Einrichtung zum Behandeln breitgeführter Bahnen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein richtung zum Behandeln breitgeführter Bah nen. Derartiges Behandeln hat insbesondere das Veredeln breitgeführter Bahnen unter Verringerung ihrer Fläche zum Zweck und dient zur Erzielung besonderer Effekte (Ver- wollung und Verleimung) oder zur Sicherung gegen ein Nachschrumpfen bei der weiteren Verarbeitung oder in der Wäsche.
Während man zunächst der Meinung war, dass der Erfolg der verschiedenen Ver- edlungsverfahren; im Verhältnis zum Betrage der Fläehenverringerung stünde, und aus dieser Voraussetzung idie Flächenverringe-\ rung bis an die Grenze des wirtschaftlich Tragbaren trieb, vielfach aber auch darüber hinaus und dadurch die Durchführbarkeit des einzelnen Verfahrens in Frage stellte, ist man in jüngster Zeit andere Wege gegangen.
Einmal hatte sich nämlich gezeigt, dass bei grosser Flächenverringerung die Masshaltig keit der Gewebe aufgehoben wurde, weil sich so veredelte Gewebe schon bei geringer Be anspruchung auf Zug oder Druck wieder längten oder örtlich ausweiteten, und zum andern führten die Verfahren, mittels deren eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit cellulosehaltiger Gewebe gegen Verknitte- rung und Wasserspeicherung ermöglicht wird, gleichzeitig zu einer Fixierung .der latenten innern Gewebespannungen, so dass damit auch die masshaltige Ausrüstung der Gewebe wesentlich erleichtert wurde.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe ge stellt, eine Einrichtung zur Ausführung der artiger Verfahren auf Trommeln von mehr als 1 m Durchmesser unter Abdeckung der Bahn auf mehr als die Hälfte des: Trommel umfanges zu schaffen, mittels welcher der nach Durchführung der üblichen Vorver- suche erreichte Erfolg unabhängig von dem Können bezw. der Erfahrung und dauern den Überwachung von lediglich mit der mechanischen Maschinenwartung betrauter oder betraubarer Hilfskräfte regelmässig er reicht wird.
Bei der Einrichtung nach vorliegender Erfindung ist an .der Auflaufstelle der Bahn auf die geheizte Trommel eine einen greifen den Belag, z. B. einen Kratzenbelag auf wei- sende Walze und hinter dieser ein endlos umlaufendes, der geheizten Trommel sich an legendes Presstuch vorgesehen, deren Ge schwindigkeiten gegeneinander und gegen über ,den Geschwindigkeiten der geheizten Trommel geregelt werden können.
Zweckmässig sind U mlenkrollen derart angeordnet, dass die Gewebebahn sich selbst abdeckend um die geheizte Trommel geführt wird.
Trommel und die Umlenkrollen für die Gewebebahn und .die Abdeckung sind vor teilhaft in einer gegen die Aussenluft abge dichteten Heizkammer untergebracht. Die Behandlungseinrichtung kann eine der Heiz- kammer vorgeschaltete, in Stufen arbeitende Schrumpfeinrichtung aufweisen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes sind auf beiliegender Zeich nung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1. eine die Trommel aufweisende Einrichtung im senkrechten Sehnut, Fig. 2 einen Teil von Fig. 1 in Drauf sicht, Fig. 3 eine Einzelheit von Fig. 1 in grö- Berem Massstab und Fig. 4 eine Einrichtung, bei welcher der Trommel eine Schrumpfvorrichtung vorge schaltet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 erfolgt das Einziehen der Gewebe bahn G durch eine an der Auflaufstelle der Bahn auf die geheizte Trommel 31 vorge sehene, mit einem greifenden Belag, z. B. mit Karden, versehene Einziehwalze 52. Hinter letzterer ist ein endlos umlaufendes, der Trommel 31 sich anlegendes Presstueh 55 vorgesehen. das über Walzen 53 und 54 ge führt ist und von der Walze 53 selbständig angetrieben wird. Die Gesehwindigkeit der Walzen 52 und 53 gegeneinander und gegen über der Umfangsgeschwindigkeit der Trom mel 31 ist mittels Regelgetrieben 56, 57 be liebig einstellbar.
Zwischen der Einziehwalze 52 und dem Pressstück 55 ist ein Abdec.k- blech 60 (siehe auch Fig. 3) angeordnet, das geheizt werden kann.
Um die Trommel 31 von grossem Durch- messer (mehr als 1 m) sind eine Anzahl Leitwalzen für die zu behandelnde Gewebe bahn G in der bei Filzkalandern üblichen Weise verteilt, so dass die Bahn G die Trom mel 31 auf dem grössten Teil ihres Umfanges umlaufen kann. Die Anordnung der Walzen 32 bis 36 und 38 bis 43 und 45, 46 ist ausserdem so gewählt, dass die Bahn G die Trommel 31 in mehreren, im dargestellten Beispiel in ,drei. Lagen, sich selbst ab deckend, umlaufen kann. Um auftretende Änderungen ,der Bahnlänge auszugleichen, sind einzelne Leitwalzen (z. B. die Walzen 45, 46) nachgiebig gelagert.
