CH226788A - Process for the preparation of vitamin B1. - Google Patents

Process for the preparation of vitamin B1.

Info

Publication number
CH226788A
CH226788A CH226788DA CH226788A CH 226788 A CH226788 A CH 226788A CH 226788D A CH226788D A CH 226788DA CH 226788 A CH226788 A CH 226788A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vitamin
methyl
alcohol
aceto
salts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Chinoin Gyogyszer Es Vegy Wolf
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH226788A publication Critical patent/CH226788A/en

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Darstellung von Vitamin     Bi.       Zur Herstellung von Vitamin     B1        sind     schon mehrere Verfahren bekannt. Bei dem  einen dieser Verfahren ,geht man von     fertigen          Thiazolen    .aus und     lässt    auf diese entspre  chend     substituierte        Pyrimidin-V        erbindungen     einwirken.

   Diese     Pyrimidin-Verbindungen     enthalten     in.    der     Stellung-5    eine Halogen  methyl-,     Ogymethyl-    .oder     Alkogymethyl-          Gruppe.    Bei einem andern bekannten Verfah  ren wird entsprechend     ,substituiertes        5-Thio-          forma.midomethyl-pyrimidin    mit einem     Ester     des     y-Aceto-y-halogeno-propylalkohols    kon  densiert.

       Ein    drittes Verfahren bringt das  vorerwähnte     Thioformamidomethyl-pyrimi          din    mit     2-Methyl-2-alkogy-3-halogeno-tetra-          hydrofuran    zur Umsetzung.  



  Die     vorerwähnten    Verfahren     sind    teil  weise     ausder        wissenschaftlichenLiteratur,    teil  weise aus der     Patentliteratur        bekannt        ;

  gewor-          den.    So zum     Beispiel    beschreibt die deutsche  Patentschrift Nr.<B>685032</B> die Umsetzung  von entsprechend     substituierten    Thiazol-         Verbindungen    mit     entsprechend        substituierten          Pyrimidin-Verbindungen,        weiter    die Um  setzung von     bestimmten        a-Halogeno-,carbonyl-          Verbindungen:

      mit     5-Thioformamidamethyl-          pyrimidinen.    Als     a-Halogeno-carbonyl-Ver-          bindung    ist in dieser Patentschrift das  <I>y</I> - Brom -<I>y</I> -     aceto    -     propylbenzoat    angegeben,  während     y-Halogeno-y-aceto-propylalkohole     selbst als Ausgangsstoffe nicht verwendet  wurden.

   Aus .der wissenschaftlichen Literatur  weiss man, dass     edie        y-Aceto-y-halogeno-propyl-          alkohole    selbst nicht     imstande    sind, mit ent  sprechend     substituierten        5-Thioformamido@-          methyl-pyrimidinen    das Vitamin     B1    zu lie  fern.

   So     ist    einer Arbeit von Todd  &      Bergel     (veröffentlicht im Journal of     the        Chemical          Society,    Jahrgang 1937, auf den Seiten 364  bis<B>367)</B> das Folgende zu     entnehh-men:

       Die       Verbindung    I" (das heisst     2-Methyl-4-amino-          5-thioformamidomethyl-pyrimidin.)        "und    Ver  bindung     II"    (das heisst der y-     Aceto-y-chlor-          propylalkohol)        "geben    nicht     Aneurin    beim      Erhitzen in     Dioxanlösung;    es tritt jedoch  beim Erhitzen eines Gemisches der beiden  Verbindungen allein auf 140  unter     betrIicbt-          licher    Bräunung     und        Verharzung    Reaktion  ein.

   Aus dem Produkt wurde in spärlicher  Ausbeute eine Substanz mit     Aneurin-Eigen-          scha.ften    erhalten. Die geringe Reaktions  fähigkeit des     Oxyketons"    (des     y-Aceto-y-chlor-          propylalkohols)        "welches        wahrscheinlich    in  der Hauptmenge in der     cyclischen        Oxydfarm     vorliegt, ist schon     erwähnt    worden."  Aus obigem Zitat, wie auch aus andern  Angaben ergibt sich, dass es bisher nicht  gelungen ist,

   aus dem entsprechenden     Thio-          formamidomethyl-pyrimidin    und aus dem       y-Aceto-y-chlor-propylalkohol    das Vitamin     B,     zu erhalten. Auch Todd und     Bergel    waren in  ihrer obenerwähnten Arbeit genötigt, zu dem  Acetat des     y-Aceto-y-chlor-propylalkoholä    zu  greifen und dieses mit dem     5-Thioformamido-          methyl-pyrimidin    zum Vitamin     B1    zu kon  densieren. Auch in diesem Falle war jedoch  die Ausbeute sehr unbeträchtlich.  



  Versuche haben zu der     Feststellung    ge  führt, dass man aus dem     y-Aceto-y-chlor-          propy        läther    des     2-blethyl-2-oxy-3-chlor-tetra-          hydrofurans,    welche Verbindung bis zur Kon  stitutionsaufklärung durch     Stevens    und Stein       (Journ.    of Am.

       Chem.        Soe.,    Band 62, Seite  1045-1049) irrtümlicherweise als     y-Aceto-y-          chlor-propylalkohol        bezw.        2-i#tethyl-2-oxy-3-          chlo.r-tetrahydrofuran        bezeichnet    wurde, in       ausgezeichneter    Ausbeute Vitamin     B1        dar-          .stellen    kann, wenn die Einwirkung in Gegen  wart von Salzen schwacher Basen mit starken  Säuren stattfindet.

   Die Wirkung solcher  Salze erhellt aus dem folgenden Vergleich:  Während     @es        Todd    und     Bergel    nicht gelang,  das Vitamin     B1    in einer     dioxanischen    Lösung  zu erhalten, erhält man nach :dem Verfahren  gemäss der Erfindung,     wie        Versuche    ergaben,  aus denselben Ausgangsstoffen das Vitamin       B1    in ausgezeichneter Ausbeute bei Gegen  wart von     Pyridinchlorhydrat.     



