CH224481A - Winch, in particular for elevators and cable cars. - Google Patents

Winch, in particular for elevators and cable cars.

Info

Publication number
CH224481A
CH224481A CH224481DA CH224481A CH 224481 A CH224481 A CH 224481A CH 224481D A CH224481D A CH 224481DA CH 224481 A CH224481 A CH 224481A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
winch according
axle
winch
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfawerk Gautin Foerderanlagen
Original Assignee
Alfawerk Gauting G M B H Spezi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfawerk Gauting G M B H Spezi filed Critical Alfawerk Gauting G M B H Spezi
Publication of CH224481A publication Critical patent/CH224481A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Winde,     insbesondere    für Aufzüge     und    Seilbahnen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Winde, insbesondere für Aufzüge, Seilbahnen  und dergleichen, deren Trommel um einen  feststehenden     Achskörper    umläuft. Für der  artige Winden steht nicht immer ein genü  gend festes Fundament zur Verfügung.

   Es  müssen daher die Winden, um bei einem  etwaigen Nachgeben des Fundamentes ein  Verkanten der Lagerschilde und damit     Zen-          trierungsstörungen    zu vermeiden, in ihrem  Gestell sehr kräftig ausgeführt sein, wodurch  sie schwer werden und viel Platz beanspru  chen. '  Die Erfindung vermeidet dies dadurch,  dass zum Ausgleich einseitiger     Fundament-          senkunben    die Träger des Achskörpers gegen  einander     verdrehbar    sind.  



  Die     Fig.    1 und 2 der beiliegenden Zeich  nung zeigen ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist  der Achskörper an dem einen Träger undreh-    bar, an dem andern Träger     verdrehbar    be  festigt.  



  Bei der     zweiten        Ausführungsform        (Fig.2)     ist die Anordnung so getroffen, dass jeder der       Achskörperträger    einen Teil des in an sich  bekannter Weise     zweiteiligen    Achskörpers  mit dem Fundament verbindet.  



       Gemäss        Fig.    1     sind    die     beiden    Lager  schilde     a    und<I>b</I> der Winde     ausschliesslich     durch die hohl     ausgebildete    Achse c mitein  ander verbunden, auf welcher die     Winden-          trommel    d     sowohl        drehbar        als    auch     achsial     verschiebbar     gelagert    ist. Die Achse c ist  mit dem einen Lagerschild     a    fest     verbunden,     z.

   B. verschweisst, an das andere Lagerschild  b jedoch mittels Gewinde e     verdrehbar    ange  schlossen. Hieraus ergibt sich eine gewisse  Unempfindlichkeit der Winde gegen durch  Nachgeben des     Fundamentes    verursachte       Lageänderungen,    denn ein Nachgeben des  Fundamentes hat lediglich eine gegenseitige  Verdrehung der     Lagerschilde    zur Folge, ohne      dass dabei die Zentrierung der Trommel ge  stört wird oder eine Verklemmung der Trom  mel     eintritt.    Die Hohlachse c trägt ausser der  Trommel d noch ein drehbar gelagertes Zahn  ,     rad    f, das mit einem den Antrieb vermitteln  den,

   am     Lagerschild    a gelagerten     Vorgelege-          rad   <I>g</I> in Eingriff     steht.    Das Zahnrad<I>f</I> ist  mit einem Kupplungskonus h ausgestattet,       in    welchen ein an der einen Stirnseite der  Trommel<I>d</I> befestigter Gegenkonus<I>i</I> ein  greifen kann. An dem Lagerschild b ist  eine     Lamellenbremse    k angebracht, die einem  durch die andere     Stirnseite    der Trommel d ge  tragenen Druckring l gegenüberliegt. Die       Achsialverschiebung    der Trommel d wird  durch eine im Innern der Hohlachse c ge  lagerte Büchse m erreicht, die mittels eines  Hebels<I>n</I>     verdrehbar    ist.

   Die Büchse<I>m</I> ist  mit     einem        Mitnehmer    p ausgestattet, welcher  die Wandung der Hohlachse c in schrauben  förmig verlaufenden Schlitzen q durchsetzt  und an Lageransätzen 'r der Trommel<I>d</I> an  greift.  



  Wird die Trommel d durch entsprechen  des Verdrehen der Büchse m nach links ver  schoben, so     treten    die Kupplungskonen     k    und  i     miteinander    in Eingriff und die Winden  trommel<I>d</I> wird über das Zahnrad<I>f</I> und des  sen     Vorgelege    g angetrieben. Verschiebt man  die Trommel d nach rechts, so wird zunächst  die Kupplung<I>h, i</I> gelöst und damit der An  trieb der Trommel d     unterbrochen,    so dass  letztere     in    ihrer     Mittelstellung    frei     drehbar     ist.

   Bei weiterer     Verschiebung    der Trommel  <I>d</I> nach     rechts        tritt    ihr     Druckring        l    mit der       Lamellenbremse    k in Eingriff. Die Trom  mel wird also um so stärker abgebremst, je  mehr sie gegen die     Lamellenbremse    gedrückt  wird. Es kann also bei der Anordnung mit  einem     einzigen    Hebel sowohl das     Kuppeln     als auch ein feinfühlig regulierendes Brem  sen bei der Talfahrt schwerer Lasten     be-          werkstelligt    werden.

   Selbstverständlich kann  die     Achsialverschiebung    der Trommel statt       dumch        eine    eine Schraubenbahn     beschreibende     Büchse auch auf andere Weise erreicht wer  den. Es könnte beispielsweise die Büchse  durch eine einfache, z. B. an einem Hebel an-    greifende Stange ersetzt sein.

   Auch könnte  die Anordnung so getroffen sein, dass der       Mitnehmer    p oder mehrere solcher auf     einem     auf einer drehbaren und     achsial        unverschieb-          baren    Schraubenspindel gelagerten Mutter  sitzen, wobei die Schlitze q geradlinig und  achsparallel verlaufen     würden.     



  Gemäss     Fig.    2 ruhen auf den beiden La  gerschilden a und b zwei voneinander völlig  getrennte     Aehslagerkörper        c1    und     c2    für die  Trommel d. Diese Lagerkörper sind an den  Lagerschilden a und b     undrehbar    befestigt.     i     Die Trommel selbst ist auf den hohl aus  gebildeten Achsstummeln     c,    und     c1    je     mittels     eines zwei Kugelkränze s aufweisenden La  gers so gelagert, dass eine gewisse     Kipp-          festigkeit    erreicht wird.

   Die Kränze eines     E     jeden Lagers haben     eine    solche Entfernung  voneinander, dass die aus den     Biegemomenten     hervorgehenden, zusätzlichen     Lagerdrücke    in  einer     ähnlichem.        Grössenordnung        bleiben    wie  die aus dem     Seilzug    entstehenden Lagerreak  tionen.

   Dadurch ist gewährleistet, dass die  Biegemomente keinen übermässigen Lager  verschleiss hervorrufen, welcher     früher    oder  später zu einem Abkippen der Achsstummel       cl    und     c2    führen müsste; denn da die Parallel  haltung der Achsstummel     Zueinander    schon  aus Gründen der     statischen    Bestimmtheit  allein durch die Trommel erfolgt, sind die  Lagerschilde a und b dünnwandig und nach  giebig gestaltet, womit     gleichzeitig    eine be  trächtliche     Gewichtsersparnis        erzielt    wird.

    Entgegen der     Ausführungsform    'der     Fig.    1  ist die Trommel nicht     aohsial    verschiebbar.  Das Kuppeln und     Bremsen    geschieht viel  mehr     dumch        einen    im Innern der Trommel lie  genden     Mitnehmerkörper    t, welcher fliegend  und mittels Kugellager drehbar auf einer den       bremsseitigen    Achsstummel     c,        durchdringen-          den    Schiebeachse     ac    sitzt.

   Der Antrieb dieser  Schiebeachse geschieht, wie bei     Fig.    1, mit  tels eines Hebels     n    und einer Flachgewinde  büehse m, die an dem Lagerschild b drehbar  gelagert     ist    und in Gewindeeingriff mit dem  verstärkten     äussern    Ende der Schiebeachse     -t4     steht.     Verbindungsstangen    v, welche die  Trommel     zusammenhalten,    dienen gleich-      zeitig als     Angriff    für den     Mitnehmerkö.rper    t.

    Zu     aiesem    Zweck ist der     Mitnehmerkörper    t  mit     Aussparungen        versehen,        welche    wie bei       2c    ersichtlich, die Stangen     v    gabelförmig um  greifen. Die eine Seite (gemäss Figur die       rechte    Seite) des     Mitnehmerkörpers    t ist als  Bremsscheibe ausgebildet, welche durch  Verschiebung des Körpers     t    nach rechts in  Eingriff mit einer     Lamellenbremse    k ge  bracht werden kann. Diese     Lamellenbremse     befindet sich im Innern der Trommel d.

   Die  andere Seite des     Mitrnehmerkörpers,    t ist als  Kupplungskonus ausgebildet. Der zugehörige  Gegenkonus x sitzt mittels eines Kugellagers  drehbar auf der Antriebswelle y, welche in  dem hohl ausgebildeten Achsstummel     cl    eben  falls mittels Kugellager gelagert ist. Das  freie innere Ende der Antriebswelle trägt  im Innern der Trommel einen Ventilator z.  Wird die Schiebeachse     u    in Richtung auf die  Antriebsseite hineingedrückt, so kommt die       Mitnehmerscheibe    t in Eingriff mit der  Kupplungsscheibe x, wodurch die Winden  trommel d angekuppelt wird.

   Zieht man  jedoch die Schiebeachse     u    in     Richtung    auf  die Bremsseite zu, so löst sich der Mit  nehmerkörper t von der Kupplungsscheibe x  und legt sich gegen die Bremse     k,    die auf  dem     bremsseitigen    Achsstummel     c2    sitzt.  Hierdurch wird die Winde gebremst. Die  Kupplungsscheibe x wird zweckmässig nicht  unmittelbar auf die Antriebswelle y gesetzt,  sondern unter Zwischenschaltung eines Pla  netengetriebes.

   Dieses Planetengetriebe be  steht     aus    einem auf die Antriebswelle y     auf-          gekeilten    Zahnrad 1 und mit demselben     in     Eingriff stehenden Planetenrädern 2, die  ihrerseits mit einer     Innenverzahnung    3 eines  durch den Achsstummel     cl    getragenen Ge  häuses 4 kämmen. Die Achsen der Planeten  räder 2 sind durch einen Ring 5 getragen, der  mit einem Zahnrad 6 verbunden     ist    und  ebenso, wie dieses, drehbar auf der Antriebs  welle y sitzt. Das Zahnrad 6 greift in Pla  netenräder 7 ein, die ausserdem ebenfalls mit  der Innenverzahnung 3 des     Gehäuses    4 käm  men.

   Die Lagerachsen der Planetenräder 7  sind durch die Kupplungsscheibe x getragen.    Durch die Teilung des die Trommel tra  genden Achskörpers in zwei voneinander  völlig getrennte Achsstummel     c,    und     e2    wird  bewirkt, dass alle die Momente, welche aus  dem Seilzug einerseits und aus den Stütz  reaktionen der Lagerschilde a und b ander  seits entstehen, unmittelbar von dem hohl  zylindrischen Trommelkörper d aufgenom  men werden müssen, da sonst     keinerlei        bie-          gungssteife    Verbindungen zwischen den La  gerschilden bestehen. Der hohlzylindrische  Trommelkörper ist zur Aufnahme dieser  Biegemomente auch besonders gut geeignet,  da er ein hohes Widerstandsmoment besitzt.

    Es ist also im statischen Aufbau der Winde  eine richtige     "Schalenbauweise"    verwirklicht;  gleichzeitig wird durch die     Elastizität    und       Drehbarkeit    der Lagerschilde derselbe     Vor-          teäl    wie ,durch den     Gegenstand    :

  der     Fig.    1 er  reicht, nämlich die Unempfindlichkeit des  gesamten     Windenkörpers    gegen Verspannen  durch Unebenheiten, welche im Fundament  bestehen oder sieh nach dem Aufbau der  Winde nachträglich einstellen können,  Schliesslich hat die Bauart nach     Fig.    2 neben  dem Vorteil geringen Gewichtes und geringen  Raumbedarfes den weiteren Vorteil, dass nicht  bloss     Kupplung    und Bremse, sondern auch  das     Übersetzungsgetriebe    des Antriebes in  das Trommelinnere     hinein    verlegt sind, wo  durch sich nicht nur eine Platzersparnis,  sondern auch Schutz vor Verschmutzung und  Beschädigung der Zahnräder ergeben.



  Winch, in particular for elevators and cable cars. The invention relates to a winch, in particular for elevators, cable cars and the like, the drum of which rotates around a stationary axle body. A sufficiently solid foundation is not always available for such winches.

   The winches must therefore be made very strong in their frame in order to avoid tilting of the end shields and thus centering disturbances in the event of the foundation giving way, making them heavy and taking up a lot of space. The invention avoids this in that the supports of the axle body can be rotated relative to one another to compensate for unilateral foundation sags.



  1 and 2 of the accompanying drawing voltage show an embodiment of the subject invention.



  In the embodiment according to FIG. 1, the axle body is non-rotatable on one carrier and rotatable on the other carrier.



  In the second embodiment (FIG. 2), the arrangement is made such that each of the axle body supports connects a part of the axle body, which is in a known manner, with the foundation.



       According to FIG. 1, the two bearing shields a and <I> b </I> of the winch are connected to each other exclusively by the hollow axis c on which the winch drum d is mounted both rotatably and axially. The axis c is firmly connected to the one end shield a, for.

   B. welded, but connected to the other end shield b by means of thread e rotatable. This results in a certain insensitivity of the winch to changes in position caused by the yielding of the foundation, because yielding of the foundation only results in mutual rotation of the end shields without the centering of the drum being disturbed or the drum jamming. In addition to the drum d, the hollow axis c also carries a rotatably mounted tooth, wheel f, which mediates the drive with a,

   on the bearing plate a mounted countershaft <I> g </I> is engaged. The gear <I> f </I> is equipped with a coupling cone h, in which a mating cone <I> i </I> fastened to one end of the drum <I> d </I> can engage. A multi-disk brake k is attached to the bearing plate b, which is opposite a pressure ring l carried by the other end face of the drum d. The axial displacement of the drum d is achieved by a sleeve m which is mounted inside the hollow axis c and which can be rotated by means of a lever.

   The bush <I> m </I> is equipped with a driver p, which penetrates the wall of the hollow axis c in screw-shaped slots q and engages on bearing lugs' r of the drum <I> d </I>.



  If the drum d is displaced to the left by corresponding turning of the bushing m, the coupling cones k and i engage with one another and the winch drum <I> d </I> is driven by the gear <I> f </I> and its countershaft g driven. If you move the drum d to the right, the clutch <I> h, i </I> is first released and the drive to the drum d is interrupted so that the latter can be freely rotated in its central position.

   When the drum <I> d </I> is shifted further to the right, its pressure ring l engages with the multi-disc brake k. The drum is therefore braked the more strongly the more it is pressed against the multi-disc brake. With the arrangement with a single lever, both the coupling and a sensitively regulating brake can be carried out when driving down heavy loads.

   Of course, the axial displacement of the drum can also be achieved in other ways instead of a bushing describing a screw path. It could, for example, the sleeve by a simple, z. B. be replaced on a lever attacking rod.

   The arrangement could also be such that the driver p or several of these sit on a nut mounted on a rotatable and axially non-displaceable screw spindle, the slots q running in a straight line and axially parallel.



  According to Fig. 2 rest on the two La gerschilden a and b, two completely separate Aehslagerkörper c1 and c2 for the drum d. These bearing bodies are non-rotatably attached to the end shields a and b. i The drum itself is mounted on the hollow stub axles c and c1 each by means of a bearing with two ball races so that a certain tilt resistance is achieved.

   The rims of each bearing have such a distance from one another that the additional bearing pressures resulting from the bending moments are similar. The same as the bearing reactions resulting from the cable pull remain in the order of magnitude.

   This ensures that the bending moments do not cause excessive bearing wear, which sooner or later would have to lead to the stub axles cl and c2 tipping; because the parallel position of the stub axles to each other is done solely by the drum for reasons of static determinacy, the end shields a and b are thin-walled and flexible, which at the same time be a considerable weight saving is achieved.

    In contrast to the embodiment of FIG. 1, the drum is not axially displaceable. The coupling and braking is done much more by means of a driver body t located inside the drum, which sits floatingly and rotatably by means of ball bearings on a sliding axis ac penetrating the axle stub c on the brake side.

   The drive of this sliding axis happens, as in Fig. 1, with means of a lever n and a flat thread büehse m, which is rotatably mounted on the bearing plate b and is in threaded engagement with the reinforced outer end of the sliding axis -t4. Connecting rods v, which hold the drum together, serve at the same time as an attack for the driver body t.

    For this purpose, the driver body t is provided with recesses which, as can be seen in FIG. One side (according to the figure, the right side) of the driver body t is designed as a brake disc which can be brought into engagement with a multi-disk brake k by moving the body t to the right. This multi-disc brake is located inside the drum d.

   The other side of the driver body, t is designed as a coupling cone. The associated mating cone x is rotatably seated by means of a ball bearing on the drive shaft y, which is also supported by means of ball bearings in the hollow stub axle cl. The free inner end of the drive shaft carries a fan inside the drum, for. If the sliding axis u is pushed in in the direction of the drive side, the drive plate t comes into engagement with the clutch disc x, whereby the winch drum d is coupled.

   However, if you pull the sliding axis u in the direction of the brake side, the driver body t releases itself from the clutch disc x and rests against the brake k, which sits on the brake-side stub axle c2. This brakes the winch. The clutch disc x is expediently not placed directly on the drive shaft y, but rather with the interposition of a planet gear.

   This planetary gear consists of a gear 1 wedged onto the drive shaft y and planetary gears 2 which are in engagement with the same and which in turn mesh with an internal toothing 3 of a housing 4 carried by the stub axle cl. The axes of the planetary gears 2 are supported by a ring 5 which is connected to a gear 6 and, like this, rotatably sits on the drive shaft y. The gear 6 engages in Pla designated wheels 7, which also men with the internal teeth 3 of the housing 4 Käm.

   The bearing axles of the planet gears 7 are carried by the clutch disc x. The division of the axle body carrying the drum into two completely separate axle stubs c and e2 ensures that all the moments that arise from the cable on the one hand and from the support reactions of the end shields a and b on the other hand directly from the hollow cylindrical drum body d must be accommodated, otherwise there are no rigid connections between the bearing shields. The hollow cylindrical drum body is also particularly well suited to absorbing these bending moments, since it has a high section modulus.

    In the static structure of the winch, a correct "shell construction" is implemented; At the same time, the elasticity and rotatability of the end shields give the same advantage as the object:

  1 it is enough, namely the insensitivity of the entire winch body to tensioning due to unevenness which exist in the foundation or can be adjusted after the construction of the winch, finally, the type of Fig Another advantage is that not only the clutch and brake, but also the transmission gear of the drive are moved into the inside of the drum, which not only saves space, but also protects the gears from dirt and damage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Winde, insbesondere für Aufzüge und Seilbahnen, deren Trommel um einen fest stehenden Achskörper umläuft, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Ausgleich einseitiger Fundamentschwankungen die Träger (a, b) des Achskörpers (c) gegeneinander verdreh bar sind. UNTERANSPR'U'CHE 1. Winde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (c) an dem einen Träger (a) urdrehbar, an dem andern Träger (b) verdrehbar befestigt ist (F'ig. 1), 2. PATENT CLAIM: Winch, especially for elevators and cable cars, the drum of which revolves around a stationary axle body, characterized in that the supports (a, b) of the axle body (c) can be rotated against each other to compensate for unilateral foundation fluctuations. SUBClaims 1. Winch according to patent claim, characterized in that the axle body (c) is attached to the one carrier (a) so that it cannot be turned, and to the other carrier (b) so that it can be rotated (Fig. 1), 2. Winde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Achskörper träger (a, b), die gegen Biegungsbeanspru- chungen nachgiebig ausgebildet sind, einen Teil (c, bezw. c,) des zweiteiligen Achskör- pers mit dem Fundament verbindet, und dass jeder der beiden Achskörperteile (cl und c2) in einem Lager ('s, s) Winch according to patent claim, characterized in that each of the axle beams (a, b), which are designed to be flexible against bending loads, connects a part (c, respectively c) of the two-part axle beam with the foundation, and that each of the two axle beam parts (cl and c2) in one bearing ('s, s) des auf diesen Teilen drehbaren Trommelkörpers (d) kippfest ge- lagert ist (Fig. 2). 3. Winde nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kippfeste Lagerung der beiden Achs körper durch die Länge der Lager bewerk stelligt ist. 4. of the drum body (d) rotatable on these parts is mounted tilt-proof (FIG. 2). 3. Winch according to patent claim and Un terclaim 2, characterized in that the tilt-proof mounting of the two axle body is accomplished through the length of the bearing. 4th Winde nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Aufteilung jedes Trommellagers in zwei aufeinander in Achsrichtung distanzierte Hälften. 5. Winde nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich net, dass die Lagerung der Trommel (d) auf jedem der beiden Achskörper (c1, c2) durch zwei Kugelkränze (s) bewerkstelligt ist. 6. Winch according to patent claim and sub-claims 2 and 3, characterized by a division of each drum bearing into two halves spaced apart from one another in the axial direction. 5. Winch according to claim and Un subclaims 2 and 3, characterized in that the storage of the drum (d) on each of the two axle bodies (c1, c2) is accomplished by two ball races (s). 6th Winde nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass im Innern der Trommel (d) ein achsial verschiebbarer Mitnehmerkörper (t) gelagert ist, der einerseits mit dem Antrieb (y), anderseits mit einer Bremse (k) in Ein griff gebracht werden kann. 7. Winde nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass in dem einen Teil (cl) des Achs körpers die Antriebswelle (y) gelagert ist, welche an ihrem Ende im Innern der Trom mel einen Kupplungskörper (x) trägt. Winch according to claim and sub-claims 2 to 5, characterized in that an axially displaceable driver body (t) is mounted inside the drum (d), which on the one hand with the drive (y), on the other hand with a brake (k) handle can be brought. 7. Winch according to claim and un terclaims 2 to 6, characterized in that in one part (cl) of the axle body, the drive shaft (y) is mounted, which carries a coupling body (x) at its end inside the drum . B. Winde nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass ausser der Kupplung (x) auch die Bremse (k) und dasÜbersetzungsgetriebe (1 bis 7) des Antriebes im Trommelinnern untergebracht sind. 9. Winde nach' Patentanspruch und Un- teransprüehen 2 bis 8, gekennzeichnet durch Verwendung eines Planetengetriebes als Übersetzungsgetriebe. B. Winch according to claim and sub-claims 2 to 7, characterized in that, in addition to the clutch (x), the brake (k) and the transmission gear (1 to 7) of the drive are housed inside the drum. 9. Winch according to claim and sub-claims 2 to 8, characterized by the use of a planetary gear as a transmission gear.
CH224481D 1940-02-09 1941-12-17 Winch, in particular for elevators and cable cars. CH224481A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224481X 1940-02-09
DE160940X 1940-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224481A true CH224481A (en) 1942-11-30

Family

ID=25753609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224481D CH224481A (en) 1940-02-09 1941-12-17 Winch, in particular for elevators and cable cars.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224481A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338220A1 (en) * 1976-01-15 1977-08-12 Mannesmann Ag DRUM DRIVE DEVICE, ESPECIALLY FOR CABLE WINCH
FR2373483A1 (en) * 1976-12-10 1978-07-07 Haemmerlin Georges Sa Hoisting drum fitted with friction drive - has drive clutch and brake with integral ratchet
EP0065503A2 (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Atlas Copco Aktiebolag A winch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338220A1 (en) * 1976-01-15 1977-08-12 Mannesmann Ag DRUM DRIVE DEVICE, ESPECIALLY FOR CABLE WINCH
FR2373483A1 (en) * 1976-12-10 1978-07-07 Haemmerlin Georges Sa Hoisting drum fitted with friction drive - has drive clutch and brake with integral ratchet
EP0065503A2 (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Atlas Copco Aktiebolag A winch
EP0065503B1 (en) * 1981-05-18 1986-07-23 Atlas Copco Aktiebolag A winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228746C2 (en) Wheel hub drive
DE102009054294A1 (en) Electric disc brake
DE4322517A1 (en) Planetary reduction gear for vehicle drive axle - has output shaft with inner end joined to wheel carrier and outer end supporting second carrier and has bearing housing joined to axle housing
DE3145655C1 (en) Schuesselmuehlen gearbox
CH224481A (en) Winch, in particular for elevators and cable cars.
DE60106994T2 (en) Wheel hub for motor vehicles
DE102014108422A1 (en) Wheel for a walker and walker
DE1750453C3 (en) Disc brakes, in particular for motor vehicles
DE889360C (en) Winch
DE3028774A1 (en) AXIAL PISTON MOTOR IN DRIVE FLANGE DESIGN WITH A BRAKE
DE877367C (en) Winch
DE616494C (en) Friction drum
CH450932A (en) Steering device for a multi-axle trailer
DE1455563A1 (en) Industrial vehicles with steerable electric train wheel system
DE1189917B (en) Brake roller for a roller table formed from support rollers lying one behind the other
DE68910673T2 (en) Road tractor for container transportation.
DE3335968C1 (en) Storage device for an up and down winding
EP0470219B1 (en) Spare wheel raising and lowering device
DE2927136A1 (en) Coffin lowering device - with centrifugal governor for brake running in plastic bearing bushes
CH534632A (en) Hose reel with braking device
DE961684C (en) Differential gear for driving the rear wheels of a motor vehicle
DE1449666C (en) Heavy cable drum
DE2307000C3 (en) Braking device for vehicles
AT39859B (en) Brake chain winch for hand brakes.
DE9316401U1 (en) Device for storing the braking energy of a vehicle, especially a bicycle