DE3312174C2 - Trolley rope hoist with pendulum damping - Google Patents

Trolley rope hoist with pendulum damping

Info

Publication number
DE3312174C2
DE3312174C2 DE19833312174 DE3312174A DE3312174C2 DE 3312174 C2 DE3312174 C2 DE 3312174C2 DE 19833312174 DE19833312174 DE 19833312174 DE 3312174 A DE3312174 A DE 3312174A DE 3312174 C2 DE3312174 C2 DE 3312174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
load
hoist according
stay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833312174
Other languages
German (de)
Other versions
DE3312174A1 (en
Inventor
Herbert Dipl Ing Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN KOCKS GMBH, 2820 BREMEN, DE
Original Assignee
VULKAN KOCKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN KOCKS GmbH filed Critical VULKAN KOCKS GmbH
Priority to DE19833312174 priority Critical patent/DE3312174C2/en
Priority to EP19840102833 priority patent/EP0123846B1/en
Priority to IN197/CAL/84A priority patent/IN159915B/en
Priority to JP6344584A priority patent/JPS59190188A/en
Publication of DE3312174A1 publication Critical patent/DE3312174A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3312174C2 publication Critical patent/DE3312174C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Seilhubwerk eines Kranes, insbesondere eines Containerkranes, mit zwei im Abstand zueinander verstellbaren Laufkatzen, die zur Pendeldämpfung mit der Last verbundene, in der Fahrtrichtungsebene nach oben divergierende Schräg­ seile aufweisen.The invention relates to a cable hoist Cranes, in particular a container crane, with two trolleys adjustable in distance from each other, the for pendulum damping connected to the load, in the Direction level upward diverging have ropes.

Bei den bekannten Seilhubwerken, die zur Pendel­ dämpfung nach oben divergierende Schrägseile aufwei­ sen, besteht der Nachteil, daß das Absenken der Last durch enge Schächte hindurch und die umgekehrte Be­ wegung nur möglich ist, wenn in horizontaler Richtung die am weitesten außen liegenden Seile über der Last während des Absenkvorgangs einen geringeren Abstand als die engste Stelle des Schachtes haben. Das hat zur Folge, daß die Schrägstellung der Seile und da­ mit die durch diese bewirkte Pendeldämpfung weitge­ hend aufgehoben wird. Dieses Problem ergibt sich ins­ besondere bei Container-Kranen, die als Lastaufnahme­ mittel eine Traverse, den sogenannten Spreader, auf­ weisen, an welcher an beiden Kopfseiten Seil-Trag­ rollen angeordnet sind. Bei einem bekannten Seilhub­ werk der eingangs genannten Art (DE-PS 21 46 226) wird eine gewisse Schrägstellung der dort verwende­ ten Hubseile auch noch beim Zusammenfahren der beiden Laufkatzen zu dem genannten Zweck dadurch beibehalten, daß die Tragrollen in der senkrechten Mittelebene der Last achsgleich angeordnet sind. Um dem durch diese Anordnung bedingten Pendeln der Last um die gemeinsa­ me Tragrollenachse entgegen-zu-wirken, sind bei dem bekannten Seilhubwerk zusätzliche schräge Hubseile erforderlich, die parallel zu den übrigen Seilen wei­ ter außen liegen und demgemäß jeweils außerhalb der senkrechten Lastmittelebene an der Last-Traverse an­ greifen. Dies hat zur Folge, daß beim Zusammenfahren der Laufkatzen, um zu dem genannten Zweck die Seile einander anzunähern, diese nahezu senkrecht verlau­ fen, wodurch die Pendeldämpfung weitgehend aufgehoben wird.In the well-known rope hoists used for pendulums damping upward diverging stay cables sen, there is the disadvantage that lowering the load through narrow shafts and the reverse Be movement is only possible if in a horizontal direction the outermost ropes over the load a smaller distance during the lowering process than the narrowest part of the shaft. That has as a result that the inclination of the ropes and there with the pendulum damping caused by this is lifted. This problem arises especially for container cranes that are used as load pick-ups medium a traverse, the so-called spreader point, on which on both sides of the rope carrying roles are arranged. With a known rope stroke plant of the type mentioned (DE-PS 21 46 226) will use a certain slant there hoisting ropes when moving the two together Maintain trolleys for the stated purpose by  that the idlers in the vertical central plane of the Load are arranged axially. To that through this Arrangement-dependent swinging of the load around the common counteracting the idler axle are with the known rope hoist additional inclined hoisting ropes required that knows parallel to the other ropes ter are outside and accordingly outside the vertical load center plane on the load crossbar to grab. This has the consequence that when moving together the trolleys to the ropes for that purpose to approach each other, this almost vertically fen, which largely canceled the pendulum damping becomes.

Die DD 1 02 130 und US 3,984,084 zeigen weitere Seilhub­ werke, bei welchen die Schrägstellung der Hubseile durch Verschieben der oberen Aufhängepunkte in horizontaler Richtung veränderbar ist.The DD 1 02 130 and US 3,984,084 show further rope lifting works in which the inclination of the hoisting ropes Move the upper suspension points in a horizontal direction Direction is changeable.

Dagegen zeigt die DE-OS 29 17 588 ein Lasthubsystem, bei welchem die Hubseile ebenfalls in Schrägstellung geführt sind, die oberen Aufhängepunkte an einer Laufkatze je­ doch fixiert sind. Um ein Pendeln eines durch die Hub­ seile aufgehängten Spreaders zu verhindern und ggf. um Seiten- oder Drehbewegungen des Spreaders gegenüber der Laufkatze durchführen zu können, sind zusätzlich Stabi­ lisierungsseile vorhanden, die alle von einer gemeinsa­ men Stabilisierungsseiltrommel an der Laufkatze ausge­ hen.In contrast, DE-OS 29 17 588 shows a load lifting system which the hoisting ropes also guided in an inclined position are, the upper suspension points on a trolley each are fixed. To commute one through the hub to prevent ropes from hanging spreaders and possibly around Lateral or rotational movements of the spreader relative to the To be able to carry out trolleys are additional stabilizers Lization ropes available, all of a common stabilization rope drum on the trolley hen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seil­ hubwerk für den beschriebenen Einsatzzweck zu schaf­ fen, bei dem eine ausreichende Schrägstellung von Pendeldämpfungsseilen auch beim Senken bzw. Heben der Last durch enge Schächte hindurch beibehalten wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Seilhub­ werk der eingangs genannten Art in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.The invention has for its object a rope hoist for the described purpose fen with a sufficient inclination of Pendulum damping ropes also when lowering or lifting the Load is maintained through narrow shafts. The solution to this problem is a cable lift work of the type mentioned in the features of characterizing part of claim 1.

Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die die Last tragenden Hubseile stets senkrecht verlaufen und da­ mit keine Schwankungen der Hubkräfte auftreten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Schrägstellung der ausschließlich für die Pendel­ dämpfung eingesetzten Schrägseile nach den jeweiligen Erfordernissen des Kranbetriebs fast beliebig verän­ dert werden kann. Um die jeweils maximale Schrägstel­ lung der Schrägseile zu erzielen, greifen diese be­ vorzugt in der senkrechten Lastmittelebene an die Last bzw. an ihr Aufnahmemittel an. The invention has the advantage that the load load-bearing lifting ropes always run vertically and there with no fluctuations in lifting forces. A Another major advantage is that the Inclination of the pendulum only Cables used according to the respective damping Change the requirements of crane operation almost arbitrarily can be changed. At the maximum slant to achieve the stay cables, they affect preferably in the vertical load medium plane to the Load or on their receiving means.  

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die im wesentlichen senkrechten Hubseile an Tragrollen angreifen, die paarweise an der Last bzw. dem Lastaufnahmemittel beidseitig und mit ihren Achsen symmetrisch zur senkrechten Lastmittel­ ebene angeordnet sind. Hierdurch können die Hubseil- Angriffspunkte soweit wie möglich jeweils außen an dem Lastaufnahmemittel bzw. der Traverse angeordnet werden, was neben einer guten Pendeldämpfung auch die Möglich­ keit eines Kippens der Last in allen Richtungen (sog. List- und Trim-Bewegungen) eröffnet (Anspruch 7).Another preferred embodiment of the invention is that the essentially vertical Attack lifting ropes on idlers, which in pairs on the Load or the load handler on both sides and with their axes symmetrical to the vertical load level are arranged. This allows the hoisting rope Attack points on the outside as far as possible Load suspension devices or the crossbar are arranged, which, in addition to good pendulum damping, is also possible tipping of the load in all directions (so-called List and trim movements) opened (claim 7).

Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 12.Further advantageous embodiments of the inventions are Subject matter of claims 2 to 6 and 8 to 12.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfol­ gend näher erläuterten Zeichnung schematisch darge­ stellt.Embodiments of the invention are in the following Gend detailed drawing schematically Darge poses.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seilführungs-Übersicht in Schräg­ ansicht, FIG. 1 is a line guide Overview view in skew,

Fig. 2 ein hydraulisches Schaltbild der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein­ gesetzten Pendeldämpfungseinrichtung, Fig. 2 is a hydraulic circuit diagram of the embodiment of FIG. 1, a set oscillation damping means,

Fig. 3 eine Seilspeichereinrichtung in An­ sicht, Fig. 3 is a rope storage device in to visibility,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer eine Hydraulikzylindereinheit verwendenden Seilspeichereinrichtung mit zugehöri­ gem Schaltbild, Fig. 4 shows another embodiment of a hydraulic cylinder unit used wire storage device according zugehöri diagram

Fig. 5 eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht auf eine Ausführungs­ form von drei miteinander verbunde­ nen Laufkatzen, Fig. 5 is a partially cutaway plan view of an execution form of three composites together NEN trolleys,

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5, und Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5, and

Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Laufkatzen in Ansicht. Fig. 7 shows another embodiment of the trolleys in view.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hängt als Last 1 ein Container an einer als Lastaufnahmemittel dienenden Traverse 2, die an der in ihrer Längserstreckung an beiden Enden diesen zugeordnet jeweils paarweise an­ geordnete Tragrollen 3c und 4c, welche jeweils Hubseile 13 und 14 umlenken, und Tragrollen 5c und 6c zur Führung von Schrägseilen 15 und 16 trägt. Die Tragrollen 5c und 6c sind dabei in der durch Strich­ punktlinien 7 angedeuteten, über die Last 1 hinaus verlängerten Lastmittelebene koaxial angeordnet, wäh­ rend die Tragrollen 3c und 4c nahe den Ecken der Tra­ verse 2 symmetrisch zur Lastmittelebene angeordnet sind. Die Hubseile 13 und 14 sind auf die Trommel 3 einer ortsfest am nicht dargestellten Krangestell an­ geordneten Winde gewickelt und von hier ausgehend über ebenfalls ortsfeste, einem Ende des sich als Ausleger erstreckenden Krangestells zugeordnete Seil­ rollen 3a und 4a parallel zum Kranausleger zu einer Hauptkatze 8 geführt, die längs der auf dem Kranausleger an­ geordneten Katzfahrbahn verfahrbar ist. Die Haupt­ katze 8 weist an ihrem den Seilen 13 und 14 zugeord­ neten Ende ein Paar von achsparallelen Seilrollen 3b und 3d auf, das dem Hubseil 13 und der Tragrolle 3c zugeordnet ist, und dementsprechend im Betrieb über der Tragrolle 3c liegt, während das Hubseil 14 einem Paar von ebenfalls achsparallelen Seilrollen 4b und 4d zugeordnet ist, das zu der Tragrolle 4c gehört. Das Seil 13 wird dem von der Seilrolle 3a kommend in der Folge zunächst über die Seilrolle 3b nach unten umgelenkt, und der Tragrolle 3c zugeführt, von welcher aus es seinen Weg über die Seilrolle 3d nimmt und von dieser wieder in horizontaler Richtung längs der Kran­ fahrbahn zu einem Festpunkt 3e, der dem ande­ ren Ende des Kran-Auslegers zugeordnet ist. In glei­ cher Weide nimmt das Seil 14 seinen Weg von der Seil­ rolle 4a aus über die Rollen 4b, 4c und 4d zu dem ne­ ben dem Festpunkt 3e angeordneten Festpunkt 4e.As seen from Fig. 1, appended as a load 1 a container at a serving as a load receiving means Traverse 2, c pairs of parent carrying rollers 3 c and 4 on the in their longitudinal extent at both ends associated therewith, which deflect each of hoisting cables 13 and 14 , and carrying rollers 5 c and 6 c for guiding stay cables 15 and 16 . The idlers 5 c and 6 c are arranged in the dotted lines 7 indicated by the line 1 , extended beyond the load medium level coaxially, while the idlers 3 c and 4 c near the corners of the traverse 2 are arranged symmetrically to the load medium level. The hoisting ropes 13 and 14 are wound on the drum 3 of a stationary on the crane frame, not shown, on orderly winches and, starting from here, also on fixed, one end of the crane frame extending as a jib associated rope roll 3 a and 4 a parallel to the crane boom to a main cat 8 guided, which is movable along the arranged on the crane boom on trolley track. The main cat 8 has at its ropes 13 and 14 associated end a pair of axially parallel rope pulleys 3 b and 3 d, which is assigned to the lifting rope 13 and the support roller 3 c, and is accordingly in operation above the support roller 3 c, while the lifting rope 14 is assigned to a pair of also axially parallel rope pulleys 4 b and 4 d, which belongs to the support roller 4 c. The rope 13 coming from the rope reel 3 a is subsequently deflected downwards over the rope reel 3 b, and fed to the support roller 3 c, from which it takes its way over the rope reel 3 d and from there again in the horizontal direction along the crane lane to a fixed point 3 e, which is assigned to the other end of the crane boom. In glei cher pasture, the rope 14 takes its way from the rope roll 4 a from the roles 4 b, 4 c and 4 d to the ne ben the fixed point 3 e arranged fixed point 4 e.

Die Schrägseile 15 und 16, die der Pendeldämpfung die­ nen, werden von einer zur Trommel 3 koaxialen Seiltrom­ mel 5 aufgenommen. Von hier aus laufen sie in jeweils entsprechender Seilführung, wie sie für die Hubseile 13 und 14 gilt, über Rollen 5a, 5b, 5c, 5d bzw. Rollen 6a, 6b, 6c, 6d jeweils zu einem Festpunkt 5e bzw. 6e. In entsprechender Weise sind auch jeweils die Rollen 5b und 5d ebenso wie die Rollen 6b und 6d jeweils paarweise koaxial angeordnet. Die Rollen 5b und 5d sind auf einer in bezug auf ihre Fahrtrichtung neben der Hauptkatze 8 angeordneten Hilfskatze 9 gelagert, während die Rollen 6b und 6d einer weiteren Hilfskat­ ze 10, die an der anderen Seite der Hauptkatze 8 ver­ läuft, angeordnet sind. Dem anderen Ende der Traverse 2 sind Hubseile 13′ und 14′ sowie Schrägseile 15′ und 16′ entsprechend und symmetrisch zugeordnet, zu welchen neben den entsprechenden Seiltrommeln 3′ und 5′ auch die entsprechenden Seil- bzw. Tragrollen gehören. Die Seilführung ist dabei der besseren Übersicht halber in der Figur nicht voll ausgezogen. Bei dem Verfahren der Hauptkatze 8 und der Hilfskatzen 9 und 10 jeweils in beliebiger Weise wird die Last 1 ohne Betätigung der Trommeln 3, 5, 3′ und 5′ des Hubwerks wie an sich bekannt in senkrechter Richtung nicht bewegt. The stay cables 15 and 16 , which support the pendulum damping, are taken up by a cable drum 3 coaxial to the drum 5 . From here, they run in the appropriate cable routing, as applies to the lifting ropes 13 and 14 , over rollers 5 a, 5 b, 5 c, 5 d or rollers 6 a, 6 b, 6 c, 6 d each to one Fixed point 5 e or 6 e. In a corresponding way, the rollers are each 5 b and 5 d as well as the rollers 6 b and 6 d are each arranged in pairs coaxially. The rollers 5 b and 5 d are mounted on an auxiliary cat 9 arranged in relation to their direction of travel next to the main cat 8 , while the rollers 6 b and 6 d of a further auxiliary cat 10 , which runs on the other side of the main cat 8 , are arranged are. The other end of the cross member 2 are lifting ropes 13 'and 14 ' and stay cables 15 'and 16 ' correspondingly and symmetrically assigned to which, in addition to the corresponding cable drums 3 'and 5 ', the corresponding cable or idlers also belong. The rope guide is not fully extended in the figure for the sake of clarity. In the process of the main cat 8 and the auxiliary cats 9 and 10 each in any way, the load 1 is not moved without actuation of the drums 3 , 5 , 3 'and 5 ' of the hoist as known per se in the vertical direction.

Zum Verfahren jeder einzelnen der drei Laufkatzen dienen bekannte Seil-Katzfahrwerke, die nicht dar­ gestellt sind und auch nicht näher beschrieben zu werden brauchen.For moving each of the three trolleys serve well-known rope trolleys, which are not are provided and also not described in more detail will need.

Während des Hubbetriebes wird für die Schrägseile 15, 16 mehr Seillänge gebraucht als für die Hubseile 13, 14. Zu diesem Zweck ist die Seiltrommel 5 gleichzei­ tig als Speichertrommel ausgebildet und mit einem, wie Fig. 3 zeigt, bekannten sog. Stillstandsmotor 21 versehen, der den Längenunterschied zwischen den Schrägseilen und den Hubseilen als Straffhalteein­ richtung ausgleicht. Der Motor 21 übt über ein Ge­ triebe 22 ein solches Moment auf die Trommel 5 aus, daß in den Seilen 15 bzw. 16 Schlaffseilbildung ver­ mieden wird. Zu dieser Straffhalteeinrichtung gehört außerdem noch ein Freilaufgesperre 23 und eine Brems­ einrichtung 24, die jeweils in ihrer Dimensionierung und Einstellung den Erfordernissen angepaßt sind. Die Seilspeichereinrichtung kann auch an dem anderen frei­ en und festen Ende der Schrägseile 15 bzw. 16, also in den Punkten 5e bzw. 6e angeordnet sein. In dem Fall könnten die Trommeln 3 und 5 zu einer einzigen Seil­ trommel gleichzeitig für die Hub- und Schrägseile zu­ sammengefaßt werden.During the lifting operation, more cable length is required for the stay cables 15 , 16 than for the lifting cables 13 , 14 . For this purpose, the cable drum 5 is simultaneously formed as a storage drum and with a, as shown in FIG. 3, known so-called standstill motor 21 which compensates for the difference in length between the stay cables and the lifting cables as a tensioning device. The motor 21 exerts a Ge gear 22 such a moment on the drum 5 that in the ropes 15 and 16 slack rope formation is avoided. This tightening device also includes a freewheel locking device 23 and a braking device 24 , each of which is adapted to requirements in terms of its dimensions and setting. The cable storage device can also be arranged at the other free and fixed end of the stay cables 15 and 16 , ie in points 5 e and 6 e. In the case, the drums 3 and 5 could be combined into a single rope drum for the lifting and stay cables at the same time.

Eine andere Ausführungsform eines Seilspeichers zeigt Fig. 4. Bei dieser Einrichtung wird das Schrägseil 15 über zwei Rollen 5f und 5g geführt, von denen jede an einem Ende einer Hydraulikzylindereinheit 25 achspa­ rallel zueinander gelagert ist. Die Speicherwirkung kann dabei durch die Verwendung weiterer Rollen, die dann insgesamt eine Flaschenzuganordnung bilden, er­ höht werden. Durch Ausfahren der Kolbenstange 26 des Hydraulikzylinders 25 durch bodenseitige Druckbeauf­ schlagung des Kolbens 27 wird der Abstand der Rollen 5f und 5g zueinander vergrößert und damit auch die gespeicherte Seillänge. Das Drucköl wird dazu aus einem Tank 28 durch eine Leitung 29 von einer motor­ getriebenen Pumpe 30 über ein Rückschlagventil 31 in den Hydraulikzylinder eingeleitet. Ein in eine zwi­ schen der Pumpe 30 und dem Rückschlagventil 31 abge­ zweigte Ablaufleitung 32 geschaltetes Überdruckventil 33 ist so eingestellt, daß der im Hydraulikzylinder aufgebaute Druck zur Vermeidung von Schlaffseilbil­ dung ausreicht. Ein direkt zwischen die Leitung 29 und die Ablaufleitung 32 geschaltetes weiteres Über­ druckventil 34 ist auf einen höheren Druck eingestellt, was bewirkt, daß beim Abzug des Seils 15 eine größere Kraft aufgewendet werden muß als beim Einzug des Seils durch Ausfahren der Kolbenstange 26. An der nicht aus­ fahrbaren Seite des Zylinders 25 ist das Seil 15 wie­ der an dem Festpunkt 5e befestigt.Another embodiment of a cable storage device is shown in FIG. 4. In this device, the stay cable 15 is guided over two rollers 5 f and 5 g, each of which is axially parallel to one another at one end of a hydraulic cylinder unit 25 . The storage effect can be increased by using additional rollers, which then form a pulley arrangement. By extending the piston rod 26 of the hydraulic cylinder 25 by pressurizing the piston 27 at the bottom, the distance between the rollers 5 f and 5 g is increased and thus also the stored rope length. For this purpose, the pressure oil is introduced from a tank 28 through a line 29 from a motor-driven pump 30 via a check valve 31 into the hydraulic cylinder. A in an inter mediate the pump 30 and the check valve 31 branched outlet line 32 switched pressure relief valve 33 is set so that the pressure built up in the hydraulic cylinder is sufficient to avoid slack rope formation. A directly connected between the line 29 and the drain line 32 further pressure valve 34 is set to a higher pressure, which means that a greater force must be applied when pulling off the rope 15 than when pulling in the rope by extending the piston rod 26th On the non-movable side of the cylinder 25 , the rope 15 is attached to the fixed point 5 e.

Zur Pendeldämpfung können die Schrägseile mit einer hydraulischen Pendeldämpfungseinrichtung ausgerüstet sein, die zwei hydraulische Zylinder 5h und 6h auf­ weist, wobei der Zylinder 5h mit seinem Kolben an der Achse der Seilrolle 5a und entsprechend der Kolben des Zylinders 6h an der Achse der Seilrolle 6a je­ weils angreift, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Den Seil­ rollen 5a′ und 6a′ sind selbstredend in entsprechen­ der Weise Zylinder 5h′ und 6h′ zugeordnet. Beim Ein­ ziehen des betreffenden Kolbens des Hydraulikzylin­ ders wird das zugehörige Schrägseil gespannt und umge­ kehrt. Die zugehörige hydraulische Einrichtung mit den beiden Hydraulikzylindern 5h und 6h besteht aus einer motorgetriebenen Pumpe 35, einem parallelgeschalteten Gasdruckspei­ cher 36, zwei Rückschlagventilen 37 und 38 sowie je einem den betreffenden Hydraulikzylinder direkt mit einem Ölvorratsbehälter 39 verbindenden Überdruck­ ventil 40 und 41. For pendulum damping, the stay cables can be equipped with a hydraulic pendulum damping device, which has two hydraulic cylinders 5 h and 6 h, the cylinder 5 h with its piston on the axis of the rope pulley 5 a and correspondingly the piston of the cylinder 6 h on the axis the rope pulley 6 a attacks each Weil, as shown in Fig. 1. The rope roll 5 a 'and 6 a' are of course in the same way cylinder 5 h 'and 6 h' assigned. When pulling the relevant piston of the hydraulic cylin ders the associated stay cable is tensioned and vice versa. The associated hydraulic device with the two hydraulic cylinders 5 h and 6 h consists of a motor-driven pump 35 , a gas pressure accumulator 36 connected in parallel, two non-return valves 37 and 38 and a hydraulic valve 40 and 41 connecting the respective hydraulic cylinder directly to an oil reservoir 39 .