  Der     y-Aceto-y-chlor-propyläther    des     2-          btethyl-2-oxy-3-chlor-tetra.hydrofurans    kann  aus     a-Chlor-a-aceto-butyrolacton    so erhalten       werden,        wie        es        für        die        Darstellung        von    -         Aceto-y-chlor-propylalkohol    in der     Literatur     (vergleiche     Journ.    of     Amer.        Chem.        Soc.,     Band 58, Seite 1804)

   angegeben ist, mit der       Bemerkung,    dass man den rohen     y-Aceto-y-          chlor-propyläther    des     2-Dlet.hyl-2-oxy-3-ehlor-          tetrahvdrofurans    einer fraktionierten Hoch  vakuumdestillation unterwirft und dass man       vorlcilliaft    jene Fraktion verwendet.     -die    unter  mm     H"    Druck     bei        100-11>3"    siedet.

   Diese       Fraktion    - nach     Zerevitinoff    auf aktiven       Wasserstoff    untersucht -     zei=t    nur     unbedeu-          lende    Mengen an     aktivem        Wasserstoff.     



       Nachfolgend    wird eine vereinfachte     3le-          thode    für die Darstellung des     y-Aeeto-y-ehlor-          propylät.hers    des     2-lllethyl-2-oxy-3-chlor-tetra-          hydrofurans    angegeben: 4400 g     Aceto-chlor-          butyrolacton    und 533 cm' 5%ige Salzsäure  -werden während 3 Stunden bei 80 ,     nachher     1 Stunde bei etwa 90  und während einer       -weiteren    Stunde im siedenden Wasserbad ge  halten. Der     Gewichtsverlust    beträgt etwa  1100 g.

   Das Reaktionsgemisch wird bei einem       Vakuum    von etwa 50 mm in einem     Olbad    von  140-150  so lange destilliert, bis das De  stillat schon wasserfrei ist und nachher die       Destillation    unter einem     Vakuum    von etwa  1 mm fortgesetzt     wird.    Die Ausbeuten betra  gen über     9.5/'o    der Theorie.  



  Die zu der Reaktion erfindungsgemäss not  wendigen Salze schwacher Basen sind zweck  mässig Salze von schwachen tertiären Basen,  wie     Pyridin,        Chinolin,        Dimethylanilin.    Die       Säurekomponenten    in diesen Salzen sind  zweckmässig:

       Haloidsäuren    oder andere starke       anorganische    Säuren, oder aber auch orga  nische     Sulfosäuren,    wie zum Beispiel     Benzol-          sulfos,äure.    Da jedoch das Vitamin     B1    in  Form seines Chlorhydrates zur Anwendung  gelangt, ist es allerdings besonders zweck  mässig, die Chlorhydrate von     schwachen     Basen anzuwenden.  



  Die Reaktion wird zweckmässig bei Tem  peraturen zwischen 50-110  ausgeführt. Bei  höheren Temperaturen treten nämlich Neben  reaktionen auf.     Bei    niedrigen Temperaturen  ist die Reaktionsdauer entsprechend zu ver  längern. Es stellte sich als vorteilhaft  heraus, die Reaktion zum Beispiel durch Er-           hitzen    auf etwa 70  für 10-25 Stunden oder  durch Erhitzen auf 50-55  für etwa 35-50  Stunden auszuführen.     AlleTdings        sind,    wie  sich zeigte, schon bei viel     kürzeren        Einwir-          kungsdauern.    beträchtliche Mengen von Vita  min     BI    gebildet.  



  Die Salze     von,schwachen    Basen mit star  ken Säuren, wie zum Beispiel das     Pyridin-          ehlorhydrat    oder     Dimethylanilin-chlorhydrat,     werden zweckmässig in solcher Menge verwen  det, dass sie auch die Rolle     eines        Lösungs-          oder        Verdünnungsmittels    spielen können.

    Man wendet zum     Beispiel    auf 1 Teil     2-Me-          thyl    -4-     amino-5-thio:f        ormamidom-ethyl-pyrimi-          din,    2-6 Teile     Pyrdin-chlorhydrat    oder     Di-          methylanilin-chlorhydrat    an. Dabei können  noch     sonstige    Zusätze, wie     Chloroform,          Dioxan    oder kleinere Mengen von Wasser  oder auch Äthylalkohol, Methylalkohol usw.  zugegen sein.  



  Eine vorteilhafte Form des Verfahrens ist  die folgende: Man erhitzt 1 Teil     2-Methyl-4-          amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidin    mit  etwa 3     Teilen    destilliertem     Pyridin-chlor-          hydrat    und mit etwa 0,4 Teilen Wasser,  sowie mit etwa 1-1,4 Teile     y-Aceto-y-.chlor-          propyläther    des     2@-Methyl-2-oxy-3-chlor-tetra-          hydro-furans    auf etwa 80 .

   Man rührt so  lange, -bis die     Reaktionskomponenten    eine  praktische homogene     Lösung    geben, worauf  diese Lösung     bei    70  für 15-20 Stunden oder  aber bei 50  für     etwa    45     Stunden    weiter er  hitzt wird. Zu dem obigen     Ansatz    kann .man  noch etwa 0,8 Teile     abs.    Alkohol     und/oder     0,05-0,12     Teile        Pyridin    geben. An Stelle  von     Pyridin-chlorhyd@rat    kann man auch     Di-          methylanilin-chloThydrat    verwenden.  



  Während des     Erhitzens    scheidet sich das  Vitamin     B,    meistens in Formeines     Kristall-          breies    aus. Bei niedrigeren Temperaturen er  hält man .ein weniger gefärbtes     Reaktions-          gemisch,    als bei höheren Temperaturen.  



  Die     Aufarheitung    des     Reaktionsgemischas     ist äusserst einfach und bequem. Man     verrührt     zum Beispiel mit wenig     abs.    Alkohol und  erwärmt gegebenenfalls für eine kurze Zeit.  Man gibt dann zum Beispiel ferner Salz  säuregas enthaltenden     abs.    Alkohol     hinzu            und.        nutscht    nach     :einigem    Stehen     @daz    ab  geschiedene     Chlarhydrat    des Vitamins ab.

    Wurde die Umsetzung bei     niedrigeren    Tem  peraturen     ausgeführt,    dann ist das so ge  wonnene     Vitamin-chlorhydrat    ein fast farb  loses, schön     kristallisches    Pulver.

   Wurde die       Umsetzung        bei    höherer     Temperatui    aus  geführt, dann ist     4as        Vitamin-chlarhydrä@t     mit sehr kleinen     Mengen,    von     verkohlten    Teil  chen     begleitet.    Von     dieser        Verunreinigung     kann man jedoch     ,

  das    Vitamin durch Lösen     in     wenig     Wasiser    und Filtrieren leicht     trennen.          Eine    Reinigung des Vitamins über     .das.        Pi-          krat    oder     Pikronolat    ist     bei    diesem Verfahren  nicht     notwendig.    Dabei sind die Ausbeuten  ausgezeichnet; man kann 1 bis 1,3     Gewichts#     teile     Vitamin,        ausgehend    von 1 Teil     Thio-          formamitlomethyl-pyrimidin,    erhalten.  



  Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind       aus    den     nachstehenden    Beispielen zu ent  nehmen:  1. Man übergiesst 1 cm' trockenes     Pyridin     mit 2     cm'   <B>25%</B>     Salzsäuregas    enthaltenden       abs.    Alkohol,     destilliert    darnach den Al  kohol ab     und        erwärmt    den     Rückstand    im  Vakuum     bis    zur Gewichtskonstanz.

   Man gibt  zum     Rückstand,    welcher aus     etwa    1,55 g       Pyridin-chlorhydrat    besteht, 0,5 .g     2-Methyl-          4    -     amino    -     5-thioformamidomethyl        -pyrimidin     und 0,6 cm'     y-Aceto,-y-chloT-propyläther    des  2     ,i        Methyl    - 2 -     ,oxy    - 3 -     @chloT    -     tetrahydrofurans          hinzu.        Danach        schmilzt    man das.

       Gemisch    bei  80  unter     Umrühren    zu einer homogenen  Lösung und hält dann die helle Lösung       während    18     Stunden    bei 70      im    Thermo  staten. Schon nach etwa 3 Stunden fängt das  Vitamin an, sich     in        Form    eines     Kristall-          breies    auszuscheiden.

   Nach Ablauf der 18  Stunden     vermischt    man das Reaktions  gemisch,     welches    durch die     kohligen        Aus-          cheidungen    schwarz     gefärbt        ist,    mit 3     cmg     s       abs..    Alkohol und 0,3-0,5 cm' 25%     Salz-          Säuregas        enthaltendem.        abs.    Alkohol,

   rührt es  für kurze Zeit auf dem heissen Wasserbad  und kühlt     dann        in.        Eiswasisier.    Man filtriert  den     Kristallbrei    durch ein Glasfilter und  wäscht mit     abs.    Alkohol. Man erhält 0,62 g  eines     blassgrauen,    kristallinen Pulvers mit      einem Schmelzpunkt von 245  C.

   Zur Reini  gung löst     man.    das Produkt in Wasser, trock  net die filtrierte Lösung im Vakuum ein,  nimmt die     zurückgebliebenen    Kristalle mit       abs.    Alkohol auf und filtriert nochmals; auf  diese Weise erhält man das Vitamin in     Form     weisser     Kristalle.     



  2. Man verfährt wie im Beispiel, 1 be  schrieben,     verwendet    jedoch etwa 1,5 g de  stilliertes     Pyridin-ehlorhydrat.    Man gibt  überdies zum Reaktionsgemisch noch 0,2 cm'  Wasser. Man beobachtet beim Erwärmen an  fänglich zwei Schichten, die aber durch  kurzes     Schütteln    im     Glycerinbad    von 80   verschwinden. Die Umsetzungstemperatur,  wie auch die Zeit der Umsetzung und die       Art    der Aufarbeitung des Gemisches     b 'e-          schieht    in gleicher Weise,     wie    im vorher  gehenden Beispiel beschrieben wurde.

   Man  erhält 0,67 g Vitamin, welches etwa um 239  bis 240  C     schmilzt.    Man kann     @es    von den  schwach färbenden Verunreinigungen durch  Kristallisieren     aus    wässerigem Alkohol, oder  nach der Methode des ersten Beispiels rei  nigen.  



  3. Man schmilzt 0,5 g     2-Methyl-4-amino-          5-thioformamidGmethyl-pyrimidin,    3 .g de  stilliertes     Pyridin-chlorhydrat    und 0,6 cm'       y-Aceto-y-chlorjpropyläther    des     2-Methyl-2-          oxy-3-chlor-tetrahydrofurans    bei 80  zu  einer homogenen Lösung und hält die Lösung  während 15 bis 20 Stunden bei 70  im  Thermostaten.     Die    Aufarbeitung des Ge  misches geschieht nach den Methoden der  vorhergehenden Beispiele. Man gewinnt 0,52  bis 0,55 g Vitamin, welches etwa um     242'C     schmilzt.

   Aus den Mutterlaugen können     noch     weitere Mengen an     Vitamin    gewonnen werden.  



  4. Man übergiesst 1 g wasserfreies     Pyridin     mit 2 ein?     abs.    Alkohol, welcher eine dem       Pyridin    äquivalente Menge     Salzsäuregas    ent  hält. Man     .gibt    0,5 .g     2-Methyl-4-amino-5-          thioformamidomethyl-pyrimidin    und 0,6 g       y-Aceto-y-chlor-pro@pyläther    des     2-Methyl-2-          oxy-3-ehlor-tetrahydrofurans    hinzu. Man er  höht die Temperatur ,des Gemisches während  etwa 21/2 Stunden langsam von 50  auf 80   und hält dann das Gemisch während 1 bis    1 Stunde bei 80 , worauf man es bei 70  für  eine Nacht im Thermostaten hält.

   Hierauf  gibt man zum     Reaktionsgemisch,    aus welchem  das Vitamin in reichlicher Menge     auskristal-          lisiert    ist, noch     einige    Kubikzentimeter     abs.     Alkohol, allfällig noch wenig     Salzsäuregas     enthaltenden     abs.    Alkohol und     nutseht    die  Kristalle nach erforderlichem     Stehen    und  Kühlen ab. Man erhält etwa 0,43-0,47 g  schwach grau gefärbtes Vitamin, das bei  etwa 239-240  C schmilzt und nach den  Methoden der vorhergehenden     Beispiele    erfor  derlichenfalls     gereinigt    werden kann.

   Aus  den Mutterlaugen können noch weitere Men  gen an Vitamin gewonnen werden.    5. Man schmilzt 1,5 g destilliertes     Pyridin-          chIorhydrat,    0,5 g     2-Methyl-4-amino-5-thio-          formamidomethyl    -     pyrimidin    und 0,6 g       y-Aceto-y-chlor-propyläther    des 2-M     ethyl-2-          oxy-3-chlor-tetrahydrofurans    bei 70  zusam  men und hält dann das     Massgelbe    Reaktions  gemisch während 45 Stunden bei 50  im       Thermostaten.    Das Reaktionsgemisch kri  stallisiert aus.

   Die Aufarbeitung geschieht  nach den Methoden der     vorangehenden    Bei  spiele. Man gewinnt etwa 0,5-0,55 g Vita  min, welches um etwa 240  schmilzt. Aus  den Mutterlaugen können noch     weitere     Mengen des Vitamins gewonnen werden.  



  6. Man     bereitet    aus 1,3 g     Chinolin    und  aus     Salzsäuregas    enthaltenden     abs.    Alkohol  das Chlorhydrat, welches man vom Lösungs  mittel im Vakuum     befreit.    Man gibt 0,5 g       2-Methyl-4-,amino-5        !thioform.amidomethyl-          pyrimidin    und 0,6 g     y-Aceto-y-chlor-propyl-          äther    des     2-Methyl-2-oxy-3-chlor-tetrahydro-          furans    hinzu.

   Man hält das durch Erwärmen  homogenisierte Reaktionsgemisch während  16     Stunden        bei    70 . Die Aufarbeitung des  Gemisches geschieht analog den Methoden der  vorhergehenden     Beispiele.    Man gewinnt 0,4 g  Vitamin, welches etwa um 239  C schmilzt.  Man kann durch Eindampfen der alkoholi  schen Mutterlauge und durch Aufnehmen des  Rückstandes in Wasser und Äther und durch  Eindampfen der filtrierten wässerigen Lö  sung und Kristallisieren des Rückstandes aus      Alkohol noch weitere Mengen des     Vitamins     gewinnen.  



  7. 1,5 g destilliertes     Pyridin-chlorhydrat,     0,5 cm'     abs.    Alkohol, 0,5 g     2-Methyl-4-          amino    - 5 -     thioformamidomethyl    -     pyrimidin,     0,6 g     y-Acetc-y-chlor-propyläther    des     2-          Methyl-2-oxy-3-chlor-tetrahydrofurans    und  2 Tropfen (etwa 0,04 g) trockenes     Pyridin     werden unter Umrühren auf 50      erwärmt.    Die  Reaktionskomponenten .gehen langsam in  Lösung; danach hält man die Lösung wäh  rend etwa 45     Stunden    bei 50  im Thermo  staten.

   Aus dem     lZeaktionssgemisch    fängt das  Vitamin schon nach 20     Stunden        Erwärmen     an,     sich    in     reichlicher    Menge auszuscheiden.  Die Aufarbeitung des     Reaktionsgemisches     geschieht in gleicher Weise, wie in den obigen  Beispielen angegeben wurde. Die erste Kri  stallisation     liefert    0,41-0,45 g Vitamin.  Aus den Mutterlaugen können noch weitere  Mengen Vitamin :gewonnen werden.  



  B. Man bereitet mit Salzsäure aus 1,2 g       Di:methylanilin    das Chlorhydrat und ver  treibt das     Lösungsmittel        vollständig,    wobei  1,8 g Öl zurückbleiben; eine kleine Probe  davon bläut nasses Kongopapier.

   Man gibt  0,5 g     2-Methyl-4-amino-5-thioformamido-          methyl-pyrimidin,    0,6 cm'     y-Aceto-y-chlor-          propyläther    des     2-Methyl-2-oxy-3-chlor-tetra-          hydrofurans    hinzu     und    bereitet durch gelin  des Erwärmen eine homogene     Lösung,    worauf  man die Lösung während etwa 20     Stunden     bei 70  im     Thermostaten    hält.

   Nach     dieser     Reaktionsdauer ist das Reaktionsgemisch tief       violettrot    gefärbt und teilweise     kristallin.     Man gewinnt auf der in den vorangehenden  Beispielen angegebenen Weise 0,62-0,70 g  kleine, glänzende Kristalle     bildendes    Vita  min,     welches    bei     243     C unter     heftiggem    Schäu  men     ,schmilzt.     



  9. Das Reaktionsgemisch     entspricht    dem  zweiten Beispiel, doch verwendet man anstatt  0,2 cm-" Wasser 1 cm'     Dioxan.    Das Reaktions  gemisch besteht, auch während des     Erwär-          mens,    aus zwei Schichten. Die Dauer des Er  ivärmens beträgt etwa 20 Stunden bei 70 .  Man     gewinnt    nach der Methode der voran  gehenden Beispiele etwa 0,55 g     Vitamin,       welches     bei        245     C unter Aufschäumen  schmilzt.  



  10. Das     Reaktionsgemisch    entspricht dem       vorangehenden        Beispiel,    doch verwendet man       anstatt        Dioxan    1,5 cm' Chloroform. Durch  das     Erwärmen    wird das Gemisch     vollständig     homogen. Die Dauer des     Erwärmens,    wie  auch die     Reaktionstemperatur    stimmt mit der  des     vorangehenden        Beispiels    überein. Das  gewonnene Vitamin     wiegt        0,53-0,58        g.     Schmelzpunkt 240-242  C.  



  11. Man     bereitet    aus     einem    Teil trockenem       Pyridin    und     Salzsäuregas    enthaltendem     abs.          Athylalkohul    das Chlorhydrat, welches man  im     Vakuum        sorgfältig    vom     Lösungsmittel    be  freit.

   Man     ,gibt    0,5     Teile        2-Methyl-4-amino-          5-thio:formamidomethyl-pyrimidin    und 0,6  Teile     y--Aoeto-y-chlo@r-propyläther    des     2-          Methyl-2-oxy-3-chlor-tetrahydrofurans    hinzu,  erwärmt das     Gemisch        unter    Rühren während       einer        Stunde        stufenweise    auf 80  und hält es  noch während 3-4 Stunden bei dieser Tem  peratur.

   Gegen Ende des     Erwärmens        kristal-          hsiert    das     Vitamin    aus der Lösung. Man gibt  3-5 cm'     abs.    Alkohol     und    wenig Salzsäure  gas enthaltenden Alkohol hinzu, dann       nutscht    man nach Stehen und Kühlen die       Vitaminkristalle    ab. Man     gewinnt    das Vita  min in Form ,schneeweisser Kristalle. Schmelz  punkt um etwa 242-245 .  



  Durch     Aufarbeiten    der Mutterlauge der  vorangehenden Beispiele kann man noch wei  tere     Kristallmengen        gewinnen.     



  Ein grosser     Vorteil    des Verfahrens- gemäss  :der Erfindung besteht, wie Versuche ergaben,  unter anderem     darin,    dass die ausgezeichneten  Ausbeuten auch bei der Ausführung im  technischen Massstab erhalten bleiben. Die       Ausbeuten        erwiesen    sich nämlich auch dann  als     ausgezeichnet,    wenn man die in den Bei  spielen     angegebenen    Gewichtsmengen auf das  Tausendfache und mehr erhöht.  



  Das     Vitamin        B1    soll als Arzneimittel ver  wendet werden.



  Process for the preparation of vitamin Bi. Several processes are already known for the production of vitamin B1. In one of these processes, one starts with finished thiazoles and allows appropriately substituted pyrimidine compounds to act on them.

   These pyrimidine compounds contain a halomethyl, ogymethyl or alkogymethyl group in the -5 position. In another known process, substituted 5-thio-forma.midomethyl-pyrimidine is correspondingly condensed with an ester of γ-aceto-γ-halogeno-propyl alcohol.

       A third method brings the aforementioned thioformamidomethyl-pyrimidine with 2-methyl-2-alkogy-3-halogeno-tetrahydrofuran to the reaction.



  The above-mentioned methods are known partly from the scientific literature, partly from the patent literature;

  become. For example, German patent specification no. <B> 685032 </B> describes the implementation of appropriately substituted thiazole compounds with appropriately substituted pyrimidine compounds, and also the implementation of certain α-halogeno, carbonyl compounds:

      with 5-thioformamidamethyl pyrimidines. The α-halo-carbonyl compound specified in this patent specification is the γ-bromine-y-aceto-propyl benzoate, while γ-halo-γ-aceto-propyl alcohols were not even used as starting materials.

   From the scientific literature it is known that the y-aceto-y-halogeno-propyl alcohols themselves are not able to supply vitamin B1 with appropriately substituted 5-thioformamido @ - methyl-pyrimidines.

   The following can be seen from a work by Todd & Bergel (published in the Journal of the Chemical Society, year 1937, on pages 364 to <B> 367) </B>:

       Compound I "(that is, 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine.)" And Ver compound II "(that is, the y-aceto-y-chloropropyl alcohol)" do not give aneurine when heated in dioxane solution ; However, when a mixture of the two compounds is heated to 140 ° alone, a reaction occurs with considerable browning and resinification.

   A substance with aneurine properties was obtained from the product in poor yield. The low reactivity of the oxyketone "(of the y-aceto-y-chloropropyl alcohol)", which is probably present in the main quantity in the cyclic oxide farm, has already been mentioned. "From the above quotation, as well as from other information, it follows that it has not yet succeeded

   from the corresponding thioformamidomethyl-pyrimidine and from the γ-aceto-γ-chloropropyl alcohol the vitamin B to be obtained. In their work mentioned above, Todd and Bergel were also forced to resort to the acetate of γ-aceto-γ-chloropropyl alcohol and to condense this with 5-thioformamido-methyl-pyrimidine to form vitamin B1. In this case too, however, the yield was very negligible.



  Experiments have led to the conclusion that the y-aceto-y-chloropropyl ether of 2-methyl-2-oxy-3-chloro-tetrahydrofuran, which compound was established until the constitution was clarified by Stevens and Stein ( Journ. Of Am.

       Chem. Soe., Volume 62, pages 1045-1049) erroneously as y-aceto-y-chloropropyl alcohol respectively. 2-i # tethyl-2-oxy-3-chlo.r-tetrahydrofuran, can represent vitamin B1 in excellent yield, if the action takes place in the presence of salts of weak bases with strong acids.

   The effect of such salts is evident from the following comparison: While @es Todd and Bergel did not succeed in obtaining vitamin B1 in a dioxanic solution, according to: the method according to the invention, as experiments have shown, vitamin B1 in excellent yield in the presence of pyridine chlorohydrate.



  The y-aceto-y-chloro-propyl ether of 2-b-ethyl-2-oxy-3-chloro-tetra.hydrofurans can be obtained from a-chloro-a-aceto-butyrolactone as it is for the preparation of - aceto- y-chloro-propyl alcohol in the literature (compare Journ. of Amer. Chem. Soc., Volume 58, page 1804)

   is indicated, with the remark that the crude γ-aceto-γ-chloropropyl ether of 2-Dlet.hyl-2-oxy-3-chlorotetrahvdrofuran is subjected to a fractional high vacuum distillation and that this fraction is first used. -which boils under mm H "pressure at 100-11> 3".

   This fraction - examined for active hydrogen according to Zerevitinoff - now only contains insignificant amounts of active hydrogen.



       A simplified 3-method for the representation of the y-aeeto-y-chloropropyl ether of 2-IIIethyl-2-oxy-3-chloro-tetrahydrofuran is given: 4400 g aceto-chlorobutyrolactone and 533 cm '5% hydrochloric acid are kept for 3 hours at 80, then for 1 hour at about 90 and for a further hour in a boiling water bath. The weight loss is about 1100 g.

   The reaction mixture is distilled at a vacuum of about 50 mm in an oil bath of 140-150 until the distillate is already anhydrous and then the distillation is continued under a vacuum of about 1 mm. The yields are over 9.5% of theory.



  The salts of weak bases required for the reaction according to the invention are advantageously salts of weak tertiary bases such as pyridine, quinoline, dimethylaniline. The acid components in these salts are convenient:

       Haloid acids or other strong inorganic acids, or else organic sulfonic acids, such as, for example, benzene sulfonic acids. However, since vitamin B1 is used in the form of its chlorohydrate, it is particularly useful to use the chlorohydrates from weak bases.



  The reaction is expediently carried out at temperatures between 50-110. This is because side reactions occur at higher temperatures. At low temperatures, the reaction time should be extended accordingly. It was found advantageous to carry out the reaction, for example, by heating to about 70 for 10-25 hours or by heating to 50-55 for about 35-50 hours. However, as has been shown, even with much shorter exposure times. considerable amounts of Vita min BI are formed.



  The salts of weak bases with strong acids, such as, for example, pyridine chlorohydrate or dimethylaniline chlorohydrate, are expediently used in such an amount that they can also play the role of a solvent or diluent.

    For example, 1 part of 2-methyl -4-amino-5-thio: formamidom-ethyl-pyrimidine, 2-6 parts of pyrdine chlorohydrate or dimethylaniline chlorohydrate are used. Other additives such as chloroform, dioxane or smaller amounts of water or ethyl alcohol, methyl alcohol, etc. can also be present.



  An advantageous form of the process is as follows: 1 part of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine is heated with about 3 parts of distilled pyridine chlorohydrate and with about 0.4 part of water, as well as with about 1- 1.4 parts of y-aceto-y-chloropropyl ether of 2 @ -methyl-2-oxy-3-chloro-tetrahydrofuran to about 80.

   The mixture is stirred until the reaction components give a practically homogeneous solution, whereupon this solution is further heated at 70 for 15-20 hours or at 50 for about 45 hours. About 0.8 parts of abs. Add alcohol and / or 0.05-0.12 parts pyridine. Instead of pyridine chlorohydrate, dimethylaniline chlorohydrate can also be used.



  During the heating process, the vitamin B is deposited, mostly in the form of a crystal pulp. At lower temperatures you get a less colored reaction mixture than at higher temperatures.



  The warming up of the reaction mixture is extremely simple and convenient. One stirs, for example, with a little abs. Alcohol and, if necessary, warmed for a short time. One then gives abs containing hydrochloric acid gas, for example. Add alcohol and. sucks after: some standing @daz from the separated chlorohydrate of the vitamin.

    If the reaction was carried out at lower temperatures, the vitamin chlorohydrate obtained in this way is an almost colorless, beautifully crystalline powder.

   If the reaction was carried out at a higher temperature, then the vitamin chlarhydrate in very small amounts is accompanied by charred particles. From this pollution one can, however,

  Easily separate the vitamin by dissolving it in a little washer and filtering. A purification of the vitamin via .that. Picrat or picronolate is not necessary with this procedure. The yields are excellent; 1 to 1.3 parts by weight of vitamin can be obtained starting from 1 part of thioformamitlomethylpyrimidine.



  Further details of the process can be taken from the following examples: 1. 1 cm 'of dry pyridine is poured over 2 cm' of 25% hydrochloric acid gas containing abs. Alcohol, then distills off the alcohol and heats the residue in vacuo to constant weight.

   To the residue, which consists of about 1.55 g of pyridine chlorohydrate, 0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine and 0.6 cm of y-aceto, -y-chloT- propyl ether des 2, i methyl - 2 -, oxy - 3 - @chloT - tetrahydrofuran added. Then you melt that.

       Mix at 80 with stirring to a homogeneous solution and then keep the light solution for 18 hours at 70 in the thermo. After about 3 hours, the vitamin begins to be excreted in the form of a crystal pulp.

   After the 18 hours have elapsed, the reaction mixture, which is colored black by the carbonaceous precipitates, is mixed with 3 cmg s of absolute alcohol and 0.3-0.5 cm of 25% hydrochloric acid gas. Section. Alcohol,

   stir it for a short time on the hot water bath and then cool it in. The crystal pulp is filtered through a glass filter and washed with abs. Alcohol. 0.62 g of a pale gray, crystalline powder with a melting point of 245 ° C. is obtained.

   For cleaning, you solve. the product in water, the filtered solution dry in a vacuum, the remaining crystals take with abs. Alcohol on and filtered again; in this way the vitamin is obtained in the form of white crystals.



  2. The procedure is as described in Example 1, but using about 1.5 g of de-distilled pyridine chlorohydrate. In addition, 0.2 cm of water is added to the reaction mixture. When warming up, two layers are initially observed, but they disappear after brief shaking in a glycerine bath of 80. The reaction temperature, as well as the time of the reaction and the type of work-up of the mixture b 'e takes place in the same way as was described in the previous example.

   0.67 g of vitamin is obtained, which melts around 239 to 240 ° C. It can be cleaned of the weakly colored impurities by crystallization from aqueous alcohol, or by the method of the first example.



  3. One melts 0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamide-methyl-pyrimidine, 3 .g of distilled pyridine chlorohydrate and 0.6 cm of y-aceto-y-chloropropyl ether of 2-methyl-2- oxy-3-chloro-tetrahydrofurans at 80 to a homogeneous solution and keeps the solution for 15 to 20 hours at 70 in the thermostat. The work-up of the mixture is done according to the methods of the preceding examples. 0.52 to 0.55 g of vitamin are obtained, which melts around 242 ° C.

   Further amounts of vitamin can be obtained from the mother liquor.



  4. Pour 2 over 1 g of anhydrous pyridine? Section. Alcohol containing an amount of hydrochloric acid gas equivalent to that of pyridine. One gives 0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine and 0.6 g of y-aceto-y-chloro-pro @ pyl ether of 2-methyl-2-oxy-3-chloro tetrahydrofurans added. He increases the temperature of the mixture slowly from 50 to 80 over about 21/2 hours and then keeps the mixture at 80 for 1 to 1 hour, whereupon it is thermostated at 70 for one night.

   A few more cubic centimeters of abs are then added to the reaction mixture from which the vitamin has crystallized in abundance. Alcohol, any abs containing little hydrochloric acid gas. Alcohol and the crystals stand off after necessary standing and cooling. About 0.43-0.47 g of pale gray-colored vitamin is obtained, which melts at about 239-240 C and, if necessary, can be purified by the methods of the preceding examples.

   Further amounts of vitamin can be obtained from the mother liquor. 5. 1.5 g of distilled pyridine chlorohydrate, 0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine and 0.6 g of 2-M γ-aceto-γ-chloropropyl ether are melted ethyl-2-oxy-3-chloro-tetrahydrofurans at 70 men together and then holds the mass yellow reaction mixture for 45 hours at 50 in the thermostat. The reaction mixture crystallizes out.

   The work-up is done according to the methods of the preceding examples. About 0.5-0.55 g of Vita min is obtained, which melts by about 240. Further quantities of the vitamin can be obtained from the mother liquor.



  6. Preparing from 1.3 g of quinoline and from hydrochloric acid gas containing abs. Alcohol is the hydrochloride, which is freed from the solvent in vacuo. 0.5 g of 2-methyl-4-, amino-5! Thioform.amidomethyl-pyrimidine and 0.6 g of γ-aceto-γ-chloropropyl ether of 2-methyl-2-oxy-3-chlorine are added tetrahydrofuran added.

   The reaction mixture, which has been homogenized by heating, is kept at 70 for 16 hours. The mixture is worked up analogously to the methods of the preceding examples. 0.4 g of vitamin is obtained, which melts around 239 ° C. Further amounts of the vitamin can be obtained by evaporating the alcoholic mother liquor and taking up the residue in water and ether and evaporating the filtered aqueous solution and crystallizing the residue from alcohol.



  7. 1.5 g of distilled pyridine chlorohydrate, 0.5 cm 'abs. Alcohol, 0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine, 0.6 g of γ-acetc-γ-chloropropyl ether of 2-methyl-2-oxy-3-chloro-tetrahydrofuran and 2 drops Dry pyridine (about 0.04 g) is warmed to 50 with stirring. The reaction components slowly go into solution; then the solution is kept for about 45 hours at 50 in the thermo.

   The vitamin begins to be excreted in abundant quantities from the reaction mixture after only 20 hours of warming. The reaction mixture is worked up in the same way as was indicated in the above examples. The first crystallization provides 0.41-0.45 g of vitamin. Additional amounts of vitamin can be obtained from the mother liquor.



  B. The hydrochloride is prepared with hydrochloric acid from 1.2 g of di: methylaniline and the solvent is completely driven off, with 1.8 g of oil remaining; a small sample of it will stain wet Congo paper.

   0.5 g of 2-methyl-4-amino-5-thioformamido-methyl-pyrimidine, 0.6 cm of y-aceto-y-chloropropyl ether of 2-methyl-2-oxy-3-chloro-tetra are added - Add hydrofurans and prepare a homogeneous solution by gelin the heating, whereupon the solution is kept in the thermostat for about 20 hours at 70.

   After this reaction time, the reaction mixture is deep purple-red in color and partly crystalline. In the manner indicated in the preceding examples, 0.62-0.70 g of small, shiny crystals is obtained which forms vita min, which melts at 243 ° C. with violent foaming.



  9. The reaction mixture corresponds to the second example, but 1 cm 'of dioxane is used instead of 0.2 cm "of water. The reaction mixture consists of two layers, even during heating. The duration of heating is about 20 hours at 70. Using the method of the preceding examples, about 0.55 g of vitamin is obtained, which melts at 245 ° C. with foaming.



  10. The reaction mixture corresponds to the previous example, but 1.5 cm 'of chloroform is used instead of dioxane. When heated, the mixture becomes completely homogeneous. The duration of the heating, as well as the reaction temperature, agrees with that of the previous example. The vitamin obtained weighs 0.53-0.58 g. Melting point 240-242 C.



  11. Prepare from a portion of dry pyridine and hydrochloric acid gas containing abs. Ethyl alcohol is the hydrochloride, which is carefully freed from the solvent in a vacuum.

   One gives 0.5 part of 2-methyl-4-amino-5-thio: formamidomethyl-pyrimidine and 0.6 part of y-aoeto-y-chlo @ r-propyl ether of 2-methyl-2-oxy-3- chloro-tetrahydrofuran added, the mixture was gradually heated to 80 for one hour while stirring and held at this temperature for 3-4 hours.

   Towards the end of the heating process, the vitamin crystallizes out of the solution. One gives 3-5 cm 'abs. Add alcohol and alcohol containing a little hydrochloric acid gas, then suck off the vitamin crystals after standing and cooling. The Vita min is obtained in the form of snow-white crystals. Melting point around 242-245.



  By working up the mother liquor from the preceding examples, additional amounts of crystals can be obtained.



  A great advantage of the process according to the invention consists, as tests have shown, among other things in the fact that the excellent yields are retained even when carried out on an industrial scale. The yields turned out to be excellent even when the amounts by weight given in the examples are increased by a factor of a thousand and more.



  Vitamin B1 is intended to be used as a medicinal product.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Vitamin BI, -dadurch gekennzeichnet, dass man den y-Aceto-y-chlor-propyläther des 2-Methyl-2- ogy-chlor-tetrahyd,rofurans in Gegenwart von Salzen schwacher organischer Basen und <U>starker Säuren der</U> Einwirkun.a <U>von</U> 2-Methyl- 4 - amino- 5 -thioformamidomethyl - py rimidin unterwirft. Claim: Process for the preparation of vitamin BI, characterized in that the y-aceto-y-chloropropyl ether of 2-methyl-2-ogy-chloro-tetrahyd, rofuran in the presence of salts of weak organic bases and <U> strong acids to the action of 2-methyl-4-amino-5-thioformamidomethyl-pyrimidine. - UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Salze schwacher organischen Basen Salze schwacher tertiären Basen verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -das Salz als schwache tertiäre Base eine heterocyclis-che Base gebunden enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .das Salz als schwache tertiäre Base eine tertiäre aromatische Base gebunden enthält. 4. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that the salts of weak organic bases used are salts of weak tertiary bases. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the salt contains a heterocyclic base bonded as a weak tertiary base. 3. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the salt contains a tertiary aromatic base bonded as a weak tertiary base. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss man Salze von tertiären Basen und Haloidwasserstoffsäuren verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung durch Erwärmen während 10-50 Stunden zwischen 50-110 ausführt. 6. Process according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that salts of tertiary bases and haloic acids are used. 5. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reaction is carried out by heating for 10-50 hours between 50-110. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Haloidwass,erstoffsalze von ter tiären Basen als Lösungsmittel oder Verdiin- nungsmittel verwendet. A method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the halide water, mineral salts of tertiary bases are used as solvents or thinners.
CH226788D 1940-01-25 1941-01-20 Process for the preparation of vitamin B1. CH226788A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU250140X 1940-01-25
HU181140X 1940-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226788A true CH226788A (en) 1943-04-30

Family

ID=26318030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226788D CH226788A (en) 1940-01-25 1941-01-20 Process for the preparation of vitamin B1.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226788A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH226788A (en) Process for the preparation of vitamin B1.
DE1055007B (en) Process for the preparation of 3-aminothiophene-2-carboxylic acid esters and the corresponding free carboxylic acids
DE2166270C3 (en) Nicotinoylaminoethanesulfonyl-2amino-thiazole
DE2558399C3 (en) Process for the preparation of 3,6-dichloropicolinic acid
AT229496B (en) Process for the preparation of the new nicotinic acid ester of dihydroxycodeinone
DE881039C (en) Process for the preparation of the pentaerythritol dichlorohydrin monosulfuric acid ester
DE2061430B2 (en) Process for the preparation of 4-mercaptopyrazolo square bracket to 3,4d square bracket to pyrimidines
AT163638B (en) Process for the preparation of methylchlorophenoxyalkylcarboxylic acid compounds
DE871751C (en) Process for obtaining the pentaerythritol dichlorohydrin monosulfuric acid ester
DE685032C (en) Process for the preparation of thiazolium compounds
DE708149C (en) Process for the preparation of 1íñ3-, 1íñ4- and 1íñ3íñ5-benzene carboxylic acid chlorides
DE875805C (en) Process for the preparation of the pentaerythritol dichlorohydrin monosulfuric acid ester
DE503031C (en) Process for the preparation of the N-oxyethyl derivatives of core substitution products of -amino-1-oxybenzene
AT164547B (en) Process for the production of vitamin B1
DE479669C (en) Process for the preparation of compounds of dialkyl and arylalkyl barbituric acids
CH305891A (en) Process for the preparation of isonicotinic acid hydrazide.
CH411901A (en) Process for the preparation of heterocyclic compounds
DE767146C (en) Process for the preparation of basic substituted phenylacetamides
DE875803C (en) Process for the production of pentaerythritol dichlorohydrin
AT158150B (en) Method for the preparation of racem. prim. Lysergic acid hydrazide.
DD154817A5 (en) METHOD OF ILLUSTRATING THE MOLECULAR COMPOUNDS OF BETA-DIAETHYLAMINOETHYLAMIDE OF P-CHLOROPHENOXYESETIC ACID WITH 4-N-BUTYL-3,5-DIKETO-1,2-DIPHENYLPYRAZOLIDINE
DE750481C (en) Process for the production of compounds of des2-methyl-4-amino-naphthols- (1) which are stable in aqueous solutions
AT252912B (en) Process for the preparation of 3-methylflavone-8-carboxylic acid and its esters
DE647485C (en) Process for the preparation of trialkylacetamides with saturated alkyl groups
DE739151C (en) Process for the preparation of basic esters of dialicyclic or aryl-alicyclic acetic acids