CH227114A - Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Vergärung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten auf Alkohol. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Vergärung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten auf Alkohol.

Info

Publication number
CH227114A
CH227114A CH227114DA CH227114A CH 227114 A CH227114 A CH 227114A CH 227114D A CH227114D A CH 227114DA CH 227114 A CH227114 A CH 227114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yeast
fermentation
fermented
liquid
mash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma E Merck
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH227114A publication Critical patent/CH227114A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/24Vessels; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/12Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing sulfite waste liquor or citrus waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/074Injection valve actuated by fuel pressure for pressurised fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen     Vergärung    von zuckerarmen       Gärflüssigkeiten    auf Alkohol.    Die Verfahren zur ununterbrochenen     Ver-          gärung        kohlehydrathaltiger    Flüssigkeiten  auf Alkohol haben bisher nur bei der     Her-          stellung    von Alkohol aus     Sulfitablaugen    und       Holzzuckerwürzen    Anwendung gefunden.

    Bei der Vergärung von Rüben- und Zucker  rohrmelasse hat sich die vollkontinuierliche  Gärungsführung nicht einführen lassen,  weil bei der stets schwankenden Beschaffen  heit der Melassen der Gärverlauf so stark  wechselt, dass die Voraussetzung für jeden  wirklich ununterbrochenen Betrieb, nämlich  das Erreichen eines     Beharrungszustandes     über längere Zeit, nicht eintreten kann.  Ausserdem sind     Melassegärungen    so     stark.          Infektionen    ausgesetzt, dass, der halbkonti  nuierliche Betrieb mit nach Bedarf vorge  nommener Unterbrechung und Desinfektion  der Gärbottiche vorgezogen wird.

   Für die  Alkoholgewinnung aus Stärke (Kartoffel,  Getreide usw.) kommen ununterbrochen  arbeitende Gärverfahren überhaupt nicht in    Frage, da das     Ineinandergreifen    der ver  schiedenen Verfahrensabschnitte, wie     Dämp=          fen,    Verzuckern,     Vergären.    usw., ein Ausge  stalten zu     ununterbrochenem    Betrieb un  möglich machen.  



  Bei der Vergärung von     Sulfitablaugen     und     Holzzuckerwürzen    treten Infektionen  trotz der seltenen Reinigung der Gärbottiche  kaum auf, weil diese Maischen infolge ihres  Gehaltes an     schwefligsauren    und ameisen  sauren Salzen geschützt sind. Derartige  Maischen enthalten nur etwa 1-4%     vergär-          baren    Zucker und fallen in so grossen Men  gen an, dass zu ihrer Vergärung schon seit  langem ununterbrochene Gärverfahren, unter  anderem zur Ersparnis an Gärraum, mit  Nutzen angewendet werden. Besondere Ver  breitung hat die kontinuierliche Fessel  gärung gefunden.

   Es sind weiter Verfahren  bekannt geworden, bei der     Vergärung    von       Sulfitablaugen    und     Holzzuckerwürzen,    deren  Ausgangsstoff in beiden Fällen der durch      Säure verzuckerte Zellstoff ist, die in der  vergorenen     3laische    enthaltene gesamte Hefe  durch     Ausschleudern    abzuscheiden und die  so gewonnene Hefemilch der frisch zu     ver-          gärenden    Zuckerlösung wieder zuzumischen.

    Bei diesen sogenannten     "Gärverfahren    mit  Heferückführung" wird eine hohe Hefekon  zentration in der gärenden Maische erreicht,  die jedenfalls 10 kg Hefe     (berechnel:    auf       Presshefe    mit<B>75%</B>     Wassergehalt.)    je  1000 Liter Gärflüssigkeit übersteigt und zu  nimmt bis zur Hefesättigung, das heisst bis  zu der Hefekonzentration, bei welcher eine  Neubildung von Hefe infolge Mangel an  Wirkungsraum nicht mehr eintritt. Bei die  sem Zustand ist die     sogenannte        "spezifische     zelluläre Sättigung" an Hefezellen in der  Maische erreicht.

