CH501073A - Dobby - Google Patents

Dobby

Info

Publication number
CH501073A
CH501073A CH426869A CH426869A CH501073A CH 501073 A CH501073 A CH 501073A CH 426869 A CH426869 A CH 426869A CH 426869 A CH426869 A CH 426869A CH 501073 A CH501073 A CH 501073A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hook
locking slide
spring
retaining
holding
Prior art date
Application number
CH426869A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Staeubli Geb & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH486368A external-priority patent/CH488829A/en
Application filed by Staeubli Geb & Co filed Critical Staeubli Geb & Co
Priority to CH426869A priority Critical patent/CH501073A/en
Priority to DE19691915796 priority patent/DE1915796A1/en
Priority to FR6909720A priority patent/FR2005367A1/fr
Priority to GB06676/69A priority patent/GB1269083A/en
Priority to US813810A priority patent/US3602265A/en
Priority to BE730858D priority patent/BE730858A/xx
Publication of CH501073A publication Critical patent/CH501073A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/26Facilitating engagement of lifting-hooks with draw-knives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0155Double-lift mechanisms
    • D03C2700/0161Double-lift mechanisms of negatively-driven type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  

  
 



  Schaftmaschine
Das Hauptpatent betrifft eine Schaftmaschine, bei der die Stellung wenigstens eines über ein Gestänge mit dem zugehörigen Schaft verbundenen Anhängehakens von einer gelochten Karte aus gesteuert wird, und zwar mittels eines zweiteiligen Hebels, dessen beide auf der gleichen Achse gelagerte Teile gegenseitig winkelverstellbar sind, und unter der Wirkung einer Feder ein Teil an einem Anschlag des zweiten Teils anliegt, und die sich dadurch auszeichnet, dass der erste Teil des Hebels eine Tastnadel trägt, die mit diesem Teil entgegen der Kraft einer Feder von einem Antriebsorgan periodisch von der Musterkarte angehoben und in ihrer Bewegung gegen die Musterkarte zu freigegeben wird, und der zweite Teil des Hebels mit seinem Haltehaken die Stellung des Anhängehakens durch Freigeben einerseits oder Unterstellen oder Einhängen andererseits steuert.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung des Laufes der Schaftmaschine durch Aufhebung des Einlesespiels zwischen Anhängehaken und gesteuertem Haltehaken.



   Zu diesem Zweck zeichnet sich die Schaftmaschine dadurch aus, dass Mittel angeordnet sind, die dem gesteuerten Haltehaken nach dem Einrasten des Anhängehakens eine Bewegung vom Anhängehaken weg erteilen.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bewegungsdiagramm der angetriebenen   Schaftmaschinenteile,   
Fig. 2 bis 4 je eine schematische Ansicht einer Schaftmaschine in drei verschiedenen Stellungen,
Fig. 5 und 6 ein Detail bezüglich der Verschiebung der Tastnadeln in zwei Stellungen in grösserem Massstab und
Fig. 7 bis 10 vier Draufsichten auf einen Teilausschnitt der Musterkarte mit den eingelesenen Tastnadeln.



   Bevor auf jegliche Bewegung des Schaftmechanismus und auf das zugehörige Diagramm eingegangen wird, sei nachstehend anhand der Fig. 2 der prinzipielle Aufbau der Schaftmaschine erläutert.



   Mit 11 ist die untere und mit 21 die obere Stosstraverse bezeichnet, die gleichmässig um die Achse 1 hin- und herschwingen und gegen das Balancenende 12 bzw. 22 der Balance 2 anliegen. In der Mitte der Balance 2 ist der Schwinghebel 3 angelenkt, der sich auf der Welle 4 abstützt und über die Zugstange 5 mit dem nicht gezeichneten Schaft verbunden ist. An den Balancenenden 12 bzw. 22 ist je über die Lasche 13 bzw. 23 ein Anhängehaken 14 bzw. 24 angelenkt. Die Anhängehaken 14 und 24 gleiten bei der Stossbewegung der Traversen 11 und 21 in ihren Führungen 15 und 25, wodurch ihre Lage genau festgehalten ist.



   Zur Steuerung der Bewegung und insbesondere der Stellung des Schaftes dient die gelochte Musterkarte 6, die vom Zylinder 7 angetrieben wird und von welcher die Testnadeln 30 bzw. 40 die mustergemässen Lochungen ablesen. Auf der Achse 31 bzw. 41 sitzt ein zweiteiliger Hebel 32 bzw. 42, wobei der erste Teil 33 bzw. 43 des Hebels die Tastnadel 30 bzw. 40 trägt und der zweite Teil 34a bzw. 44a als Haltehaken 35a bzw. 45a ausgebildet ist.



