaft 151 and a worm drive 149, 150. Therefore, the displacement of the bearing blocks 116 occurs simultaneously with the erection of the drive lever.

   The arrangement is, as shown in FIG. 12, so that a stroke is exerted on the main lever 102 when the base point of the buffer 117 is moved. The springs 120 in the cylinders 117 are provided in this case primarily to compensate for the movement differences between the various parts.



  The cables 122 can also be used to drive the device. This happens, for example, according to FIG. 11, in that the drum 126 is inevitably driven by the main spindle 113 via a worm drive. So that the rope speed can be adapted to the changing requirements with regard to the curve 106 in the main lever, the drum can have different diameters for the rope parts winding next to one another (differential drum). A particularly effective straightening work of the.

   Cable pulls 122 can be achieved by arranging the rollers 125 over which they run not on the shaft 115 of the main lever, but in front of it (to the left of it in the drawing).



  If cylinder buffers and cables are designed as power transmission means in this way, then the drive levers 108 essentially only have the task of defining and securing the respective position of the device.



  In the lifting device according to FIGS. 17 to 23, two or more pivotable main levers 202 are positioned next to one another on a mobile support frame 201. They carry extensions 203, 204, 205, which guide each other by means of rails and sliding rollers 243. The main lever includes a cam slot 206 and its first extension arm 203 includes a transverse slot 208 at the lower end.

   Both flashes encompass and guide a pin 221 arranged on the head of a support strut 207. The strut 207 is pivotably mounted on a nut 250 which can be moved obliquely upwards and downwards by a spindle 251. This results in: a displacement of the support strut 207 towards the main lever, which is equivalent to an extension of this strut and increases its straightening effect: which it exerts on the main bucket 202 during Einporsclnvingen.

   The spindle 251 is mounted in blocks 252 and is driven by the central shaft 213, which is connected to the bevel gears 253 and 254 via intermediate gears not shown. The inclined position of the spindle 251 enables the best utilization of the spindle length when the support strut <B> 207 </B> is pivoted up, because the spindle and strut are then in the same alignment.



  Through the central shaft 213, which receives its drive via the bevel gears 291 and 292 from the motor (not shown) driven shaft 290, the drive of the spindle 251 is in positive connec tion with the lifting spindle 256 mounted on the main lever 202, which is the erection of the s main lever effects. This is also driven by the shaft 290 via intermediate gears 259, 260, bevel gears 261, 262 and further intermediate gears 263, 264.

    On the lifting spindle 256, the nut o 257 runs, which is connected to the lower end of the first extension line 203 .. Through its transverse slot 208 this nininit the shaft 221 attached to the head of the support strut 207 open or. down with. In this way, the nut 257 simultaneously causes the main lever 202 to straighten up and the extension arm 203 to move out.

   The white direct extension arms 204 and 205 who the by cables 229 respectively. 230 ausfah ren around the rollers 228 respectively. 231 are performed. The retraction of these arms he follows by cables 244 BEZW. 246, the roles 245 respectively. 247 are performed.



  The uppermost extension arm 205 carries the stage 233, which is always held in a horizontal position by the lever group 234, 236 and 241.



  The extension and retraction of the extension arms can also be effected by any screw drives. 18 and 19 show an embodiment in which worms and racks are used.



  On the main lever 202 a shaft 270 is mounted in brackets 273, which has a worm <B> 271 </B> at its upper end and a crack above it! 272 carries. The worm 271 engages in a toothed rack 274 which is firmly connected to the extension arm 203. If the shaft 270 is driven, the rack 274 and with it the extension arm 203 is extended. Simultaneously press the crack! 272 a gap! 275, through which the drive is transmitted to a pinion shaft 276. At the upper end this in turn carries a worm 277 which is in engagement with a rack 278 of the extension arm 204.

   The rotation of the pinion shaft 276 is made possible by another gap! 279 on the crack too! 280 transferred, which are mounted on a shaft 281. This shaft in turn carries a worm 282 which pushes the arm 205 out through the rack 283.



