CH221907A - Closed-shed single-stroke dobby. - Google Patents

Closed-shed single-stroke dobby.

Info

Publication number
CH221907A
CH221907A CH221907DA CH221907A CH 221907 A CH221907 A CH 221907A CH 221907D A CH221907D A CH 221907DA CH 221907 A CH221907 A CH 221907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting
ram
spring
shaft
plates
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Brehm Hans
Original Assignee
Hermann Brehm Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Brehm Hans filed Critical Hermann Brehm Hans
Publication of CH221907A publication Critical patent/CH221907A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/02Single-lift dobbies, i.e. dobbies in which the same draw-knife or equivalent operates for every pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0144Single-lift mechanisms
    • D03C2700/015Single-lift mechanisms of closed-shed type

Description

  

      Gesehlossenfaeh-Einhubsehaftmasehine.       Bei dem Gegenstand der     Erfindung     handelt es sich um eine     Geschlossenfach-          Einhubschaftmaschine    mit     seitlich    stehenden  Schafthebeln, eine sogenannte     Crompton-          oder        Schemelschaftmaschine.    Schwere     Woll-,     speziell die sogenannten     Buckskinstühle    wer  den fast ausschliesslich mit dieser Schaft  maschine ausgerüstet, die     neben;

      . andern  Vorzügen,     wie    zum Beispiel Einfachheit des  Aufbaus und Betriebssicherheit, vor allem  auch den Vorzug aufweist, dass sie als ein  zige von allen     gebräuchlichen    Schaftmaschi  nen mit     Geschlossenfach    arbeitet, also die  Kette viel gleichmässiger beansprucht     als          Offenfachmaschinen.     



  Zum Zwecke der Ersparnis an Karten  material,     wegen    des einfacheren     Anfertigens     der Karte und wegen der     Möglichkeit    des       Unterbringens    grösserer Rapporte, ist man  von der Steuerung der     Cromptonschaft-          maschine    durch eine eiserne     Rollenkarte    ab  gekommen und versieht sie fast ausschliess  lich mit einer     Steuerung    durch eine Karte  aus Karton oder Pappe, wobei der Schaft    gehoben oder     gesenkt    wird, je nachdem die  garte an der betreffenden Stelle gelocht ist  oder nicht.

   Handelt es sich bei dem Material,  aus dem die garte hergestellt ist, nicht um  Eisen wie bei der Rollenkarte, so ist sie auf  die Dauer nicht imstande, den Druck, den  sie ausüben muss, um die     Sahafthebelplatinen     zu heben, auszuhalten. Aus diesem     Grunde     ist man gezwungen, eine oder mehrere relais  artige Hilfseinrichtungen, auch Kraftein  schaltungen genannt, die aus einem Hub  messer und einer Serie Stössel oder aus einer  Hubschiene und einer Serie Hilfsstössel be  stehen,     zwischen    die garte     und    die Schaft  hebelplatinen     einzuschalten,    die es     ermög-          liehen,

      dass die garte nur einen kleinen  Druck ausüben muss und der Mechanismus  die     Schafthebelplatinen        dennoch    zuverlässig  hebt. Im Laufe der Zeit     wurden        nun    viele  derartige     Kartensteuerungen    vorgeschlagen       und    ausgeführt. Sie arbeiten zum Teil sehr  zufriedenstellend, sind aber durchwegs mit  dem Fehler behaftet, dass sie nicht rever  sibel sind, also beim     Rückwärtsdrehen    der      Schaftmaschine nicht richtig arbeiten und  deshalb nicht gestatten, das fertige Gewebe  auf diese Weise Schuss um Schuss aufzu  lösen.  



  Die moderne     Entwicklung    des     Webstuhl-          baus    geht aber gerade dahin, diese Art des       Zurückwebens    einzuführen. Man versieht  deshalb neuerdings die Webstühle oder die  Schaftmaschinen immer mehr mit Rücklauf  getrieben. Dass sich dies bei Wollwebstühlen  bis heute noch nicht eingeführt hat, kommt       nicht    zum mindesten daher, dass die für diese  Art von     Webstühlen    vorherrschende     Cromp-          tonmaschine    den Rücklauf bisher nicht ge  stattete.

   Es sollen daher im Rahmen dieser  Erfindung verschiedene Möglichkeiten des  Baues einer für Rücklauf geeigneten     Cromp-          ton-    oder     Schemelschaftmaschine    für Steue  rung durch eine Papp-, Papier- oder eine  Karte aus einem ähnlichen dünnen Material  vorgeschlagen werden.  



  Voraussetzung sei, das Fach öffne sich  etwa bei einer Kurbelstellung von 210'  <B>(180'</B> = Anschlag) und schliesse sich bei  <B>160'</B> wieder. Bei den bisherigen Konstruk  tionen     wurden    nun die     Scha.fthebelplatinen,     die gehoben werden sollten, durch Stössel und  diese wiederum durch eine Schiene gestützt.  und zwar     in.der    Weise, dass sie bei der Kur  belstellung 210   in der Endstellung, das  heisst bereit waren, von den Messern mit  genommen zu werden, dass sie aber bei der  Kurbelstellung<B>HO',</B> also bei     Fachschluss,     nicht unterstützt, also alle gesenkt waren, so  dass beim     Rückwärtsdrehen    der Schaft  maschine immer alle Schäfte ins Unterfach  gebracht wurden.

