CH265172A - Circular loom. - Google Patents

Circular loom.

Info

Publication number
CH265172A
CH265172A CH265172DA CH265172A CH 265172 A CH265172 A CH 265172A CH 265172D A CH265172D A CH 265172DA CH 265172 A CH265172 A CH 265172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
loom
shaft
attached
rows
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Slowak Hermann
Original Assignee
Slowak Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slowak Hermann filed Critical Slowak Hermann
Publication of CH265172A publication Critical patent/CH265172A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Rundwebstuhl.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Rundwebstuhl, der sieh dadurch     kennzeieb-          net,    dass die die Weblitzen tragenden Schäfte  an der Peripherie des Webstuhles in minde  stens zwei konzentrischen Kreisreihen     ange-          ordnet    sind, wobei jede Kreisreihe aus min  destens zehn Schäften besteht, dass jeder  Schaft in einer ihm zugeordneten Führung in  der Richtung parallel zur Achse des Web  stuhles verschiebbar ist, dass den Schäften  die auf- und absteigende     Bewegung    durch  die Drehung wenigstens eines     hohlzylinder-          förmigen,

      wenigstens auf der einen Seite mit  kurvenartig verlaufenden     Führungsschienen          versehenen    Organs erteilt wird, und dass die  Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Weber  schiffchen     mindestens    zwei beträgt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht..  



       Fig.    1 zeigt. einen Vertikalschnitt durch  einen Rundwebstuhl nach der ersten     Ausfüh-          rungsform,    geschnitten nach Linie     II-II    der       Fig.    2.  



       Fig.    '3 ist ein schematischer     Grundruss    zu       Fig.    1.  



       Fig.    3, 4 und 5 sind verschiedene An  sichten eines Schaftes des Webstuhles nach       Fig.    1 und 2 in grösserem Massstab.  



       Fig.    6, 7 und 8 sind verschiedene Ansich  ten der Führung dieses Schaftes.  



       Fig.    9 ist in kleinerem Massstab die Ab  wicklung     des    zu diesem Webstuhl gehörenden  Kurvenmantels.         Fig.    10 zeigt eine Ausführungsvariante  dieses Kurvenmantels.  



       Fig.    11 ist ein Vertikalschnitt durch eine       Schaftanordnung    eines Rundwebstuhles nach  der zweiten     Ausführungsform.     



       Fig.    12, 13 und 14 zeigen in grösserem  Massstab verschiedene Ansichten     zweier    hin  tereinanderliegender Schäfte und ihrer Füh  rungen des Webstuhles nach     Fig.    11.  



       Fig.    15 und 16 zeigen in kleinerem Mass  stab Abwicklungen der zwei zu diesem Web  stuhl gehörenden     Kurvenmäntel.     



  Der Rundwebstuhl gemäss     Fig.    1 und 2  hat eine Scheibe 21 von der Form eines brei  ten R.inges, die mit dem Hohlzylinder 22 aus  einem Stück besteht.     Dieser    Hohlzylinder  dient     als    Achse für weiter unten beschriebene  Elemente, die für die Bewegung der Schäfte  vorgesehen sind. In     Fig.    1 ist nur der obere  Teil von diesem Hohlzylinder dargestellt.

    Sein unterer Teil ist in nicht gezeichneter  Weise auf einem     CTestell        befestigt.    Am     äussern     Rand der ringförmigen Scheibe 21 ist ein kur  zes rohrartiges Stück und an dieses der  Flansch 23     angegossen.    Der Hohlzylinder 22,  die Scheibe 21, das rohrartige Verbindungs  stück und der     Flansch    23 bilden zusammen  ein einziges     Gussstüek.     



  Dieser Rundwebstuhl ist mit zwei gleich  zeitig arbeitenden Weberschiffchen ausge  stattet und dient zur Herstellung eines leinen  bindigen     Gewebes.    Die     Weberschiffchen    sind  nicht     gezeigt..    Die     Weblitzen,    durch deren  äsen die     Keafäden        laufen,    bzw. die zuge-      hörigen     Schäfte,    sind ausserhalb der Peri  pherie der Scheibe 21 in zwei konzentrischen       Reihen    angeordnet. Die Litzen bewegen sich  senkrecht zur Scheibe 21, d. h. parallel zur  Achse des     Webstuhles    auf und ab.

   Je eine An  zahl     von    Litzen sowohl der einen     als    auch der  andern Reihe     ist        auf    einem schmalen Schaft  von der Form     eines        Doppelkreuzes    befestigt.  Zu jedem     Schaft        gehört    eine     Führung,    in der  ein Teil des     Schaftes    verschiebbar ist.  



  Die Lage der     Kettfäden    ist in     Fig.    1 durch  die     strichpunktierten    Linien 5 und 6 ange  geben. Die Linie 5     bezeichnet    die höchste Lage  der     Kettfäden        und    die Linie 6 die tiefste.  Durch die Linien 7     ist    das schlauchförmige  Gewebe im Schnitt angedeutet. 8 bezeichnet  den     feststehenden    ringförmigen Kamm im  Schnitt und 9 ein     Blättchen    desselben.

   Der au  und für     sich        bekannte        Kamm    hat die Auf  .     gabe,    im     Zusammenarbeiten    mit den Weber  schiffchen -aus Kette und Schuss das Gewebe       zu    bilden. Zu diesem Zweck werden die  Schiffchen längs des     Kammes    fortlaufend im       Kreise    bewegt, wodurch     sie    die     jeweils    im  Fach oben liegenden     Kettfäden    über den  Rand des     Kammes    heben und den     Schussfaden     auf die Blättchen des Kammes legen.  



  Wie aus den     Fig.    3, 4 und 5 hervorgeht,  weist jeder der Schäfte einen schmalen,     senk-          recht    verlaufenden Stab 11 auf, der mit der       Sehubleiste    12 ein     zusammenhängendes        Stück          bildet:    Am Stab 11 sind die Querleisten 13  und 14     befestigt,        erstere    am obern Ende des  selben, letztere nahe der Stelle, wo der Stab 11       mit    der     Schubleiste    12 verbunden ist.

   An den  beiden     -Querleisten    13 und 14     sind    in grösserer  Anzahl und über die ganze Länge     derselben          gleichmässig    verteilt und parallel zum Stab 11  die Litzen 15     befestigt,    so dass     sie        sich    nicht  seitlich verschieben können. Die     Schubleiste     12     ist    an beiden Längsseiten abgeschrägt.  Jeder Schaft     ist    mit einer Rolle 16 versehen,  die am     untern    Ende der     Schubleiste    12 ange  bracht ist.

   Die Rolle 16 steckt mit einem Zap  fen in einer Büchse, die mit dein     Flansch    17       ein    Stück bildet. Dieser     Flansch        ist    auf     die     Schubleiste 12 aufgeschraubt. Die Halte  scheibe 18, an den Zapfen der Rolle 16 ge-    schraubt, verhindert ein axiales Verschieben  der Rolle.  



  Die     Schaftführungen    besitzen gemäss       Fig.    6, 7     und    8 einen flachen     prismatischen     Teil 19     und    eine     Befestigungsplatte    20, die  mit einem     Ausschnitt    versehen ist, in den der  Teil 19     hineinpasst.    Beide Teile sind mitein  ander fest     verbinden.    Der prismatische Teil  19 weist auf der dem     zugeordneten    Schaft zu  gekehrten Seite eine der Länge nach verlau  fende     Vertiefung    auf, die im     Querschnitt    die  Form eines Schwalbenschwanzes hat und mit.

    der Form der Schubleiste 12 übereinstimmt.  Das untere Stück des     prismatischen    Teils 19       ist    mit einem rechteckigen     Ausschnitt    19 ver  sehen. In dieser     Führung    19 lässt sich die  Schubleiste des betreffenden Schaftes     auf-          und        .abschieben.     



  Die Breite der Schäfte ist so     bemessen,    dass  bei einem Rundwebstuhl mit zwei gleichzeitig  arbeitenden     Weberschiffchen    mindestens 10  Schäfte auf je eine der     Kreisreihen    kommen,  doch ist es vorteilhaft, sie in noch grösserer       Anzahl    zu verwenden. Beim Rundwebstuhl  nach     Fig.    1 und 2 sind 24 Schäfte in jeder  Reihe vorgesehen. Diese kreisringförmige An  ordnung der Schäfte ist aus     Fig.    1 und 2  ersichtlich, in der die Schäfte zusammen mit  den     Führungen    mit 10 bezeichnet sind.  



  Die Führungen 19, 20 sind am     Flansch    23  (Fug. 1 und 2)     paarweise    angebracht. Dieser       Flansch        ist    mit 24     Ausschnitten    versehen, wie  in     Fig.    2 gezeigt.

   Durch jeden     Ausschnitt    grei  fen     zwei        Führungen.    Diese sind so     angebracht,     dass die Enden der     Befestigungsplatte    20 auf  dem Flansch 23 aufliegen, der Teil der Füh  rung, in den     das    die Rolle tragende Ende der  Schubleiste 12 des Schaftes zu     liegen    kommt,  nach unten vorsteht und die Rollen zweier  Schäfte sich gegenüberstehen. In     Fig.    1 sind  zwei Paare der auf diese     Weise    angebrachten  Führungen im Schnitt gezeigt.  



  Die     Betätigung    sämtlicher Schäfte erfolgt  vom Speichenrad 24 (Fug. 2) aus. Das Rad 24  sitzt auf der Büchse 25, die auf dem Hohl  zylinder 22 drehbar angeordnet     ist.    Zur Si  cherung der Büchse auf dem     Zylinder    ist ein  Haltering (nicht. gezeigt) vorgesehen; nicht      gezeigt sind auch die die Büchse treibenden  Elemente. 26 bezeichnet einen Teil des auf  derselben Büchse sitzenden Zahnrades für den  Antrieb der     Weberschiffehen.     



  Das Rad 24 trägt den mit ihm fest ver  bundenen Hohlzylinder 27, im folgenden   Kurvenmantel  genannt. Die Rollen der  Schäfte der innern Reihe liegen innerhalb,  diejenigen der äussern Reihe ausserhalb des  Kurvenmantels. An der Aussenwand     dieses     Mantels ist das kurvenartig verlaufende     Füh-          rungsschienenpaar,    gebildet aus den Einzel  schienen 28 und 29, angeschweisst oder auf an  dere geeignete Weise befestigt.     Fig.    9 ist eine  Abwicklung des Mantels in seiner ganzen  Länge (360 ). Das äussere Schienenpaar 28 bis  29 ist mit vollen Linien gezeichnet.

   Die an den  Schäften     angebrachten    Rollen 16, von denen  in     Fig.    9 eine in ihrer richtigen Lage     zwi-          sehen    zwei Einzelschienen angedeutet ist, rol  len bei rotierendem Mantel jeweils auf einer  der Schienen. An der Innenwand     des    Mantels  ist das     Führungsschienenpaar    30 bis 31 in       derselben    Weise angebracht. und sein Verlauf  ist in     Fig.    9 mit     gestrichelten    Linien gezeich  net. Die Drehung des Rades 24 und des mit  ihm fest verbundenen Mantels 27 bewirkt ein  Heben und Senken der Schäfte mit den  Litzen, wodurch die Fächer entstehen.  



  Die vorstehende Beschreibung bezieht sich  auf einen Rundwebstuhl mit zwei gleichzeitig  arbeitenden     Weberschiffehen,doch    können bei  entsprechender Ausbildung des Webstuhles  auch mehr     als    zwei gleichzeitig arbeitende  Schiffchen verwendet werden. Sind z.

   B. 4  Schiffchen     vorgesehen,        so    werden     nveckmässig     mindestens 20 Schäfte in einer Kreisreihe an  geordnet, doch empfiehlt     es    sich, mehr zu ver  wenden, besonders bei dichter Lage der     Kett-          fäden.    Bei einem Webstuhl mit 4 Schiffchen  kreuzen sich die     Führungsschienenpaare    der       Aussenseite    des     Kurvenmantels    mit denjenigen  der Innenseite viermal, wie dies in     Fig.    10       schematisch    gezeigt ist (Abwicklung ähnlich  wie in     Fig.    9).

   Ist die Zahl der gleichzeitig  arbeitenden Schiffchen, mit denen ein Rund  webstuhl der beschriebenen Art ausgestattet  ist, gleich 2 n (n bedeutet eine gerade Zahl),    so werden zweckmässig mindestens 10     u     Schäfte in jeder Kreisreihe angeordnet, wobei  die     Führungsschienenpaare    so verlaufen, dass  sie sich 2 n mal kreuzen.  



  Alle bisherigen Darlegungen betreffen       Rundwebstühle    für die Herstellung von  leinenbindigen Geweben. Sollen Gewebe mit       köperartiger    Bindung angefertigt werden, so  müssen die Litzen in mehr als zwei Kreis  reihen     (mindestens    drei) angebracht werden,  und es sind, da ein Kurvenmantel nicht mehr       als    zwei Reihen von Schäften betätigen kann,  auch mehr als zwei Kurvenmäntel vorzusehen.  



  Die     Fig.    11 bis 16 zeigen ein Ausführungs  beispiel mit 4 gleichzeitig arbeitenden Schiff  ehen, 4     Litzenreihen    und 2     Kurvenmänteln;     dieser     Rundwebstuhl    ist geeignet für die Her  stellung eines Gewebes mit     köperartiger    Bin  dung 2:2. Die Schäfte und Führungen der 1.  (innersten) und 4. (äussersten) Reihe sind so  ausgeführt, wie in den     Fig.    3 bis 8 gezeigt.  Die Führungen, die zu je zwei hintereinander  stehenden Schäften der 2. und 3. Reihe ge  hören, sind zu einem     gemeinsamen    Führungs  stück vereinigt.

   Eine solche doppelte Füh  rung mit den beiden eingesetzten Schäften ist  in den     Fig.    12, 13 und 14 im Aufriss, Grund  riss     und,        Seitenriss        dargestellt    (die Litzen     sind     nicht gezeichnet). 32 bezeichnet das prisma  tische Stück mit zwei im Querschnitt     schwal-          benschwanzförmigen        Vertiefungen,    eine vorn       und    die andere hinten angebracht, und im  übrigen so ausgeführt, wie bereits oben be  schrieben.

   Zum Zweck der Befestigung sind  am Stück 32 die zwei abstehenden Teile 33 und  34 angeschweisst, die der Befestigungsplatte  20 in     Fig.    6 und 7 entsprechen. Der aufrechte  Steg 35 (11     iri        Fig.    3) sowohl des einen als  auch des andern in     Fig.    12     bis    14 darge  stellten Schaftes ist dort, wo die untere Quer  leiste 36 (14 in     Fig.    3) angebracht ist, zur  Seite gebogen, damit er an der mit 37 be  zeichneten Stelle an der seitwärts liegenden  Schubleiste 38 (12 in     Fig.    3)

   befestigt werden       kann.    Das     schräggerichtete    Stück des     Stabes     35 ist so lang, dass dessen Hauptteil in die  Mitte     des    prismatischen Teils 32 zu liegen  kommt,     so    dass die beiden Schäfte genau hin-           tereinander    stehen. In allen übrigen Teilen  sind die Schäfte so ausgeführt, wie an Hand  der     Fig.    3 bis 5 beschrieben.  



  Die     Fig.    11 zeigt diesen Rundwebstuhl im       Schnitt    (die     links    von der Achse liegenden  Teile     sind    nicht gezeichnet). Aus derselben     ist     die     Anbringung    der doppelten, zwei Schäfte  tragenden     Führung,

      zwischen zwei     Einzelfüh-          rungen    zu     ersehen.    Für die Betätigung der       in    4     Kreisreihen    angeordneten Schäfte     sind     die     zwei        zylindrischen        Kurvenmäntel    39 und  40 vorgesehen, die     koaxial    auf dem Rad 41       befestigt        sind,        ähnlich    wie der     bereits    be  schriebene Mantel 27 auf dem Rad 24 (Fug. 1       und    2).

   Der Verlauf der     Führungsschienen-          paare    auf dem     innern    Kurvenmantel 39     ist     durch     die        Fig.    15, auf dem äussern Mantel 40  durch die     Fig.    16 dargestellt und     entspricht     dem     in        Fig.    9 gezeigten Verlauf.  



  Die Erfindung     beschränkt    sich nicht auf       Webstühle,    bei denen die Anzahl der Litzen  reihen 2 oder 4, wie in den Ausführungsbei  spielen gezeigt,     beträgt,    sondern die Litzen  können auch in 3, 5, 6 oder mehr Kreisreihen  angeordnet werden.

   Je zwei Reihen werden  zweckmässig von einem Kurvenmantel betä  tigt, während bei ungerader Reihenzahl der    einen Reihe ein eigener Mantel     zugeordnet     werden     muss.    Die Gestalt der     Kurven,    nach  denen die     Führungsschienen    auf den Kurven  mänteln angebracht werden, richtet sich so  wohl nach der geplanten Bindungsart als  auch nach der Zahl der     Weberschiffchen.     Diese können in einer     Anzahl    zur     Anwendung     kommen, die     ebensogross    ist,     als        Litzenreihen     vorhanden sind,

   oder die ein     Vielfaches    davon       ausmacht.  



  Circular loom. The present invention relates to a circular loom which is characterized in that the shafts carrying the healds are arranged on the periphery of the loom in at least two concentric rows of circles, each row of circles consisting of at least ten shafts, with each shaft in a guide assigned to it is displaceable in the direction parallel to the axis of the loom so that the shafts can move up and down by rotating at least one hollow cylinder-shaped,

      is granted at least on one side with curved guide rails provided organ, and that the number of simultaneously working Weber boats is at least two.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows. a vertical section through a circular loom according to the first embodiment, sectioned along line II-II of FIG.



       FIG. 3 is a schematic plan view of FIG. 1.



       Fig. 3, 4 and 5 are different to views of a shaft of the loom of FIGS. 1 and 2 on a larger scale.



       Fig. 6, 7 and 8 are different Ansich th of the leadership of this shaft.



       Fig. 9 is on a smaller scale the development of the curve jacket belonging to this loom. Fig. 10 shows a variant of this curve envelope.



       11 is a vertical section through a shaft arrangement of a circular loom according to the second embodiment.



       12, 13 and 14 show, on a larger scale, different views of two shafts lying one behind the other and their guides of the loom according to FIG. 11.



       Fig. 15 and 16 show on a smaller scale developments of the two chair belonging to this web curve mantles.



  The circular loom according to FIGS. 1 and 2 has a disc 21 in the form of a broad ring, which consists of the hollow cylinder 22 in one piece. This hollow cylinder serves as an axis for elements, described below, which are provided for moving the shafts. In Fig. 1 only the upper part of this hollow cylinder is shown.

    Its lower part is attached to a C-frame in a manner not shown. At the outer edge of the annular disc 21 is a kur zes tubular piece and the flange 23 is cast on this. The hollow cylinder 22, the disc 21, the tubular connecting piece and the flange 23 together form a single cast.



  This circular loom is equipped with two weaving shuttles that work at the same time and is used to produce a cohesive linen fabric. The loom shuttles are not shown. The healds through which the kea threads run, or the associated shafts, are arranged outside the periphery of the disc 21 in two concentric rows. The strands move perpendicular to the disk 21, i. H. up and down parallel to the axis of the loom.

   A number of strands each in both the one and the other row is attached to a narrow shaft in the shape of a double cross. Each shaft has a guide in which part of the shaft can be moved.



  The position of the warp threads is given in Fig. 1 by the dash-dotted lines 5 and 6 is. Line 5 denotes the highest layer of the warp threads and line 6 the lowest. The tubular fabric is indicated in section by the lines 7. 8 denotes the fixed annular comb in section and 9 denotes a leaflet of the same.

   The well-known comb has the open. gave, in cooperation with the weavers, to create the fabric from warp and weft. For this purpose, the shuttles are continuously moved in a circle along the comb, lifting the warp threads above the edge of the comb and placing the weft thread on the leaves of the comb.



  As can be seen from FIGS. 3, 4 and 5, each of the shafts has a narrow, vertically extending rod 11 which forms a coherent piece with the saw bar 12: the transverse bars 13 and 14 are attached to the bar 11, the former to the the upper end of the same, the latter near the point where the rod 11 is connected to the push bar 12.

   The strands 15 are attached to the two cross bars 13 and 14 in greater numbers and evenly over the entire length of the same and are attached parallel to the rod 11 so that they cannot move sideways. The sliding bar 12 is beveled on both long sides. Each shaft is provided with a roller 16 which is attached to the lower end of the sliding bar 12 is.

   The roller 16 is stuck with a Zap fen in a sleeve that forms one piece with your flange 17. This flange is screwed onto the slide bar 12. The retaining disk 18, screwed onto the pin of the roller 16, prevents the roller from moving axially.



  According to FIGS. 6, 7 and 8, the shaft guides have a flat prismatic part 19 and a fastening plate 20 which is provided with a cutout into which the part 19 fits. Both parts are firmly connected to each other. The prismatic part 19 has on the side facing the associated shaft on a lengthwise running recess which has the shape of a dovetail in cross section and with.

    the shape of the slide bar 12 matches. The lower piece of the prismatic part 19 is seen with a rectangular cutout 19 ver. In this guide 19, the slide bar of the relevant shaft can be pushed up and down.



  The width of the shafts is such that in a round loom with two shuttles working at the same time there are at least 10 shafts for each of the rows of circles, but it is advantageous to use even larger numbers. In the round loom according to FIGS. 1 and 2, 24 shafts are provided in each row. This circular arrangement of the shafts can be seen in FIGS. 1 and 2, in which the shafts are denoted by 10 together with the guides.



  The guides 19, 20 are attached to the flange 23 (Fug. 1 and 2) in pairs. This flange is provided with 24 cutouts, as shown in FIG.

   Two guides reach through each cutout. These are attached so that the ends of the mounting plate 20 rest on the flange 23, the part of the guide in which the end of the slide bar 12 of the shaft carrying the roll protrudes downward and the rolls of two shafts face each other. In Fig. 1 two pairs of guides attached in this way are shown in section.



  The actuation of all shafts takes place from the spoke wheel 24 (Fig. 2). The wheel 24 sits on the sleeve 25, which is rotatably arranged on the hollow cylinder 22. A retaining ring (not shown) is provided to secure the bushing on the cylinder; also not shown are the elements driving the sleeve. 26 denotes part of the gear wheel, which is seated on the same sleeve, for driving the weaver's boats.



  The wheel 24 carries the hollow cylinder 27 firmly connected to it, hereinafter called the curve jacket. The roles of the shafts in the inner row are inside, those in the outer row are outside the curve jacket. The curved guide rail pair, formed from the individual rails 28 and 29, is welded or fastened in some other suitable manner to the outer wall of this jacket. Fig. 9 is a development of the jacket in its entire length (360). The outer pair of rails 28 to 29 is drawn with full lines.

   The rollers 16 attached to the shafts, one of which is indicated in its correct position between two individual rails in FIG. 9, each roll on one of the rails when the jacket rotates. The pair of guide rails 30 to 31 are attached in the same way to the inner wall of the jacket. and its course is shown in Fig. 9 with dashed lines drawn net. The rotation of the wheel 24 and the jacket 27 firmly connected to it causes the shafts with the strands to be raised and lowered, whereby the compartments are created.



  The above description relates to a circular loom with two simultaneously working looms, but with an appropriate design of the loom, more than two simultaneously working shuttles can be used. Are z.

   If, for example, 4 shuttles are provided, then at least 20 shafts are arranged in a circle, but it is advisable to use more, especially if the warp threads are dense. In a loom with 4 shuttles, the pairs of guide rails on the outside of the curve mantle cross with those on the inside four times, as is shown schematically in FIG. 10 (development similar to FIG. 9).

   If the number of simultaneously working shuttles with which a round loom of the type described is equipped is 2 n (n means an even number), at least 10 u shafts are expediently arranged in each circular row, the pairs of guide rails running so that they cross each other 2 n times.



  All of the statements made so far relate to circular looms for the production of linen weave fabrics. If fabric with a twill-like weave is to be produced, the strands must be attached in more than two rows of circles (at least three) and, since a curved casing cannot operate more than two rows of shafts, more than two curved casings must also be provided.



  11 to 16 show an embodiment example with 4 ships working simultaneously, 4 rows of strands and 2 curve jackets; This circular loom is suitable for the manufacture of a fabric with a twill-like binding 2: 2. The shafts and guides of the 1st (innermost) and 4th (outermost) row are designed as shown in FIGS. 3 to 8. The guides, which belong to two consecutive shafts of the 2nd and 3rd row ge, are combined into a common guide piece.

   Such a double Füh tion with the two shafts inserted is shown in FIGS. 12, 13 and 14 in elevation, plan and side elevation (the strands are not shown). 32 denotes the prismatic piece with two dovetail-shaped depressions in cross section, one at the front and the other at the rear, and otherwise designed as already described above.

   For the purpose of fastening, the two protruding parts 33 and 34, which correspond to the fastening plate 20 in FIGS. 6 and 7, are welded to the piece 32. The upright web 35 (11 iri Fig. 3) of both the one and the other in Fig. 12 to 14 Darge presented shaft is where the lower cross bar 36 (14 in Fig. 3) is attached, bent to the side, so that he is at the point marked with 37 be on the sideways sliding bar 38 (12 in Fig. 3)

   can be attached. The obliquely directed piece of the rod 35 is so long that its main part comes to lie in the center of the prismatic part 32, so that the two shafts are exactly one behind the other. In all other parts, the shafts are designed as described with reference to FIGS. 3 to 5.



  11 shows this circular loom in section (the parts lying to the left of the axis are not drawn). From the same is the attachment of the double guide, which carries two shafts,

      to be seen between two individual tours. For the actuation of the shafts arranged in 4 rows of circles, the two cylindrical curved jackets 39 and 40 are provided, which are mounted coaxially on the wheel 41, similar to the jacket 27 already described on the wheel 24 (Fug. 1 and 2).

   The course of the pairs of guide rails on the inner curved casing 39 is shown by FIG. 15, on the outer casing 40 by FIG. 16 and corresponds to the course shown in FIG.



  The invention is not limited to looms in which the number of rows of heddles is 2 or 4, as shown in the exemplary embodiments, but the heddles can also be arranged in 3, 5, 6 or more circular rows.

   Every two rows are expediently actuated by a curve casing, while with an odd number of rows, a separate casing must be assigned to one row. The shape of the curves, according to which the guide rails are attached to the curve mantles, depends on the planned type of binding as well as on the number of shuttles. These can be used in a number that is as large as there are rows of strands,

   or that is a multiple of it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rundwebstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass die die Weblitzen tragenden Schäfte an der Peripherie des Webstuhles in mindestens zwei konzentrischen Kreisreihen angeordnet sind, wobei jede Kreisreihe aus mindestens zehn Schäften besteht, da.ss jeder Schaft in einer ihm zugeordneten Führung in der Richtung parallel zur Achse des Webstuhles verschiebbar ist, PATENT CLAIM: Circular loom, characterized in that the shafts carrying the healds are arranged on the periphery of the loom in at least two concentric rows of circles, each row of circles consisting of at least ten shafts, da.ss each shaft in a guide assigned to it in the direction parallel to Axis of the loom is displaceable, dass den Schäften die auf- und absteigende Bewegung durch die Dre hung wenigstens eines hohgzylinderföimigen, wenigstens auf der einen Seite mit kurven artig verlaufenden Führungsschienen verse- henen Organs erteilt wird, und dass die An zahl der gleichzeitig arbeitenden Weber schiffchen mindestens zwei beträgt. that the shafts are given the ascending and descending movement by rotating at least one hollow cylinder-shaped organ provided with curved guide rails on at least one side, and that the number of weaver boats working at the same time is at least two.
CH265172D 1947-07-12 1947-07-12 Circular loom. CH265172A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265172T 1947-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265172A true CH265172A (en) 1949-11-30

Family

ID=4475598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265172D CH265172A (en) 1947-07-12 1947-07-12 Circular loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265172A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950900C (en) * 1952-10-25 1956-10-18 Eduard Winter Shedding device for round looms
US3414021A (en) * 1965-09-17 1968-12-03 Peltzer & Fils Sa Heddle frame motion for circular looms
US3422859A (en) * 1965-09-17 1969-01-21 Peltzer & Fils Sa Patterning mechanism for circular looms
FR2453921A1 (en) * 1979-04-11 1980-11-07 Moplefan Spa CIRCULAR MATERIAL FOR WEAVING TUBULAR FABRICS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950900C (en) * 1952-10-25 1956-10-18 Eduard Winter Shedding device for round looms
US3414021A (en) * 1965-09-17 1968-12-03 Peltzer & Fils Sa Heddle frame motion for circular looms
US3422859A (en) * 1965-09-17 1969-01-21 Peltzer & Fils Sa Patterning mechanism for circular looms
FR2453921A1 (en) * 1979-04-11 1980-11-07 Moplefan Spa CIRCULAR MATERIAL FOR WEAVING TUBULAR FABRICS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121B2 (en) Shuttle for a circular loom
DE2911079C2 (en) Ribbon loom with shafts and levers assigned to them
CH265172A (en) Circular loom.
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
CH636141A5 (en) METHOD FOR THE ONE-SHEET PRODUCTION OF DOUBLE FLORAL FABRICS.
DE69011064T2 (en) Shed forming device, wherein an opening of the compartment is possible.
DE667828C (en) Shedding device for round looms
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE478249C (en) Loom for the production of pile fabrics with knobs inserted in the direction of the warp
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
DE515002C (en) Device for driving the shedding device and the shuttle for circular looms
DE2048607C3 (en) Multi-position dobby
AT87232B (en) Method and device for preventing lateral contraction of a fabric during the weaving process.
DE135118C (en)
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
DE499643C (en) Method and device for the production of flat fabrics with solid strips on circular looms
DE804782C (en) Method and circular loom operating according to it for the production of tubular fabrics
DE2615989B1 (en) Leno fabric selvage process - uses guides for leno and standing threads to position them relative to the weft, giving a bonded selvage
DE18667C (en) Device for changing shooters for ribbon looms
DE67853C (en) Circular loom
DE2060836B1 (en) Device for moving heald frames
DE188222C (en)
DE346230C (en) Loom used for the production of wooden fabrics
AT18307B (en) Loom for the mechanical production of smyrna carpets or similar knotted fabrics.
DE1710263C (en) Weaving machine for the production of double fabrics with removal of the weft threads from stationary supply bobbins