Pendelt die Last 1 in Fahrtrichtung der Laufkatzen, so wird, wenn das Seil 15 von der Last her auf die Rolle 5a wirkt, der Kolben des Zylinders 5h heraus­ gezogen. Gleichzeitig gibt dann aber das Schrägseil 16 um etwa den gleichen Betrag nach, so daß der Kolben des Zylinders 6h eingeschoben wird. Ist dies der Fall, so wird in der Leitung 42, durch die dem Zylinder 5h Drucköl zugeführt wird, infolge des in dieser Leitung ebenfalls befindlichen geschlossenen Rückschlagven­ tils 37 ein den Ausschlag dämpfender Druck aufgebaut. Das gleiche geschieht mit Hilfe des Zylinders 6h, wenn in dem Seil 16 eine größere Zugkraft durch die Pendelschwingungen ausgeübt wird. Die Überdruckven­ tile 40 und 41 sind als Sicherheitsventile auf die maximale Seilkraft eingestellt. Ebenso wird der durch die Pumpe 35 erzeugte Druck durch ein druckseitig der Pumpe vorgeschaltetes Überdruckventil 44 begrenzt. Der gasbeaufschlagte Druckspeicher 36 wirkt einem starken Druckabfall entgegen, wenn in kurzer Zeit Öl in größeren Mengen, als die Pumpe 35 liefern kann, ver­ langt wird.If the load 1 swings in the direction of travel of the trolleys, then when the rope 15 acts on the roller 5 a from the load, the piston of the cylinder is pulled out for 5 hours. At the same time, however, the stay cable 16 then yields by approximately the same amount, so that the piston of the cylinder is pushed in for 6 hours. If this is the case, a line damping the deflection is built up in line 42 , through which pressure oil is fed to the cylinder for 5 hours, due to the closed Rückschlagven valve 37 also located in this line. The same happens with the help of the cylinder 6 h when a greater pulling force is exerted by the pendulum vibrations in the rope 16 . The overpressure valves 40 and 41 are set as safety valves to the maximum rope force. Likewise, the pressure generated by the pump 35 is limited by an overpressure valve 44 connected upstream of the pump. The gas-loaded pressure accumulator 36 counteracts a sharp drop in pressure if, in a short time, oil is supplied in larger quantities than the pump 35 can supply.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Hauptkatze 8 und der Hilfskatzen 9 und 10. Die Hauptkatze stützt sich über vier Laufräder 45 auf zwei Katzschienen 46 ab, die auf einem Brückenträger 47 des Kranauslegers ange­ ordnet sind. An ihrem einen Ende befinden sich die Seilrollen 3b, 3d, 4b und 4d des Seilhubwerks und an dem anderen Ende die entsprechenden Rollen in symmetrischer An­ ordnung. An dem der Hilfskatze 9 zugewandten Endbe­ reich der Hauptkatze 8 sind zwei Hydraulikzylinder 48 und 48′ angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an dem bezogen auf die Gesamtkatzen-Anordnung äußeren Ende der Hilfskatze 10 jeweils angelenkt sind und sich parallel zur Katzenfahrtrichtung erstrecken. Fig. 5 shows an embodiment of the main trolley 8 and the auxiliary cats 9 and 10. The main cat is supported by four wheels 45 on two trolley rails 46 , which are arranged on a bridge beam 47 of the crane boom. At one end are the rope pulleys 3 b, 3 d, 4 b and 4 d of the rope hoist and at the other end the corresponding roles in a symmetrical arrangement. At the end of the auxiliary cat 9 facing the main cat 8 , two hydraulic cylinders 48 and 48 'are articulated, which are articulated at their other end to the outer end of the auxiliary cat 10 , based on the overall cat arrangement, and extend parallel to the direction of travel of the cat.

Im gleichen Bereich sind unter den Zylindern 48 und 48′ liegende Hydraulikzylinder 49 und 49′ in ent­ sprechender Weise an der Hilfskatze 9 und der Haupt­ katze 8 jeweils angelenkt. Die jeweils paarweise ge­ schalteten Hydraulikzylinder dienen zur Abstandsver­ stellung zwischen der Hauptkatze 8 und der betreffen­ den Hilfskatze 9 bzw. 10. Die mit den Seilrollen 5b, 5d, 5b′ und 5d′ für die Umlenkung der Schrägseile versehene Hilfskatze 9 stützt sich über zwei Lauf­ räder 50 auf den Katzschienen 46 und über zwei Lauf­ räder 51 auf zwei auf der Hauptkatze 8 angeordneten Katzschienen 52 ab. In entsprechender Weise ist die Hilfskatze 10 an ihrer Außenseite mit Laufrädern 53 und weiteren Laufrädern 54 versehen, welche sich wie­ der über Schienen 55 auf der Hauptkatze 8 abstützen. Damit die Hauptkatze 8 und die jeweilige Hilfskatze auch beim dichten Aneinanderrücken bei eingefahrenen Hydraulikzylindern 48 und 49 eine ausreichend breite Abstützung durch ihre Laufräder erhalten, weisen die Hilfskatzen 9 und 10 jeweils zwei auslegerartige Ar­ me 56 und 57 auf, die die Hauptkatze im Bereich ihrer Schienen 52 und 55 jeweils übergreifen, wie es am be­ sten aus der Fig. 6 ersichtlich ist. Aus Fig. 6 ist außerdem zu erkennen, daß die beiden die Seilrollen tragenden Kopfenden der Hauptkatze durch einen unter dem Brückenträger 47 herumgeführten Bügel 58 mitein­ ander verbunden sind. Entsprechende Bügel 59 und 60 weisen die Hilfskatzen 9 und 10 jeweils auf.In the same area under the cylinders 48 and 48 'lying hydraulic cylinders 49 and 49 ' in a corresponding manner on the auxiliary cat 9 and the main cat 8 are each articulated. The hydraulic cylinders switched in pairs are used for adjusting the distance between the main cat 8 and the auxiliary cat 9 and 10, respectively. The provided with the pulleys 5 b, 5 d, 5 b 'and 5 d' for the deflection of the stay cables auxiliary cat 9 is based on two running wheels 50 on the trolley rails 46 and two running wheels 51 on two arranged on the main cat 8 rails 52 from. In a corresponding manner, the auxiliary trolley 10 is provided on its outside with running wheels 53 and further running wheels 54 , which are supported on the main trolley 8 like rails 55 . So that the main cat 8 and the respective auxiliary cat get a sufficiently wide support by their wheels even when moving close together when the hydraulic cylinders 48 and 49 are retracted, the auxiliary cats 9 and 10 each have two arm-like arms 56 and 57 , which the main cat in the area of their rails 52 and 55 each overlap, as can be seen best from FIG. 6. From Fig. 6 it can also be seen that the two head ends of the main cat carrying the rope pulleys are connected to each other by a bracket 58 guided around under the bridge girder 47 . Corresponding brackets 59 and 60 each have auxiliary cats 9 and 10 .

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem nach Fig. 6 im wesentlichen dadurch, daß die Hauptkatze 61 das Seilhubwerk trägt, welches aus einer koaxialen Trommel 62 besteht. Die Trom­ mel 62 ist dabei so angeordnet, daß alle Seile in der verlängerten Lastmittelebene 7 auf sie auf- bzw. von ihr ablaufen. Die Hubseile 63 werden dabei nach außen über die an der Traverse angeordneten Tragrollen 64 umgelenkt und sind jeweils so an der Unterseite der Hauptkatze 61 befestigt, daß sich in bezug auf die senkrechte Lastmittelebene 7 Symmetrie ergibt. Das eine Schrägseil 65 wird über eine in der Last­ mittelebene 7 angeordnete Tragrolle 66 umgelenkt und einer Seilrolle 67 zugeführt, die an einem nach un­ ten weisenden Arm 68 der Hilfskatze 69 angeordnet ist. Von hier aus gelangt das Schrägseil 65 über ei­ ne weitere Umlenkrolle 70 zu einem als Straffhalte­ einrichtung dienenden Hydraulikzylinder 71 und ist mit dem Ende von dessen Kolbenstange verbunden. Der Hydraulikzylinder 71 ist mit seinem anderen Ende an der Hilfskatze 69 angelenkt. In entsprechender Weise weist die zweite Hilfskatze 69A einen Hydraulikzy­ linder 71A auf, der mit dem zweiten Schrägseil 65A, das von der Trommel 62 über eine der Tragrolle 66 koaxi­ alen Tragrolle 66A mit gegenläufiger Drehrichtung herumgeführt ist. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Hauptkatze mit den beiden Hilfskatzen wieder über abstandseinstellende Hydraulikzylinder 72 verbunden. Ebenso stützt sich jede der beiden Hilfs­ katzen wieder übergreifend auf der Hauptkatze 61 ab. Als Seilspeichereinrichtungen für die Schrägseile können bei diesem Ausführungsbeispiel die Hydraulik­ zylinder 71 oder eine gesonderte Trommel des Seilhub­ werks dienen, die bezogen auf die Lastmittelebene 7 symmetrisch zur Trommel 62 angeordnet sein kann.The embodiment of FIG. 7 differs from that of FIG. 6 essentially in that the main trolley 61 carries the cable hoist, which consists of a coaxial drum 62 . The Trom mel 62 is arranged so that all the ropes in the extended load plane 7 on it or run from it. The hoisting ropes 63 are deflected outwards via the support rollers 64 arranged on the crossmember and are each fastened to the underside of the main trolley 61 in such a way that symmetry results with respect to the vertical load plane 7 . The a cable 65 is deflected through a central plane in the load 7 is arranged the support roller 66 and a pulley 67 is supplied, which is disposed on a facing un th arm 68 of the auxiliary trolley 69th From here, the stay cable 65 passes via a further deflection pulley 70 to a hydraulic cylinder 71 serving as a tensioning device and is connected to the end of its piston rod. The hydraulic cylinder 71 is hinged at its other end to the auxiliary trolley 69 . Correspondingly, the second auxiliary trolley 69 A has a hydraulic cylinder 71 A, which is guided with the second stay cable 65 A, which is guided around by the drum 62 via one of the support roller 66 coaxial support roller 66 A with the opposite direction of rotation. As in the exemplary embodiment according to FIG. 6, the main trolley is again connected to the two auxiliary trolleys via hydraulic cylinders 72 which adjust the distance. Likewise, each of the two auxiliary cats is again supported on the main cat 61 . In this exemplary embodiment, the hydraulic cylinders 71 or a separate drum of the cable hoist can serve as cable storage devices for the stay cables, which can be arranged symmetrically to the drum 62 with respect to the load medium level 7 .

Die Verbindung der Hilfskatzen mit der Hauptkatze über Hydraulikzylindereinheiten oder über andere geeignete Getriebeeinrichtungen zur Abstandsverstel­ lung hat den Vorteil, daß nur die Hauptkatze mit ei­ nem Fahrantrieb versehen zu sein braucht. Selbstver­ ständlich sind Eigenantriebe für alle drei Katzen möglich, wofür dann zweckmäßig zur Erzielung eines Gleichlaufs drehzahlregelbare Elektromotoren verwendet werden. Bei diesen können zur Einstellung von Relativ­ geschwindigkeiten zwischen den Katzen zur Anpassung an bestimmte Anforderungen des Fahrbetriebs elektri­ sche Drehzahlregelungen überlagert werden. Ganz all­ gemein sind folgende automatische Steuerungen des Fahrbetriebs zweckmäßig: Wenn sich die vorne fahrende Hilfskatze dem Ende der Katzfahrbahn annähert, stop­ pen beide Hilfskatzen, während die Hauptkatze bis zu ihrer möglichen Endstellung weiterfährt. Da­ durch wird die Fahrbahnlänge unter Beibehaltung eines großen Spreizwinkels der Schrägseile ausgenutzt. Ein weiterer häufiger Einsatzfall liegt darin, daß im Hub­ betrieb in einer bestimmten Hubhöhe die Hilfskatzen ganz oder um einen bestimmten Betrag der Hauptkatze angenähert sein müssen, damit die Last durch einen schmalen Schacht geführt werden kann. Das Verfahren der Hilfskatzen geschieht dann gleichzeitig mit glei­ cher Geschwindigkeit und ist beim Erreichen der ein­ gestellten Hubhöhe beendet. Selbstverständlich sind eine Reihe weiterer Programmiermöglichkeiten des Fahr- bzw. und Hubbetriebes, die den Kranführer ent­ lasten, möglich.The connection of the auxiliary cats with the main cat via hydraulic cylinder units or via others suitable gear devices for adjusting the distance lung has the advantage that only the main cat with egg must be provided with a traction drive. Self ver Of course, all three cats have their own drives possible, for which then expedient to achieve a  Synchronous speed-adjustable electric motors are used become. With these you can set relative speeds between cats for adjustment to certain requirements of driving electri cal speed controls are superimposed. All of it the following automatic controls of the Appropriate driving mode: If the front driving Auxiliary trolley approaches the end of the trolley track, stop pen both auxiliary cats while the main cat continues to its possible end position. There by the lane length while maintaining a large spreading angle of the stay cables used. A Another common application is that in the stroke operated the auxiliary trolleys at a certain lifting height whole or by a certain amount of the main cat have to be approximated so that the load is caused by one narrow shaft can be guided. The procedure the auxiliary cat then happens simultaneously with the same cher speed and is on reaching the set lifting height ended. Of course a number of other programming options for the Driving and lifting operations that ent the crane operator burden, possible.

Claims (12)

1. Seilhubwerk eines Kranes, inbesondere eines Containerkranes, mit zwei im Abstand zuein­ ander verstellbaren Laufkatzen, die zur Pendel­ dämpfung mit der Last verbundene, in der Fahrt­ richtungsebene nach oben divergierende Schrägseile aufweisen, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den beiden Laufkatzen (Hilfs­ katzen 9, 10, 69, 69A) eine weitere Laufkatze (Hauptkatze 8, 61) angeordnet ist, an die im wesentlichen senkrechte Hubseile (13, 14) an­ greifen, und daß die Schrägseile (15, 16) mit einer Straffhalteeinrichtung versehen sind.1.Rope hoist of a crane, in particular a container crane, with two adjustable trolleys at a distance from one another, which have pendulum damping connected to the load, have diverging stay cables in the direction of travel upwards, characterized in that between the two trolleys (auxiliary cats 9 , 10 , 69 , 69 A) a further trolley (main trolley 8 , 61 ) is arranged, to which substantially vertical hoisting ropes ( 13 , 14 ) engage, and that the stay cables ( 15 , 16 ) are provided with a tensioning device. 2. Seilhubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägseile (15, 16) jeweils mit einer Seilspeichereinrichtung versehen sind.2. Cable hoist according to claim 1, characterized in that the stay cables ( 15 , 16 ) are each provided with a cable storage device. 3. Seilhubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilspeichereinrichtung eine mit achsab­ standsverstellbaren Seilrollen (5f, 5g) versehene Hydraulikzylinderanordnung (25) ist.3. Cable hoist according to claim 2, characterized in that the cable storage device is provided with an axially adjustable cable pulleys ( 5 f, 5 g) hydraulic cylinder arrangement ( 25 ). 4. Seilhubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinderanordnung (25) gleichzeitig als Straffhalteeinrichtung ausgebildet ist.4. Cable hoist according to claim 3, characterized in that the hydraulic cylinder arrangement ( 25 ) is simultaneously designed as a tensioning device. 5. Seilhubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Seilspeichereinrichtung eine Seiltrommel vorgesehen ist, die als Straffhalteeinrichtung mit Freilaufgesperre (23) und Ablaufbremse (24) versehen und von einem Stillstandsmotor (21) antreibbar ist. 5. Rope hoist according to claim 2, characterized in that a rope drum is provided as the rope storage device, which is provided as a tensioning device with a freewheel lock ( 23 ) and a discharge brake ( 24 ) and can be driven by a standstill motor ( 21 ). 6. Seilhubwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Straffhalteeinrichtung eine das jeweilige Schrägseil (65) spannende Hydraulikzylindereinheit (71) verwendet ist.6. Cable hoist according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the respective stay cable ( 65 ) exciting hydraulic cylinder unit ( 71 ) is used as the tensioning device. 7. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (1) bzw. das Lastaufnahmemittel (2) mit mindestens einem Paar Hubseil-Tragrollen (3c, 4c) versehen ist, welche mit ihren Achsen symmetrisch zur senkrechten Last­ mittelebene (7) angeordnet sind, und jedem Hubseil- Tragrollen-Paar (3c, 4c) ein Paar Schrägseil-Trag­ rollen (5c, 6c), die jeweils in der Lastmittelebene (7) an die Last (1) angreifen, zugeordnet ist.7. Cable hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the load ( 1 ) or the load-carrying means ( 2 ) is provided with at least one pair of hoist rope support rollers ( 3 c, 4 c), which have their axes symmetrical to the vertical load median plane ( 7 ) are arranged, and each pair of lifting cable idlers ( 3 c, 4 c) a pair of stay cable support rollers ( 5 c, 6 c), each attacking the load ( 1 ) in the load median plane ( 7 ) , assigned. 8. Seilhubwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile (63) und die Schrägseile (65, 65A) jeweils auf ihre - in der Hauptkatze angeordnete - Trommel in der Lastmittelebene (7) auflaufen bzw. von dieser ablaufen.8. Cable hoist according to claim 7, characterized in that the lifting ropes ( 63 ) and the stay cables ( 65 , 65 A) each run on their - arranged in the main cat - drum in the load plane ( 7 ) or run from this. 9. Seilhubwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Seil-Trommeln (62) koaxial ange­ ordnet sind.9. Rope hoist according to claim 8, characterized in that all rope drums ( 62 ) are arranged coaxially. 10. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Katzen über abstandsverstellende Getriebeeinrich­ tungen, insbesondere Hydraulikzylindereinheiten (48, 49), jeweils miteinander verbunden sind.10. Rope hoist according to one of the preceding claims, characterized in that adjacent cats via distance-adjusting gear lines, in particular hydraulic cylinder units ( 48 , 49 ), are each connected to one another. 11. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hilfskatzen (9, 10, 69, 69A) sich mit einem Ende (56, 57) über eine Bahnführung (52, 55) auf der Hauptkatze (8, 61) abstützt. 11. Rope hoist according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the auxiliary cats ( 9 , 10 , 69 , 69 A) with one end ( 56 , 57 ) via a web guide ( 52 , 55 ) on the main cat ( 8 , 61 ) supports. 12. Seilhubwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägseile jeweils mit einer vorzugsweise hydraulisch wirkenden Pendeldämpfungseinrichtung (5h, 6h) versehen sind.12. Cable hoist according to one of the preceding claims, characterized in that the stay cables are each provided with a preferably hydraulically acting pendulum damping device ( 5 h, 6 h).
DE19833312174 1983-04-02 1983-04-02 Trolley rope hoist with pendulum damping Expired - Fee Related DE3312174C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312174 DE3312174C2 (en) 1983-04-02 1983-04-02 Trolley rope hoist with pendulum damping
EP19840102833 EP0123846B1 (en) 1983-04-02 1984-03-15 Trolley with rope hoisting gear having damped pendulum oscillations
IN197/CAL/84A IN159915B (en) 1983-04-02 1984-03-22
JP6344584A JPS59190188A (en) 1983-04-02 1984-04-02 Mobile type rope hoist damping swing of pendulum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312174 DE3312174C2 (en) 1983-04-02 1983-04-02 Trolley rope hoist with pendulum damping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312174A1 DE3312174A1 (en) 1984-10-04
DE3312174C2 true DE3312174C2 (en) 1994-02-24

Family

ID=6195465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312174 Expired - Fee Related DE3312174C2 (en) 1983-04-02 1983-04-02 Trolley rope hoist with pendulum damping

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0123846B1 (en)
JP (1) JPS59190188A (en)
DE (1) DE3312174C2 (en)
IN (1) IN159915B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325946A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Damping and positioning device for active damping of the swaying of loads suspended on cranes
DE4416707A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-16 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Method for correcting the destination of a load carrier and load transport system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70556C (en) * 1984-04-09 1986-09-24 Kone Oy ANORDNING FOER VAENDANDE AV EN LAST
DE3440013C2 (en) * 1984-11-02 1995-10-05 Vulkan Kocks Gmbh Trolley pendulum damping
DE3830429C2 (en) * 1988-09-07 1996-05-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Lifting device for a load hanging on several lifting cables, in particular a container crane
FR2643353B1 (en) * 1989-02-17 1991-06-14 Caillard DEVICE FOR AVOIDING THE SWINGING OF A LOAD UNDER A SUPPORT FRAME, ESPECIALLY A GANTRY
DE3925172C2 (en) * 1989-07-26 1994-06-23 Mannesmann Ag Load lifting system
DE4314460A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Eberswalde Kranbau Gmbh Arrangement for damping the pendulum motion of the load of a crane, in particular a container crane
KR100304341B1 (en) * 1999-04-30 2001-09-13 신영균 Antisway machine of floating load by container crane
DE102004040663A1 (en) * 2004-08-20 2006-03-02 Gottwald Port Technology Gmbh Lifting device for loading equipment of standardized containers has ropes through which load crossbeam is tiltable relative to longitudinal direction
AT501098A1 (en) * 2004-11-02 2006-06-15 Ehrenleitner Franz LIFTING DEVICE
SG124319A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-23 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
AT502741B1 (en) * 2005-10-28 2008-06-15 Ehrenleitner Franz Gravity-inertia motor structure used in ships, has looped and cross-looped chains to transfer multi-directional momentum of mass to toothed wheels fixed on drive shafts, to impart uni-directional propulsive rotation to drive shafts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398120C (en) * 1923-05-18 1924-07-04 Ag Deutsche Maschf Hoist with several load organs
US2190093A (en) * 1939-06-23 1940-02-13 Loew S Inc Suspension system for a camera and light stage
DE2023281A1 (en) * 1970-05-13 1971-11-25 Demag Ag Device for preventing vibratory movements of a load suspension device
JPS4957930A (en) * 1972-10-07 1974-06-05
DD102130B1 (en) * 1973-02-15 1980-08-06 Reinhard Petzold REMOTE CAT WITH DEVICE FOR TURNING AND PENDULUM DAMPING OF THE LOAD
DE2346226A1 (en) * 1973-09-13 1975-03-27 Walter Boczek ASSEMBLY DEVICE FOR NUCLEAR REACTORS
FR2295904A1 (en) * 1974-12-26 1976-07-23 Casteran Jean Load hoisting mechanism with anti-swinging device - has stabilisation ropes winding onto drum driven via differential
DE2917588C2 (en) * 1979-04-30 1983-12-01 Tax, Hans, 8000 München Load lifting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325946A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Damping and positioning device for active damping of the swaying of loads suspended on cranes
DE4325946C2 (en) * 1993-08-02 1998-04-09 Fraunhofer Ges Forschung Damping and positioning device for active damping of the swaying of loads suspended on cranes
DE4416707A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-16 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Method for correcting the destination of a load carrier and load transport system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59190188A (en) 1984-10-27
EP0123846B1 (en) 1986-09-24
IN159915B (en) 1987-06-13
EP0123846A1 (en) 1984-11-07
DE3312174A1 (en) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (en) Telescopic column
DE60318518T2 (en) Device for changing the number of rows of a pulley for a crane
DE3312174C2 (en) Trolley rope hoist with pendulum damping
CH642032A5 (en) DEVICE FOR WINDING AND UNWINDING A STRAND-SHAPED GOODS ON A OR FROM A DRUM.
DE2457864C2 (en) Trolley crane
DE4142778C2 (en) Spreader positioning device for container cranes
EP0265813A1 (en) Guiding device for a load suspended from a transport device
DE2408261A1 (en) DEVICE FOR REPLACING FUEL ELEMENTS AND CONTROL STUDS IN A NUCLEAR REACTOR
DE19908485A1 (en) Luffing crane
DE1276304B (en) Portal crane with foldable trolley jib
DE4436088B4 (en) Elevator with a rack guided on a rack car
DE2513541A1 (en) TELESCOPIC BEARING CRANE, IN PARTICULAR FOR SHIP LOADING ROOMS
DE3412827C2 (en)
CH234846A (en) Lifting device.
DE2207228A1 (en) Longitudinally movable load lifting device
EP0702111A2 (en) Radial scraper
EP1640309A1 (en) Hoisting gear, particularly the rope arrangement
DE2824520C2 (en) Transport unit for overhead conveyors
DE2635387C2 (en) crane
DE2833809C2 (en) Movable counterweight crane
DE3622417C2 (en)
DE3937080A1 (en) Jib crane hoist rope support - is moved along jib in same direction as crab but more slowly
AT226417B (en) Cable crane
DE2602757C3 (en) Bucket wheel excavator
DE1260733B (en) Luffing crane, especially tower crane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VULKAN KOCKS GMBH, 2820 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee