CH222413A - Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like. - Google Patents

Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.

Info

Publication number
CH222413A
CH222413A CH222413DA CH222413A CH 222413 A CH222413 A CH 222413A CH 222413D A CH222413D A CH 222413DA CH 222413 A CH222413 A CH 222413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
piston
pressure
trailer
railcar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH222413A publication Critical patent/CH222413A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  

  Bremsanlage mit     mindestens    zwei     Zeitungsnetzen    für     Lastkraftwagen,     Kraftomnibusse und dergl.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungs  netzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse  und ähnliche schwere Fahrzeuge oder Fahr  zeugzüge.  



  Bei derartigen Bremsanlagen wird die  eine Bremse beispielsweise für eine Achse  oder eine Achsgruppe durch ein gasförmiges       Druckmittel    und die andere Bremse beispiels  weise für eine zweite Achse oder Achsgruppe  durch Druckflüssigkeit betrieben.  



  Da die Druckgasbremse so eingerichtet       sein.    soll, dass der von ihr erzeugte Brems  druck ,auf den Bremsfusshebel zurückwirkt,  um dem Fahrer die erreichte Bremswirkung  fühlbar zu machen, und da die Druckflüssig  keitsbremse ohnehin in dieser Weise wirkt,  so wird bei den bekannten Bremsanlagen vom  Fahrer beim Bremsen ein Kraftaufwand ver  langt, der schon bei gelegentlicher Bedienung  der Bremsen hohe Anforderungen an die Kör-    perkraft des Fahrers stellt, bei häufigerer  oder längerer Bedienung der Bremsen   etwa bei der Fahrt im Gefälle - seine  Körperkraft übersteigt.  



  In dieser Hinsicht- eine Erleichterung in  der Bedienung der Bremsen herbeizuführen,  ist der Zweck der Bremsanlage nach der Er  findung.  



       Erfindungsgemäss    sind in :der Steuervor  richtung -der Bremsanlage Vorkehren getrof  fen, um den Druck des gasförmigen Mittels  ,der einen     Bremse    zur Erhöhung des Druckes  auf die Flüssigkeit der anderen Bremse  heranzuziehen und so den Fahrer beim Brem  sen zu entlasten.  



  Vorteilhaft ist die Ausbildung derart,  dass der im Bremsventil befindliche     Kolben     - bezw. eine ihm wesensgleiche Membran   beim Bremsen unter den im     Druckluftbrems-          zylinder    sich entwickelnden Luftdruck .ge  langt und diesen     Druck    auf den Bremsbedie-      nungshebel überträgt, zugleich aber auch auf  den den     Flüssigkeitsdruck    in der anderen       Bremse    erzeugenden Kolben im Sinne der Er  höhung des     Flüssigkeitsdruckes    einwirkt.  



  Von der Bremsanlage nach der Erfindung  sind vier Ausführungsbeispiele auf der Zeich  nung in den  Fig. 1 bis 4 im Schnitt schematisch ver  anschaulicht.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1  mag die Druckflüssigkeitsbremse 1 die  Bremse für die Vorderräder sein. Der mit  \? bezeichnete Druckluftbremszylinder mag  dann der Abbremsung der Hinterräder die  nen. Das     Gehäuse    3 der Steuervorrichtung  enthält einen     angeflanschten    oder mit ihm  einen einheitlichen Bauteil bildenden     Flüs-          sigkeitsdruckerzeugungszylinder    4, der mit  den Flüssigkeitsbremszylindern der Bremse 1  durch eine Rohrleitung verbunden ist.

   Der       Bremsfusshebel    5 wirkt mittels einer Stange 6  auf einen im Gehäuse 3 der Steuervorrich  tung verschiebbaren, hohlzylindrischen oder       hülsenförmigen    Teil 7 ein, der über eine  dichte Führung 8 in das     Gehäuse    3     eintritt.     Im hülsenförmigen Teil 7 sind zwei Quer  -wände mit     Ventilsitzen    9 und 10     angeordnet,     die mit Ventilen 11 und 12     zusammenarbei-          ten.    Das Ventil 11 ist das Bremszylinder  Füllventil und das Ventil 1.2 das Brems  zylinder-Entlüftungsventil.

   Entsprechend  dieser Bedeutung der Ventile ist, an den hül  senförmigen, im Gehäuse 3     verschiebbaren     Teil 7 der Druckluftbehälter 1.3 angeschlos  sen, während in der Gehäusewand befind  liche Öffnungen 14 der Bremszylinderentlüf  tung dienen. Auf dem hülsenförmigen Teil 7  ist ein     ringförmiger    Kolben 15     verschiebbar,     jedoch dicht geführt, angeordnet. Er greift  mit einem     bügelförmigen    Teil 16 durch Öff  nungen in der Wand des     hülsenförmigen     Teiles 7 hindurch und dient zur     Betätigung     der     Ventile    11 und 1.2.

   Eine Feder 17 stützt  sich einerseits gegen den Kolben 15 und an  derseits gegen einen auswärtsragenden Bund  des hülsenförmigen Teiles 7. Die Ventile 11  und 12 stehen unter der Wirkung von  Schliessfedern 1.8 und 19. An dem im Ge-    häuse 3 befindlichen Ende .des     hülsenförmi-          gen    Teiles 7 sind Hebel 20 und 21 angelenkt,  die sich mit ihren Enden gegen den Kolben  15 legen. Gegen diese Hebel stützen sich die  Hörner 22 und 23 des den     Flüssigkeitsdruck     erzeugenden Kolbens 24.

   Der hülsenförmige  Teil 7 ragt über die Anlenkpunkte der Hebel  20 und 21 in     Richtung    auf -den     Kolben    24  hinaus, um beim Ausfall der Druckluft  bremse die Gewähr für wirksames     Arbeiten     der Druckflüssigkeitsbremse zu geben. Beim  Ausfall der Druckflüssigkeitsbremse legt sich,  ein am Kolben 24 befindlicher Anschlag 25  gegen den Boden des Zylinders 4; hierdurch  wird die Wirksamkeit der Druckluftbremse       gesichert.     