   Es muss nun also dafür  gesorgt werden, dass diese Schiene, die bisher  nur bei der Stellung 210   gehoben war, die  Platinen auch bei     Fachschluss,    also 160  ,  ausliest, damit beim     Rückwä,rtsdrehen,    für  das diese Stellung Fachöffnung bedeutet,  das > Fach in richtiger Weise geöffnet wird.  Dafür ergeben sich zwei Möglichkeiten:  1. Lösung: Die Schiene (das Hubmesser)  zur Hebung der     Schafthebelplatinen,    die sich  bisher erst bei     Fachschluss    (nach der Stel-         lung        160')    hob, hebt sich jetzt schon früher,  so dass sie während des     ganzen.    Fachschlusses  (von 160 bis 210  ) in gehobener Stellung ist.

    Dann ist es aber notwendig, zwischen diese  Schiene und die Platinen elastische Glieder,  z. B. Federn, einzuschalten, da bei Heben  der Schiene die     Platinen,    noch im Eingriff  mit den Messern, also noch nicht frei beweg  lich sind. Dann werden diejenigen Platinen,  die zur Einleitung der neuen Fachbildung  gehoben werden müssen, bei der vorherigen  Umdrehung jedoch gesenkt waren, nach Frei  gabe durch die Messer unter dem Einfluss  der gespannten Federn in die neue Stellung  gehen. Die     Platinen    dagegen, die bisher geho  ben waren und nun gesenkt     werden    sollen,  wechseln ihre Stellung unter Einfluss ihres  Eigengewichtes.

   Die Hebung und Senkung  der     Platinen    erfolgt hier also kraftschlüssig,  während bei den bisherigen Konstruktionen  die Hebung zwangsläufig und die Senkung  unter Einfluss des Eigengewichtes der  Platinen kraftschlüssig geschah.  



  2. Lösung: Die Bewegung der Schiene  (des Hubmessers) zur Hebung der     Schaft-          h.ebelplatinen    geschieht so, dass sie während  der ganzen Öffnung des Fachs, also von 210  bis 160  , gehoben ist, um sich nur zwischen  160 und 210', also bei geschlossenem Fach,  zum Auswechseln der mitzunehmenden  Stössel, die die Platinen heben, abwärts und  wieder aufwärts zu bewegen.

   In diesem  Falle tritt das oben erwähnte elastische Glied  nicht zwischen die     Schafthebelplatinen    und  die zu ihrer Hebung notwendige Schiene,  sondern an eine andere Stelle: zwischen die       Ablesenadeln    und die     Platinenheberstössel,     und die Platinen werden wie bei allen bishe  rigen Lösungen abwärts kraftschlüssig und  aufwärts zwangsläufig bewegt.  



  Die Abbildungen zeigen. verschiedene  Ausführungsbeispiele der Erfindung, und  zwar Abbildung 1 ein Beispiel der ersten  Lösung (siehe oben) für     Pappkarte    und       Abb.    2 die Bewegung seiner Organe,     Abb.    8  ein Beispiel der ersten Lösung für Papier  karte und     Abb.    4 seine Bewegung,     Abb.    5      ein zusätzliches;

       zur    Verbesserung der     ersten     Lösung vorgeschlagenes Organ und     Abb.    6  seine Bewegung, die     Abb.    7 und 9     Ausfüh-          rungsbeispiele    der zweiten Lösung     für        Papp-          und    Papierkarte und die     Abb.    8 und 10 ihre  Bewegung, schliesslich die     Abb.    11 und 12  eine weitere Variante der ersten Lösung und  ihre Bewegung.  



  Die Bezeichnungen sind einheitlich: 1 sind  die Schemel, an     denen,    die Schäfte befestigt  sind, 2 die     Schafthebelplatinen,    die von den  Messern 3 oder 4     mitgenommen    werden       können.    Der Antrieb der Messer geschieht  in bekannter Weise     und    wurde nicht darge  stellt. 5 ist der Kartenzylinder, auf dem die  Karte 6     liegt,    die aus Karton (Pappe),  Papier     (Verdolpapier)    oder     einem    ähnlichen  dünnen Material besteht.

   Der Antrieb, dass       heisst    das     Wenden    des     Kartenzylinders    hat  vor- und rückwärts zwangsläufig zu ge  schehen, am besten mittels     Maltheserrad    oder  Schnecke und     Ritzel.    Da auch dieser Antrieb       bekannt    ist,     wurde    auf seine Darstellung  ebenfalls verzichtet.  



  Die Konstruktion nach     Abb.    1 ist gegen  über der üblichen insofern geändert, als die       Schafthebelplatinen    2 unterhalb des Dreh  punktes der Schemel     angelenkt    sind. Diese  Bauart weist den Vorzug der bequemeren       Zugänglichkeit    des Karten- und des Hilfs  mechanismus und der besseren     Lichtaus-          nützung    des     Websaals    auf. Der Karten  zylinder 5     mit    der Pappkarte 6 drückt gegen  die Nadeln 7, die von den Federn 8 in der ge  zeichneten Stellung gehalten werden.

   Diese  Nadeln 7 umfassen die     Stösselteile    9, die von  dem Hubmesser 10     mitgenommen    werden       können.    An den     Stösselteilen    9 hängen die  Federn 17 und an diesen die     Stösselteile    12,  die unten eine Rolle 13 tragen, die unter die       Schafthebelplatinen    2 greift. Durch die An  ordnung der Platinen 2, unterhalb der Dreh  achse der Schemel 1 wird erreicht, dass die  Federn 11 Zugfedern sind, was die     Kon-          struktion-    vereinfacht.

   Unter Verzicht auf  diese Vereinfachung kann man auch die nor  male     Konstruktion    der     Schafthebelplatinen       über dem Drehpunkt der Schemel beibehal  ten, dann müssen die Federn 11 als Druck  federn ausgebildet sein. Die     Stösselteile    9 und  12 bilden zusammen     ein    Organ, das den       Platinenheberstösseln    der bisherigen Kon  struktionen entspricht, sich von diesen jedoch  dadurch unterscheidet; dass es aus zwei durch  die Feder 11     getrennten.    Teilen besteht.  



  Die Bewegung des     Mechanismus    geht  nach     Abb.    2 vor sich. Die Kurven<I>a</I> und<I>b</I>  stellen die Bewegung der Messer 3 und 4  dar, die während des     schraffierten.    Teils der  Umdrehung das Fach öffnen. Das Hubmesser  10 bewegt sich nach der Kurve c. Während  des schraffierten Teils nimmt es die von der  garte nicht zurückgedrückten     Platinen    9 mit.  Die Kurve d. ist die     Andrückbewegung    des  Kartenzylinders, wobei der Teil der Bewe  gung, während dessen die garte die Nadeln  7     berührt,        -schraffiert    ist,- und die     Kurve    e  stellt die Drehung des     Kartenzylinders    dar.

    



       In    der Konstruktion nach Abbildung 3  sind die     Schafthebelplatinen    2 wieder in der  bisher üblichen Anordnung, also -über dem  Drehpunkt der Schemel, gezeichnet, es kann  jedoch auch die Anordnung der     Abb.    1 ge  wählt werden.     Abb.    4 zeigt die Bewegung  des Mechanismus.  



  Die Drehung des     Kartenzylinders    5     mit     der Papierkarte 6     geschieht    nach Kurve f.       Während    des Stillstandes des Kartenzylin  ders werden die Nadeln 17     mittels    des Nadel  käfigs 18 nach der- Kurve e auf die Karte  gesenkt. Die Nadeln 17 umfassen die Hilfs  stössel 15. Diejenigen dieser Hilfsstössel 15,  die zu einer Nadel 17 gehören, für die ein  Loch     in    der garte ist, werden in den Be  reich der Hubschiene 16     gebracht,    die sich  nach der Kurve d bewegt; und von dieser  mitsamt den     Hilfsnadeln    7 entgegen der       Wirkung    der Feder 8 zurückgedrückt.

   Die       Hilfsnadeln    7 umfassen die     Stösselteile    9, die  mit ihrem obern Teil die     Stösselteile    12 um  fassen. Zwischen beiden sitzt die Druckfeder  11. Die von den nicht     zurückgedrückten     Hilfsnadeln 7 umfassten     Stösselteile    9 wer  den von     denn    Hubmesser 10 nach Kurve c      hochgedrückt.

   Ist jedoch bei der vorherge  henden Fachöffnung die     Schafthebelplatine     2 vom     Tieffachmesser    3 mitgenommen wor  den, so wird bei dieser Hebung des Hub  messers 10 nur die Feder 11 zusammenge  drückt, und erst nach Freigabe der     Schaft-          hebelplatine    2 durch das     Tieffachmesser    3  entspannt sich die Feder 11 und drückt das       Stösselteil    12, die Rolle     13    und die Platine 2  in die Höhe. Die Fachbildung geschieht  nach den. Kurven<I>a</I> und<I>b.</I>  



  Da die     gehobenen        Stösselteile    9 bei Kon  struktionen nach der ersten Lösung nicht       -Mährend    der ganzen     Bewegung    des Messers  3 unterstützt sind, empfiehlt es sich, die Be  rührungskanten der Messer und der Platinen  abzuschrägen,     wie    die     Abb.    1 zeigt, und die  Messer durch Kurvenexzenter zu bewegen,  dabei die Kurven möglichst so zu gestalten,  dass die positive und negative Beschleuni  gung der Messer unter dem Wert bleibt, der  durch das auf die Ebene der Messerbahn  reduzierte     Gewicht    des Schaftes gebildet  wird.

   Sicherer noch als diese Massnahme ist  das Anbringen der Arretierung nach     Abb.    5,  die nach der Kurve h der     Abb.    6 bewegt  wird. Diese Arretierung, die aus dem Hebel  19 mit der Schiene 20 besteht, hält die mil  den Nasen 12a versehenen     Stösselteile    12 und  die Platinen 2 während der Fachöffnung in  der geforderten Stellung, so dass ein vor  zeitiges Herunterfallen der Platinen 2 von  den Messern     3,    weder beim Vorwärts- noch  beim Rücklauf möglich ist.  



  Die     Abb.    7 zeigt ein Ausführungsbei  spiel der zweiten Lösung für Pappkarte. Die  entsprechenden Bewegungen der Organe sind  in     Abb.    8 aufgezeichnet. Nach der Drehung  des Kartenzylinders 5 mit der Pappkarte 6  (Kurve     -e)    wird die Karte angedrückt  (Kurve d). Bei diesem Andrücken werden  diejenigen Nadeln 7, für die kein Loch in der  Karte ist, zurückgedrückt und versuchen,  durch die Hilfsnadeln 14 die von diesen um  fassten     Stösselteile    9 aus dem Bereich des  Hubmessers 10 zu bringen, das sich nach  Kurve c bewegt.

   Dieses Hubmesser befindet  sieh jedoch zur Zeit des Kartenandruckes    im Eingriff mit den     Stösselteilen    9, hält also  die von ihr mitgenommenen     Stösselteile    9 fest.  Zum Ausgleich ist daher zwischen den  Nadeln 7 und den Hilfsnadeln 14 die Feder       11    angebracht, die die     Stösselteile    9 nach der  Rückkehr des Hubmessers 10 in die Nicht  eingriffslage aus dem Bereich dieses Hub  messers bringt. Die Hilfsnadeln 14 werden  von den Federn 8 in der Normallage gehal  ten.

   Auf die Hilfsnadeln 14 wirken also  zwei Federn, 8 und 11, von denen die Feder  8 nur die Lagerreibung der Hilfsnadeln 14  und der Nadeln 7 überwinden muss, während  die Feder 11 stärker ist und die     zurückzu-          drückenden        Stösselteile    9 entgegen der Wir  kung der Feder 8 bewegen muss. Die Nadeln  7 und die Hilfsnadeln 14 bilden zusammen  ein Organ, das den Nadeln zum Auslesen der       Platinenheberstössel    der bisherigen Kon  struktionen entspricht, sich von diesen  jedoch dadurch unterscheidet, dass es aus  zwei Teilen besteht, die durch die Feder 11  getrennt sind. .  



  Das Ausführungsbeispiel der zweiten  Lösung für Papierkarte nach     Abb.    9 unter  scheidet sich von dem nach     Abb.    7 nur  durch eine weitere Krafteinschaltung, näm  lich die Hubschiene 16 mit den Hilfsstösseln  15, und dadurch,     da,ss    die     Ablesenadeln    17  mittels des Nadelkäfigs 18 auf die Karte ge  senkt werden, anstatt dass der Kartenzylin  der eine Andruckbewegung macht. Der  letztere Unterschied ist jedoch nicht notwen  dig, sondern bietet rein konstruktiv einige  Vorteile.

   Die Bewegung des Mechanismus  zeigt die     Abb.    10, wo die Kurve d die Be  wegung der Hubschiene 16, die Kurve e die       Bewegung    des Nadelkäfigs und die Kurve f  die     Kartenzylinderdrehung    darstellen.  



  Eine Konstruktionsvariante der ersten  Lösung ist noch in     Abb.    11 dargestellt. Hier  werden. die Stössel 9, 12 und die Platinen 2  durch die Feder 11 ständig hochgezogen und  nur die von der Karte nicht zurückgedrück  ten Stössel 9, 12 und Platinen 2 mittels des  Hubmessers 10 gesenkt. Hier ist eine Arre  tierung ähnlich der nach     Abb.    5, also der  Hebel 19 und die Schiene 20, angebracht,      und die     Stösselteile    12 sind mit Nasen 12a  versehen.

   Die Abbildung 12 stellt wieder die  Bewegung der Organe dar, und zwar die  Kurven a     und        b    die     Messerbewegung,    c die  des Hubmessers 10, d die     Andrüekung,    e     die          Kartendrehung    und h die     Bewegung    der  Schiene 20.     Selbstverständlich    kann auch  diese Anordnung nach dem Muster der       Abb.    3 und 9 mit     Papierkartensteuerung     versehen werden.  



  Das Kartenschlagen betreffend ist zu  sagen, dass bei den     Anordnungen    der     Abb.    1  und 7 ein Loch in der garte Heben des  Schaftes und bei den Anordnungen der       Abb.    3, 9 und 11 Senken des Schaftes be  wirkt. Das     kann    jedoch mit einfachen  konstruktiven Mitteln geändert werden.

   Die  in den     Abb.    1,     3"    5, 7, 9, 11 teilweise ge  zeichneten Hebel zur Bewegung des Hub  messers 10, der Hubschiene 16 und der  Schiene 20, des     Nadelkäfigs    18     und    der     Kar-          tenandrückung    erhalten eine     achsiale    Bewe  gung von mit der     Webstuhltourenzahl    um  laufenden     Kurvenexzentern,    die so geformt  sein müssen, dass diese Bewegungen     nacli     Vorschrift der Kurven in den     Abb.    2, 4, 6,  8, 10, 12 erfolgen.

   Ausserdem ist aus den       Abb.    2, 4, 8, 10, 12 ersichtlich, dass alle       Steuerungen    beim Vorwärts- und beim Rück  lauf der     Cromptonmaschine    das Fach ent  sprechend der Karte öffnen.



      Closed faeh-Einhubsehaftmasehine. The subject matter of the invention is a closed-shed single-stroke shaft machine with shaft levers on the side, a so-called crompton or stool shaft machine. Heavy woolen chairs, especially the so-called buckskin chairs, are almost exclusively equipped with this dobby, which in addition to;

      . It has other advantages, such as the simplicity of construction and operational reliability, and above all the advantage that it is the only one of all common dobby machines to work with a closed shed, i.e. the chain is subject to much more even stress than open shed machines.



  In order to save on card material, to make the card easier to produce and to allow larger reports to be accommodated, the Crompton shank machine has been abandoned using an iron roller card and is almost exclusively controlled by a card Made of cardboard or cardboard, the shaft is raised or lowered, depending on whether the garte is perforated at the point in question or not.

   If the material from which the garden is made is not iron, as is the case with the roller card, then in the long run it will not be able to withstand the pressure that it has to exert in order to lift the lever plates. For this reason, one is forced to switch one or more relay-like auxiliary devices, also called Kraftein circuits, which consist of a stroke knife and a series of plungers or a lifting rail and a series of auxiliary plungers, between the garden and the shaft lever plates that it make possible

      that the garte only needs to apply a little pressure and the mechanism still reliably lifts the shaft lever plates. Many such card controls have now been proposed and implemented over time. Some of them work very satisfactorily, but they are always fraught with the error that they are not reversible, i.e. they do not work properly when the dobby is turned backwards and therefore do not allow the finished fabric to be loosened shot by shot in this way.



  The modern development of loom construction is going to introduce this kind of backweaving. Lately, therefore, looms or dobby machines have been increasingly driven backwards. The fact that this has not yet been introduced in wool looms is not at least due to the fact that the crompton machine that is predominant for this type of loom has not yet allowed the return.

   Therefore, within the scope of this invention, various possibilities of constructing a crompton or stool shaft machine suitable for return are proposed for control by means of a cardboard, paper or card made of a similar thin material.



  The prerequisite is that the compartment opens at a crank position of around 210 '<B> (180' </B> = stop) and closes again at <B> 160 '</B>. In the previous designs, the lever plates that were supposed to be lifted were supported by rams and these in turn by a rail. in the way that they were in the end position in the crank position 210, that is, ready to be taken by the knives, but that they were in the crank position <B> HO ', </B> at the end of the trade , not supported, so all were lowered, so that when the machine was turned backwards, all the shafts were always brought into the lower compartment.

   It must now be ensured that this rail, which was previously only raised at position 210, also reads the boards when the compartment is closed, i.e. 160, so that when the compartment is turned backwards, for which this position means compartment opening, the> compartment in properly opened. There are two possibilities for this: 1. Solution: The rail (the lifting knife) for lifting the shaft lever plates, which previously only lifted at the end of the trade (after the position 160 '), is now raised earlier so that it can be lifted during the whole . Degree (from 160 to 210) is in an elevated position.

    But then it is necessary between this rail and the boards elastic members such. B. springs to turn on, because when you lift the rail, the boards, still in engagement with the knives, so are not yet freely movable Lich. Then those sinkers that have to be lifted to initiate the new shedding, but were lowered in the previous rotation, will go into the new position after release by the knife under the influence of the tensioned springs. The sinkers, on the other hand, which were previously raised and are now to be lowered, change their position under the influence of their own weight.

   The lifting and lowering of the sinkers takes place here in a non-positive manner, whereas in the previous designs the lifting inevitably and the lowering under the influence of the weight of the sinkers itself was non-positive.



  2nd solution: The movement of the rail (the lifting knife) for lifting the shaft lever plates is done in such a way that it is lifted during the entire opening of the compartment, i.e. from 210 to 160, so that it is only between 160 and 210 ', So with the compartment closed, to change the plungers to be carried, which lift the blanks, to move them down and up again.

   In this case, the elastic member mentioned above does not come between the shaft lever plates and the rail necessary for their lifting, but in a different place: between the reading needles and the plate lifter plungers, and the plates are, as in all previous solutions, positively moved downwards and inevitably upwards .



  The pictures show. different embodiments of the invention, namely Figure 1 an example of the first solution (see above) for cardboard and Fig. 2 the movement of its organs, Fig. 8 an example of the first solution for paper card and Fig. 4 its movement, Fig. 5 an additional;

       organ proposed to improve the first solution and Fig. 6 its movement, Figs. 7 and 9 exemplary embodiments of the second solution for cardboard and paper cards and Figs. 8 and 10 their movement, and finally Figs. 11 and 12 another Variant of the first solution and its movement.



  The names are uniform: 1 are the stools to which the shafts are attached, 2 the shaft lever plates that can be taken by the knives 3 or 4. The knife is driven in a known manner and has not been illustrated. 5 is the card cylinder on which the card 6 lies, which consists of cardboard (cardboard), paper (Verdolpapier) or a similar thin material.

   The drive, which means turning the card cylinder forwards and backwards, has to happen, preferably by means of a Maltese wheel or a worm and pinion. Since this drive is also known, it was also not shown.



  The construction of Fig. 1 is changed from the usual in that the shaft lever plates 2 are hinged below the pivot point of the stool. This design has the advantage of more convenient access to the map and auxiliary mechanism and the better use of light in the web room. The card cylinder 5 with the cardboard card 6 presses against the needles 7, which are held by the springs 8 in the ge recorded position.

   These needles 7 comprise the ram parts 9, which can be taken along by the lifting knife 10. The springs 17 are attached to the tappet parts 9 and the tappet parts 12 are attached to them and carry a roller 13 below that engages under the shaft lever plates 2. The arrangement of the plates 2 below the axis of rotation of the bolster 1 means that the springs 11 are tension springs, which simplifies the construction.

   Without this simplification, you can also maintain the nor male construction of the shaft lever plates over the pivot point of the stool, then the springs 11 must be designed as compression springs. The ram parts 9 and 12 together form an organ that corresponds to the sinker ram of the previous Kon constructions, but differs from these; that it is made up of two separated by the spring 11. Sharing consists.



  The movement of the mechanism is as shown in Fig. 2. The curves <I> a </I> and <I> b </I> represent the movement of the knives 3 and 4, which during the hatched. Part of the turn open the compartment. The lifting knife 10 moves according to curve c. During the hatched part, it picks up the sinkers 9 that are not pushed back by the garden. The curve d. is the pressing movement of the card cylinder, the part of the movement during which the garte touches the needles 7 is hatched, and curve e represents the rotation of the card cylinder.

    



       In the construction according to Figure 3, the shaft lever plates 2 are drawn again in the previously usual arrangement, i.e. above the pivot point of the stool, but the arrangement of Fig. 1 can also be selected. Fig. 4 shows the movement of the mechanism.



  The rotation of the card cylinder 5 with the paper card 6 takes place according to curve f. During the standstill of the Kartenzylin countries, the needles 17 are lowered by means of the needle cage 18 after the curve e on the card. The needles 17 include the auxiliary plunger 15. Those of these auxiliary plungers 15 that belong to a needle 17 for which there is a hole in the garden are brought into the loading area of the lifting rail 16, which moves along the curve d; and pushed back by this together with the auxiliary needles 7 against the action of the spring 8.

   The auxiliary needles 7 include the plunger parts 9, which grasp the plunger parts 12 with their upper part. The compression spring 11 sits between the two. The ram parts 9 comprised by the auxiliary needles 7 that have not been pushed back are pushed up by the lifting knife 10 according to curve c.

   If, however, the shaft lever plate 2 was taken along by the deep knife 3 at the previous compartment opening, only the spring 11 is compressed during this lifting of the stroke knife 10, and only after the shaft lever plate 2 is released by the deep knife 3 does the spring relax 11 and pushes the plunger part 12, the roller 13 and the plate 2 upwards. The specialist training takes place according to the. Curves <I> a </I> and <I> b. </I>



  Since the raised ram parts 9 in constructions according to the first solution are not supported during the entire movement of the knife 3, it is advisable to bevel the contact edges of the knives and the plates, as shown in Fig. 1, and the knives with cam eccentrics to move, designing the curves as possible in such a way that the positive and negative acceleration of the knife remains below the value that is formed by the weight of the shaft reduced to the level of the knife path.

   It is even safer than this to attach the lock according to Fig. 5, which is moved according to curve h in Fig. 6. This locking, which consists of the lever 19 with the rail 20, holds the plunger parts 12 provided with the noses 12a and the plates 2 in the required position during the compartment opening, so that the plates 2 from the knives 3 cannot fall prematurely is possible when moving forward or backward.



  Fig. 7 shows an exemplary embodiment of the second solution for cardboard cards. The corresponding movements of the organs are shown in Fig. 8. After rotating the card cylinder 5 with the cardboard card 6 (curve -e), the card is pressed on (curve d). With this pressing, those needles 7 for which there is no hole in the card are pushed back and try to bring the ram parts 9 out of the range of the lifting knife 10, which moves according to curve c, through the auxiliary needles 14.

   However, this lifting knife is in engagement with the plunger parts 9 at the time the card is pressed, that is, it holds the plunger parts 9 carried along by it. To compensate, therefore, the spring 11 is mounted between the needles 7 and the auxiliary needles 14, which brings the plunger parts 9 after the return of the lifting knife 10 in the non-engagement position from the area of this stroke knife. The auxiliary needles 14 are held by the springs 8 in the normal position.

   Two springs 8 and 11 act on the auxiliary needles 14, of which the spring 8 only has to overcome the bearing friction of the auxiliary needles 14 and the needles 7, while the spring 11 is stronger and the plunger parts 9 to be pushed back counter to the action of the spring 8 must move. The needles 7 and the auxiliary needles 14 together form an organ that corresponds to the needles for reading out the sinker jacks of the previous constructions, but differs from them in that it consists of two parts that are separated by the spring 11. .



  The embodiment of the second solution for paper card according to Fig. 9 differs from that according to Fig. 7 only by a further power switch, namely the lifting rail 16 with the auxiliary plungers 15, and because the reading needles 17 by means of the needle cage 18 the card can be lowered instead of the card cylinder making a pressure movement. The latter difference, however, is not neces sary, but purely constructively offers some advantages.

   The movement of the mechanism is shown in Fig. 10, where curve d represents the movement of the lifting rail 16, curve e represents the movement of the needle cage and curve f represents the card cylinder rotation.



  A design variant of the first solution is shown in Fig. 11. Be here. the plunger 9, 12 and the sinkers 2 constantly pulled up by the spring 11 and only the plunger 9, 12 and sinkers 2 not pushed back by the card lowered by means of the lifting knife 10. Here is a locking device similar to that of Fig. 5, so the lever 19 and the rail 20, attached, and the ram parts 12 are provided with lugs 12a.

   Figure 12 again shows the movement of the organs, namely the curves a and b the knife movement, c that of the lifting knife 10, d the pressure, e the card rotation and h the movement of the rail 20. Of course, this arrangement can also be according to the pattern Fig. 3 and 9 can be provided with paper card control.



  Concerning the card flapping it should be said that in the arrangements of Figs. 1 and 7 a hole acts in the upper part of the shaft and in the arrangements of Figs. 3, 9 and 11, lowering of the shaft acts. However, this can be changed with simple constructive means.

   The levers partially drawn in FIGS. 1, 3 "5, 7, 9, 11 for moving the lifting knife 10, the lifting rail 16 and the rail 20, the needle cage 18 and the card pressing receive an axial movement of with the number of loom revolutions around running cam eccentrics, which must be shaped in such a way that these movements take place in accordance with the instructions for the curves in Figs. 2, 4, 6, 8, 10, 12.

   In addition, it can be seen from Figs. 2, 4, 8, 10, 12 that all controls in the forward and reverse of the Crompton machine open the compartment accordingly the card.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gesehlossenfach - Einhubschaftmaschine mit seitlich stehenden Schafthebeln und einer Kartensteuerung, bei der zwischen die Karte und die Schafthebelplatinen noch eine oder mehrere Krafteinschaltungen eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dieser Krafteinschaltungen die Auswahl der Stössel nicht zwangsläufig während der Zeit, wo diese Stössel vom Hubmesser freigegeben sind, sondern kraftschlüssig zu einem Zeit punkt, wo das Hubmesser im Eingriff mit den Stösseln ist; PATENT CLAIM: Closed compartment - single-stroke shaft machine with laterally standing shaft levers and a card control, in which one or more power switches are inserted between the card and the shaft lever plates, characterized in that with one of these power switches the selection of the ram does not necessarily take place during the time when this ram are released by the lifting knife, but non-positively at a time when the lifting knife is in engagement with the rams; unter Zuhilfenahme einer Feder erfolgt, wodurch erreicht wird, dass beim Zurückdrehen der Antriebswelle der Schaftmaschine die Bewegung aller Teile in derselben Reihenfolge wie beim Vorwärts drehen erfolgt, so dass ein Zurückweben, das heisst ein seliussweises Auflösen des ge wobenen Stöffes, ermöglicht wird: takes place with the help of a spring, whereby it is achieved that when turning back the drive shaft of the dobby the movement of all parts takes place in the same order as when turning forwards, so that a back weaving, i.e. a selective loosening of the woven fabric, is made possible: UNTERANSPRüCHE 1. Geschlossenfach-Einhubschaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Stössel zur Hebung der Schaft- hebelplatinen (2) aus zwei Teilen (9 und 12) bestehen, die durch eine Feder (11) ge trennt sind, wodurch bewirkt wird, dass die Hebung des einen Teils (9) der Stössel schon erfolgen: SUBClaims 1. Closed-compartment single-stroke shank machine according to claim, characterized in that the rams for lifting the shank lever plates (2) consist of two parts (9 and 12) which are separated by a spring (11), which causes that the lifting of one part (9) of the ram has already taken place: kann, wenn die Schafthebelplatinen (2) noch im Eingriff mit den Messern (3 und 4) sind, und dass dann durch diese Feder (11) nach Freigabe der Platinen (2) durch die Messer (3 und 4), der zweite Teil (12) der Stössel mitsamt den Platinen (2) gehoben wird (Abb. 1, 2 resp. 3, 4). can, if the shaft lever plates (2) are still in engagement with the knives (3 and 4), and that then by this spring (11) after the plates (2) have been released by the knives (3 and 4), the second part ( 12) the ram together with the plates (2) is lifted (Fig. 1, 2 or 3, 4). 2. Geschlossenfach-Einhubschaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeicli- net, dass die Stösselteile (12) zur Hebung der Schafthebelplatinen (2) während der Fach öffnung durch eine zwangsläufig ange triebene Arretierung (19, 20) in ihrer Lage fixiert werden (Abb. 5, 6). 2. Closed-compartment single-stroke shaft machine according to claim, characterized in that the ram parts (12) for lifting the shaft lever plates (2) are fixed in their position during the compartment opening by a locking mechanism (19, 20) that is inevitably driven (Fig. 5) , 6). 3. Geschlossenfach-Einhubschaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Stössel (<B>9</B>, 12) zur Hebung der Schafthebelplatinen (2) und die Schafthebel- platinen (2) durch eine Feder (11) ständig gehoben werden und nur die von der Karte ausgelesenen Stössel (9, 12) und Platinen (2) mittels eines Hubmessers (10) entgegen der Wirkung der Feder (11) gesenkt wer den (Abb. 11, 12). 3. Closed-compartment single-stroke shaft machine according to claim, characterized in that the ram (9), 12) for lifting the shaft lever plates (2) and the shaft lever plates (2) are constantly lifted by a spring (11) and only the plungers (9, 12) and plates (2) read from the card are lowered by means of a lifting knife (10) against the action of the spring (11) (Fig. 11, 12). 4. GeSCblOSSenfach-Einhubschaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Organe, die die Stösselteile (9) zur Hebung der Schafthebelplatinen (2) in oder ausser Eingriff mit dem sie bewegenden Hubmesser (10) bringen, aus einer Nadel (7) und einer Hilfsnadel (14) bestehen, die durch eine Feder (11) getrennt sind, wo durch bewirkt wird, dass die Bewegung der Nadel (7) schon erfolgen kann, wenn die Stösselteile (9) noch im Eingriff sind mit dem sie bewegenden Hubmesser (10), und dass dann durch diese Feder (11) 4. GeSCblOSSenfach single-stroke shank machine according to claim, characterized in that the organs which bring the ram parts (9) for lifting the shank lever plates (2) into or out of engagement with the lifting knife (10) moving them, consist of a needle (7) and an auxiliary needle (14), which are separated by a spring (11), which has the effect that the movement of the needle (7) can already take place when the ram parts (9) are still in engagement with the lifting knife ( 10), and that then through this spring (11) nach Freigabe der Stösselteile (9) durch das sie bewegende Hubmesser (10) die Hilfsnadel (14) mitsamt den Stösselteilen (9) bewegt wird (Abb. 7, 8). 5. Geschlossenfach-Einhubschaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Schafthebelplatinen (2) unter halb des Drehpunktes der Schemel (1) an diesen. aasgelenkt sind (Abb. 1, 2). after releasing the ram parts (9) by moving the lifting knife (10), the auxiliary needle (14) together with the ram parts (9) is moved (Figs. 7, 8). 5. Closed-shed single-stroke shaft machine according to claim, characterized in that the shaft lever plates (2) below half of the pivot point of the stool (1) on this. are articulated (Fig. 1, 2).
CH221907D 1941-11-25 1941-11-25 Closed-shed single-stroke dobby. CH221907A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221907T 1941-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221907A true CH221907A (en) 1942-06-30

Family

ID=4452378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221907D CH221907A (en) 1941-11-25 1941-11-25 Closed-shed single-stroke dobby.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221907A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390705A (en) * 1965-02-19 1968-07-02 Rueti Ag Maschf Dobby
FR2406012A1 (en) * 1977-10-14 1979-05-11 Staubli Sa Ets TRAINING DEVELOPMENTS FOR THE TEXTILE INDUSTRY

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390705A (en) * 1965-02-19 1968-07-02 Rueti Ag Maschf Dobby
FR2406012A1 (en) * 1977-10-14 1979-05-11 Staubli Sa Ets TRAINING DEVELOPMENTS FOR THE TEXTILE INDUSTRY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221907A (en) Closed-shed single-stroke dobby.
DE915800C (en) Closed student shank machine
CH501073A (en) Dobby
DE480757C (en) Jacquard device in connection with shaft looms for weaving patterned fabric strips
DE2744422A1 (en) READING DEVICE FOR SHEEP MACHINES AND OTHER WEB MACHINES
DE858534C (en) Removal rear device
DE545577C (en) Dobby
DE473862C (en) Shedding device in which two reading needles are assigned to each shaft
DE2645336C3 (en) Double stroke dobby
DE801620C (en) Knuckle-joint extrusion press
CH265172A (en) Circular loom.
DE545085C (en) Double-stroke dobby for endless paper cards
DE819570C (en) Needle bar drive on flat weft knitting machines, especially cotton knitting machines
AT227191B (en) Dobby
DE1535241C (en) Dobby with sinkers directly controlled by control needles
DE2625178C3 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
CH330439A (en) Double-stroke counter-pull dobby
DE541907C (en) Dobby
DE720653C (en) Flat weft knitting machine
DE1936227A1 (en) Double jacquard griff box drive
AT223546B (en) Dobby
DE1535245C (en) Dobby for looms
AT107167B (en) Single thread lace machine.
DE19804041A1 (en) Dobby assembly
DE573216C (en) Double warp knitting machine