   Je nach dem     Zuckergehalt     und der Qualität der Gärlösung, das heisst  ihrem Gehalt an gärungsfördernden und  gärungshemmenden Stoffen bei der Hefe  sättigung beträgt der Gehalt an Hefe je     ein:'     Maische 110 . 10s     bis    500 . 10<B>'</B> Zellen und  mehr.  



  Durch die vorliegende Erfindung soll die  Möglichkeit geschaffen werden, das "Gärver  fahren mit. Heferückführung" für die un  unterbrochene     Vergärung    von     -zuckerarmen     Gärflüssigkeiten, z. B.     Sulfitablaugen    und       Holzzuckerwürzen,    so auszugestalten, dass  die höchstmögliche     Ausbeute    an Alkohol in  der kürzesten Gärzeit erreicht. wird     unter     Berücksichtigung der im Betriebe oft     weeh-          selnden    Arbeitsbedingungen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zur ununter  brochenen Vergärung von     zuckerarmen    Gär  flüssiglLeiten, wie zum Beispiel     Sulfitablau-          gen    und     Holzzuckerwürzen,    auf Alkohol  mit Hefe unter     Verwendung    mehrerer Gär  bottiche und unter Rückführung der aus der  vergorenen Maische abgeschiedenen Hefe  milch in den ersten Gärbottich.  



  Das Gärverfahren gemäss der Erfindung ist  dadurch     gelz-ennzeichnet,        dass    die beim kurz  geschilderten Verfahren anfallende Hefe  milch der schon in Gärung befindlichen  Maische     zuesetzt,    die Hefe in den     Gär-          L'       Bottichen frei beweglich, vorzugsweise durch       Rolirbogenumwälzpumpen,    in Suspension ge  halten und die vergorene Maische mit der  darin suspendierten Hefe in einem     Nachgär-          bottich    gespeichert wird, in welchem sich  allenfalls auftretende:

   Änderungen der     zu-          und    abgeführten Flüssigkeitsmengen aus  gleichen können und von dem aus sie einer       Trennvorrichtung,    vorzugsweise einer Hefe  zentrifuge mit kurzen     Unterbrechungen    zu  deren Reinigung zugeführt wird. Zweck  mässigerweise wird die umlaufende Hefe so       ).ew,        dass    ihre Konzentration im     Gär-          1        ählt,          system    der spezifischen zellulären     Sättigung     entspricht.  



  Das Verfahren     gellt    beispielsweise davon  aus, dass die zu     vergärenden,    verhältnismässig       zuckerarmen        Gärflüssigkeiten,    wie     Sulfit-          ablaugen    oder     Holzzuckerwürzen,

      in prak  tisch     ununterbrochenem    Strom in die     Gär-          anlage        aufgenommen    \-erden und dass von  der     Gäranlage    ein ebenfalls     praktisch    un  unterbrochener Strom von ausgegorener     ent-          liefter        Maische    in die Destillieranlage gelie  fert wird.  



  Wenn es     sich    darum handelt, zuckerarme       Flüssigkeiten    zu vergären, die bei geringerer  Hefekonzentration praktisch ausreichend auf  Alkohol vergoren werden können, hat es sich  als     vorteilhaft    erwiesen, die Hefe aus der  vergorenen     Maische    in einem von Einbauten       freien        Abscheider    abzutrennen.

   Hierbei wird  die     Hefemilch        zweckmässigerweise    nach mög  lichst wirbelfreiem Eintritt der vergorenen  Flüssigkeit in den     Abscheider    oberhalb der       tiefsten    Stelle des     Abscheiders    abgezogen  und dein     ersten    Gärbottich wieder zugeführt,       während    an der tiefsten Stelle die mecha  nischem Verunreinigungen entfernt werden;  hierbei. ist es vorteilhaft, den     Abscheider    un  ter einem     Flüssigkeitsüberdruck,    z. B. von       etwa        0,5-2    atü zu     halten.     



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur       Dnrcliführung    des Verfahrens ist gekenn  zeichnet durch mindestens einen     Hauptgär-          bott,ich,    vorzugsweise zwei     Hauptgärbottiche,     einen     Nachgärbottich    und eine     Hefeab-          sclieidevorriclitung,    wobei die Gärbottiche      von allen Einbauten frei und mit Vorrich  tungen versehen sind, die eine zusätzliche  Flüssigkeitsbewegung bewirken. Es werden  zum Beispiel Gärbottiche verwendet, wie sie  zum Beispiel beim     Fesselgärverfahren    oder  bei dem Verfahren, das mit zwangsläufig  geführter Hefe arbeitet, üblich sind.  



  Der Durchsatz der Gäranlage wird zweck  mässigerweise so geregelt, dass die     Gärflüssig-          keit    bei normal laufendem Betrieb den Vor  ratsbottich gerade dann verlässt, wenn die  Zuckerlösungen eben ausgegoren sind. Alle  Gärbottiche sind vorzugsweise mit Vorrich  tungen versehen, mit denen die Hefe in  Suspension gehalten werden, kann. Zu die  sem Zweck kann die Vorrichtung zum Bei  spiel mit     Rohrbogenumwälzpumpen    ausge  stattet sein. Derartige Pumpen haben einen  bedeutend geringeren Kraftverbrauch als die  früher benutzten Rührwerke und sind des  halb wirtschaftlicher.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel der zur Durchführung  des Verfahrens erfindungsgemäss bestimmten  Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Anlage in schematischer Dar  stellung,       Fig.    2 eine andere Ausführungsart eines  Teils derselben.  



  Die zu vergärende Ablauge oder Würze  wird in ununterbrochenem     Strome    dem Hefe  enthaltenden Gärbottich 1 unten durch die  Leitung 2 zugeführt, steigt in ihm hoch und  läuft dem zweiten Gärbottich 3 durch die  Leitung 4 unten zu. Die vergorene Maische  tritt dann durch die     Überlaufleitung    6 in den  Vorratsbehälter oder     Nachgärbottich    5. Eine  Pumpe 7 führt die vergorene Maische mit der  darin enthaltenen Hefe durch die Leitung 8  dem     Refeseparator    9, zu, mit welchem mög  lichst die gesamte Hefe abgeschieden und als  Hefemilch durch die Leitung 10 dem in  voller Gärung befindlichen Bottich 1 oben  wieder zugeführt wird.

   Die     enthefte    ver  gorene Würze wird vom     Separator    9, dem  Hochbehälter der     Alkoholdestillationsanlage     durch die Leitung 11 zugeführt.     Mittels    der       Rohrbogenumwälzpumpen    12 wird im un-         tern    Teil der Bottiche für eine zusätzliche  Flüssigkeitsbewegung gesorgt. Für den  Fall, dass es notwendig sein sollte, die Hefe  milch zu reinigen, kann dieselbe zu einer  besonderen Behandlung (Waschung, Säure  zugabe und dergleichen) für mehrere Stun  den in dem Nebenbehälter 13 gespeichert  werden. Bei der hohen Hefekonzentration in       dein    Bottichen geht während dieser Zeit die  Vergärung der Maische ungestört weiter.  



  Bei der Vergärung     gewisser    zuckerarmer  Flüssigkeiten hat es sich als zweckmässig er  wiesen, an Stelle des     .Separators    9 einen in  die Leitung 8     eingebauten:        Hefeabscheider     zu verwenden. Derselbe     besteht,    wie in     Fig.    2  gezeigt, aus einem zweckmässig mit koni  schem Boden versehenen, von Einbauten  freien Gefäss 14, in welchem die Hefe aus  der vergorenen Flüssigkeit     ununterbrochen     abgetrennt werden kann, um dann, wie  bisher, dem     Gärungsbottich    1 durch Leitung  10 zugeführt zu werden.  



  Die     Abscheidung    der Hefe erfolgt hier  bei nicht so vollständig     wie    durch Aus  schleudern. Beim     Ausschleudern    werden ge  gen 95 % der in der vergorenen Flüssigkeit  vorhandenen Hefe als     Hefemilch,    die etwa  8-10 % der vergorenen Flüssigkeitsmenge  ausmacht, wiedergewonnen. Aus dem     Ab-          scheider    können dagegen gegen<B>50%</B> der  Hefe mit     15-20%    der vergorenen Flüssig  keit abgezogen werden.

   Daher ist auch     die-          Hefekonzentration    in den Gärbottichen 1, 3  und 5     geringer    als     hei    einem Wiedergewin  nen der Hefe durch     Ausschleudern.    Sie     be-.     trägt hierbei etwa 40-80 X 108 Zellen  pro cm'.  



  Die vergorene Ablauge soll möglichst  wirbelfrei in den     Abscheider    eintreten. Der  Eintrittsstutzen 15 ist daher gegen den     Ab-          scheider    zu konisch erweitert. Ein einfaches       Prallblech    16 lenkt die eintretende Flüssig  keit nach unten und     verhindert,    dass sie  direkt der     Leitung    11 zufliesst. Die im  konischen Teil sich sammelnde Hefe wird  oberhalb der tiefsten Stelle über ein Regel  ventil 17 seitlich abgezogen.

   Das     Ablassventil     18 an der tiefsten Stelle dient zum Entfernen      von mechanischen Verunreinigungen (Kalk  teilchen,     Itigninreste    und     -dergleichen),    die  zweckmässig dem     Neutralisations-        hezw.     Klärbottich für unvergorene Gärflüssigkeit  zugeführt werden.  



  Es ist gefunden     tvorden,    dass die beste  Vergärung dann eintritt, wenn die Hefe  zellen in der Maisehe frei beweglich bleiben,  derart, dass sie an der Bewegung teilnehmen,  die in der gärenden Flüssigkeit durch die  sieh entwickelnde Kohlensäure     hervorgeru-          fen    wird,- so dass sie in ständigem     Ortswechsel     fortlaufend mit neuen,     unvergorenen    Zucker  enthaltenden Flüssigkeitsteilchen in     terüh-          rung    kommen;

   die Hefemilch wird also,  wenn sie in den     obersten        'feil    des ersten Gär  bottichs in die schon teilweise     vergorene     Flüssigkeit eintritt, wo die Kohlensäure  entwicklung am stärksten ist, schnell Über  den ganzen     Bottichinhalt    verteilt. Die ein  zelnen Hefezellen durchlaufen also das     Clär-          system    nicht in regelbaren Zeiten; einzelne  Zellen werden vom     Flüssigkeitsstrom    aus  dem Bottich 1 gleich nach dem Bottich 3  mitgenommen, andere werden lange Zeit. im  Bottich 1 herumgewirbelt.  



  Die Hefezellen sollen in der Gärflüssig  keit stets frei schwebend erhalten werden.  Die Bottiche 1, 3 und 5 enthalten daher  keinerlei Einbauten; an denen Hefe sich ab  setzen kann öder die der Hefe einen zwangs  läufigen Weg durch das     Gärsystem    vor  schreiben. Damit sieh auch auf dem Boden  der Bottiche 1, 3, 5 keine Hefe ablagert,  wird im untern Teil der Bottiche für eine zu  sätzliche Flüssigkeitsbewegung gesorgt, vor  zugsweise durch     Rohrhogenumwälzpumpen     12. Diese saugen die Gärflüssigkeit aus     dein     untern Teil der Bottiche ständig an und  drücken sie in Bodenhöhe,     vorzugstvc,ise        tan-          gential,        -wieder    in den Gärraum.

   Der Kraft  bedarf dieser Pumpen ist sehr viel geringer  als der eines Rührwerkes; er beträgt- zum  Beispiel für 100     m'/St.    umgewälzte Gär  flüssigkeit nur 1,6 PS. Durch     diese    -Mass  nahmen wird erreicht, dass sich die Hefe in  den Bottichen über den ganzen Flüssigkeits  inhalt gleichmässig verteilt, wie an den ver-         sehiedensten    Stellen entnommene Proben  zeigen. Die     Mindesthefekonzentration    von  10 kg je     m"    Maische     bezw.    der Zustand der  Hefesättigung bleibt daher dauernd in dem  ganzen     Flüssigkeitsinhalt    des Gärsystems  erhalten.  



  Wenn die gesamte grosse     Hefemenge    bei  der Vergärung ständig frei beweglich und  in     Suspension    gehalten wird, findet eine  vollkommene     Ausgärung    der Maische statt,  in     einer    von dein Zuckergehalt und der       Latigenqualität    abhängigen Mindestzeit.  



  Der     Sammelbottich    5 hat eine     doppelte     Aufgabe: Er dient einmal als     Nachgär-          bottich    für den Fall, dass infolge erhöhten       Maischenanfalls        vorübergehend    der     Gär-          raum    vergrössert werden     niuss,    um eine voll  ständige     Ausgärung    sicherzustellen, ander  seits bewirkt er, dass die     Belastung        des        Sepa-          rators        iniverändert    bleibt.

   Der     Maische-          aiifall    ist ,ja abhängig von den     meist    absatz  weise betriebenen     Zellstoffkocherei        Lind          Perkolatoren    der Holzverzuckerung sowie  von der     meist        absatzweise    vorgenommenen  Neutralisation und Klärung der Ablaugen       bezw.    Würzen, z.

   B.     dtircli        Absitzenlassen.     Bei     steigendem        Maischeanfall    steigt der  Flüssigkeitsspiegel im Bottich      < i,    der     normal     nur zur Hälfte gefüllt ist, an und vergrössert.  damit den Gärraum; bei     sinkendem    Maische  anfall sinkt der     Fliissigkeitsspiegel    und ver  kleinert damit den Gärraum.

   Bei diesen     Men-          gensclicvankungen.    die sich auf die Dauer im       Bottich    5     ausgleichen,    kann die Belastung  des     Separators    unverändert bleiben, was für  dessen gutes Arbeiten wichtig ist.  



       Sulfitablaugert    und     Holzzuckerwü        rzen          enthalten    stets     feste    Teilehen     (I@T(-,utralisa-          tionskalk,    Zellstoffasern,     Ligninreste    und       dergleichen).    Ein(,

       Abscheidung    der Hefe       durch    Filtration kommt bei dieser     Maische     nicht in     Frage"    da der sich auf dem     Filter-          niaterial    sofort bildende     Hefefilm    auch alle       diese     zurückhält und     da-          init;    die     wiedergewonnene    Hefe so stark ver  unreinigt, dass sie für weitere     Vergärungen          unbrauelihar    wird.

   In der Schleuder dagegen,    die eine     Trennung    der     14'Laischebestandteile         nach dem spezifischen Gewicht vornimmt,  tritt eine Reinigung insofern ein, als alle  Bakterien mit der     entheften    Maische abgehen  und im Destillierapparat     vernichtet    werden,  die festen Teilchen in der Schleuder zurück  bleiben und die Hefe als     gereinigte    Hefe  milch abläuft. Die Schleuder muss in be  stimmten Betriebsabschnitten für 1 bis 2  Stunden stillgelegt und von der darin fest  gesetzten Paste, bestehend aus Kalk, Fasern  und dergleichen, gesäubert werden. Damit  wird auch die     Abscheidung    der Hefe und die  Zufuhr von Hefemilch zum Bottich 1 von  Zeit zu Zeit unterbrochen.

   Bei dem     grossen     Vorrat an Hefe in der gärenden Maische  wird die Vergärung dadurch nicht gestört.  Während des Stillstandes des     Separators     staut sich die dem Vorratsbottich 5 ununter  brochen zulaufende vergorene Maische an,  die Hefe bleibt vorübergehend etwas länger  als nötig mit ihren     Stoffwechselprodukten,     in der Hauptsache Alkohol und Kohlensäure,  in Berührung.

   Da aber der Alkoholgehalt  der vergorenen     Sulfitaublaugen    und Holz  zuckerwürzen gering ist und die     Umwälz-          pumpen    für eine     starke    Flüssigkeitsbewe  gung in den Bottichen sorgen, durch welche  die Kohlensäure ausgetrieben wird, tritt eine  Schädigung der Hefezellen dadurch nicht  ein.  



  Um die Betriebszeiten des     Separators    zu  verlängern, wird gegebenenfalls zu stark ver  unreinigte Maische durch mechanische Hilfs  mittel, z. B. durch Filter beliebiger Bauart  oder Klärseparateren, vor Eintritt in die  Gäranlage von Schwebeteilchen befreit, wenn  das sonst übliche     Absitzenlassen    der neutra  lisierten. Maische nicht zum Ziele führt.  



  In der     Sulfitspiritusindustrie    wird allge  mein in offenen. Bottichen vergoren, so dass  die Oberfläche der gärenden Maische mit  der Luft in Berührung steht. Damit ist die  Möglichkeit für die Entwicklung von Kam  liefen gegeben, die keinen Alkohol bilden,  sondern diesen sogar aufzehren und damit  die Alkoholausbeute verringern. Bei dem  vorstehend beschriebenen ununterbrochenen  Gärverfahren mit.

   Heferückführung ist es    vorteilhaft, die     Kamhefebildung    nach Mög  lichkeit zu unterdrücken,     denn    die Zellen der       Kamhefe    haben etwa das gleiche spezifische  Gewicht wie die Kulturhefen; sie würden  also im     Separator    mit der     letzteren    zusam  men abgeschieden werden und sich zum  Schaden der     Alkoholausbeute    in den Gär  bottichen anreichern. Die Bottiche 1, 3 und 5  werden daher vorzugsweise abgedeckt, so  dass die Oberfläche der Flüssigkeit     stets    un  ter einer     Kohlensäureatmosphäre        gehalten     wird.  



  Es ist selbstverständlich, dass bei dem  beschriebenen     Gärverfahren:    alle in der  Gärungsindustrie bekannten Massnahmen,  z. B. zur Erhöhung oder Unterstützung der  Gärtätigkeit der Hefe, angewendet werden  können, so Zugabe von Nährsalzen, Nähr  substanzen, Wirkstoffen und dergleichen.  



  Es ist bereits ein Gärverfahren mit Hefe  rückführung bekannt, das kontinuierlich  arbeitet. Nach diesem Verfahren durchläuft  jede Hefezelle in der zwangsläufig vorge  schriebenen Richtung innerhalb einer be  stimmten, regelbaren.     Verweilzeit    mit beson  deren Führungseinrichtungen ausgestattete  Gärbottiche. Die im     Separator    abgeschiedene  Hefemilch wird streng kontinuierlich neuer  zuckerhaltiger Maische in einer mit Rühr  werk     ausgestatteten        Misehvorrichtung    zuge  setzt.  



  Das Verfahren arbeitet infolge hoher An  lage- und Betriebskosten teurer als das vor  liegende Verfahren.     Letzteres    ist     apparativ     einfacher, weil die Gärbottiche keine beson  deren Führungseinrichtungen enthalten; die  Betriebskosten sind wesentlich billiger, weil  ein besonderes Rührwerk für das Vermischen  der Hefemilch mit der unvergorenen: Maische  wegfällt. Ausserdem kann sich das bekannte  Verfahren nicht so leicht und einfach, wie  es oben mehrfach dargestellt ist, den prak  tischen     Betriebsbedingungen    - Reinigung  des     Hefeseparators,    Stockungen und Ver  änderungen im Anfall der Gärflüssigkeit  usw. - anpassen.  



  Es ist ferner ein     ununterbrochenes    Gär  verfahren für zuckerarme     Gärflüssigkeiten         bekannt geworden, bei welchem die Hefe aus  einem geringen     abgez-#veigten    Anteil der noch  gärenden Würze durch     Ausschleudern    wie  dergewonnen und der frischen     Gä        rflüssig-          keit    wieder zugeführt wird.

   Ein beträcht  licher Teil der Hefe wird hierbei ständig  mit der vergorenen Würze aus dem     Gär-          system    entfernt und im Alkoholdestillier  apparat vernichtet, während nur die geringe,  in dem abgezweigten     Würzeanteil    befind  liche Hefemenge wieder verwendet wird. Die  verlorene Hefe muss ständig unter Zucker  verbrauch neu gebildet werden, wodurch die  Alkoholausbeute verringert wird.

   Die hohe  Hefekonzentration und Alkoholausbeute     des     Gärverfahrens nach der Erfindung kann bei  einer solchen Arbeitsweise nicht erreicht       tverden.    Die vorstehend     erwähnten    Gärver  fahren bedienen sich im übrigen keiner der  beanspruchten Verfahrensmassnahmen, durch  deren Anwendung die     Gesamtwirkung    erzielt  wird.  



  <I>Beispiel:</I>  In einer     Zellstoffabrik    fallen täglich  360 m'     Fichtenablauge    an. Nach der übli  chen Neutralisation und Kühlung wird die  Ablauge ununterbrochen durch eine Kreisel  pumpe über ein Filter, welches Fasern,  Kalkteilchen und andere Schwebestoffe zu  rückhält, dem von allen. Einbauten freien  ersten Gärbottich unten zugeführt, während  die Hefemilch dem Bottich oben zuläuft. Die  durch die Gärungskohlensäure hervorge  rufene lebhafte Flüssigkeitsbewegung wird  unterstützt durch das     Umwälzen    des Bot  tichinhalts mit Hilfe einer     Rohrbogen-          pumpe,    so dass die Hefe in der gärenden  Flüssigkeit schwebend gehalten wird.

   Die  noch nicht vollständig ausgegorene Ablauge  tritt dann mit der darin enthaltenen Hefe  durch     Überlauf    in den zweiten Gärbottich ein,  in welchem die Gärung praktisch zu Ende  geführt wird. Von hier aus läuft sie in den  Vorratsbottich. Auch im zweiten     Crärbotticli     und im Vorratsbottich, die frei von Einbau  ten sind, wird ein Absetzen der Hefe durch  Umpumpen: verhindert. Alle drei Bottiche  sind abgedeckt, so dass die Gä.ruiigskolilen-         säure    über der Flüssigkeitsoberfläche zu  rückgehalten wird.

   Der     Gesamtflüssigkeits-          inhalt    der     drei    Bottiche beträgt 300     m',    so  dass die     Gärzeit    oder Aufenthaltsdauer der  Ablauge in dem ganzen Gärsystem durch  schnittlich 20     Stunden    beträgt.  



  Ans dem Vorratsbottich wird die ver  gorene Ablauge mit der ganzen Hefe einer  auf dem ersten Gärbottich stehenden Schleu  der zugeführt, in welcher etwa 8-10 % der  Ablauge mit praktisch der ganzen Hefe  menge als Hefemilch abgeschieden wird. Die  Hefemilch läuft dem bereits in lebhafter       Gärung    befindlichen ersten Bottich zu. Die       entliefte    Ablauge wird dem Destillierappa  rat zugeführt. Wird die Schleuder     zwecks     Reinigung für zirka zwei Stunden stillgelegt,  so steigt der Inhalt des Vorratsbottichs um  zirka.     30        m'    an, das heisst die gesamte Flüs  sigkeitsmenge und die Gärzeit     steigen    um  11) %.

   Nach     Wiederinbetriebnahme    der  Schleuder wird die Übermenge durch etwas       höhere    Belastung der Schleuder bald wieder  aufgearbeitet. Eine Schädigung der Hefe  oder Minderung der Alkoholausbeute tritt  dabei nicht ein.  



  Nach einer gewissen Anlaufzeit stellt  sich im     Gärsystem    eine von der Beschaffen  heit der Ablauge abhängige gleichmässige  Hefekonzentration ein. Sie beträgt bei dem  vorliegenden Beispiel 2-50 X<B>10'</B>     Zellen/cm'.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur ununterbrochenen Vergä rung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten, wie Sulfitablaugen und Holzzuckerwürzen, auf Alkohol mit Hefe unter Verwendung meh rerer Gärbottiche und unter Rückführung der aus der vergorenen Maische abgeschiedenen Hefemilch in den ersten Gärbottich, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefemilch der schon in Gärung befindlichen Maische zugesetzt, die Hefe in den Gärbottichen frei beweglich in Suspension gehalten und die vergorene Maisehe mit der darin suspendierten Hefe in einem Nachgärbottieh gespeichert wird,
    in welchem sieh allenfalls auftretende Ände- rrir1ge41 der zu- 1md abg < Iführten Flüssigkeits- mengen ausgleichen und von dem aus sie einer Trennvorrichtung mit kurzen: Unter brechungen zu deren Reinigung zugeführt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Hefe durch Rohrbogenumwälzungspumpen in Suspen sion gehalten wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die zu vergärende Maische vor Eintritt in das Gärsystem durch Reinigungsvorrichtungen hindurchgeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsvorrichtung Klärzentrifu gen verwendet werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsvorrichtung Filter ver wendet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da,ss der Durchsatz der Gäranlage so geregelt wird, dass die Gär- flüssigkeit bei normal laufendem Betrieb den Vorratsbottich gerade dann verlässt, wenn die Zuckerlösungen eben ausgegoren sind. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die umlaufende Hefemenge so gewählt wird, dass ihre Kon zentration im Gärsystem der spezifischen zellulären Sättigung entspricht.. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Flüssigkeit in den Bottichen unter einer Kohlensäureatmosphäre gehalten wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da,ss die Hefe aus der vergorenen Maische durch Ausschleudern ab getrennt wird. 9.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Hefe aus der vergorenen Maische in einem von Einbauteil freien Abscheider abgetrennt wird. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefemilch nach möglichst wirbel freiem Eintritt der vergorenen Flüssigkeit in den Abscheider oberhalb der tiefsten Stelle des Abscheiders abgezogen und dem ersten Gärbottich wieder zugeführt wird, während an der tiefsten Stelle die mechanischen Ver unreinigungen entfernt weiden. 11.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider unter einem Flüssigkeits überdruck gehalten wird. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch mindestens einen Hauptgärbottich (1), einen Nachgärbottich (5) und eine Hefe abscheidevorrichtung, wobei die Gärbottiche von allen Einbauten frei und mit Vorrich tungen versehen sind, die eine zusätzliche Flüssigkeitsbewegung bewirken. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefeab- scheidevorrichtung in einer Hefezentrifuge besteht. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefeab- scheidevorrichtung aus einem Abscheider (14) besteht, der ein mit konischem Boden versehenes Gefäss aufweist, das mit konisch erweitertem Eintrittsstutzen (15) für ver- g o orene Flüssigkeit,
    einem Abzug für Verun- reinigungen an der tiefsten Stelle (18) und einem darüber liegenden Hefeabzug versehen ist. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärbottiche mit Rohrbogenumwälzpumpen versehen sind. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen Nebenbehälter zur Aufspeicherung der zu reinigenden Hefe aufweist.
CH227114D 1940-03-21 1941-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Vergärung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten auf Alkohol. CH227114A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210340X 1940-03-21
DE227114X 1940-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227114A true CH227114A (de) 1943-05-31

Family

ID=27544017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227114D CH227114A (de) 1940-03-21 1941-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Vergärung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten auf Alkohol.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227114A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721226C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Mikroorganismen in einem Produktionsfermenter
DE2938439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feldreinigung von rodungsfruechten
DE69521922T3 (de) Traubenmostherstellung mit wenigstens einem Zentrifugationsschritt
CH672602A5 (de)
DE2300127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von unverdünntem oder wenig verdünntem Fruchtwasser und von Stärke aus Hackfrüchten
DE607712C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
EP0135208B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Hefen aus Fermentationsbrühen sowie dessen Anwendung
DE3715952A1 (de) Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
CH639999A5 (de) Verfahren zur aktiverhaltung der hefekultur.
DE744682C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Vergaerung von zuckerarmen Gaerfluessigkeiten auf Alkohol
EP0637211B1 (de) Verfahren zum trennen fester und flüssiger anteile
DE3411961C2 (de)
CH227114A (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Vergärung von zuckerarmen Gärflüssigkeiten auf Alkohol.
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE60024457T2 (de) Ethanolherstellungsverfahren ohne destillationsschlempeproduktion
AT395983B (de) Verfahren zur herstellung von aethanol aus zuckerhaeltigen rohstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CN214486029U (zh) 一种天然橡胶提取分离杂质设备
DE2013654A1 (de) Sedimentationsvorrichtung mit vertikal übereinandergeschichteten Absetzkammern
DE744133C (de) Gaerverfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Gewinnung von Hefe oder anderen Mikroorganismen
DE3902620C2 (de)
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE621566C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
CH678684A5 (de)
DE102017223463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung mittels Dekanter
AT160210B (de) Gärverfahren zur Züchtung von Mikroorganismen oder zur Gewinnung von Gärungserzeugnissen.