  Die Wirkung der Bremsanlage ist die fol  gende:  Wird zum Zweck des Bremsens der  Bremsfusshebel 5 in der Pfeilrichtung nieder  getreten, so verschiebt sich der     hülsenförmige     Teil 7 nach rechts. Der Kolben 15 nimmt zu- ;  nächst an dieser Verschiebung teil. Infolge  dessen wird auch der Kolben 24 nach rechts  verschoben, und die     Druckflüssigkeitsbremse     1 wird leicht angezogen.

   Bei     weiterer    Ver  schiebung des     hülsenförmigen    Teiles 7 nach       rechts    leistet der Kolben 24     Widerstand.     Demzufolge wird der     Kolben    15 durch die  Hebel 20 und 21 entgegen der Feder 17 nach  links     verschoben,    und das Ventil 12 wird     ge-          schlossen    und das     Ventil    11 geöffnet.

   Druck  luft strömt zum     Bremszylinder    2 und     beauf-          schlagt    gleichzeitig die linke     Seite    des Kol  bens 15.     Mittels    der Hebel 20 und 21 wirkt  jetzt der Kolben 15 auf den Kolben 24, so  dass dieser einen stärkeren Flüssigkeitsdruck  erzeugt. Die     Vergrösserung    des auf die linke  Seite des     Kolbens    15 wirkenden Luftdruckes  führt zu     einer        kleinen    Verschiebung des Kol  bens nach rechts, wodurch das Ventil 11 ge  schlossen wird, ohne dass das Ventil 12 ge  öffnet wird.  



       Der    vom Fahrer aufzubringenden Kraft  zur     Verschiebung    des Kolbens 24 gesellt sich  die auf die linke Seite des Kolbens 15 wir  kende Kraft der Druckluft hinzu und ent  lastet den Fahrer. Diese     Druckkraft    übersetzt      sich mittels der Hebel 20 und 21 auf den  hülsenförmigen Teil 7 und macht die Wir  kung der Druckluftbremse 2 dem Fusse des  Fahrers fühlbar.  



  Um das     Übersetzungsverhältnis    innerhalb       der    Hebel 20 und 21 ändern zu könnend. h.  um die     Angriffspunkte    der Hörner 22, 23 an  den Hebeln 20, 21 verlegen und so das Ver  hältnis der Kraft .des     Kolbens    15 gegenüber  der am     Bremsfusshebel    5 ausgeübten Fuss  kraft ändern zu können, kann man die Enden  der Hörner 22, 23     gegenüber    den Hebeln 20,  21 verschiebbar     und    in beliebiger Lage fest  stellbar machen. Denselben Zweck kann man  dadurch     erreichen,    dass man die Enden der  Hebel 20, 21 dem Kolben 15 gegenüber in  ähnlicher Weise einstellbar ausführt.  



  Wichtig ist, dass der Druck der Luft der  einen Bremse zur     Erhöhung    des     Druckes    auf  die Flüssigkeit der     andern    Bremse herange  zogen wird.  



  Die vorbeschriebene Bremsanlage ist für  Lastkraftwagen bestimmt, bei denen die eine  Achse mit einer Druckflüssigkeitsbremse und  die andere mit einer Druckluftbremse ausge  rüstet ist, wobei der in der Druckluftbremse       erzeugte        Bremsdruck    die Druckbildung in der  Druckflüssigkeitsbremse unterstützt und da  durch den Führer bei der Bedienung des  Bremsfusshebels     entlastet.     



  In Fig. 2 der Zeichnung ist eine Brems  anlage     veranschaulicht,    die für Wagenzüge  (Triebwagen und Anhänger) geeignet ist.  



  Die Druckflüssigkeitsbremse für den  Triebwagen ist wieder mit 1 bezeichnet und  das Gehäuse der Steuervorrichtung mit 3 so  wie der Flüssigkeitsdruckerzeugungszylinder  mit 4. Der Bremsfusshebel 5 wirkt über eine  Stange 6 auf einen im Gehäuse 3 verschieb  baren, hohlzylindrischen Teil 7 ein. Auf dem       hohlzylindrischen    Teil 7 ist ein jenem gegen  über verschiebbarer Kolben 8a angeordnet,  der unter Zwischenschaltung einer Feder 10a  gegen das Gehäuse 3 abgestützt ist. Im In  nern des hohlzylindrischen Teils 7 befindet  sich an einer Zwischenwand ein Ventilsitz 9,  der mit einem Ventil 11 zusammenwirkt.

    Eine im hohlzylindrischen Teil befindliche    Freiluftöffnung 12a dient im Zusammen  wirken mit dem Ventil 11 der     Entlüftung     .der an das Gehäuse 3     angeschlossenen;        An-          hängerbremsleitung    2a, in der zum Zweck  einer Bremsung des     Anhängers    eine     Druck-          verminderung    vorzunehmen ist. Das     Ventil     11 ist     mit    Ventilen 14a durch Tragarme 15a  verbunden. Die Ventile 14a     überwachen     Durchlassöffnungen im Kolben 8a.

   Das Ge  häuse 3 steht auf seiner der Anhängerbrems  leitung 2a gegenüberliegenden Seite mit dem  Bremsluftbehälter 13 in Verbindung. An dem  geschlossenen, in das Gehäuse 3     hineinragen-          den,Ende    des hohlzylindrischen Teiles 7 sind  Hebel     16a    aasgelenkt, deren Enden sich gegen  .den Kolben 8a legen.

