Notorlose Absorptionskälteanlage, insbesondere für Kühlschränke. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine motorlose Absorptionskälteanlage, ins besondere für Kühlschränke. Anlagen dieser Art haben im Vergleich zu Kompressions- kältemaschinen bei den für Kühlschränke üblichen Verdampfungstemperaturen den Nachteil eines geringeren Wirkungsgrades und dieser Unterschied im Wirkungsgrad steigt mit zunehmender Kälteleistung, das heisst Grösse der Anlage.
Es hat sich nun gezeigt, dass die der An lage zuzuführende Energie nur dann mög lichst niedrig gehalten werden kann, wenn der Absorber der Anlage mit hohem Wir kungsgrad arbeitet. Um dies zu erreichen mussten Absorber mit verhältnismässig grossen Abmessungen verwendet werden, welche er heblich Material und Platz beanspruchten.
Erfindungsgemäss werden die vorstehend erwähnten Nachteile behoben und zugleich eine erhebliche Einsparung an der Anlage zu zuführender Leistung erzielt, indem dieselbe mindestens zwei im Lösungskreislauf einge schaltete Absorber aufweist. Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage ist in der beilie genden Zeichnung schematisch -dargestellt.
Es zeigt: Fig. 1 die Anlage in Rückansicht, Fig. 2 einen Teil der Anlage in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit .im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Die dargestellte Anlage weist in üblicher Weise eine Kochereinrichtung auf, die zwei durch nicht ,dargestellte Wärmeduellen, z. B. elektrische Heizpatronen, beheizte Rohr schlangen 1 besitzt. Verstellbare Hülsen 2 dienen zur Regulierung der Wärmevertei- lung. Von der Rohrschlangen 1 führen Lei tungen 3 nach oben in einen gemeinsamen Abscheider 4 für den Kältemitteltr'ä..ger, z. B. Wasser.
Der Abscheider 4 ist mit einem Auf satz 5 verbunden, der mit Kühlrippen 6 ver sehen ist und in welchen ein Rohr 7 ragt. Vom gasförmigen Kältemittel mitgerissenes Wasser wird in diesem Aufsatz noch abge schieden. Von diesem Aufsatz zweigen zwei Rohre 8 ab, die mit Kühlrippen 9 versehen sind und mit diesen: den Verflüssiger für das Kältemittel bilden.
Die Enden der Rohre 8 sind durch ein in einer senkrechten Ebene liegendes Bogenstück 10 miteinander verbun den und eine Leitung 11 führt von diesem Bogenstück 10 in den Verdampfer 12. her Verdampfer 12 ist auf einem Rohr 13 be festigt, welches von der Leitung 11 durch setzt ist und welches ein doppelwandiges Rohr 14 enthält, das konzentrisch zum Rohr 13 verläuft. Die Leitung 11 ragt: bis nahe an das obere Ende des Verdampfers und ein Rohr 15, das mit dem Hohlraum des Rohres 14 in Verbindung steht, endigt mit seinem offenen obern Ende ebenfalls dicht unterhalb des obern Endes des Verdampfers.
Vom Rohr 14 zweigt ein Rohr 16 ab, das zu einem ersten Absorber 17 führt. Das untere Ende dieses Absorbers 17 ist über ein Rohr 18 mit dem obern Ende des zweiten Absorbers 19 verbunden, in den aueb. nahe des untern Endes ein Rohr 20 ausmündet, das mit dem Rohr 13 in Verbindung steht.
Innerhalb der Rohr 16 und 311 verläuft ein Rohr \31, das oben am Absorber 17 ange schlossen ist. und dessen anderes Ende mit. dem Zwischenraum zwischen zwei Rohren ?? und 22' in Verbindung steht. Diese Rohre ?'? und 22' verlaufen parallel zueinander und sind unterhalb der Rohrschlangen 1 ebenfalls zu einer Rohrschlange 23 gewunden. Am obern Ende der Rohrschlange 23 geht das innere Rohr 22' in -die Rohre der Schlangen 1 über, während der Raum zwischen den Roh ren 2 2 und \??' über eine Leitung ?4 mit dem Abscheider 4 in Verbindung steht.
Die Ab sorber 17 und 19 traben in üblicher Weise Kühlflügel 25. Das Rohr 14 weist an seiner Unterseite eine Bohrung 26 auf. Der Rohr bogen 10 und da.s Rohr 13 sind durch eine Leitung \?7 miteinander verbunden, wobei diese Leitung zuerst bis über die Rohre 8 hochgeführt ist.
Die Arbeitsweise der Anlage ist folgende: Die reiche Lösung -- Kältemittel:, z. B. Ammoniak, iiu Kältemittelträger, z. B. Was ser, strömt vom Absorber 19 her durch das Rohr ??'. Die noch in der armen Lösung ent- lialtene Wiirnie tritt in der Rohrschlange ?3, -elche als Tenrperaturcvechsler zwischen rei cher und armer Lösung dient, in die reiche Lösung im Rohr ?_@' über.
Die reiche Lösung durchströmt dann die Rohrschlangen 1 und wird dort durch die Wärmequelle erwärmt, wobei das Kältemittel ausgetrieben wird, im Rohr 3 nach oben steigt und dabei auch noch die Lösung mitliebt. Im Abscheider 4 und im Aufsatz 5 werden Flüssigkeit und Dämpfe ge trennt.
Die arme Lösung fliesst aus dein Ab seheider 4 durch das Rohr 24 nach unten, strömt durch den Zwischenraum zwischen den zur R.olinsclilange 23 gewuirdenen Rohren 22 und ??' und schliesslich über das Rohr 21 in den Absorber 17.
Das dampfförmige Kälte mittel (Ammoniak) gelangt in den Verflüs- siber B. 9, wo die Wärme entzogen und durch die Kühlrippen 9 nach aussen abgeführt wird. Das verflüssigte Kältemittel strömt nun durch das Rohr 11 in den Verdampfer 1.2, während noch gasförmig gebliebene Reste durcb das Rohr ? 7 in das Rohr 13 abströmen.
Inn Verdampfer 12 verdampft das Kälte- mittel unter Entzuä der Wärnre aus der Um- O;ebung. lin Verdampfer befindet sich ferner ein inerte@ Cras, z.
B. Wasserstoff oder Stick stoff, das sieh mit. dein gasförmigen Kälte- inittel vermischt und reit demselben unten aus dein Verdampfer ausströmt und durch das Rohr 13 und das Rohr 21) in den Absorber 19 gelangt, sowie über das Rohr 18 zum zwei tem Absorber 17.
Beide Absorber enthalten dabei inertes Gas; die arme Lösung aus dein Abseheider 4 hez -. der Rohrschlange 23 fliesst durch das Rohr ?1 in den Absorber 1 7 und von hier wirr Absorber 19.
Der Kreislauf des inerten Gases ist der folgende: Vom Absorber 17 über Leitung 16, Rohr 1.4, Verdampfer 12, Rohr 13, Leitung 20 zum Absorber 19 und zurück zum Absor ber 17.
Die Anordnung von zwei Absorbern 17 und 19 und die gezeichnete Anordnung der- elben ergibt eine @Värnrealib < ibe nach aussen, verstärkt durch .die Flügel 25, die grösser ist als sie für einen einzelnen Absorber von z. B. doppelten Abmessungen sein könnte. Dabei können in ,der Herstellung beider Absorber dieselben Einzelteile für beide verwendet werden und Absorber von Anlagen kleinerer Kälteleistung benützt werden, die für diese Fabrikation schon vorhanden sind.
Es ist dies damit zu erklären, dass Flügel von grosser Breite bei den auftretenden Tem peraturen in der Anlage nicht bis zu den Enden richtig ausgenutzt werden. Überdies ergibt die seitlich in bezug aufeinander ver setzte Anordnung der beiden Absorber, :dass der obere Absorber nicht im aufsteigenden Luftstrom des untern Absorbers liegt, so dass die erzielte Kühlung wirksamer ist.
Statt zwei Absorber könnten auch drei oder mehr Absorber in Hintereinanderschal- tung oder auch in Nebeneinanderschaltung vorgesehen sein, wobei zweckmässigerweise die Anordnung so getroffen wird, dass die ssbern Absorber nicht im aufsteigenden Luft strom der untern Absorber liegen.
Ausserdem hat. es sich gezeigt, dass die Kühlflügel nicht mehr aus dem teuren Tup fer, sondern einem billigeren Metall, z. B. aus Aluminiumblech, hergestellt werden können.
Notorious absorption refrigeration system, especially for refrigerators. The present invention relates to a motorless absorption refrigeration system, in particular for refrigerators. Compared to compression refrigeration machines, systems of this type have the disadvantage of lower efficiency at the evaporation temperatures customary for refrigerators, and this difference in efficiency increases with increasing cooling capacity, that is, the size of the system.
It has now been shown that the energy to be supplied to the system can only be kept as low as possible if the system's absorber is working with a high degree of efficiency. To achieve this, absorbers with relatively large dimensions had to be used, which took up a lot of material and space.
According to the invention, the above-mentioned disadvantages are eliminated and at the same time a considerable saving in the power to be supplied to the system is achieved in that the same has at least two absorbers switched on in the solution cycle. An example embodiment of the system according to the invention is shown schematically in the accompanying drawing.
1 shows the system in a rear view, FIG. 2 shows part of the system in a section along line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a detail in a section along line III-III in FIG and FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.
The system shown has in the usual way a cooker device, which has two heat sources, not shown, z. B. electric cartridge heaters, heated pipe snakes 1 has. Adjustable sleeves 2 are used to regulate the heat distribution. From the coils 1 Lei lines 3 lead upwards into a common separator 4 for the refrigerant carrier, z. B. water.
The separator 4 is connected to a set 5, which is seen ver with cooling fins 6 and in which a pipe 7 protrudes. The water carried along by the gaseous refrigerant will be separated out in this article. Two tubes 8 branch off from this attachment, which are provided with cooling fins 9 and with these: form the condenser for the refrigerant.
The ends of the tubes 8 are verbun by a lying in a vertical plane bend 10 to each other and a line 11 leads from this bend 10 into the evaporator 12. Her evaporator 12 is fastened to a tube 13 BE, which is from the line 11 through and which contains a double-walled tube 14 which is concentric with the tube 13. The line 11 protrudes: to close to the upper end of the evaporator and a tube 15, which is in communication with the cavity of the tube 14, ends with its open upper end also just below the upper end of the evaporator.
A pipe 16 branches off from pipe 14 and leads to a first absorber 17. The lower end of this absorber 17 is connected via a pipe 18 to the upper end of the second absorber 19, into which aueb. near the lower end opens a pipe 20 which is connected to the pipe 13.
Inside the tube 16 and 311 there is a tube 31 which is connected to the absorber 17 at the top. and its other end with. the space between two pipes ?? and 22 'is in communication. These pipes? ' and 22 'run parallel to one another and are also wound into a pipe coil 23 below the pipe coils 1. At the upper end of the pipe coil 23, the inner pipe 22 'merges into the pipes of the coils 1, while the space between the pipes 2 2 and \ ??' is in connection with the separator 4 via a line?
The Ab sorber 17 and 19 trot in the usual manner cooling vanes 25. The tube 14 has a bore 26 on its underside. The pipe bend 10 and the pipe 13 are connected to one another by a line 7, this line first extending up over the pipes 8.
The system works as follows: The rich solution - refrigerant :, z. B. ammonia, iiu refrigerant carrier, z. B. What water flows from the absorber 19 through the tube ?? '. The Wiirnie, which was still released in the poor solution, passes into the pipe coil? 3, which serves as a temperature changer between the rich and poor solution, into the rich solution in the pipe? _ @ '.
The rich solution then flows through the pipe coils 1 and is heated there by the heat source, the refrigerant being expelled, rising up in the pipe 3 and also loving the solution. In the separator 4 and in the attachment 5, liquid and vapors are separated.
The poor solution flows out of your Ab seheider 4 down through the pipe 24, flows through the space between the pipes 22 and ?? 'which have become R.olinsclilange 23. and finally via the pipe 21 into the absorber 17.
The vaporous refrigerant (ammonia) reaches the condenser B. 9, where the heat is extracted and discharged to the outside through the cooling fins 9. The liquefied refrigerant now flows through the pipe 11 into the evaporator 1.2, while residues still remaining in gaseous form flow through the pipe? 7 flow off into the pipe 13.
In the evaporator 12, the refrigerant evaporates while adding the heat from the surrounding area. lin evaporator is also an inert @ Cras, z.
B. hydrogen or stick material, see that with. Your gaseous refrigerant is mixed and then rides out of the evaporator at the bottom and reaches the absorber 19 through the pipe 13 and the pipe 21) and via the pipe 18 to the second absorber 17.
Both absorbers contain inert gas; the poor solution from your Abseheider 4 hez -. The coil 23 flows through the pipe? 1 into the absorber 1 7 and from here weird absorber 19.
The cycle of the inert gas is as follows: From the absorber 17 via line 16, pipe 1.4, evaporator 12, pipe 13, line 20 to the absorber 19 and back to the absorber 17.
The arrangement of two absorbers 17 and 19 and the arrangement of the same results in a @ Värnrealib <ibe to the outside, reinforced by .die wings 25, which is larger than it is for a single absorber of z. B. could be double dimensions. The same individual parts can be used for both absorbers in the manufacture of both absorbers and absorbers from systems with a lower cooling capacity that are already available for this manufacture can be used.
This can be explained by the fact that wings of large width at the temperatures occurring in the system are not properly exploited to the ends. In addition, the laterally offset arrangement of the two absorbers in relation to one another results in: that the upper absorber is not located in the rising air flow of the lower absorber, so that the cooling achieved is more effective.
Instead of two absorbers, three or more absorbers could be provided in series or also in side-by-side connection, the arrangement expediently being such that the absorbers are not located in the ascending air flow of the lower absorber.
Also has. it has been shown that the cooling blades are no longer made of the expensive Tup fer, but a cheaper metal, such. B. from aluminum sheet can be made.