   In der Ruhelage, d.h. ohne äussere Krafteinwirkung auf die Hebel 32 und 42, liegen der erste und der zweite Teil am Anschlag 36 bzw. 46 unter der Wirkung der Zugfeder 37a bzw. 47a und der Druckfeder 39 bzw. 49 gegeneinander an. Dabei ist der zweite Teilhebel 34a bzw.



  44a nicht nur drehbar, sondern durch seinen Schlitz 50 bzw. 60 auch verschiebbar auf der Achse 31 bzw. 41 gelagert. Zum Betätigen der Hebel 32 bzw. 42 zwecks Aushebens der Tastnadeln aus der Musterkarte dienen die rotierenden Exzenter 38 bzw. 48, während die Druckfeder 39 bzw. 49 den ersten Teil 33 bzw. 43 gegen den entsprechenden Exzenter presst.



   In der Nut 16 bzw. 26 ist der Verriegelungsschieber 17 bzw. 27, vom nicht gezeichneten Maschinenantrieb aus betätigt, hin- und herverschiebbar angeordnet. Die gegen den Verriegelungsschieber 17 bzw. 27 zu gerichtete Spitze des Haltehakens 35a bzw. 45a weist eine Kerbe 51 bzw. 61 auf, die der keilförmigen Spitze des Verriegelungsschiebers 17 bzw. 27 angepasst ist.



   Aus dem Diagramm Fig. 1 sind in bekannter Weise die Bewegungszeiten der verschiedenen angetriebenen   Organe der Schaftmaschine bezüglich der Winkelbewegung der Exzenterwelle zu entnehmen. Es bedeutet:
A. die Bewegungskurve der oberen Stosstraverse 11    5.    die Bewegungskurve der oberen Stosstraverse 21
C. die Bewegungskurve des Schaltzylinders 7 der Musterkarte 6
D. die Bewegungskurve der Exzenter 38, 48 für die Nadelaushebung
E. die   Bewegungikurve    des unteren Verriegelungs   schiebers    17
F. die Bewegungskurve des oberen Verriegelungsschiebers 27
G. die Bewegungskurve des Nadelrechens 62 für den geraden Schuss
H. die Bewegungskurve des Nadelrechens 52 für den ungeraden Schuss.



   Im Diagramm ist ferner mit Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 eingezeichnet, welchen Zeitpunkten die Stellungen der Figurenzeichnungen entsprechen, wobei die Fig. 2 und 4 die Tieffachstellung und die Fig. 3 die Hochfachstellung des Schaftes zeigen.



   Nachstehend wird anhand der verschiedenen Figuren die Arbeitsweise der Schaftmaschine näher erläutert. In den Fig. 3 und 4 sind nur diejenigen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 versehen, die zur Erläuterung der Funktionsweise beigezogen werden.



   In der Stellung gemäss Fig. 2 beginnt die obere Traverse 21 mit ihrer Rückwärtsbewegung, nachdem sie den Anhängehaken 24 gestossen hat. Die Nadel 40 liegt auf der Musterkarte 6 auf, da kein Loch zum Ablesen vorliegt. Der Haltehaken 45a ist angehoben und durch den Verriegelungsschieber 27 gesichert, so dass der Anhängehaken 24 der Traverse 21 nach rechts folgt, welche Bewegung durch die Zugkraft der Zugstange 5 ausgelöst wird. Der untere Anhängehaken 14 befindet sich in der unausgestossenen Ruhestellung und der Haltehaken 35a ist durch den Verriegelungsschieber 17 gesichert. Der Schaft befindet sich in der Tieffachstellung.



   Gemäss der in Fig. 3 gezeichneten Stellung ist der obere Anhängehaken 24   mustergemäss    durch den Haltehaken 45a in der ausgestossenen Stellung gehalten, indem die Spitze des Verriegelungsschiebers 27 in die Kerbe eingerastet ist. Die Testnadel 40 des Hebels 42 ist unter der Wirkung der Feder 49 in ein Loch der Musterkarte 6 eingetaucht, und die Lage des Haltehakens 45a ist durch den Verriegelungsschieber 27 gespeichert. Diese Stellung der oberen Haken 24, 45a bleibt bis zur übernächsten Nadeleinlesung unverändert. Die untere Stosstraverse 11 liegt kurz vor Erreichung ihrer vordersten Stellung, d.h.



  der untere Anhängehaken 14 ist ebenfalls ausgestossen.



  Unter Berücksichtigung der Gegenhaltung der oberen Haken 24, 45a wird der Schaft im nächsten Moment in der   Hochfachstellung    eintreffen. Der untere Haltehaken 35a ist noch durch den unter seine Spitze greifenden Verriegelungsschieber 17 gesperrt. Im nächsten Moment wird sich der Verriegelungsschieber 17 zurückziehen, so dass der Haltehaken 35a für die nächste mustergemässe Steuerung freigegeben ist. Hierauf treten die Exzenter 38 und 48 in Funktion, d.h. beide ersten Teile 33 und 43 des zweiteiligen Hebels 32 und 42 werden durch die Rotation des Exzenters in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung verschwenkt, womit die Tastnadeln 30, 40 von der Musterkarte abgehoben werden.



   Fig. 4 zeigt den Schaftmechanismus in einem anderen Moment des Arbeitsablaufs und auch gegenüber den   Fig.2    und 3 mit einem anderen von der Musterkarte abgelesenen Muster. Der untere Haltehaken 35a ist mustergemäss nicht mit seinem Anhängehaken 14 eingerastet. Er ist aber durch den Verriegelungsschieber 17 in Aussereingriffstellung gesichert. Die obere Traverse 21 hat den oberen Anhängehaken 24 ausgestossen und der Verriegelungsschieber 27 ist zurückgezogen, so dass die beiden Haken 45a, 24 zum Einrasten bereit sind, sofern die Tastnadel 40 vor einem Loch der Musterkarte 6 steht.



  Die Tastnadeln 30 und 40 sind angehoben, da die Exzenter 38 bzw. 48 ihre Trägerhebel 33 bzw. 43 um die Achsen 31 bzw. 41 verschwenkt haben. Die Musterkarte kann vom Zylinder 7 um einen Schuss   weitergeschaltet    werden. Gleichzeitig erfolgt eine später zu beschreibende Verschiebung der Nadeln 30 bzw. 40 durch die Nadelrechen 52 bzw. 62.



   Die durch die Exzenter 38 und 48 ausgelösten Verschwenkungen der Teile 33 und 43 können unabhängig von der Stellung der Haltehaken 35a und 45a und ihrer Sicherung durch die Verriegelungsschieber 17 und 27 erfolgen, da die Hebel 32 und 42 je aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen bestehen. Wird der Teil 33 in Fig. 4 durch die Weiterrotation des Exzenters 38 entlastet, so bleibt der Hebel 32 in der ursprünglichen Lage stehen, da er durch den Verriegelungsschieber 17 gesichert ist. Bei der Weiterrotation des Exzenters 48 hingegen verschwenkt die Feder 49 den Hebel 42 entgegen der Kraft der Feder 47a, so dass die Tastnadel 40 auf die Musterkarte 6 aufliegt. Befindet sich darin ein Loch, so nimmt der Hebel 42 die Lage gemäss Fig. 3 ein; befindet sich kein Loch vor der Nadel in der Musterkarte, so nimmt der Hebel 42 die Lage gemäss Fig. 2 ein.



   Nach dem Einrasten zwischen Haltehaken 45a und Anhängehaken 24 (Lage gemäss Fig. 3) greift die Spitze des Verriegelungsschiebers 27 bei seiner Vorwärtsbewegung in die Kerbe 61 ein und verschiebt gleichzeitig den Teil 44a nach links, womit das Einlesespiel zwischen den beiden Haken 45a und 24 aufgehoben wird. Die Lagerung des Teils 44a im Langloch 60 gestattet diese Verschiebung entgegen dem Zug der Feder 47a. Erst nach der   Sichemng    der Lage des Haltehakens 45a durch den Verriegelungsschieber 27 beginnt die Stosstraverse 21 ihr Zurückschwenken. Der dargestellte Mechanismus gestattet also das Aufheben des bekannten für die Funktion notwendigen Einlesespiels zwischen den Kon taktflächen der Halte- und Anhängehaken, was einen   schlagfreien    Antrieb des Schaftes gewährleistet.



   Die nachstehenden Abhandlungen haben sowohl für den oberen als auch für den unteren Mechanismus
Gültigkeit, werden aber nur anhand des oberen Mechanismus erläutert. Das Langloch 60 im Teil 44a ist so lang ausgeführt, dass es gleichzeitig als Sicherung bei nichtfolgerichtigem Steuern der Schaftmaschine, beispielsweise beim Auswechseln der Musterkarte, oder bei einer unsachgemässen Manipulation der Maschine dient. Sollte dadurch unerwarteterweise der Anhängehaken 24 von seiner Stosstraverse 21 nach vorn gestossen werden, solange der entsprechende Haltehaken 44a in der Einrast stellung gesichert ist (Fig. 3), so würde dies zu einer
Beschädigung der Maschine führen. 

  Im vorliegenden
Falle drückt aber der Kopf des Anhängehakens 24 gegen den Haltehaken 45a und verschiebt ihn weiter nach links, was das Langloch 60 zulässt, bis er durch die Feder 47a  über die Spitze des Verriegelungsschiebers 27 hinaufge zogen wird. Eine Beschädigung der Schaftmaschine tritt nicht ein.  



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass der Verriegelungsschieber 27 bei eingerasteten Halte- und Anhängehaken die Funktion des Hochhaltens des Schaftes übernimmt. Es ist nun nicht mehr die Lagerachse 41, die das Gewicht des Schaftes trägt, sondern der Verriegelungsschieber 27.



  Dadurch ist es einerseits möglich, den Teil 44a und das Lager 41 leichter zu bauen und andererseits verringert sich die Reibung auf dem Lager 41 wesentlich. Dies führt nun dazu, dass die Reibung und die Massenträgheit die Einlesegeschwindigkeit nicht mehr herunterdrücken, so dass eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist. Gleichzeitig gestattet diese Anordnung die Verwendung leichterer Druckfedem 49, was wiederum ein leichteres Aufliegen der Tastnadel 40 auf der Musterkarte und dadurch eine geringere Abnützung derselben ergibt.



   Damit die beschriebene Schaftmaschine mit zwei Tastnadeln pro Schaft zwangsläufig, d.h. folgerichtig, im Vor- und Rückwärtslauf arbeitet, sind die Tastnadeln 30, 40 gelenkig mit den Doppelhebeln 32, 42 verbunden und in Rechen 52, 62 (Fig. 5 und 6) geführt. Dabei liest die Nadel 40 den geraden Schuss und die Nadel 30 den ungeraden Schuss ab. Ein und derselbe Schuss, z.B. hier gerader Schuss, wird also zweimal hintereinander von der Nadel 40 abgelesen trotz der Weiterschaltung des Zylinders. Die Bewegung der Rechen ist so abgestimmt, dass gemäss folgender Aufstellung und unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 das Ablesen der Musterkarte durch die Tastnadeln erfolgt.

 

   In den Fig. 7 bis 10 sind die Ablesestellen (Löcher) der Musterkarte mit 1 bis 11 numeriert.



   Gemäss Fig. 7 wird der 2. Schuss für den Vorwärtslauf V und der 1. Schuss für den Rückwärtslauf R abgelesen.



   Gemäss Fig. 8 wird der 3. Schuss für den Vorwärtslauf V und der 2. Schuss für den Rückwärtslauf R abgelesen.



   Gemäss Fig. 9 wird der 4. Schuss für den Vorwärtslauf V und der 3. Schuss für den Rückwärtslauf R abgelesen.



   Gemäss Fig. 10 wird der 5. Schuss für den Vorwärtslauf V und der 4. Schuss für den Rückwärtslauf R abgelesen. 



  
 



  Dobby
The main patent relates to a dobby in which the position of at least one attachment hook connected to the associated shaft via a linkage is controlled from a perforated card, by means of a two-part lever, the two parts of which are mutually angularly adjustable on the same axis, and below the action of a spring a part rests against a stop of the second part, and which is characterized in that the first part of the lever carries a wand, which with this part against the force of a spring is periodically lifted from the sample card by a drive element and in its Movement against the sample card is released, and the second part of the lever with its holding hook controls the position of the attachment hook by releasing on the one hand or placing or hanging on the other.



   The aim of the present invention is to improve the running of the dobby by eliminating the read-in play between the suspension hook and the controlled holding hook.



   For this purpose, the dobby is characterized in that means are arranged which give the controlled holding hook a movement away from the suspension hook after the suspension hook has engaged.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
1 shows a movement diagram of the driven shaft machine parts,
2 to 4 each a schematic view of a dobby in three different positions,
5 and 6 show a detail relating to the displacement of the scanning needles in two positions on a larger scale and
7 to 10 four plan views of a partial section of the sample card with the scanned styli.



   Before discussing any movement of the shaft mechanism and the associated diagram, the basic structure of the shaft machine is explained below with reference to FIG.



   With 11 the lower and with 21 the upper pushing beam is designated, which swing back and forth evenly about the axis 1 and rest against the balance end 12 or 22 of the balance 2. In the middle of the balance 2, the rocking lever 3 is articulated, which is supported on the shaft 4 and is connected to the shaft (not shown) via the pull rod 5. A suspension hook 14 and 24 is hinged to each of the balance ends 12 and 22 via the tab 13 and 23, respectively. The suspension hooks 14 and 24 slide in their guides 15 and 25 during the pushing movement of the crossbars 11 and 21, whereby their position is precisely recorded.



   The perforated sample card 6, which is driven by the cylinder 7 and from which the test needles 30 and 40 read the perforations according to the pattern, is used to control the movement and in particular the position of the shaft. A two-part lever 32 or 42 is seated on the axle 31 or 41, the first part 33 or 43 of the lever carrying the wand 30 or 40 and the second part 34a or 44a being designed as retaining hooks 35a or 45a.



   In the rest position, i.e. without external force acting on the levers 32 and 42, the first and the second part rest against one another on the stop 36 and 46 under the action of the tension spring 37a or 47a and the compression spring 39 or 49. The second sub-lever 34a or



  44a is not only rotatable, but also mounted displaceably on the axis 31 and 41 through its slot 50 or 60, respectively. The rotating eccentrics 38 and 48 are used to actuate the levers 32 and 42 to lift the stylus out of the sample card, while the compression spring 39 and 49 press the first part 33 and 43 against the corresponding eccentric.



   In the groove 16 or 26, the locking slide 17 or 27, actuated by the machine drive (not shown), is arranged such that it can be pushed back and forth. The tip of the retaining hook 35a or 45a, which is directed towards the locking slide 17 or 27, has a notch 51 or 61 which is adapted to the wedge-shaped tip of the locking slide 17 or 27.



   From the diagram in FIG. 1, the movement times of the various driven organs of the dobby with respect to the angular movement of the eccentric shaft can be seen in a known manner. It means:
A. the movement curve of the upper push cross member 11 5. the movement curve of the upper push cross member 21
C. the movement curve of the switching cylinder 7 of the sample card 6
D. the movement curve of the eccentrics 38, 48 for the needle lift
E. the movement curve of the lower locking slide 17
F. the movement curve of the upper locking slide 27
G. the movement curve of the needle rake 62 for the straight shot
H. the movement curve of the needle rake 52 for the odd shot.



   The diagram also shows with FIGS. 2, 3 and 4 the points in time to which the positions of the drawings correspond, with FIGS. 2 and 4 showing the lower shed position and FIG. 3 the upper shed position of the shaft.



   The mode of operation of the dobby is explained in more detail below with reference to the various figures. In FIGS. 3 and 4, only those parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 2 which are used to explain the mode of operation.



   In the position according to FIG. 2, the upper cross member 21 begins its backward movement after it has hit the attachment hook 24. The needle 40 rests on the sample card 6 since there is no hole for reading. The holding hook 45a is raised and secured by the locking slide 27 so that the suspension hook 24 follows the cross member 21 to the right, which movement is triggered by the tensile force of the pull rod 5. The lower attachment hook 14 is in the non-ejected rest position and the retaining hook 35a is secured by the locking slide 17. The shaft is in the deep shed position.



   According to the position shown in FIG. 3, the upper attachment hook 24 is held in the ejected position according to the pattern by the retaining hook 45a, in that the tip of the locking slide 27 is locked into the notch. The test needle 40 of the lever 42 is immersed in a hole in the sample card 6 under the action of the spring 49, and the position of the holding hook 45a is stored by the locking slide 27. This position of the upper hooks 24, 45a remains unchanged until the next but one needle reading. The lower push beam 11 is about to reach its foremost position, i.e.



  the lower suspension hook 14 is also ejected.



  Taking into account the counter position of the upper hooks 24, 45a, the shaft will arrive in the upper shed position in the next moment. The lower holding hook 35a is still locked by the locking slide 17 reaching under its tip. In the next moment the locking slide 17 will retract so that the holding hook 35a is released for the next control according to the pattern. The eccentrics 38 and 48 then come into operation, i.e. Both first parts 33 and 43 of the two-part lever 32 and 42 are pivoted into the position shown in FIG. 4 by the rotation of the eccentric, whereby the stylus 30, 40 are lifted from the sample card.



   FIG. 4 shows the shaft mechanism at a different moment in the working sequence and also, compared to FIGS. 2 and 3, with a different pattern read from the sample card. According to the pattern, the lower retaining hook 35a is not locked into place with its attachment hook 14. However, it is secured in the disengaged position by the locking slide 17. The upper traverse 21 has pushed out the upper attachment hook 24 and the locking slide 27 is retracted so that the two hooks 45a, 24 are ready to engage, provided that the wand 40 is in front of a hole in the sample card 6.



  The needles 30 and 40 are raised because the eccentrics 38 and 48 have pivoted their carrier levers 33 and 43 about the axes 31 and 41, respectively. The sample card can be advanced by one shot from cylinder 7. At the same time, the needles 30 and 40 are displaced by the needle rakes 52 and 62, to be described later.



   The pivoting of the parts 33 and 43 triggered by the eccentrics 38 and 48 can take place independently of the position of the retaining hooks 35a and 45a and how they are secured by the locking slides 17 and 27, since the levers 32 and 42 each consist of two mutually pivotable parts. If the part 33 in FIG. 4 is relieved by the further rotation of the eccentric 38, the lever 32 remains in the original position, since it is secured by the locking slide 17. When the eccentric 48 continues to rotate, however, the spring 49 pivots the lever 42 against the force of the spring 47a, so that the wand 40 rests on the sample card 6. If there is a hole in it, the lever 42 assumes the position shown in FIG. 3; if there is no hole in front of the needle in the sample card, the lever 42 assumes the position shown in FIG.



   After engaging between the retaining hook 45a and the suspension hook 24 (position according to FIG. 3), the tip of the locking slide 27 engages in the notch 61 as it moves forward and at the same time moves the part 44a to the left, thus canceling the read-in play between the two hooks 45a and 24 becomes. The storage of the part 44a in the elongated hole 60 allows this displacement against the tension of the spring 47a. Only after the position of the retaining hook 45a has been secured by the locking slide 27 does the pushing cross member 21 begin to pivot back. The mechanism shown thus allows the cancellation of the known read-in game necessary for the function between the contact surfaces of the holding and attachment hooks, which ensures a shock-free drive of the shaft.



   The discussions below have for both the upper and lower mechanisms
Validity, but are only explained using the mechanism above. The elongated hole 60 in part 44a is made so long that it also serves as a backup in the event of incorrect control of the dobby, for example when changing the sample card, or in the event of improper manipulation of the machine. If this unexpectedly pushes the suspension hook 24 from its pushing cross member 21 forward, as long as the corresponding retaining hook 44a is secured in the latching position (FIG. 3), this would result in a
Damage the machine.

  In the present
However, the case presses the head of the suspension hook 24 against the holding hook 45a and moves it further to the left, which the elongated hole 60 allows until it is pulled up by the spring 47a over the tip of the locking slide 27. The dobby will not be damaged.



   Another essential advantage of the described arrangement is that the locking slide 27 assumes the function of holding up the shaft when the holding and attachment hooks are engaged. It is now no longer the bearing axle 41 that bears the weight of the shaft, but the locking slide 27.



  This makes it possible, on the one hand, to build the part 44a and the bearing 41 more easily and, on the other hand, the friction on the bearing 41 is significantly reduced. This now means that the friction and the inertia no longer depress the reading speed, so that an increase in the working speed is possible. At the same time, this arrangement allows the use of lighter compression springs 49, which in turn results in easier contact of the wand 40 on the sample card and thus less wear and tear of the same.



   So that the dobby described with two probes per shaft inevitably, i. consequently, working in forward and reverse direction, the needles 30, 40 are articulated to the double levers 32, 42 and guided in rakes 52, 62 (FIGS. 5 and 6). The needle 40 reads the even shot and the needle 30 reads the odd shot. One and the same shot, e.g. here a straight shot, so it is read twice in succession from the needle 40 despite the cylinder being indexed. The movement of the rake is coordinated in such a way that, according to the following list and with reference to FIGS. 7 to 10, the sample card is read by the stylus.

 

   In FIGS. 7 to 10, the reading points (holes) of the sample card are numbered 1 to 11.



   According to FIG. 7, the 2nd shot for the forward run V and the 1st shot for the backward run R are read.



   According to FIG. 8, the 3rd shot for the forward run V and the 2nd shot for the reverse run R are read.



   According to FIG. 9, the 4th shot for the forward run V and the 3rd shot for the backward run R are read.



   According to FIG. 10, the 5th shot for the forward run V and the 4th shot for the backward run R are read.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schaftmaschine nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Aufhebung des Einlesespiels zwischen Anhängehaken (14, 24) und Haltehaken (35a, 45a) Mittel angeordnet sind, die dem gesteuerten Haltehaken nach dem Einrasten des Anhängehakens eine Bewegung vom Anhängehaken weg erteilen. Dobby according to the patent claim of the main patent, characterized in that means are arranged between the suspension hook (14, 24) and the retaining hook (35a, 45a) for the purpose of eliminating the reading play, which means that the controlled retaining hook moves away from the suspension hook after the suspension hook has engaged. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsschieber (17, 27) einen gegen den Haltehaken (35a, 45a) zu gerichteten Keil und das gegen den Verriegelungsschieber (17, 27) zu gerichtete Ende des Haltehakens (35a, 45a) eine entsprechend dem Keil ausgebildete Kerbe (51, 61) aufweist, in die der Keil des sich gegen den Haltehaken bewegenden Verriegelungsschiebers eingreift, sofern der gesteuerte Haltehaken mit dem Anhängehaken eingerastet ist, und unter welcher Kerbe (51, 61) der Keil des Verriegelungsschiebers (17, 27) liegt, sofern der Haltehaken (35a, 45a) zum Nichteinrasten mit dem Anhängehaken (14, 24) gesteuert ist, ferner dass zwecks Ermöglichung der Aufhebung des Einlesespiels zwischen Anhängehaken (14, 24) u. SUBCLAIMS 1. Dobby according to claim, characterized in that a locking slide (17, 27) has a wedge directed against the holding hook (35a, 45a) and the end of the holding hook (35a, 45a) directed against the locking slide (17, 27) has notch (51, 61) formed corresponding to the wedge, into which the wedge of the locking slide moving against the retaining hook engages, provided that the controlled retaining hook is engaged with the suspension hook, and under which notch (51, 61) the wedge of the locking slide (17 , 27) is, provided that the retaining hook (35a, 45a) is controlled so that it does not engage with the suspension hook (14, 24), and furthermore that in order to enable the removal of the read-in play between suspension hooks (14, 24) and the like. Haltehaken (35a, 45a), der Haltehaken (35a, 45a) in seiner Längsrichtung verschiebbar auf der Schwenkachse (31, 41) des zweiteiligen Hebels (32, 42) gelagert ist, und dass am Haltehaken eine Feder (37a, 47a) angreift, die den Haltehaken gegen den Verriegelungsschieber (17, 27) drückt. Holding hook (35a, 45a), the holding hook (35a, 45a) is mounted on the pivot axis (31, 41) of the two-part lever (32, 42) so as to be displaceable in its longitudinal direction, and that a spring (37a, 47a) engages on the holding hook, which presses the retaining hook against the locking slide (17, 27). 2. Schaftmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehaken (35a, 45a) mittels eines sich in der Richtung des Verriegelungsschiebers (17, 27) erstreckenden Langlochs (50, 60) gelagert ist, damit er entgegen der Kraft der Feder (37a, 47a) dem Druck des Verriegelungsschiebers nachgeben kann. 2. Dobby according to claim and dependent claim 1, characterized in that the holding hook (35a, 45a) is mounted by means of an elongated hole (50, 60) extending in the direction of the locking slide (17, 27) so that it can counteract the force of the spring (37a, 47a) can yield to the pressure of the locking slide. 3. Schaftmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (50, 60) länger ist als der Weg, den der Haltehaken (35a, 45a) unter dem Druck des Verriegelungsschiebers (17, 27) zurücklegt. 3. Dobby according to dependent claim 2, characterized in that the elongated hole (50, 60) is longer than the path covered by the retaining hook (35a, 45a) under the pressure of the locking slide (17, 27). 4. Schaftmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltehaken (35a, 45a) eine Feder (37a, 47a) angreift, die einerseits die beiden Teile (33, 34a; 43, 44a) des zweiteiligen Hebels (32, 42) gegeneinander drückt und andererseits den Haltehaken (35a, 45a) gegen den Verriegelungsschieber (17, 27) zu bewegt, wobei die Kraft dieser Feder (37a, 47a) kleiner ist als die Kraft der Feder (39, 49), die die Tastnadel (30, 40) des zweiteiligen Hebels (32, 42) gegen die Musterkarte (6) zu bewegt. 4. Dobby according to dependent claim 1, characterized in that the retaining hook (35a, 45a) engages a spring (37a, 47a) which on the one hand the two parts (33, 34a; 43, 44a) of the two-part lever (32, 42) against each other pushes and on the other hand moves the retaining hook (35a, 45a) against the locking slide (17, 27), the force of this spring (37a, 47a) being smaller than the force of the spring (39, 49) which the wand (30, 40) of the two-part lever (32, 42) is moved against the sample card (6). 5. Schaftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastnadeln (30, 40) in Führungen (52, 62) liegen, die durch ihre Bewegung beim Wechsel vom geraden zum ungeraden Schuss und umgekehrt eine Verschiebung der Tastnadeln in Schaltrichtung der Musterkarte verursachen, zwecks folgerichtigen Schussablesens mit zwei Nadeln im Vorwärts- und Rückwärtslauf. 5. Dobby according to claim, characterized in that the scanning needles (30, 40) are in guides (52, 62) which cause a displacement of the scanning needles in the switching direction of the sample card due to their movement when changing from the even to the odd shot and vice versa, for the purpose of Consistent weft reading with two needles in forward and reverse direction.
CH426869A 1968-04-02 1969-03-21 Dobby CH501073A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH426869A CH501073A (en) 1968-04-02 1969-03-21 Dobby
DE19691915796 DE1915796A1 (en) 1968-04-02 1969-03-27 Dobby
FR6909720A FR2005367A1 (en) 1968-04-02 1969-03-31
GB06676/69A GB1269083A (en) 1968-04-02 1969-03-31 Loom dobby
US813810A US3602265A (en) 1968-04-02 1969-04-01 Dobby machine
BE730858D BE730858A (en) 1968-04-02 1969-04-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486368A CH488829A (en) 1968-04-02 1968-04-02 Dobby
CH426869A CH501073A (en) 1968-04-02 1969-03-21 Dobby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501073A true CH501073A (en) 1970-12-31