       Gegen        diese    Hebel, die  selben     in.    einem     bestimmten        Verhältnis    tei  lend, legen sich hörnerartige Ansätze     17a     des druckerzeugenden Kolbens 18a der     Trieb-          wagendruckflüssigkeitsbremse,    der im Zylin  der 4 verschiebbar ist und bei gelöster  Bremse     unter    dem Druck in der Leitung 2a  steht, so dass die Triebwagenbremse unter       Vorspannung    ,gehalten wird.  



  Die     Wirkung    dieser Bremsanlage ist die  folgende:  Wird zwecks Ausführung einer Brem  sung der Bremsfusshebel 5     in.    der     Pfeilrich-          tung    niedergetreten, so verschiebt sich der       hohlzylindrische    Teil 7 nach rechts. Der  Kolben 8a     mag    an dieser Verschiebung an  fänglich     teilnehmen    oder nicht, .das hängt  von     seinem    Bewegungswiderstand ab.

   Die       innern    Enden der Hebel     16a    werden bei der       Bewegung    des     hohlzylindrischen    Teiles 7 je  denfalls nach rechts bewegt und     veranlassen     eine     Verschiebung    des     Druekflüssigkeitskol-          bens    18a nach rechts, die höchstens zum An  legen     ,der    Bremsbacken der Triebwagen  bremse     an,die    Bremstrommeln führt.

   An der  Bewegung des hohlzylindrischen Teils 7       ae        lits        nimmt    das unter der Wirkung  n     'h        ree     einer Schliessfeder stehende     Ventil    11 teil,  d. h. es bleibt während dieser Bewegung auf  seinem :Sitz. Die     Ventile    14a     nehmen    an der       Bewegung    ebenfalls teil. Der Kolben 8a mag  in seiner     Ursprungslage        verblieben    sein oder  sich ebenfalls     etwas    nach rechts     verschoben         haben.

   Von dem Augenblick an, wo die  Bremsbacken der Triebwagenbremse angelegt  sind, wird der Kolben 18a festgehalten. Die       Weiterbewegung    des hohlzylindrischen Teiles  7 nach rechts     führt    dazu, dass der Kolben 8a       mittels    der hörnerartigen Ansätze 17a und  der Hebel 16a nach links verschoben  wird, sich also den nach rechts sich bewegen  den Ventilen 14a entgegenbewegt; sobald       diese    auf ihren Sitzen liegen,     werden    sie zu  sammen mit dem Kolben 8a nach links     17e-          wegt,    d. h. das Ventil 11 wird geöffnet Lind  die Anhängerbremsleitung 2a wird entlüftet,  d. h. die Anhängerbremse angezogen.  



  Der Druck im Gehäuse 3 rechts vom Kol  ben 8a fällt mit dem Druck in der Anhänger  bremsleitung 2a, bis schliesslich der auf der  linken Seite des Kolbens 8a lastende Druck  des Bremsluftbehälters 13 diesem eine  Rechtsbewegung unter Überwindung des Be  wegungswiderstandes des Kolbens 18a erteilt.  Damit hilft der Kolben 8a den Kolben 18a  nach rechts zu verschieben, übernimmt also  einen Teil der Arbeit, der sonst     ausschliesslich     der Muskelkraft des Fahrers vorbehalten  wäre.  



  Daher ist es möglich, mit dieser Brems  anlage auch die schweren, mit Anhängern  gekuppelten Triebwagen von Lastzügen ab  zubremsen, ohne dass dem Fahrer Anstren  gungen zugemutet werden, die dessen Ver  mögen überschreiten.  



  Der Grad der Voreilung der Anhänger  bremsung gegenüber der Triebwagenbrem  sung ist einmal bedingt durch die unterschied  liche Grösse der durckluftbeaufschlagten Flä  chen     beiderseits    des Kolbens 8a --- die rechte  Kolbenseite ist um die Fläche des hohlzy  lindrischen     Teils    7 grösser - und zum an  dern durch die Teilung der Hebel 16a durch  die Ansätze 17a.  



  Das in Fig. 3 der Zeichnung schematisch  wiedergegebene Ausführungsbeispiel betrifft  eine Bremsanlage für einen Lastzug, dessen  Triebwagen mit einer Druckflüssigkeits  bremse mit zwei Leitungsnetzen und dessen  Anhänger mit einer Druckluftbremse ausge  rüstet ist. Bei diesem Ausführungsbei-    spiel wird die     Unterstützung,    welche die  den Bremsflüssigkeitsdruck .der Triebwagen  bremse erzeugende Kraft durch das Betriebs  mittel der     Anhängerbremse    erfährt, auf die  eine Teilflüssigkeitsbremse des Triebwagens  beschränkt.

   Es tritt dabei die     Entlastung    des  Fahrers für diese Teilbremse ein, d. h. die  vom Fahrer aufzuwendende Kraft ist gerin  ger;     dabei    wird die Möglichkeit des Wirk  sambleibens der einen     Teilbremse    des Trieb  wagens im Falle des Schadhaftwerdens der  andern Teilbremse unter     Aufrechterhaltung     der     Wirkungsbereitschaft    der Anhänger  bremse gewahrt, und es bleibt im Falle  des Schadhaftwerdens der Anhängerbremse  die     Betriebsbereitschaft    der beiden Teil  bremsen des Triebwagens erhalten, wobei  nur eine Minderung der Bremswirkung in  einer der beiden     Teilbremsen    des Triebwa  gens eintritt, insofern,

   als für diese Teil  bremse die Mitwirkung des Betriebsmittels  der     Anhängerbremse    fortfällt, was im Falle  derartiger     Vorkommnisse    noch immer eine  hinreichende Möglichkeit zum Stillsetzen des  Kraftwagenzuges bietet.  



  Nach Fig. 3 der Zeichnung sind la und  1b die beiden Teilbremsen des Triebwagens,  wobei der     Bremsfusshebel    5 in     bekannter     Weise auf einen     Schwinghebel    19a einwirkt,  der seinerseits mit dem Druckerzeugungskol  ben 18a der einen Teilbremse des Triebwa  gens unmittelbar verbunden ist, auf den  Druckerzeugungskolben 18b der andern Teil  bremse des Triebwagens aber     unter    Zwischen  schaltung des Kolbens 8a der Anhänger  druckluftbremse einwirkt.  



  Zwecks Ausführung einer     Bremsung    wird  der Bremsfusshebel 5     niedergetreten,    so dass  über die Stange 6 und den     Schwinghebel    19a  einerends der     Flüssigkeitsdruckerzeugungs-          kolben    18a und     andernends    über den hohl  zylindrischen Teil 7, die gelenkig mit     diesem     verbundenen Hebel 16a und die am Flüssig  keitsdruckerzeugungskolben 18b befindlichen  Ansätze 17a der Kolben 18b nach rechts be  wegt wird, wodurch in den Teilbremsen la  und     1b    des Triebwagens der zum leichten  Anziehen der Bremsbacken erforderliche      Flüssigkeitsdruck erreicht wird.

   Das Über  setzungsverhältnis im Gestänge ist so .ge  wählt, dass bei weiterem Durchtreten des  Bremsfusshebels 5 die Kolben 18a und     18b          zunächst    stehen bleiben, während die Rück  wirkung über die Ansätze 17a und die     .Hebel     16a eine Linksbewegung des Kolbens 8a her  vorruft, wodurch .die     Ventile    14a im Kolben  8a geschlossen werden, das Ventil 11 dagegen  geöffnet wird. Die Anhängerbremsleitung 2a  wird über die, Auslassöffnung 12a entlüftet,  und die Anhängerbremse wird angezogen.

    Nach einem bestimmten Druckabfall auf der  rechten Seite des Kolbens 8a bewirkt der auf  der linken     Seite    des Kolbens 8a lastende  Überdruck -des Druckluftvorratsbehälters 13  eine Rechtsverschiebung des Kolbens 8a, die       ihrerseits    über die Hebel 16a und Ansätze  17a eine weitere Rechtsverschiebung :des Kol  bens 18b im     Sinne    des festen Anziehens der       Teilbremse    1b hervorruft, wodurch die ange  strebte Unterstützung des Fahrers beim fe  sten Anziehen .der     Flüssigkeitsbremse    erreicht  wird.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3  der Zeichnung wird also die Kraft der  Druckluft zur Erzeugung des Flüssigkeits  druckes nur für die eine Teilflüssigkeits  bremse des Triebwagens ausgenutzt.  



  In Fig. 4 der Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel veranschaulicht, bei dem die  Kraft der Druckluft in der     Steuervorrichtung     der Bremsanlage den beiden     Teilbremsen    des  Triebwagens     zugute    kommt. Darüber hinaus       zeigt    diese Figur die Möglichkeit der Ver  bindung der Triebwagenhandbremse mit der       Steuervorrichtung    der pneumatischen Anhän  gerbremse. Diese Verbindung ist derart  durchgeführt, dass bei der Bedienung .der  Handbremse eine Radgruppe des Triebwa  gens durch diese mechanisch abgebremst  wird, wozu eine hydraulische Abbremsung  zusätzlich hinzutritt, während die andere  Radgruppe des Triebwagens rein hydraulisch  abgebremst wird und die Anhängerbremse  pneumatisch betätigt wird.  



  Der Triebwagen ist mit den Teilflüssig  keitsbremsen la für die Vorderräder und 1b    für die Hinterräder ausgerüstet. Beide Teil  bremsen     besitzen    voneinander unabhängige  Leitungsnetze, haben jedoch einen gemein  samenDruckflüssigkeitszylinder4,indem zwei  mit Zwischenraum hintereinander angeord  nete Kolben 18a und     18b    vorgesehen sind.  Der Kolben 18a dient zur Erzeugung des Flüs  sigkeitsdruckes in der Teilbremse la und der  Kolben 18b zur Erzeugung des Flüssigkeits  druckes in der Teilbremse 1b. Der in bekann  ter Weise mit einem Zahnbogengesperre ver  sehene Handbremshebel 26 wirkt über ein Ge  stänge, an dessen Stelle beim dargestellten  Ausführungsbeispiel ein Zugseil 27 tritt, in  rein mechanischer Weise auf die Brems  backen der Hinterradbremse 1b ein.

   Er ist  durch eine Zugfeder 28     mit        einem.        Schwing-          hel,el        19a        verbunden,    an welchem ausserdem  der     Bremsfusshebel    5 und die am hohlzy  lindrischen Teil 7 aasgelenkte Verbindungs  stange 23 angreifen.



  Brake system with at least two newspaper networks for trucks, buses and the like. The invention relates to a brake system with at least two line networks for trucks, buses and similar heavy vehicles or vehicle trains.



  In such brake systems, one brake is operated, for example, for an axle or an axle group by a gaseous pressure medium and the other brake example, for a second axle or axle group by hydraulic fluid.



  Since the compressed gas brake should be set up. is intended that the brake pressure generated by it, acts back on the brake foot lever to make the braking effect felt by the driver, and since the hydraulic fluid keitsbremse works in this way anyway, the driver in the known brake systems requires ver effort when braking which places high demands on the driver's physical strength even when the brakes are occasionally used, and which exceeds his physical strength when the brakes are used more often or for longer, for example when driving downhill.



  In this regard, to facilitate the operation of the brakes is the purpose of the brake system according to the invention.



       According to the invention, precautions are taken in: the control device direction of the brake system in order to use the pressure of the gaseous agent of one brake to increase the pressure on the fluid of the other brake and thus relieve the driver when braking.



  The design is advantageous such that the piston located in the brake valve - or. a membrane of the same nature reaches when braking under the air pressure developing in the air brake cylinder and transfers this pressure to the brake control lever, but at the same time also acts on the piston generating the fluid pressure in the other brake in the sense of increasing the fluid pressure.



  From the brake system according to the invention, four embodiments on the drawing voltage in Figs. 1 to 4 in section are schematically illustrated ver.



  In the embodiment according to FIG. 1, the hydraulic fluid brake 1 may be the brake for the front wheels. The one with  \? designated compressed air brake cylinder may then the braking of the rear wheels the NEN. The housing 3 of the control device contains a fluid pressure generating cylinder 4 which is flanged on or which forms a unitary component with it and which is connected to the fluid brake cylinders of the brake 1 by a pipeline.

   The brake foot lever 5 acts by means of a rod 6 on a hollow cylindrical or sleeve-shaped part 7 which is displaceable in the housing 3 of the control device and which enters the housing 3 via a tight guide 8. In the sleeve-shaped part 7 there are two transverse walls with valve seats 9 and 10 which work together with valves 11 and 12. Valve 11 is the brake cylinder filling valve and valve 1.2 is the brake cylinder venting valve.

   Corresponding to this importance of the valves, the compressed air tank 1.3 ruled out on the hül sen-shaped, movable part 7 in the housing 3, while the openings 14 of the brake cylinder venting are used in the housing wall. On the sleeve-shaped part 7, an annular piston 15 is displaceably, but guided, arranged. It engages with a bow-shaped part 16 through openings in the wall of the sleeve-shaped part 7 and serves to actuate the valves 11 and 1.2.

   A spring 17 is supported on the one hand against the piston 15 and on the other hand against an outwardly projecting collar of the sleeve-shaped part 7. The valves 11 and 12 are under the action of closing springs 1.8 and 19. At the end located in the housing 3. According to part 7, levers 20 and 21 are articulated, the ends of which lie against the piston 15. The horns 22 and 23 of the piston 24 generating the fluid pressure are supported against these levers.

   The sleeve-shaped part 7 protrudes beyond the articulation points of the levers 20 and 21 in the direction of the piston 24 in order to ensure that the hydraulic brake works effectively if the compressed air brake fails. If the hydraulic fluid brake fails, a stop 25 located on the piston 24 rests against the bottom of the cylinder 4; this ensures the effectiveness of the compressed air brake.



  The effect of the brake system is as follows: If the brake foot lever 5 is stepped down in the direction of the arrow for the purpose of braking, the sleeve-shaped part 7 moves to the right. The piston 15 increases; next part of this shift. As a result, the piston 24 is also displaced to the right, and the hydraulic fluid brake 1 is applied slightly.

   With further United displacement of the sleeve-shaped part 7 to the right, the piston 24 offers resistance. As a result, the piston 15 is displaced to the left by the levers 20 and 21 against the spring 17, and the valve 12 is closed and the valve 11 is opened.

   Compressed air flows to the brake cylinder 2 and simultaneously acts on the left side of the piston 15. The piston 15 now acts on the piston 24 by means of the levers 20 and 21, so that the latter generates a higher fluid pressure. The increase in the air pressure acting on the left side of the piston 15 leads to a small shift of the piston to the right, whereby the valve 11 is closed without the valve 12 being opened.



       The force to be applied by the driver to move the piston 24 is joined by the force of the compressed air on the left side of the piston 15 and relieves the driver. This compressive force translates by means of the levers 20 and 21 on the sleeve-shaped part 7 and makes the effect of the compressed air brake 2 felt at the driver's feet.



  In order to be able to change the transmission ratio within the levers 20 and 21. H. in order to move the points of application of the horns 22, 23 on the levers 20, 21 and thus change the ratio of the force of the piston 15 to the foot force exerted on the brake foot lever 5, the ends of the horns 22, 23 can be opposite the levers 20, 21 can be slid and fixed in any position. The same purpose can be achieved by making the ends of the levers 20, 21 adjustable relative to the piston 15 in a similar manner.



  It is important that the pressure of the air of one brake is used to increase the pressure on the fluid of the other brake.



  The brake system described above is intended for trucks in which one axle is equipped with a hydraulic fluid brake and the other with a compressed air brake, the brake pressure generated in the compressed air brake supporting the pressure build-up in the hydraulic fluid brake and being relieved by the driver when operating the brake pedal .



  In Fig. 2 of the drawing, a brake system is illustrated, which is suitable for car trains (railcars and trailers).



  The hydraulic fluid brake for the railcar is again denoted by 1 and the housing of the control device by 3 and the fluid pressure generating cylinder by 4. The brake foot lever 5 acts via a rod 6 on a hollow cylindrical part 7 displaceable in the housing 3. On the hollow cylindrical part 7 there is arranged a piston 8a which is displaceable towards the opposite side and which is supported against the housing 3 with the interposition of a spring 10a. In the nern of the hollow cylindrical part 7 is a valve seat 9 which cooperates with a valve 11 on an intermediate wall.

    An open-air opening 12a located in the hollow cylindrical part is used in conjunction with the valve 11 for venting .der connected to the housing 3; Trailer brake line 2a, in which the pressure is to be reduced for the purpose of braking the trailer. The valve 11 is connected to valves 14a by support arms 15a. The valves 14a monitor passage openings in the piston 8a.

   The Ge housing 3 is on its side opposite the trailer brake line 2a with the brake air reservoir 13 in connection. At the closed end of the hollow cylindrical part 7, which protrudes into the housing 3, levers 16a are articulated, the ends of which rest against the piston 8a.

       Against these levers, dividing the same in a certain ratio, lie horn-like projections 17a of the pressure-generating piston 18a of the railcar hydraulic fluid brake, which is displaceable in cylinder 4 and is under pressure in line 2a when the brake is released, so that the railcar brake is kept under tension.



  The effect of this brake system is as follows: If the brake foot lever 5 is stepped down in the direction of the arrow in order to perform a brake application, the hollow cylindrical part 7 moves to the right. The piston 8a may or may not take part in this displacement, it depends on its resistance to movement.

   The inner ends of the levers 16a are moved to the right when the hollow cylindrical part 7 is moved and cause the Druekiquidskol- bens 18a to be shifted to the right, which at most applies to the brake shoes of the railcar, which guides the brake drums.

   The valve 11, which is under the action of a closing spring, participates in the movement of the hollow cylindrical part 7 ae lits; H. it remains on its: seat during this movement. The valves 14a also take part in the movement. The piston 8a may have remained in its original position or it may also have shifted slightly to the right.

   From the moment when the brake shoes of the railcar brake are applied, the piston 18a is held. The further movement of the hollow cylindrical part 7 to the right leads to the fact that the piston 8a is displaced to the left by means of the horn-like lugs 17a and the lever 16a, that is, the valves 14a move towards the right; As soon as these are on their seats, they are moved to the left 17e together with the piston 8a, i. H. the valve 11 is opened and the trailer brake line 2a is vented, d. H. the trailer brake applied.



  The pressure in the housing 3 to the right of the Kol ben 8a falls with the pressure in the trailer brake line 2a, until finally the pressure of the brake air reservoir 13 on the left side of the piston 8a gives this a right-hand movement, overcoming the movement resistance of the piston 18a. In this way, the piston 8a helps to move the piston 18a to the right, so it takes on part of the work that would otherwise be reserved exclusively for the driver's muscle strength.



  It is therefore possible to use this braking system to brake even the heavy railcars of trucks with trailers, without the driver having to exert himself beyond his or her ability.



  The degree of advance of the trailer braking compared to the railcar braking is due on the one hand to the different sizes of the areas exposed to pressurized air on both sides of the piston 8a --- the right side of the piston is larger by the area of the hollow-cylindrical part 7 - and on the other hand due to the Division of the lever 16a by the lugs 17a.



  The embodiment shown schematically in Fig. 3 of the drawing relates to a brake system for a truck, whose railcar is equipped with a hydraulic brake with two line networks and the trailer with a compressed air brake. In this exemplary embodiment, the support that the force generating the brake fluid pressure of the railcar brake receives from the operating means of the trailer brake is limited to a partial fluid brake of the railcar.

   This relieves the driver for this partial brake, i. H. the force required by the driver is less; The possibility of the one partial brake of the railcar remaining active in the event of the other partial brake becoming damaged while maintaining the operational readiness of the trailer brake is preserved, and in the event of the trailer brake becoming damaged, the operational readiness of the two partial brakes of the railcar is maintained, with only a reduction in the braking effect occurs in one of the two partial brakes of the railcar, insofar as

   as for this part of the brake the cooperation of the operating means of the trailer brake no longer applies, which in the event of such occurrences still offers a sufficient possibility of stopping the vehicle train.



  According to Fig. 3 of the drawing, la and 1b are the two partial brakes of the railcar, the brake foot lever 5 acting in a known manner on a rocker lever 19a, which in turn is directly connected to the pressure generating piston 18a of a partial brake of the Triebwa gene on the pressure generating piston 18b the other part of the brake of the railcar but with the interposition of the piston 8a of the trailer pneumatic brake acts.



  For the purpose of braking, the brake foot lever 5 is depressed, so that the fluid pressure generating piston 18a at one end via the rod 6 and the rocking lever 19a and at the other end via the hollow cylindrical part 7, the lever 16a articulated to it and the lugs located on the fluid pressure generating piston 18b 17a, the piston 18b is moved to the right, whereby the fluid pressure required to easily tighten the brake shoes is achieved in the partial brakes la and 1b of the railcar.

   The transmission ratio in the linkage is selected so that when the brake foot lever 5 is pushed further, the pistons 18a and 18b initially stop, while the reaction via the lugs 17a and the .Hebel 16a causes the piston 8a to move to the left, which. the valves 14a in the piston 8a are closed while the valve 11 is opened. The trailer brake line 2a is vented via the outlet opening 12a, and the trailer brake is applied.

    After a certain pressure drop on the right side of the piston 8a, the overpressure on the left side of the piston 8a causes the compressed air reservoir 13 to shift the piston 8a to the right, which in turn shifts to the right via the lever 16a and lugs 17a: the piston 18b in the Sense of the firm tightening of the partial brake causes 1b, whereby the desired support of the driver when tightening .the liquid brake is achieved.



  In the embodiment according to FIG. 3 of the drawing, the force of the compressed air to generate the liquid pressure is used only for a partial liquid brake of the railcar.



  In Fig. 4 of the drawing an Ausfüh approximately example is illustrated in which the force of the compressed air in the control device of the brake system benefits the two partial brakes of the railcar. In addition, this figure shows the possibility of connecting the railcar handbrake with the control device of the pneumatic trailer. This connection is carried out in such a way that when the handbrake is operated, one wheel group of the motor vehicle is mechanically braked by it, with additional hydraulic braking, while the other wheel group of the motor vehicle is braked purely hydraulically and the trailer brake is actuated pneumatically.



  The railcar is equipped with the partial liquid brakes la for the front wheels and 1b for the rear wheels. Both parts of the brakes have independent pipe networks, but have a common hydraulic fluid cylinder 4 in that two pistons 18a and 18b arranged one behind the other with a gap are provided. The piston 18a is used to generate the liquid pressure in the partial brake la and the piston 18b to generate the liquid pressure in the partial brake 1b. The handbrake lever 26, which is seen in a well-known manner with a rack and pinion lock, acts via a Ge linkage, in its place in the illustrated embodiment a pull cable 27 occurs, in a purely mechanical manner on the brake jaws of the rear brake 1b.

   He is by a tension spring 28 with a. Schwing- hel, el 19a connected, on which the brake foot lever 5 and the connecting rod 23 which is articulated on the hollow cylinder part 7 also act.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bremsanlage mit mindestens zwei Lei tungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftom- nibusse und dergleichen, bei der die eine Bremse durch ein gasförmiges Druckmittel und die andere durch Druckflüssigkeit betrie ben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuervorrichtung Vorkehren getroffen sind, um den Druck des gasförmigen Mittels der einen Bremse zur Erhöhung des Druckes auf ,die Flüssigkeit der andern Bremse heranzu ziehen und so den Fahrer beim Bremsen zu entlasten. Claim: Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like, in which one brake is operated by a gaseous pressure medium and the other by pressure fluid, characterized in that precautions are taken in the control device to increase the pressure of the gaseous means of one brake to increase the pressure, to pull the fluid of the other brake and thus to relieve the driver when braking. UNTERANSPRüCHE: 1. Bremsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) der Steuervorrichtung ein Kolben (15) vorge sehen ist, .der beim Bremsen mit ,gasförmigem Druckmittel beaufschlagt wird und mit dem Druckerzeugungskolben (24) für die Druck flüssigkeitsbremse im Sinne einer Druck erhöhung gekuppelt ist. SUBClaims: 1. Brake system according to patent claim, characterized in that a piston (15) is provided in the housing (3) of the control device, which is acted upon with gaseous pressure medium during braking and with the pressure generating piston (24) for the pressure fluid brake is coupled in the sense of a pressure increase. z. Bremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) auf einem mittels des Bremsfusshebels (5) im Gehäuse (3) der Steuervorrichtung verschiebbaren, hülsenarti gen Teil (7) verschiebbar angeordnet und einerseits mit ihm durch eine Feder (17) und anderseits durch Gelenkhebel (20, 21) ge kuppelt ist, wobei die Hebel (20, 21) zu gleich die Kupplung mit dein Druckerzeu gungskolben (24) für die Flüssigkeitsbremse vermitteln und die Steuerung der Ventile (11, 1\?) für das gasförmige Druckmittel überneh nzen. 3. z. Brake system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the piston (15) is arranged displaceably on a sleeve-like part (7) which can be displaced by means of the brake foot lever (5) in the housing (3) of the control device and on the one hand with it by a spring (17 ) and on the other hand is coupled by articulated levers (20, 21) ge, the levers (20, 21) mediate at the same time the coupling with your pressure generating piston (24) for the fluid brake and the control of the valves (11, 1 \?) for take over the gaseous pressure medium. 3. Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anordnung der Hebel (20, 21) eine solche ist, dass die auf den hül- senförmigen Teil (7) ausgeübte Fusskraft im Masse des Hebelübersetzungsverhältnisses auf den Druckflüssigkeitskolben (24) übertragen wird. 4. Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hebelübersetzungsver hältnis einstellbar ist. 5. Brake system according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the arrangement of the levers (20, 21) is such that the foot force exerted on the sleeve-shaped part (7) in the amount of the lever transmission ratio on the hydraulic fluid piston ( 24) is transmitted. 4. Brake system according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the Hebelübersetzungenver ratio is adjustable. 5. Bremsanlage nach Patentanspruch, für Lastkraftzüge, Omnibuszüge und dergleichen, bei der für den Triebwagen eine Druckflüs sigkeitsbremse und für den Anhänger eine Druckluftbremse vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das Anhängerbremsventil mit der Betätigungsvorrichtung der Triebwa genbremse so kombiniert ist, dass die Druck luft der Anhängerbremse zur Vermehrung der Wirkung der Triebwagenbremse herange zogen wird. 6. Brake system according to claim, for trucks, buses and the like, in which a Druckflüs sigkeitsbremse is provided for the motor vehicle and a compressed air brake for the trailer, characterized in that the trailer brake valve is combined with the actuator of the motor vehicle brake so that the compressed air of the Trailer brake is used to increase the effect of the railcar brake. 6th Bremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8a) des Anhängerbremsven tils, der bei gelöster Bremse beiderseits unter gleichem Luftdruck stelzt, beim Bremsen aber einseitig entlastet wird, mit dem die Brems kraft für die Triebwagenbremse erzeugenden Kolben im Sinne einer Erhöhung der Brems wirkung gekuppelt ist. 7. Brake system according to claim and dependent claim 5, characterized in that the piston (8a) of the trailer brake valve, which stilts under the same air pressure on both sides when the brake is released, but is relieved on one side when braking, with the piston generating the braking force for the railcar brake in the sense of a Increasing the braking effect is coupled. 7th Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die in einem Gehäuse (3) des Anhängerbremsventils befindliche Stirn fläche eines hohlzylindrischen Teiles (7) mit der diesem Ende zugewendeten Seite des Kol- bens (8a) eine grössere Wirkungsfläche auf weist als die lediglich dem Druckdes Druck- luftbehälters (13) ausgesetzte Seite des Kol bens (8a). B. Brake system according to claim and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the end face of a hollow cylindrical part (7) located in a housing (3) of the trailer brake valve has a larger effective surface with the side of the piston (8a) facing this end points as the side of the piston (8a) exposed only to the pressure of the compressed air container (13). B. Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (11) für die Anhängerbremsleitung (2a) im hohl zylindrischen Körper (7) und die Füllventile (14a) für dieselbe Leitung im Kolben (8a) angeordnet sind und beide Ventilgruppen ,durch Tragarme (15a) miteinander verbunden sind. 9. Brake system according to claim and the dependent claims 5 to 7, characterized in that the vent valve (11) for the trailer brake line (2a) are arranged in the hollow cylindrical body (7) and the filling valves (14a) for the same line in the piston (8a) and both valve groups are connected to one another by support arms (15a). 9. Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der den Flüssigkeitsdruck erzeugende Kolben (18a) bei gelöster Bremse unter dem in der Anhängerbremsleitung (2a) herrschenden Luftdruck steht, um die Druck flüssigkeitsbremse unter Vorspannung zu halten. 10. Brake system according to patent claim and dependent claims 5 to 8, characterized in that the piston (18a) generating the fluid pressure is under the air pressure in the trailer brake line (2a) when the brake is released, in order to keep the fluid brake pressure under tension. 10. Bremsanlage nach Patentanspruch, bei der für den Triebwagen eine Druckflüssig- keitsbremse mit zwei Leitungsnetzen und für den Anhänger eine Druckluftbremse vorge sehen ist, dadurch .gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung so eingerichtet ist, dass beim Bremsen die Druckluft der Anhänger- bremse auf die eine Teilbremse des Triebwa gens im Sinne der Entlastung des Fahrers einwirkt. Brake system according to patent claim, in which a hydraulic fluid brake with two line networks is provided for the railcar and a compressed air brake is provided for the trailer, characterized in that the control device is set up so that the compressed air of the trailer brake is applied to the one partial brake when braking of the railcar acts in the sense of relieving the driver. 11. Bremsanlage nach Patentanspruch, bei der für den Triebwagen eine Druckflüssig keitsbremse mit zwei Leitungsnetzen und für den Anhänger eine Druckluftbremse vorge sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bremsen die Druckluft der Anhängerbremse auf beide Teilbremsen des Triebwagens ein wirkt. 12. 11. Brake system according to claim, in which a hydraulic fluid brake with two line networks and a compressed air brake for the trailer is provided for the railcar, characterized in that the compressed air of the trailer brake acts on both partial brakes of the railcar when braking. 12. Bremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handbremshebel (26) für den Trieb wagen mechanisch auf die eine Triebwagen bremse (1b) ,einwirkt und gleichzeitig mit der Betätigungsvorrichtung für beide Teilbrem sen (la und 1b) des Triebwagens und für die Druckluftbremse gekuppelt ist. 13. Brake system according to claim and dependent claim 11, characterized in that a handbrake lever (26) for the railcar mechanically acts on the one railcar brake (1b) and simultaneously with the actuation device for both partial brakes (la and 1b) of the railcar and for the Air brake is coupled. 13th Bremsanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kupplungsglied zwischen dem Handbremshebel (26) und der Betäti gungsvorrichtung für die Druckflüssigkeits bremse des Triebwagens und die Anhänger- Druckluftbremse elastisch ist. 14. Bremsanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (26) und der Fussbremshebel (5) über einen ge meinsamen Schwinghebel (19a) auf die steu ernden Teile der Bremsen einwirken. Brake system according to patent claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the coupling member between the handbrake lever (26) and the actuating device for the hydraulic fluid brake of the railcar and the trailer air brake is elastic. 14. Brake system according to claim and the dependent claims 11 to 13, characterized in that the hand brake lever (26) and the foot brake lever (5) act on the steering parts of the brakes via a common rocker arm (19a).
CH222413D 1942-01-09 1942-01-09 Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like. CH222413A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222413T 1942-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222413A true CH222413A (en) 1942-07-15

Family

ID=4452605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222413D CH222413A (en) 1942-01-09 1942-01-09 Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222413A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles
DE1077078B (en) * 1955-11-16 1960-03-03 Bosch Gmbh Robert Braking device for motor vehicles
DE1097838B (en) * 1954-03-29 1961-01-19 Bendix Corp Auxiliary power device, especially for hydraulically operated vehicle brakes
DE1125787B (en) * 1954-10-18 1962-03-15 Gen Motors Corp Servo braking device, especially for motor vehicle braking systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles
DE1097838B (en) * 1954-03-29 1961-01-19 Bendix Corp Auxiliary power device, especially for hydraulically operated vehicle brakes
DE1125787B (en) * 1954-10-18 1962-03-15 Gen Motors Corp Servo braking device, especially for motor vehicle braking systems
DE1077078B (en) * 1955-11-16 1960-03-03 Bosch Gmbh Robert Braking device for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (en) Semi-trailer coupling to prevent buckling movements in a linked vehicle
DE10159572B4 (en) Generating device for brake fluid pressure
CH222413A (en) Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.
DE2360140C2 (en) Brake control arrangement
DE1655103A1 (en) Spring brake
DE822490C (en) Pressure medium brake device for truck vehicles, in which the tractor and trailer pressure medium (compressed air) brakes are controlled from the foot brake lever through a common valve
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE850398C (en) Compressed air-hydraulically operated brake, especially for motor vehicles
DE2543765B2 (en) Brake system for steering-braked vehicles with trailers
DE1680280B1 (en) Hydraulic servo braking device for towing vehicles with trailers
DE1057880B (en) Amplifier device for hydraulic systems, especially in motor vehicle brakes
DE977443C (en) Braking device for truck trains
DE102016224934A1 (en) Master brake cylinder for a vehicle brake system and motor vehicle brake system
DE696567C (en) Brake valve for trailers braked with compressed air or negative pressure in trucks whose towing vehicle has a fluid brake
DE681553C (en) Hydraulic brake device for trailers of motor vehicles with several brake groups
DE733735C (en) Control device for air brakes on motor vehicle trains
DE722183C (en) The brake valve for the trailer compressed air brake to be actuated by the railcar brake and an air brake group possibly located on the railcar
EP1518773A1 (en) Trailer control valve for tractor with electronically controlled brake system
DE1878305U (en) FLUID PRESSURE BRAKES FOR VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES.
DE1164856B (en) Servo braking device for motor vehicles
DE705089C (en) Control device for pressure medium brakes, especially on truck trains
DE531183C (en) Brake for vehicle trains that can be released by an overpressure or underpressure with simultaneous accumulation of braking work
AT119091B (en) Braking devices for trains, in particular trains.
DE967167C (en) Compressed air braking device for vehicles to be coupled with each other, the braking devices of which require a different pressure range
DE2459824A1 (en) EQUIPMENT TO OPERATE TWO PRESSURE DEVICE GENERATORS OR PRESSURE DEVICE GENERATING GROUPS