Die Bahn wird mittels einer Schrägwalze 3 7 in der Achs richtung der Trommel 31 abgeleitet und durch Zwischenwalzen 47, 48 unterstützt.
Sämtliche Walzen und die Trommel 31 sind in einem Gehäuse 61 angeordnet, dessen Inneres eine Heizkammer bildet und das mit einem Abzug 62 nebst Sperrklappe 63 ver sehen ist und am Gewebeeinlass zur Absper rung gegen aussen einen Tränktrog 64 auf weist. Schiebe- bezw. Klappfenster 65, 66 und 67 erleichtern die Bedienung und Beob achtung.
Zwischen den Bahnläufen können Heiz- register 71 vorgesehen bezw. einzelne der Umlenkwalzen als Heiztrommeln ausgebildet sein. Ausser den üblichen Anschlüssen für die Beheizung der Trommel 31 oder der Heiz- register 71 sind Lochrohre 72, 73 vorge sehen, denen Warmluft oder besondere Gase entströmen.
Die Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 kann beispielsweise so benutzt werden, dass die vorgeschrumpfte und vorgewärmte Bahn G durch ein - gegebenenfalls zweites - Kon densationsgemisch nebst Katalyten und Weichmachungsmittel im Trog 64 geführt und bei einer Trommeltemperatur von ca. 140 C, sowie einer Temperatur vor dem Heizregister von ca. 175 C weiterbehandelt wird.
Nicht oder wenig vorgeschrumpfte Ge webe können mittels der Walze 52 mit bei spielsweise 7 v. H. Vorlauf gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 31 eingezogen und bei einer Voreilung von 4 v. H. des Presstuches 55 weitergefördert werden.
Am Ein- und Auslass der den Doppelfilz- kalandern nachgeschalteten Einrichtungen können auch Luft- oder Warmluftschleusen beliebiger Bauart vorgesehen sein.
Der vorbeschriebenen Einrichtung kann auch eine in Stufen arbeitende Schrumpfein richtung vorgeschaltet sein, wie in Fig. 4 ge zeigt. Die Gewebebahn G erhält eine zu sätzliche Behandlung auf dem übern Teil eines Kalanders 7, welcher durch zwei ge trennte Filze 21 und 22 ummantelt ist. Eine solche zusätzliche Behandlung ist zwecks unterschiedlicher Einlagerung der sich um lagernden Tränkungsmittel gegen die Ge webeoberflächen hin, z. B. für manche Fut terstoffe oder dergleichen erwünscht.
Vom Kalander 7 gelangt die Gewebebahn durch einen Kalander 9 mit ungeteiltem Filz und zwischen den beiden Kalandern ist eine Reg:erwalze 27 vorgesehen, welche gestattet, Längenänderungen durch entsprechende Än derungen der Fördergeschwindigkeit der Kalander auszugleichen.
Die aus dem Kalan.der 9 austretende Ge webebahn gelangt auf ein Förderband 10, wobei die Gewebebahn auf dem Förderband 10 denn gezeigten Bahnverlauf annimmt, durch welchen ein Bahnvorrat geschaffen wird, um einer durch die F'ilzkalander erzeugten Ver änderung, z. B. einem Schrumpfen der Ge webebahn, Rechnung zu tragen. Beim Regler 11. hebt die Bahn einen Steuerarm und schliesst den Reglerkontakt, wodurch ein Reglergetriebe, das die Antriebskraft auf Förderband 10 und Kalander 7 und 9 über trägt, verstellt wird, so dass diese entspre chend langsamer fördern.
Vom Förderband 10 gelangt die in den Kalandern 7 und 9 einer stufenweisen Schrumpfbehandlung unterworfene Gewebebahn in die in den Fig. 1-3 gezeigte Einrichtung. Über dem Kala.nder 7 ist ein dem Förderband 10 ent sprechendes Förderband 8 mit Regler 1.1<U>vor'</U> g o esehen, das bei der gezeigten Führung der Gewebebahn jedoch nicht benützt wird.
Device for treating wide webs. The present invention relates to a device for treating wide webs. The purpose of such treatment is, in particular, to refine wide webs while reducing their area and to achieve special effects (woolening and gluing) or to protect against re-shrinking during further processing or in the wash.
While it was initially believed that the success of the various finishing processes; in relation to the amount of the area reduction, and on the basis of this assumption that the area reduction was driven to the limit of what is economically viable, but in many cases also beyond that and thereby the feasibility of the individual process, other approaches have recently been taken .
On the one hand it had been shown that the dimensional accuracy of the fabric was lost when the surface area was reduced, because fabric refined in this way stretched or widened again even when subjected to low stress or pressure, and on the other hand, the methods led to an increase in the Resistance of cellulose-containing tissue to creasing and water storage is made possible, at the same time to a fixation of the latent inner tissue tension, so that the dimensionally accurate finishing of the tissue was made much easier.
The object of the invention is to create a device for carrying out such processes on drums with a diameter of more than 1 m, covering the web on more than half of the drum circumference, by means of which the usual preliminary tests are carried out achieved success regardless of ability or The experience and the supervision of assistants who are only entrusted with mechanical machine maintenance or who can be entrusted with it is regularly achieved.
In the device according to the present invention is at .der the run-up point of the web on the heated drum a grab the covering, z. B. a scraped surface on a white roller and behind this an endlessly revolving, the heated drum is placed against the press cloth, whose speeds against each other and against the speeds of the heated drum can be regulated.
U-shaped swivel rollers are expediently arranged in such a way that the fabric web is guided around the heated drum, covering itself.
The drum and the pulleys for the fabric web and .the cover are housed in front of geous in a heated chamber abge sealed against the outside air. The treatment device can have a shrink device which is connected upstream of the heating chamber and operates in stages.
Embodiments of the subject invention are shown on the accompanying drawing voltage. 1 shows a device having the drum in a vertical groove, FIG. 2 shows a part of FIG. 1 in plan view, FIG. 3 shows a detail of FIG. 1 on a larger scale and FIG. 4 shows a device, in which the drum a shrink device is switched upstream.
In the embodiment according to FIGS. 1-3, the pulling in of the tissue web G is carried out by a provided at the run-up point of the web on the heated drum 31, with a gripping coating, for. B. with cards, provided feed roller 52. Behind the latter is an endlessly revolving, the drum 31 resting press 55 is provided. which is ge over rollers 53 and 54 and is driven by the roller 53 independently. The speed of the rollers 52 and 53 against each other and against the peripheral speed of the drum 31 is adjustable by means of variable speed gears 56, 57 be arbitrarily.
A cover plate 60 (see also FIG. 3), which can be heated, is arranged between the pull-in roller 52 and the pressing piece 55.
A number of guide rollers for the fabric web G to be treated are distributed around the drum 31 of large diameter (more than 1 m) in the manner customary with felt calenders, so that the web G revolves around the drum 31 over most of its circumference can. The arrangement of the rollers 32 to 36 and 38 to 43 and 45, 46 is also chosen so that the web G the drum 31 in several, in the example shown in, three. Layers, covering themselves, can run around. In order to compensate for changes in the length of the web, individual guide rollers (e.g. rollers 45, 46) are flexibly mounted.
The web is derived by means of a skew roller 37 in the axial direction of the drum 31 and supported by intermediate rollers 47, 48.
All the rollers and the drum 31 are arranged in a housing 61, the interior of which forms a heating chamber and which is provided with a trigger 62 together with a locking flap 63 and has a soaking trough 64 at the tissue inlet to shut off from the outside. Sliding or Hinged windows 65, 66 and 67 facilitate operation and observation.
Heating registers 71 can be provided between the web runs. some of the deflection rollers can be designed as heating drums. In addition to the usual connections for heating the drum 31 or the heating register 71, perforated pipes 72, 73 are provided, from which hot air or special gases flow.
The device according to FIGS. 1 to 3 can, for example, be used in such a way that the pre-shrunk and preheated web G is passed through an - optionally second - condensation mixture together with catalytes and plasticizers in trough 64 and at a drum temperature of about 140 ° C. and a temperature is further treated in front of the heating register of approx. 175 C.
Not or little pre-shrunk Ge tissue can by means of the roller 52 with for example 7 v. H. Lead compared to the circumferential speed of the drum 31 drawn in and with a lead of 4 v. H. of the press cloth 55 are further promoted.
Air or hot air locks of any type can also be provided at the inlet and outlet of the devices connected downstream of the double felt calenders.
The device described above can also be preceded by a Schrumpfein device operating in stages, as shown in FIG. 4. The fabric web G receives an additional treatment on the over part of a calender 7, which is covered by two separate felts 21 and 22. Such an additional treatment is for the purpose of different storage of the soaking agents to be stored against the Ge tissue surfaces, z. B. for some Fut terstoffe or the like desired.
From the calender 7, the fabric web passes through a calender 9 with undivided felt and between the two calenders a Reg: winder 27 is provided, which allows changes in length to be compensated for by corresponding changes in the conveying speed of the calenders.
The exiting from the Kalan.der 9 Ge web path arrives at a conveyor belt 10, wherein the fabric web on the conveyor belt 10 assumes the path shown, through which a web supply is created to a change generated by the felt calender Ver, z. B. a shrinkage of the Ge fabric web to take into account. When the controller 11, the web lifts a control arm and closes the controller contact, whereby a controller gear, which carries the driving force on conveyor belt 10 and calender 7 and 9, is adjusted so that they promote accordingly slower.
From the conveyor belt 10, the fabric web, which is subjected to a stepwise shrinking treatment in the calenders 7 and 9, arrives in the device shown in FIGS. 1-3. Above the calender 7 is a conveyor belt 8 corresponding to the conveyor belt 10 with controller 1.1 in front of it, but which is not used in the illustrated guidance of the fabric web.