Family

ID=25695094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH426869A CH501073A (en) 1968-04-02 1969-03-21 Dobby

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602265A (en)
BE (1) BE730858A (en)
CH (1) CH501073A (en)
DE (1) DE1915796A1 (en)
FR (1) FR2005367A1 (en)
GB (1) GB1269083A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509436A (en) * 1969-06-25 1971-06-30 Staeubli Ag Double stroke shaft machine
CH509437A (en) * 1969-06-25 1971-06-30 Staeubli Ag Method for controlling the draw hook of a dobby and control mechanism for carrying out the method
CH536888A (en) * 1971-03-10 1973-05-15 Staeubli Ag Scanning device of a dobby
CH609104A5 (en) * 1976-05-28 1979-02-15 Staeubli Ag
FR2392147A1 (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Staubli Sa Ets IMPROVEMENTS TO DOUBLE LIFT RATIERS WITH BALANCES AND RETAINING HOOKS
FR2543172B1 (en) * 1983-03-22 1985-10-25 Staubli Sa Ets IMPROVEMENTS ON BALANCE RATIERS FOR WEAVING

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976891A (en) * 1957-08-22 1961-03-28 Staubli Geb & Co Dobbies
CH418999A (en) * 1964-05-15 1966-08-15 Staeubli Geb & Co Double stroke shaft machine
FR1444314A (en) * 1965-06-01 1966-07-01 Staubli Geb & Co Double-lift dobbies
US3285291A (en) * 1965-10-01 1966-11-15 Staubli Geb & Co Drive-mechanism in double lift dobbies
FR1503816A (en) * 1966-10-07 1967-12-01 Staubli Geb & Co Double-lift dobby skills
CH464103A (en) * 1967-01-30 1968-10-15 Staeubli Geb & Co Arrangement on dobby machines that is used to control and move the loom shafts
CH473919A (en) * 1967-04-27 1969-06-15 Staeubli Geb & Co Method and arrangement for dobby control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005367A1 (en) 1969-12-12
GB1269083A (en) 1972-03-29
US3602265A (en) 1971-08-31
BE730858A (en) 1969-10-01
DE1915796A1 (en) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (en)
DE2942573C2 (en)
DE1710194B1 (en) Double stroke dobby
CH501073A (en) Dobby
DE1535260B1 (en) Double stroke dobby
DE2329302A1 (en) Selvedge forming device - for roving shed looms with multiple simultaneously insertable weft yarn
DE2036647B2 (en) SHEEP MACHINE
DE2638050C2 (en) Reading and control device of a shedding machine of a weaving machine
DE3004969C2 (en)
DE2221842C3 (en) Counter-pull dobby
DE68902843T2 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR A KNITTING MACHINE.
DE2839865A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE WARP FEDS ON WEB MACHINES
DE2638524C2 (en) Dobby
DE2744422A1 (en) READING DEVICE FOR SHEEP MACHINES AND OTHER WEB MACHINES
DE2625178C3 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
DE1915796B (en) Double stroke dobby
DE1915796C (en) Double stroke dobby
AT61230B (en) Printing press with several automatic lifting mechanisms.
DE651082C (en) Jacquard device with reciprocating needles for scanning the jacquard card or the like.
DE3332637C2 (en)
DE2031807C3 (en) Return device for jacquard machines
DE549238C (en) Color selection and counting device for card punching machines
AT214869B (en) Tow hook control device on a dobby
DE1535278A1 (en) Double stroke dobby
DE1106704B (en) Double-stroke shaft machine, Hattersley type

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased