CH236840A - Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect. - Google Patents

Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect.

Info

Publication number
CH236840A
CH236840A CH236840DA CH236840A CH 236840 A CH236840 A CH 236840A CH 236840D A CH236840D A CH 236840DA CH 236840 A CH236840 A CH 236840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
refrigeration system
absorption refrigeration
absorber
heat
refrigerant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Doebeli Oscar
Original Assignee
Doebeli Oscar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doebeli Oscar filed Critical Doebeli Oscar
Publication of CH236840A publication Critical patent/CH236840A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/004Inert heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  

      Absorptionskälteanlage    mit druckausgleichendem Gas, bei welcher der Umlauf  des Kältemittels durch     Thermosiphonwirkung    erzielt wird.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Absorptionskälteanlage    mit druckaus  gleichendem Gas. bei welcher der Umlauf  des Kältemittels durch     Thermosiphonwir-          kung    erzielt wird, wobei ein     Wärmeaustau-          scher    für das druckausgleichende Gas und  das Kältemittel und ein solcher für arme  und reiche Lösung vorgesehen ist.  



  Bei     Kälteerzeugungsanlagen    dieser Art  ist die Ausbildung und Anordnung .der ein  zelnen     Anlageteile,    wie Kocher, Wasser  abscheider, Kondensator, Verdampfer, Ab  sorber und der     Wärmeaustauscher    für das  einwandfreie und zuverlässige Arbeiten der  Anlage von besonderer Bedeutung, weil die  einwandfreie Zirkulation des Kältemittel  trägers und des Kältemittels sowie ein der  Erzeugung der optimalen Kältemenge ent  sprechender, minimaler     Wärmeverbrauch          ,,v        eitgehend    von diesen     Punkten    abhängig  sind.  



  Es ist nun üblich, diese Anlagen mit  einem Kocher, der zugleich mit einer Heiz-         spirale        ausgestattet    ist, durch welche der  Flüssigkeitsumlauf zustande kommt, zu  versehen. Derartige     Absorptionskälteanlagen     sind im Vergleich zu Anlagen mit Kompres  sor bekanntlich in bezug auf ihre Wirtschaft  lichkeit etwas unterlegen. Die vorliegende  Erfindung ermöglicht es, diese Wirtschaft  lichkeit zu erhöhen.

   Die     Erfindung    besteht  darin, dass mindestens ein Teil des Wärme  austauschers für arme und reiche Lösung  und die an diesen     Wärmeaustauscher    an  geschlossene, von der reichen, das auszutrei  bende     dampfförmige        Kältemittel    enthalten  den Lösung durchflossene     Hebereinrichtung,     die zugleich als Kocher dient,     übereinander     und im Bereiche einer Wärmequelle angeord  net sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:       Abb.    1 eine schematische Ansicht der       Kälteerzeugungsanlage,    zum Teil     im    Schnitt,           Abb.    2 eine Einzelheit, der Anlage nach       Abb.    1 und       Abb.3    eine weitere Einzelheit in grösse  rem     Massstab.     



  Die gezeichnete     Kälteerzeugungsanlage     weist einen Kondensator 1, bestehend aus  mit Kühlrippen besetzten Rohren, einen  Verdampfer 2 und einen Absorber 3 auf.  Zwischen Absorber 3 und Kondensator 1  ist eine     Hebereinrichtung    4, welche hier  zugleich die Arbeit eines Kochers über  nimmt, also zugleich als Kocher dient, ein  geschaltet. In einen Behälter 5 für die arme  Lösung mündet an dessen oberem Ende eine  vom Heber 4 kommende Leitung 6 aus, und  anderseits führt eine Leitung 8 vom Behäl  ter 5 zum Kondensator 1.

   Die Leitung 8 ent  hält eine mit Kühlrippen versehene Erwei  terung 9 und in derselben einen Teil 1 0 von       Becherform,    der oben offen ist und als     I'rall-          körper    sowie zur Vergrösserung der wärme  abgebenden Oberfläche dient. Das Ganze bil  det einen     Wa.sserabscheider    9, 10, welcher  die mitgerissene arme Lösung von dein dem  Kondensator zuströmenden Gas trennt und       "velcher    zwischen     Hebereinriehtung    4 und  Kondensator 1 eingeschaltet ist. 10 ragt in  das Innere des     Wasserabseheiders    9, 10 hin  ein.  



  Der Verdampfer 2 enthält Scheiben     1l     mit aufgebogenem Rand und     Durchbrechun-          gen    12, welche ebenfalls mit einem nach oben  ragenden Rand versehen sind. Ein. Rohr 13,  das vom Kondensator 1 herkommt, endet in  einem Bogenstück im obern Ende des Ver  dampfers 2. Zwischen Verdampfer 2 und Ab  sorber 3 ist ein     Wärmeaustauseher    TV, für  das     druclzausgleichende    Gas und den Kälte  mitteldampf angeordnet.

   Dieser     @Värmeaus-          tauselier    besteht aus drei konzentrisch     inein-          anderliegenden    Rohren, nämlich     dem    inner  sten Rohr 13, einem doppelwandigen Rohr  14, das     mittels    eines im     obern    Ende des Ver  dampfers 2 endenden Rohres 15 mit dem  Innenraum dieses letzteren und mittels eines  Rohres 16 mit dem obern Ende des Absor  bers 3 verbunden ist, sowie einem     äussersten     Rohr 17,

   das     einerends    mit dem untern     Ende       des Verdampfers 2 und     anderends    mittels  einer Leitung 18 mit dem untern Raum des  Absorbers 3 in Verbindung steht. 17 ist mit  dem     Verdampfer    direkt     verschweisst.    13, 14  verlaufen auch an der     Einführungsstelle    von  17 in den Verdampfer innerhalb von 17,  so dass getrennte, (licht zu verschliessende       Einführungsstellen    für die Rohre 13, 14       vermieden    sind.     Damit.    sich im Rohr 14 bil  dendes     Kondensat;

      ablaufen kann, ist in dem  selben eine kleine     Bohrung    19 vorgesehen.  



  Am     Absorber    3 sind in üblicher Weise       Kühlrippen    21     vorgesehen.    Eine Rohrleitung  22 für nicht kondensierten     Kälteinittel-          dampf        verbindet    das Austrittsende des     Kon-          densators    1 mit dem Raum im Rohr 17       (Abb.    2). Ein rohrförmiger     Einfüllstutzen     23 ist am untern Ende des Absorbers an  geordnet.  



  Die     Hebereinriclitung    4 besteht aus einem       schraubenlinienförmig    gewundenen Rohr, an       welches    sieh unterhalb dieser     Windungen     weitere Windungen 24 anschliessen. Diese       Windungen    24 und das Rohrstück 4' von  dein untern Ende der Windungen 24 zum  Absorber 3 sind von einem Rohr 25 umgeben,  das mit     dem    Rohr 4' innerhalb des Absor  bers 3 endet. Das eine Ende des Rohres 25  steht:     über    die Leitung 7 mit dem Behälter 5  und das andere Ende mit einem Rohr 27 in  leitender Verbindung, wobei das Rohr 27  oben im     Absorber    3 ausmündet.

   Die Teile  24, 25 bilden     einen        Wärmeaustauscher        W_     für arme und reiche Lösung, der teilweise  aus gewundenen Rohren besteht.  



  Innerhalb des von den Windungen der  Rohre 4. 24     eimgeschlossenen    Hohlraumes ist  ein     beiderends    konisch verjüngter     SVärme-          übertragungskörper    28, der in seiner Längs  richtung durchbohrt ist. verstellbar angeord  net. Der     zweekmässigerweise    aus Metall be  stehende Körper 28 trägt einen seitlichen       Arin    29, welcher zwischen den Windungen  des Hebers 4     durehragt    und zur Verdrehung  des     Körpers    28 dient. Der Körper 28 über  trägt die Wärme von der Wärmequelle auf  die Teile<U>W.,</U> und 4.

   Bei dieser Verdrehung  des Körpers 28 läuft der Arm 29 längs der      Windungen der     Hebereinrichtung    4 und  schraubt dadurch den     Körper    28 hoch oder  nach unten. Als Heizquelle dient ein     elek-          trischer        Heizkörper,        eine        Gasflamme    oder  dergleichen, die in nicht dargestellter Weise  feststehend     in    der Bohrung des Körpers 28  angeordnet     ist.    Das Rohr 25 ist dicht in die  Wandung des Absorbers 3 eingeschweisst, so  dass sich eine Schweissstelle für das innere  Rohr 24 am Absorber 3 erübrigt.  



  Im Absorber 3 sind, wie im Verdamp  fer 2, Teller 30     angeordnet    mit Bohrungen  31, wobei Teller und Bohrungen von einem  nach oben ragenden Rand umgeben sind.  



  Wie ersichtlich, tritt das Rohr 16 etwas  unterhalb des obern Endes des Absorbers 3  in denselben ein.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen An  lage ist die folgende:  Der untere Teil des Absorbers 3 ist mit  einem flüssigen     Kältemittelträger,    z. B.  Wasser, für     das    Kältemittel, z. B. Ammo  niak, gefüllt, und zwar ist dieses Wasser mit  Ammoniak an dieser Stelle mindestens an  nähernd gesättigt. Es ist also hier reiche  Lösung vorhanden. Dieselbe Lösung füllt  auch das Rohr mit der     Hebereinrichtung    4.  Im     obern    Teil des Absorbers befindet sich  ein     Gasdampfgemisch,    enthaltend     Ammo-          niakdämpfe    und ein     inertes    Gas, z. B.

    Wasserstoff, Stickstoff,     sauerstofffreie    Luft  <B>USW.</B>  



  Wird nun die Wärmequelle eingeschaltet,  so überträgt der Körper 28 die Wärme auf  die     Hebereinrichtung    4 und die in derselben  enthaltene reiche Lösung. Dadurch steigt  diese Lösung im Rohr 6 hoch, wobei zufolge  der erhöhten Temperatur der Ammoniak  dampf ausgetrieben wird. Dieser Dampf ge  langt durch das Rohr 8 in den Konden  sator 1, nachdem eventuell     mitgerissenes     Wasser am     Prallkörper    10, wo der Dampf  sich abkühlt, abgeschieden wurde. Im Kon  densator 1 kühlt sich das verdampfte Ammo  niak weiter ab und wird dabei flüssig. In  diesem Zustand gelangt das Ammoniak  durch das Rohr 13 in den Verdampfer 2.

      Hier tritt es durch den Rohrbogen 13 aus  und tropft auf die erste Schale 11 und durch  die Löcher 12 in dieser und den weiteren  Schalen 11 von einer zur andern. Die     durch     das     Ausbreiten.    des flüssigen Ammoniaks be  wirkte     Oberflächenvergrösserung    der     Ver-          dampfungsfläche    beschleunigt die Verdamp  fung des Ammoniaks, wobei der Verdamp  fer 2 der     Umgebung    die erforderliche     Ver-          dampfungswärme    entzieht und diese Um  gebung dadurch abkühlt.

   Das sich im     obern     Ende des Absorbers 3     ansammelnde        inerte     Gas strömt durch die Leitung 16 in .das Rohr  14 und durch das Rohr 15 in den Verdamp  fer, wo es sich mit dem     Ammoniakgas    ver  mischt.     Das    entstehende schwerere Gas  gemisch tritt unten aus dem Verdampfer 2  aus und strömt durch das Rohr 17 und das  Rohr 18 in den Absorber zurück, in den es  über der Oberfläche des Lösungsmittels ein  tritt. Während das     inerte    Gas wieder nach  oben steigt, diffundiert das.

   Ammoniak in die  arme Lösung hinein, die vom Gefäss 5 her  durch die Rohre 25 und 27 oben in den Ab  sorber 3     eintritt.    Die Schalen 30 vergrössern  dabei die Oberfläche der     armen    Lösung im  Absorber,     und    das Ammoniak kann daher  besser     in    die durch die     Öffnungen    31 von  Schale zu Schale fliessende Lösung hinein  diffundieren.

   Damit     kein    stärkerer Wärme  austausch zwischen der     angereicherten    Lö  sung und den Gasen im Absorber     stattfindet,     ist eine Trennwand 20 vorgesehen, die einige  kleinere     Durchbrechungen    aufweist für den  Durchtritt der     angereicherten    Lösung in den  untern Teil des Absorbers. Die dadurch ent  stehende starke     Ammoniaklösung    fliesst nun  wieder der     Hebereinrichtung    4 zu, und der  beschriebene Kreislauf     beginnt    von neuem.  



  Um nun die Wirtschaftlichkeit bei der  beschriebenen     Kälteerzeugungsanlage    zu er  höhen, sind einzelne Teile derselben so aus  gebildet, dass der     Wärmeaustausch    und die  Wärmeausnützung möglichst vorteilhaft wer  den. Dadurch konnte erreicht werden, dass  bei gleichzeitiger     Kälteleistung    die     Heiz-          leistung    gegenüber bekannten Anlagen dieser  Art um bis zu 50     %        erniedrigt    werden konnte.      Die erste diesbezügliche     Verbesserung     wird dadurch bewirkt, dass die     Hebereinrieli-          tung    4 zugleich als Kocher dient.

   Die erfor  derliche Isolation des Hebers 4 und des       @'Värmeausta.uschers    11'. für die arme und die  reiche Lösung sowie der Rohre 8, 7 und des  Gefässes 5 gegen     Wärmeverluste    ist sehr ein  fach geworden, da. sieh diese Teile der An  lage auf der gleichen Seite     derselben    befin  den und da der gewundene Teil des     @@'ärme-          austauschers        W2    sowie die     Ile-bereinrieh-          tung    4 übereinander im Bereiche der Wärme  quelle angeordnet sind.

   Dadurch, dass die  Windungen 24 des     Wärmeaustauschers        11T2     für die Lösungen sieh dicht unterhalb der  Windungen der     Hebereinrichtung    4 befin  den, wird- die Abwärme des     Wärmeaustau-          sehers    angenähert an die Stelle verlegt, an  welcher die. reiche Lösung in der Heberein  richtung 4 erwärmt .wird.

   Der     einstellbare          Wärmeübertragungskörper    28 gestattet, die  Übertragung der Wärme auf die     Windungeli     der     Hebereinriehtung    an solcher Stelle er  folgen zu lassen, dass die     günstigste        Wirhung     erzielt wird bei geringstem     "#ÄTärmea.ufwand.     



  Die Ausbildung des     Wärmea.ustauschers          TV,    und dessen Verbindung mit dem Ver  dampfer ist so,     da.ss    die Anzahl der frei  liegenden Schweissstellen     mögliebst    gering  wird, indem einige der Schweissstellen in den       Wärmeausta.useher        hineinverlegt    worden sind.  



  Die Entnahmestelle für das     inerte.    Gas  am     obern    Ende des Absorbers erfolgt etwas  unterhalb der Decke dieses letzteren, so dass  die Gase schon etwas abgekühlt sind, wenn  sie in das Rohr 16 gelangen. Die Entnahme  stelle für die arme Lösung aus dem Rohr<B>25</B>  liegt innerhalb des Absorbers, so dass auch  diese Schweissstelle nicht für den vollen  Druck der Anlage gegenüber der Umgebung  dicht geschweisst werden muss. Endlich er  folgt das Abschliessen der Anlage nach dein  Einbringen der Gase und Flüssigkeiten  durch     Anbringen    einer Quetschung im     rohr-          förmigen        Einfüllstutzen    23 und dem Zu  schweissen des freien Endes desselben.  



  Die Anordnung von Verdampfer und       Hebereinriehtung    4 sowie der     Wärmeaus-          Zn       <I>TV"</I>     W..    auf derselben Seite der An  lage ermöglicht die Anordnung von verhält  nismässig grossen Kühlrippen 21 an dem auf  der andern Seite der Anlage liegenden Ab  sorber.  



       Um    die Kälteleistung regeln     zii    können,  z. B. für     Sommer-    und Winterbetrieb, können  zwei oder mehr Wärmequellen vorgesehen  sein, wobei alle Teile der Anlage bis auf  Verdampfer und Absorber doppelt     bezw.     mehrfach vorhanden sind.



      Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect. The present invention relates to an absorption refrigeration system with pressure equalizing gas. in which the circulation of the refrigerant is achieved by thermosiphon action, a heat exchanger being provided for the pressure-equalizing gas and the refrigerant and one for the poor and rich solution.



  In refrigeration systems of this type, the design and arrangement of the individual system parts such as cookers, water separators, condensers, evaporators, absorbers and heat exchangers are of particular importance for the proper and reliable operation of the system, because the proper circulation of the refrigerant carrier and of the refrigerant, as well as a minimum heat consumption corresponding to the generation of the optimal amount of refrigeration, are largely dependent on these points.



  It is now common practice to equip these systems with a cooker which is also equipped with a heating coil through which the liquid is circulated. Such absorption refrigeration systems are known to be somewhat inferior in terms of their economic efficiency compared to systems with Kompres sor. The present invention makes it possible to increase this economy.

   The invention consists in that at least part of the heat exchanger for poor and rich solution and the siphoning device that flows through the solution, which also serves as a digester, above each other and in the area, is closed to this heat exchanger, from the rich, the vaporous refrigerant to be expelled a heat source are angeord net.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is shown. It shows: Fig. 1 a schematic view of the refrigeration system, partly in section, Fig. 2 a detail, the system according to Fig. 1 and Fig. 3 a further detail on a larger scale.



  The refrigeration system shown has a condenser 1 consisting of tubes fitted with cooling fins, an evaporator 2 and an absorber 3. Between the absorber 3 and the condenser 1 is a lifting device 4, which here at the same time takes over the work of a cooker, so also serves as a cooker, switched on. A line 6 coming from the lifter 4 opens into a container 5 for the poor solution at its upper end, and on the other hand a line 8 leads from the Behäl ter 5 to the condenser 1.

   The line 8 ent holds a widening 9 provided with cooling fins and in the same a part 10 of cup shape, which is open at the top and serves as a baffle and to enlarge the heat-emitting surface. The whole forms a water separator 9, 10, which separates the poor solution that has been entrained from the gas flowing into the condenser and is connected between the siphon device 4 and condenser 1. 10 protrudes into the interior of the water separator 9, 10.



  The evaporator 2 contains disks 11 with a bent-up edge and openings 12, which are also provided with an upwardly protruding edge. One. Tube 13, which comes from the condenser 1, ends in a bend in the upper end of the Ver evaporator 2. Between evaporator 2 and from sorber 3 is a heat exchanger TV, arranged for the pressure equalizing gas and the refrigerant vapor.

   This @ Värmeausausauselier consists of three concentric tubes, namely the innermost tube 13, a double-walled tube 14, which by means of a tube 15 ending in the upper end of the evaporator 2 with the interior of the latter and by means of a tube 16 with the upper end of the absorber 3 is connected, as well as an outermost tube 17,

   which is connected at one end to the lower end of the evaporator 2 and at the other end by means of a line 18 to the lower space of the absorber 3. 17 is welded directly to the evaporator. 13, 14 also run at the point of introduction from 17 into the evaporator within 17, so that separate introduction points for the tubes 13, 14 that have to be closed off are avoided. So that condensate forms in tube 14;

      can run, a small bore 19 is provided in the same.



  Cooling fins 21 are provided on the absorber 3 in the usual manner. A pipe 22 for uncondensed refrigerant vapor connects the outlet end of the condenser 1 with the space in the pipe 17 (Fig. 2). A tubular filler neck 23 is arranged at the lower end of the absorber.



  The lifting device 4 consists of a helically wound tube to which further turns 24 are connected below these turns. These turns 24 and the pipe section 4 'from your lower end of the turns 24 to the absorber 3 are surrounded by a tube 25 which ends with the tube 4' within the absorber 3. One end of the pipe 25 is in conductive connection via the line 7 with the container 5 and the other end with a pipe 27, the pipe 27 opening out in the absorber 3 at the top.

   The parts 24, 25 form a heat exchanger W_ for poor and rich solution, which partially consists of coiled pipes.



  Inside the cavity enclosed by the windings of the tubes 4, 24 there is a conically tapered S heat transfer body 28 which is drilled through in its longitudinal direction. adjustable. The two-way body 28 be made of metal carries a lateral Arin 29 which protrudes between the turns of the lifter 4 and is used to rotate the body 28. The body 28 transfers the heat from the heat source to the parts <U> W., </U> and 4.

   During this rotation of the body 28, the arm 29 runs along the turns of the lifting device 4 and thereby screws the body 28 up or down. An electrical heating element, a gas flame or the like, which is arranged in a fixed manner in the bore of the body 28 in a manner not shown, serves as the heating source. The tube 25 is welded tightly into the wall of the absorber 3, so that a weld point for the inner tube 24 on the absorber 3 is unnecessary.



  In the absorber 3, as in the evaporator fer 2, plates 30 are arranged with bores 31, the plate and bores being surrounded by an upwardly protruding edge.



  As can be seen, the tube 16 enters the absorber 3 somewhat below the upper end thereof.



  The operation of the system described is the following: The lower part of the absorber 3 is with a liquid refrigerant carrier, for. B. water, for the refrigerant, e.g. B. Ammo nia, filled, and this water is at least approximately saturated with ammonia at this point. So there is a rich solution here. The same solution also fills the pipe with the lifting device 4. In the upper part of the absorber there is a gas vapor mixture containing ammonia vapors and an inert gas, e.g. B.

    Hydrogen, nitrogen, oxygen-free air <B> ETC. </B>



  If the heat source is now switched on, the body 28 transfers the heat to the lifting device 4 and the rich solution contained therein. As a result, this solution rises up in the pipe 6, the ammonia vapor being expelled as a result of the increased temperature. This steam ge reaches through the pipe 8 in the condenser 1, after possibly entrained water on the impact body 10, where the steam cools down, was deposited. In the condenser 1, the evaporated ammonia cools down further and becomes liquid. In this state, the ammonia passes through the pipe 13 into the evaporator 2.

      Here it exits through the pipe bend 13 and drips onto the first shell 11 and through the holes 12 in this and the other shells 11 from one to the other. The one by spreading. The increase in the surface area of the evaporation surface caused by the liquid ammonia accelerates the evaporation of the ammonia, the evaporator 2 extracting the required heat of evaporation from the environment and thereby cooling the environment.

   The accumulating in the upper end of the absorber 3 inert gas flows through line 16 in .das pipe 14 and through pipe 15 in the evaporator where it mixes ver with the ammonia gas. The resulting heavier gas mixture exits the bottom of the evaporator 2 and flows through the tube 17 and the tube 18 back into the absorber, in which it occurs above the surface of the solvent. As the inert gas rises again, it diffuses.

   Ammonia into the poor solution, which enters the sorber 3 from the vessel 5 through the tubes 25 and 27 above. The shells 30 increase the surface area of the poor solution in the absorber, and the ammonia can therefore better diffuse into the solution flowing through the openings 31 from shell to shell.

   So that no stronger heat exchange takes place between the enriched solution and the gases in the absorber, a partition 20 is provided which has some smaller openings for the passage of the enriched solution into the lower part of the absorber. The resulting strong ammonia solution now flows back to the lifting device 4, and the cycle described begins anew.



  In order to increase the efficiency of the refrigeration system described, individual parts of the same are formed so that the heat exchange and the heat utilization are as advantageous as possible. This made it possible to achieve a situation in which the heating output could be reduced by up to 50% compared to known systems of this type with simultaneous cooling output. The first improvement in this regard is brought about by the fact that the lifting device 4 also serves as a digester.

   The required insulation of the lifter 4 and the @ 'Värmeausta.uschers 11'. for the poor and the rich solution as well as the tubes 8, 7 and the vessel 5 against heat loss has become very simple because. see these parts of the system are on the same side of the same, and because the winding part of the arm exchanger W2 and the Ile installation 4 are arranged one above the other in the region of the heat source.

   Because the windings 24 of the heat exchanger 11T2 for the solutions are located just below the windings of the lifting device 4, the waste heat from the heat exchanger is moved approximately to the point at which the. rich solution in the lifting device 4 warmed .wird.

   The adjustable heat transfer body 28 allows the transfer of heat to the Windungeli of the lifting device to follow at such a point that the most favorable effect is achieved with the least amount of heat.



  The design of the heat exchanger TV and its connection with the evaporator is such that the number of exposed welding points is as small as possible by relocating some of the welding points into the heat exchanger.



  The extraction point for the inert. Gas at the upper end of the absorber takes place a little below the ceiling of the latter, so that the gases have already cooled down somewhat when they get into the pipe 16. The extraction point for the poor solution from the pipe <B> 25 </B> lies within the absorber, so that this welding point does not have to be welded tightly to the environment for the full pressure of the system. Finally, after the gases and liquids have been introduced, the system is closed by applying a pinch seal in the tubular filler neck 23 and welding the free end thereof.



  The arrangement of evaporator and lifting device 4 as well as the heat dissipation Zn <I> TV "</I> W .. on the same side of the system enables the arrangement of relatively large cooling fins 21 on the absorber located on the other side of the system .



       To regulate the cooling capacity zii can, for. B. for summer and winter operation, two or more heat sources can be provided, with all parts of the system up to the evaporator and absorber double BEZW. are present several times.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorpt.ionskä lteanlage mit druckausglei chendem Gas, bei welcher der Umlauf des Kältemittels durch Thermosiphonwirkung er zielt wird, wobei ein Wärmeaustauscher für das druckausgleichende Gas und das Kälte mittel und ein solcher für arme und reiche Lösung vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Teil des Wärmeaustauschers (W@) für arme und reiche Lösung und die an diesen Wärmeaus- tauscher (,Tlr@) angeschlossene, von der rei chen, das auszutreibende, PATENT CLAIM: absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by thermosiphon effect, a heat exchanger for the pressure-equalizing gas and the refrigerant and one for poor and rich solution are provided, characterized in that at least a part of the heat exchanger (W @) for poor and rich solution and the one connected to this heat exchanger (, Tlr @), from the rich, the one to be expelled dampfförmige Kältemittel enthaltenden Lösung durchflos sene Hebereinrichtung (4), die zugleich als Kocher dient, übereinander und im Bereiche einer Wärmequelle angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. vaporous refrigerant-containing solution durchflos sene lifting device (4), which also serves as a digester, are arranged one above the other and in the area of a heat source. SUBCLAIMS 1. Absorptionskä lteanlage nach Patent a.nsprueb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungskörper (28) vorgesehen ist, welcher die Wärme von der Wärmequelle auf den Wärnieaustauscher (W.,) für die Lösungen und auf die Hebereinrichtung (4) überträgt, wobei der Wärmeübertragungs- körper (28) verstellbar zwischen der Wärme quelle einerseits und diesem Wärmeaustau- scher (TV,) sowie der Hebereinrichtung (4) anderseits angeordnet ist. Absorption cooling system according to patent a.nsprueb, characterized in that a heat transfer body (28) is provided which transfers the heat from the heat source to the heat exchanger (W.,) for the solutions and to the siphon device (4), the heat transfer body (28) is arranged adjustable between the heat source on the one hand and this heat exchanger (TV,) and the lifting device (4) on the other. 2. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (TY,) für die Lösungen teilweise aus schrau- benlinienförmig gewundenen Rohren und die Hebereinrichtun- (4) aus einem schrauben- linienförmig gewundenen P,ohr bestehen, und dass der innerhalb dieser Rohrwindungen verstellbare Wärmeübertragungskörper (28) einen seitlichen Arm (29) aufweist, welcher zwischen den Rohrwindungen der Heberein richtung (4) 2. Absorption refrigeration system according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the heat exchanger (TY,) for the solutions consists partly of helically wound pipes and the lifting device (4) consists of a helically wound P, ear, and that the heat transfer body (28) adjustable within these pipe windings has a lateral arm (29) which, between the pipe windings of the lifting device (4) durchragt. 3. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Hebereinrichtung (4) und Kon densator (1) eingeschaltete, mit Kühlrippen versehene Wasserabscheider (9, 10) einen in dessen Inneres hineinragenden, becherförmi- gen und nach aussen offenen, zur Vergrösse rung der Oberfläche und als Prallkörper für das abzuscheidende Wasser dienenden Teil (10) aufweist. penetrates. 3. Absorption refrigeration system according to patent claim, characterized in that the between the lifting device (4) and capacitor (1) connected, provided with cooling fins water separator (9, 10) protruding into its interior, cup-shaped and open to the outside Enlargement of the surface and serving as an impact body for the water to be separated part (10). 4. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Verdampfer (2) und Absorber (3) angeordnete Wärmeaustauscher (W,) für das Gas und das Kältemittel drei konzentrisch ineinanderliegende Rohre (13, 14, 17) auf weist, von denen das innerste das flüssige Kältemittel, das zweite das Gas und das äusserste im Gegenstrom zu diesen beiden das Gasdampfgemisch führt. 4. Absorption refrigeration system according to patent claim, characterized in that the heat exchanger (W,) arranged between the evaporator (2) and absorber (3) for the gas and the refrigerant has three concentrically nested tubes (13, 14, 17), of which the innermost the liquid refrigerant, the second the gas and the outermost, in countercurrent to these two, the gas-vapor mixture. 5. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Einfüllstutzen (23) am Absor ber (3) mindestens eine zu seinem Abschluss dienende Quetschung aufweist und zu geschweisst ist. 5. Absorption refrigeration system according to patent claim, characterized in that the tubular filler neck (23) on the absorber (3) has at least one pinch serving to close it and is welded to. 6. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das äusserste Rohr (17) des Wärmeaustauschers (W1) für das Gas und das Kältemittel mit dem Verdampfer (2) dicht verschweisst ist und die beiden andern Rohre (13, 14) auch an dieser Einführungs stelle innerhalb des äussersten Rohres (17) verlaufen, so dass dicht zu verschweissende Einführungsstellen für diese beiden innern Rohre (13, 14) am Verdampfer (2) vermie den sind. 6. Absorption refrigeration system according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the outermost tube (17) of the heat exchanger (W1) for the gas and the refrigerant with the evaporator (2) is tightly welded and the two other tubes (13, 14 ) also run at this introduction point within the outermost tube (17), so that tightly welded introduction points for these two inner tubes (13, 14) on the evaporator (2) are avoided. 7. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaus tauscher (WZ) für die Lösungen aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, zum Teil schraubenlinienförmig gewundenen Roh ren besteht, dass das äussere Rohr (25) dicht in die Wandung des Absorbers (3) ein geschweisst ist und das innere Rohr (24) auch an dieser Einführungsstelle innerhalb des äussern Rohres (25) verläuft, so dass sich eine Schweissstelle für das innere Rohr (24) am Absorber (3) erübrigt. 7. Absorption refrigeration system according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the Wärmeaus exchanger (WZ) for the solutions consists of two concentrically arranged, partly helically wound pipes Ren, that the outer pipe (25) tightly into the Wall of the absorber (3) is welded and the inner tube (24) also runs at this insertion point within the outer tube (25), so that a welding point for the inner tube (24) on the absorber (3) is unnecessary. B. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebereinrichtung (4), der Verdampfer (2) und die beiden Wärmeaustauscher (W1, WZ) auf der gleichen Seite der Anlage angeord net sind, damit relativ grosse Kühlrippen (21) an dem auf der andern Seite der Anlage lie genden Absorber (3) angeordnet werden kön nen. 9. Absorptionskälteanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei Wärmequellen vorgesehen sind und dementsprechend alle Teile bis auf Ver dampfer und Absorber mindestens doppelt vorhanden sind. B. absorption refrigeration system according to claim, characterized in that the lifting device (4), the evaporator (2) and the two heat exchangers (W1, WZ) are net angeord on the same side of the system, so that relatively large cooling fins (21) on the on the other side of the system lying absorber (3) can be arranged. 9. Absorption refrigeration system according to patent claim, characterized in that at least two heat sources are provided and accordingly all parts except for Ver evaporator and absorber are available at least twice.
CH236840D 1941-09-12 1941-02-10 Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect. CH236840A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236840T 1941-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236840A true CH236840A (en) 1945-03-15

Family

ID=4459635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236840D CH236840A (en) 1941-09-12 1941-02-10 Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236840A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054098B (en) * 1956-01-19 1959-04-02 Electrolux Ab Process for the operation of absorption refrigeration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054098B (en) * 1956-01-19 1959-04-02 Electrolux Ab Process for the operation of absorption refrigeration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465A1 (en) ADSORPTION REFRIGERATOR
DE2605553A1 (en) COMPACT ABSORPTION COOLING DEVICE
DE1020997B (en) Process for heat transfer in the direction of higher temperature
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE640006C (en) Device for the gasification of liquid refrigerant or for the enrichment of absorption liquid in absorption refrigeration machines
CH236840A (en) Absorption refrigeration system with pressure-equalizing gas, in which the circulation of the refrigerant is achieved by a thermosiphon effect.
DE19958955C2 (en) Absorption cooling arrangement
DE2939904A1 (en) FRIDGE
DE625423C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
CH691745A5 (en) Heat exchanger.
DE656692C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE2047536C3 (en) Installation in the cooker system of an absorption refrigeration apparatus that works with inert gas
DE621362C (en) Process for the operation of continuously operating absorption cooling apparatus
DE10014124C1 (en) Rectification device for diffusion absorption system has heat exchanger around boiler with inner, outer walls forming at least one channel between them, enclosing further channels with drops
DE645611C (en) Method and device for the accelerated lowering of the pressure and the evaporator temperature at the end of the cooking period of intermittently working absorption refrigerators
DE650312C (en) Method and device for operating intermittent absorption refrigeration apparatus
DE400607C (en) Absorption refrigeration machine
DE517554C (en) Process for the operation of absorption refrigeration apparatus that works continuously and with pressure-equalizing gas
DE1933086C3 (en) Defrosting device for absorption chillers with uninterrupted operation
DE625342C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
CH233440A (en) Motorless absorption refrigeration system, especially for refrigerators.
DE656693C (en) Drainage of a periodic absorption chiller
DE2242342C3 (en) Device for automatic defrosting of an evaporator part in an absorption refrigeration apparatus that works with inert gas
DE470588C (en) Periodic absorption refrigeration machine
AT116127B (en) Absorption chiller with cooker absorber.