  The buffer cylinder 217, the head of which is articulated at 300 on the main lever 202, is also driven by the shaft 290. 20 and 21 show such a buffer in a telescopically extendable imple mentation form. This is advantageous in many cases because the buffer is then selected to be relatively short and therefore arranged in such a way that it has a favorable angle of attack in the rest position. Furthermore, the possibility of being extended; given to support the raising of the main lever 202 up to a much steeper position.

   This buffer is also stored at its foot end on a sliding Mut ter 216, which can be moved by a screw spindle 216a. Both the drive of the spindle 216a and the extension of the buffer take place from the central shaft 213, specifically by means of a chain 313 which is in engagement with the visual spindle 216 and a pinion shaft 214.

    The pinion shaft meshes with an intermediate groove arranged on the nut 216 and therefore longitudinally displaceable! 315, that over another crack! 316, bevel gears <B> 317, </B> crack! 318 and a bevel gear 320 meshes with the bevel gear 321, which is fastened on a screw spindle 310 projecting into the buffer. This spindle is mounted in a swivel bearing <B> 311 </B>, which can swing around a shaft <B> 319 </B> that rests in brackets 312. The nut <B> 217e, </B> runs on the screw spindle and is firmly connected to the end of the outer tube 217, which together with the two tubes 217a and 217b forms the part that can be pushed into the cast.

   The tube 217 and the nut 217c are secured against rotation by the sleeve 217d sliding on the rod 322. A rotation of the spindle 310 therefore causes the nut 217e, 217b to advance and thus the three cylinders 217, 217a and 217b to be displaced. To compensate for small differences in movement that result between the extension of the buffer and the inevitable uprighting movement of the main lever, the innermost cylinder <I> 217b </I> in the middle cylinder 217a is displaceable and by means of a spring 220 relative to the the latter supported.

   Larger differences in movement are compensated for by the displaceability of the central cylinder 217a in the outer cylinder 217. The innermost cylinder 217b can only be pulled out of the central one to a limited extent. Then it is held in place by a stop (not shown) and now takes the central cylinder 217a with it.



  Since the device can also be used as a work platform, for example an assembly platform, it is advantageous to provide a För derkorb, for example, for the necessary material transport. This can be done in a manner known per se, for example in the manner that at the upper end of the last extension arm a pulley 330 and on the extension arms 02, 03, 204 and 205 telescoping rails 331 are arranged by a cable 33 running over the pulley 330? a För derkorb 333 on rollers 334 is moved up and down. The cable 33 \? is operated by a hand or motor winch. The cable drum 335 can be fastened on the shaft 336 of the support strut 207.



  The use of the devices described above can also be advantageous for the lifting device dealt with in FIG. 1 with lever arrangements that are mirror-image to one another and see cranking.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hebevorrichtung mit einem Chassis und mindestens einem Hebelsystem, das ein Paar schwenkbar gelagerte, einarmige Haupthebel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass gegen über den Haupthebeln schwenkbar gelagerte, einarmige Stützhebel an ihrem freien Ende je mit einem Zapfen in einer Kurve eines der Haupthebel gleitbar geführt und an dem un tern Ende eines Verlängerungsarmes zur Ver längerung der Haupthebel angelenkt sind, das Ganze derart, dass unter der Einwirkung des Antriebes die Stützhebel emporschwingend die Haupthebel aufrichten, wobei gleichzeitig die Verlängerungsarme ausgeschoben werden. Claim: Lifting device with a chassis and at least one lever system which contains a pair of pivotably mounted, one-armed main levers, characterized in that one of the main levers, pivotably mounted relative to the main levers, is slidably guided at their free end with a pin in a curve of one of the main levers and at the un tern end of an extension arm to extend the main lever are hinged, the whole thing in such a way that under the action of the drive, the support lever swinging up the main lever erect, while the extension arms are pushed out. UNTERANSPR t1 CHE 1. Hebevo.Tiehtung nach Patentansprueb. dadurch gekennzeichnet, dass die Ilebevor- richtung zwei Hebelsysteme aufweist, wobei die Haupthebel (24) eines Hebelsystems ein Lager (22) besitzen, das mit den Lagern der Stützhebel des andern Hebelsystems gleich- i < chsig ist. SUB-CLAIM t1 CHE 1st Hebevo.Tachment according to patent claim. characterized in that the lever system has two lever systems, the main levers (24) of one lever system having a bearing (22) which is identical to the bearings of the support levers of the other lever system. ?. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stützhebel (21.) in Kurvenschlitten (25) der Haupthebel (24) geführt sind, die der artig geformt sind, dass die Enden (32) der Verlängerungsarme (30) eine vorbestimmte Bahn beschreiben. 3. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verlängerungsarme (30) eine lotrechte Ge- i ade be,sehreiben. 4. ?. Lifting device according to dependent claim 1, characterized in that the ends of the support levers (21) are guided in cam slides (25) of the main levers (24) which are shaped in such a way that the ends (32) of the extension arms (30) follow a predetermined path describe. 3. Lifting device according to dependent claim 2, characterized in that the ends of the extension arms (30) be in a vertical direction. 4th Hebevorrichtung nach U nteransprueh 3, mit senkrecht eniporlaufenden V erlänge- rungsarm-Enden, dadurch gekennzeichnet, dass diese an festen Gelenken der Tragbühne angreifen. 5. Hebevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Stützhebel (21) durch Antriebshebel (18) er folgt, deren freie Enden (19) an. den Stütz hebeln (21) gleitbar befestigt sind. Lifting device according to U nteransprueh 3, with vertically protruding extension arm ends, characterized in that these act on fixed joints of the supporting platform. 5. Lifting device according to claim, characterized in that the drive of the support lever (21) by drive lever (18) it follows, the free ends (19) on. the support levers (21) are slidably attached. fr. Hebevorrichttnig nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss die Haupthebel (24) mehrere gegeneinander verschiebbare j erlängerungsarxne (80, 82) besitzen, deren Aussehiebevorrielitungen zwangläufig unter einander verbunden sind. fr. Lifting device according to patent claim, characterized in that the main levers (24) have a plurality of extension arms (80, 82) which can be displaced relative to one another and the appearance of which are inevitably connected to one another. 7. IIebevorriehtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite: Verlängerungsarm (82) Zahnstangen (83) trägt und durch Übertragungszahnräder (84, 85) ausgesehoben wird, deren Betätigung durch das Aussehieben des vorgeordneten Verlängerungsarmes (80) erfolgt. B. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gelkennzeielniet, dass die Betäti gung der Übertragungszahnräder (84, 85) mittels Zahnstangen (81) erfolgt. 7. IIebervorriehtung according to dependent claim 6, characterized in that the second: extension arm (82) carries racks (83) and is lifted out by transmission gears (84, 85), the actuation of which takes place by pushing out the extension arm (80) upstream. B. Lifting device according to dependent claim 7, characterized gelkennzeielniet that the Actuate supply of the transmission gears (84, 85) takes place by means of racks (81). 9. Hebevorrichtung naclx Patentanspriicli, bei welcher die Verlängerungsarme rin Haupt hebel derart geführt sind, dass sie in Rieli- tnng seiner L < ingsac: 9. Lifting device according to patent claim, in which the extension arms are guided in the main lever in such a way that they are in line with its length: hse ausfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Verläzigerungsarme (80) Querschlitze (,90) für die in den Aus- gleichskurven (25) gleitenden Bolzen (26) der Stützhebel enthalten. 10. Äebevörrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein System von zusammenwirkenden Hebeln vor gesehen ist, so dass sie unsymmetrisch aus gebildet ist (Fig. 10, 11; 14 bis 17). 11. Extending the hse, characterized in that the reinforcing arms (80) contain transverse slots (10, 90) for the bolts (26) of the support levers sliding in the compensation cams (25). 10. Äebevörrichtung according to patent claim, characterized in that only one system of interacting levers is seen before, so that it is formed asymmetrically (Fig. 10, 11; 14 to 17). 11. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Haupthebeln (102) angreifende Zylinderpuf fer (117) und mit dem ersten Verlängerungs arm (103) verbundene Seilzüge (122) auf weist, die mindestens über bestimmte Bewe gungsabschnitte zur Ausbalancierung dienen. 12. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuss punkte der Zylinderpuffer (117) auf ver- schieblichen Böcken (116) gelagert sind, deren Bewegungsvorrichtung (116a, 148, 151) zwangläufig mit der Hauptantriebsspindel (113) gekuppelt ist (Fig. 12 und 13). 13. Lifting device according to dependent claim 10, characterized in that it has cylinder buffers (117) acting on the main levers (102) and cables (122) connected to the first extension arm (103), which are used for balancing at least over certain movement sections. 12. Lifting device according to dependent claim 11, characterized in that the base points of the cylinder buffers (117) are mounted on displaceable brackets (116), the movement device (116a, 148, 151) of which is necessarily coupled to the main drive spindle (113) (Fig . 12 and 13). 13th Hebevorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Seilzüge (122) über eine auf der Schwenkachse (115) der Haupthebel (102) gelagerte Rolle (125) geführt sind. 14. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (122) über eine im Sinne der Aufrichtbewe- gung vor der Schwenkachse (115) der Haupt hebel gelagerte Rolle geführt sind, so dass sie eine Aufrichtkraft auf die Tragarme aus üben. Lifting device according to dependent claim 11, characterized in that cables (122) are guided over a roller (125) mounted on the pivot axis (115) of the main lever (102). 14. Lifting device according to dependent claim 11, characterized in that the cables (122) are guided over a roller mounted in front of the pivot axis (115) of the main lever in the sense of the erecting movement, so that they exert an erecting force on the support arms. 15. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Kopf des letzten Verlängerungsarmes (105) schwingbar (bei 132) gelagerte Tragbühne (133) durch eine Stützstrebe (134) waagrecht gehalten wird, die (bei 138 am Kopf des vor letzten Verlängerungsarmes (104) gelagert ist, mit ihrem freien Ende (140) am Boden der Bühne angreift und von einem Querhebel (141) gesteuert wird, dessen eines Ende (bei 142) an der Spitze des letzten Verlängerungs armes (105) und dessen anderes Ende im Mittelteil der Stützstrebe (134) angelenkt ist. 16. 15. Lifting device according to dependent claim 10, characterized in that the at the head of the last extension arm (105) swingably (at 132) mounted support platform (133) is held horizontally by a support strut (134), which (at 138 on the head of the last extension arm (104) is mounted, engages with its free end (140) on the floor of the stage and is controlled by a transverse lever (141), one end of which (at 142) at the tip of the last extension arm (105) and the other end in the Central part of the support strut (134) is hinged 16. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenk bolzen (135) zwischen Stützstrebe (134) und Tragbühnenboden mittels eines vom Verlän- gerungsarrn (105) gesteuerten Steuerhebels (136) in Schlitzen (l39) bezw. (140) von Tragbühnenboden und Stützstrebe (134) ver schiebbar ist. 17. Lifting device according to dependent claim 15, characterized in that the hinge pin (135) between the support strut (134) and the platform floor by means of a control lever (136) controlled by the extension arm (105) in slots (139) respectively. (140) of the platform floor and support strut (134) is slidable ver. 17th Hebevorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waag- rechthaltung der Tragbühne (133) durch einen Umkehr-Elektromotor (159) bewirkt wird, der durch einen von der absoluten Lage des Tragbühnenbodens abhängigen Schalter gesteuert wird (Fig. 14 bis 16). 18. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Verlängerungsarm (105) gelagerte Umkehr motor mittels eines Schneckenantriebes (l60) eine Trommel (166) antreibt, über welche nach den beiden Enden der Tragbühne Steuer seile gespannt sind (Fig. 14 bis 16). 19. Lifting device according to dependent claim 10, characterized in that the horizontal position of the supporting platform (133) is effected by a reversing electric motor (159) which is controlled by a switch dependent on the absolute position of the supporting platform floor (FIGS. 14 to 16). 18. Lifting device according to dependent claim 17, characterized in that the reversing motor mounted on the extension arm (105) drives a drum (166) by means of a worm drive (160), over which control cables are stretched to the two ends of the supporting platform (Fig. 14 up to 16). 19th Hebevorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Verlängerungsarm (105) gelagerte Umkehr motor mittels eines Schneckenantriebes (160) eine Zahnradscheibe antreibt, über welche nach den beiden Enden der Tragbühne Steuerketten gespannt sind. 20. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Verlängerungsarm (l05) gelagerte Umkehr motor (159) über einen Schneckentrieb und zwischengeschaltete Zahnräder ein starr mit der Tragbühne verbundenes Zahnrad (182) antreibt. 21. Lifting device according to dependent claim 17, characterized in that the reversing motor mounted on the extension arm (105) drives a toothed wheel by means of a worm drive (160), via which control chains are tensioned to the two ends of the supporting platform. 20. Lifting device according to dependent claim 17, characterized in that the reversing motor (159) mounted on the extension arm (l05) drives a gear (182) rigidly connected to the supporting platform via a worm drive and interposed gears. 21st Hebevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haupt hebel (202) aufrichtenden Stützhebel als ver legerbare Stützstreben (207) ausgebildet sind, deren Kopfende durch am Haupthebel angeordnete Antriebsmittel (256, 257) ge hoben und deren Verlagerung durch Mittel bewirkt wird, die mit den Antriebsmitteln (256, 257) zwangläufig zusammenarbeiten. 22. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlage rung der Stützstreben (207) durch eine vom Hauptantrieb betätigte Gewindespindel (251) und eine auf ihr laufende Mutter (250) er folgt, auf welcher der Fuss der Stützstrebe gelenkig gelagert ist. 23. Lifting device according to claim, characterized in that the support levers erecting the main lever (202) are designed as relocatable support struts (207), the head end of which is lifted by drive means (256, 257) arranged on the main lever and the displacement of which is effected by means which inevitably cooperate with the drive means (256, 257). 22. Lifting device according to dependent claim 21, characterized in that the displacement of the support struts (207) by a threaded spindle (251) operated by the main drive and a nut (250) running on it follows, on which the foot of the support strut is articulated. 23. Hebevorrichtung nach -Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge windespindel (251) schräg zum Chassis der Hebevorrichtung und zur Stützstrebe steht. 24. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die am Haupthebel (202) angeordneten Antriebsmit tel durch Gewindespindeln (256) und auf die sen laufende Muttern (257) gebildet sind, die gleichzeitig am Kopf der Stützstrebe (207) und am Fuss des ersten Verlängerungsarmes (208) angreifen. 25. Lifting device according to sub-claim 22, characterized in that the threaded spindle (251) is inclined to the chassis of the lifting device and to the support strut. 24. Lifting device according to dependent claim 21, characterized in that the drive means arranged on the main lever (202) are formed by threaded spindles (256) and nuts (257) running on the sen, which are simultaneously on the head of the support strut (207) and at the foot of the attack the first extension arm (208). 25th Hebevorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, da,ss die obern Verlängerungsarme (203, 204, 205) durch vom Hauptantrieb betätigte Schraubenge triebe aus- oder eingefahren werden. 26. Hebevorrichtung nach I?nteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylin derpuffer (217) zur zusätzlichen Abstützung der Ilaupthebel (202) durch einen Antrieb <B>(</B>810) verlängerbar sind, der mit der Vor schubvorrichtung (216, 216a) des Pufferfusses zwangläufig zusammenarbeitet. ?7. Lifting device according to dependent claim 21, characterized in that the upper extension arms (203, 204, 205) are extended or retracted by screw drives operated by the main drive. 26. Lifting device according to claim 21, characterized in that the cylinder buffers (217) for additional support of the main levers (202) can be extended by a drive (810) which is connected to the feed device (216 , 216a) of the buffer foot necessarily work together. ? 7. Hebevorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des obersten Verlängerungsarmes Laufschie nen (881) für einen fahrbaren Förderkorb angeordnet sind. 28. - Hebevorrichtung nach Unteranspruch 7.0, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Haupthebeln (102) angreifende Zylinderpuf fer (117) und mit dem ersten Verlängerungs arm (103) verbundene Seilzüge (l22) auf weist, die die Ausschiebhebel (107) minde stens über bestimmte Bewegungsabschnitte beim Aufrichten der Haupthebel und Aus- sehieben der Verlängerungarme unterstützen. Lifting device according to dependent claim 21, characterized in that running rails (881) for a mobile conveyor cage are arranged on the head of the uppermost extension arm. 28. - Lifting device according to dependent claim 7.0, characterized in that it has on the main levers (102) engaging cylinder buffers (117) and with the first extension arm (103) connected cables (l22), which the push-out lever (107) at least Support through certain movement segments when raising the main lever and pushing out the extension arms.
CH234846D 1941-02-20 1942-08-21 Lifting device. CH234846A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234846X 1941-02-20
DE110442X 1942-04-11
DE230542X 1942-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234846A true CH234846A (en) 1944-10-31

Family

ID=27180377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234846D CH234846A (en) 1941-02-20 1942-08-21 Lifting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234846A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377354A1 (en) * 1977-01-12 1978-08-11 Smith Raymond PIVOTING ARROW ELEVATOR
FR2405213A2 (en) * 1977-10-05 1979-05-04 Smith Raymond PIVOTING ARROW ELEVATOR
EP0201195A2 (en) * 1985-04-03 1986-11-12 Kabushiki Kaisha Hikoma Seisakusho Lifting apparatus
EP0520110A1 (en) * 1991-06-27 1992-12-30 Simon Aerials Inc. An elevating device
DE9415656U1 (en) * 1994-09-28 1994-11-17 Heinrichs Peter Lift table
DE102010036409A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Heinz-Gregor Johnen Mobile personnel lift for use in e.g. field of construction industry, has drive device moving tread relative to undercarriage and comprising drive motor arranged above tread surface in rest position of tread
CN109879220A (en) * 2019-04-08 2019-06-14 南通振华重型装备制造有限公司 A kind of adjustable pin shaft mounting platform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377354A1 (en) * 1977-01-12 1978-08-11 Smith Raymond PIVOTING ARROW ELEVATOR
FR2405213A2 (en) * 1977-10-05 1979-05-04 Smith Raymond PIVOTING ARROW ELEVATOR
EP0201195A2 (en) * 1985-04-03 1986-11-12 Kabushiki Kaisha Hikoma Seisakusho Lifting apparatus
EP0201195A3 (en) * 1985-04-03 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Hikoma Seisakusho Lifting apparatus
EP0520110A1 (en) * 1991-06-27 1992-12-30 Simon Aerials Inc. An elevating device
DE9415656U1 (en) * 1994-09-28 1994-11-17 Heinrichs Peter Lift table
DE102010036409A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Heinz-Gregor Johnen Mobile personnel lift for use in e.g. field of construction industry, has drive device moving tread relative to undercarriage and comprising drive motor arranged above tread surface in rest position of tread
CN109879220A (en) * 2019-04-08 2019-06-14 南通振华重型装备制造有限公司 A kind of adjustable pin shaft mounting platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (en) Mast for hydraulically operated drilling devices, in particular mobile devices
DE102009005592B3 (en) Doppelkettenzuganordnung
DE2124784A1 (en) Pipe support device for laying pipes down horizontally
EP3519344B1 (en) Telescoping jib comprising a rod guying system for a mobile crane and guying method therefor
DE1556351A1 (en) Telescopic boom for cranes
DE3312174C2 (en) Trolley rope hoist with pendulum damping
CH234846A (en) Lifting device.
DE3125013C2 (en) Deep drilling device
DE341958C (en) Device for ring, spinning and twisting machines to pull off the full and put on the empty bobbins
EP2010736A1 (en) Parking device for motor vehicles
DE1276304B (en) Portal crane with foldable trolley jib
DE866167C (en) Method and device for the production of coetzers on ring spinning and ring twisting machines
DE926297C (en) Warp beam lift truck
DE736623C (en) Lifting device
DE558708C (en) Process for changing the machine screen on Fourdrinier paper machines
DE3015366A1 (en) STRINGING MACHINE WITH SEMI-AUTOMATIC COIL CHANGER
DE369052C (en) Bobbin removal device for spinning and similar machines
DE2526394C2 (en) Method and device for manufacturing goals
DE2157898C3 (en) Device for bringing in and out the insert baskets of tower-like gas cleaners
DE2812096A1 (en) DRILLING RIG
DE624589C (en) Luffing crane
DE2114402A1 (en) Distribution crane
DE590684C (en) Lifting platform, especially for motor vehicles
DE2155125C3 (en) Lifting device of a gripper bank of an automatic tube changing device
DE1195677B (en) Device for turning over stacks of panels