CH218162A - Spray hand device for atomizing paint or similar spray material. - Google Patents

Spray hand device for atomizing paint or similar spray material.

Info

Publication number
CH218162A
CH218162A CH218162DA CH218162A CH 218162 A CH218162 A CH 218162A CH 218162D A CH218162D A CH 218162DA CH 218162 A CH218162 A CH 218162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spray gun
gun according
spray
sub
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bosch Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Robert
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH218162A publication Critical patent/CH218162A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Description

  

      Spritzhandgerät    zum Zerstäuben von Farbe oder ähnlichem     Spritzgut.       Die Erfindung betrifft ein Spritzhand  gerät zum Zerstäuben von Farbe und ähn  lichem     Spritzgut    mit einer motorisch be  triebenen, eine Hilfsflüssigkeit fördernden  Hauptpumpe und einer von der Hilfsflüssig  keit     angetriebenen    Hilfspumpe zum Aus  stossen des     Spritzgutes    durch eine     Düse.    Die  Anordnung einer besonderen Hilfspumpe soll  bei diesen Spritzgeräten den Zutritt des  Spritzgutes zu den fein gearbeiteten Steuer  teilen der Hauptpumpe verhindern,

   da sonst  das Spritzgut mit seinen schleifenden     Be-          standteilen    sehr bald die Pumpenteile so weit  abnutzen würde, dass eine ordnungsgemässe  Förderung und die Erzeugung der erforder  lichen Drücke nicht mehr möglich ist.  



  Gemäss der Erfindung ist zur noch besse  ren Verwirklichung dieses Ziels im Gegen  satz zu den bekannten     Farbspritzen,    bei  denen die Hilfspumpe eine Kolbenpumpe ist,  diese Hilfspumpe eine     Membranpumpe.     Diese, an sich auch in Zusammenwirkung mit  einer auf eine Hilfsflüssigkeit wirkenden       Hauptkolbenpumpe    bekannte     Membranpumpe       ist gemäss der Erfindung jedoch so angeord  net und     eingebaut,    dass     ihre    Membrane und  ihr Ventil in einem     becherrartigen,    in eine  entsprechende Aussparung des Gerätegehäu  ses eingesetzten und     lösbaren        Hilfsgehäuse     untergebracht sind,

   das auch die     Anschluss-          kanäle    an die Hauptpumpe und die Spritz  düse enthält.  



  Diese Unterbringung der     Membranpumpe          in    einem eingesetzten Hilfsgehäuse hat auf  dem Gebiet der     Spritzhandgeräte    besondere  Bedeutung. Mit Rücksicht auf das anzu  strebende möglichst geringe Gewicht solcher  Geräte ist man in diesem Falle genötigt, das  Gehäuse aus einem sehr leichten Werkstoff  herzustellen. So verwendet man     bevorzugt          Magnesiumlegierungen    der im Handel unter  dem Warenzeichen      Elektron"    bekannten  Art.

   Bei diesen gegossenen Gehäusen muss  man aber in ausserordentlich vielen Fällen  feststellen, dass es den in der     Farbspritze    auf  tretenden Drücken von über 150     Atm.        (vergl.     deutsches Patent Nr. 607001) wegen der un  vermeidbaren     Gussporen    nicht standhält. Bei      der geschilderten neuen Einbauweise der       Membranpumpe    ist es ohne nennenswertes  Mehrgewicht möglich, das dem hohen Druck       ausgesetzte    Hilfsgehäuse aus einem andern       hochdruekflüsssgkeitsdichten    und -festen       Stoff,    wie Stahl, Bronze usw., herzustellen.  



  Bei     Membranpumpen    der für die     Farb-          spritze    in Frage kommenden Art, kommt es  für die Haltbarkeit der Membran sehr we  sentlich auf deren richtige Einspannung an.       Bei    den     bekannten    Pumpen hat man ihren  Rand möglichst fest und unbeweglich einge  spannt und für die Bewegungen der Mem  bran senkrecht zu ihrer Ebene notwendige  Nachgiebigkeit durch zusätzlichen Werkstoff  in Form von Wellen in der Membran erzielt.       Bei    einem Anschlagen der Membran strecken  sich also lediglich die Wellen, während der       Membranrand    fest eingespannt bleibt.

   Die  der vorliegenden Erfindung vorangegangenen  Dauerversuche haben aber ergeben, dass für       die    in Frage kommenden Drücke und vor  allem für die hohen     minutlichen    Hubzahlen       gewellte    Membranen möglichst zu vermeiden  sind, da bei ihrer Herstellung sehr leicht die  ersten Ansätze zu späteren Dauerbrüchen er  zeugt werden.

           Zweckmässigerweise    wird deshalb für die  Membran eine ganz besondere Art der Ein  spannung vorgesehen, die es     gestattet,    eine  nichtgewellte Membran zu     verwenden.    Die  für den     Membranaussehlag    senkrecht zu  ihrer Ebene in diesem Falle notwendige  Randverschiebung nach der     Membranmitte     zu, kann in der Weise ermöglicht werden,  dass der Rand zwischen elastischen Ringen  eingespannt ist, die dabei ihrerseits wieder  zwischen Spannringen in der Weise gehalten  werden,

   dass die an dem     Membranrand    auf  liegenden Teile und die nach dem Membran  mittelpunkt zu liegenden     Innenrandteile    der  elastischen Ringe die Möglichkeit zu einem  Nachgeben in Richtung auf den Membran  mittelpunkt     hin    haben.     Lediglich    die an den       Spannringauflageflächen    aufliegenden Teilen  der     elastischen    Ringe, die den den Membran  rand einspannenden Teilen abgekehrt sind,    werden dabei von den Spannringen unbeweg  lich     gehalten.     



       Vorteilhafterweise    ist die     Einspannung     der Membran derart, dass sie mit einem ganz  bestimmten, nicht zu grossen und nicht zu  kleinen Druck zwischen den elastischen  Ringen     gehalten    wird.     Dies    kann dadurch  erreicht werden, dass die Spannringe fest mit  einander in einer solchen gegenseitigen Stel  lung     verbunden    sind, dass der optimale  Spanndruck an den     eingeklemmten    elasti  schen Ringen auftritt.

   Die fest miteinander  verbundenen Spannringe, die     dazwischen        ein-          geklemmten        elastischen    Ringe und die Mem  bran können     dann    zusammen einen von der  Fabrik zu beziehenden, fertigen Bauteil bil  den, den der Besitzer der     Farbspritze    ge  gebenenfalls leicht auswechseln kann, ohne  dass er dabei eine falsche     Membraneinspan-          nung    zu     befürchten    hat.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbei  spiel des Gegenstandes der Erfindung sche  matisch dargestellt.  



       Fig.    1     zeigt    eine     Ansicht    einer ganzen       Farbspritze,          Fig.    2 gibt einen Schnitt durch den in       Spritzrichtung    gelegenen Gehäuseansatz des       Spritzgerätes    im     Mittelachssehnitt    wieder,  während       Fig.    3 den dazu gehörigen Querschnitt  zeigt. In     Fig.    4 und 5 ist in einem grösseren       Massstabe    die Einspannung des Membran  randes, das eine Mal bei unbelasteter und das  andere Mal bei belasteter Membran, dar  gestellt.  



  Am Spritzgerät sind im     wesentlichen     folgende Teile zu erkennen: Ein Gehäuse 1  mit daran angebautem Handgriff 2 und Aus  lassstutzen 23,     ein    hinterer     Abschlussdeckel    3,  sowie ein domartiger Ansatz 4, dessen Be  deutung weiter unten     beschrieben    werden  wird. In den Handgriff 2 mündet eine elek  trische Stromzuleitung 5, die durch einen im     i     Handgriff untergebrachten, nicht gezeichne  ten Schalter ein- und ausgeschaltet werden  kann.

   Von dem     in    dem Gerätegehäuse 1  untergebrachten     Elektromotor    ist nur der  Anker 6     gestrichelt        angedeutet.    Er treibt ,      über gestrichelt     eingezeichnete    Zahnräder 7  eine     Stirnnockenscheibe    8, die ihrerseits  wieder in Zusammenwirkung mit einer nicht  sichtbaren     Rückführfeder    einen Pumpen  stössel 9 in seinem Zylinder 10 hin- und her  bewegt.

   Diesem Zylinder läuft aus einem im  Dom 4 vorgesehenen Vorratsbehälter durch  die     Offnung    11 eine schmierende Hilfsflüs  sigkeit, und zwar     ein.    dem Weichmacher des  zu verspritzenden     Spritzgutes    gleiches oder  verwandtes<B>01</B> zu. Dieses<B>01</B> wird von dem  Kolben 9 durch den Kanal 12 dem Druck  raum 13 vor der Membran 14 zugeführt. Es  ist wichtig, ein<B>01</B> der beschriebenen Art zu  wählen, damit bei     Membranbruch    die dann  ausgespritzte Hilfsflüssigkeit nicht das be  spritzte Stück verdirbt.  



  Die durch die stossweise Förderung der  Hilfsflüssigkeit in Bewegung     gesetzte    Mem  bran drückt die ihr aus dem Farbbehälter 15  über eine Zuleitung 16, ein     Anschlussgelenk     1.7, den Kanal 18 und ein     Rüekschlagventil     19 zufliessende Farbe durch einen Kanal 20  zur Spritzdüse 21. Die Spritzdüse ist mit  Hilfe einer     Überwurfmutter    22     stirnseitig     gegen den Gehäusestutzen 23, in dem sich  die     Membranpumpe    befindet, gespannt und  ist von     aussen    durch eine     Rändelmutter    24 in  ihrer     Vorspannung    verstellbar.  



       Mittels    des Abzugsbügels 25 ist die För  dermenge je Hub der Hauptpumpe 9, 10 und  damit auch die Fördermenge der Membran  pumpe über     -eine    nicht besonders dargestellte       Verstelleinrichtung    zu regeln.  



  In der in grösserem     Massstabe    gezeichne  ten     Darstellung    nach     Fig.    2 und 3 sind ausser  den     bereits    beschriebenen Teilen noch ver  schiedene weitere Einzelteile und vor allem  die     Unterbringung    der     Membranpumpe    in  einem besonderen Gehäuse zu erkennen. Der       stutzeuartige    Ansatz 23 am Gehäuse 1 ent  hält in dem     gezeichneten    Beispiel eine Quer  bohrung 26 mit einer Anschlagschulter 27.

    In diese Bohrung ist das     becherartige        Mem-          branpumpengehäuse    28 bis, zum Aufsitzen  auf der Anschlagschulter 27 eingeschoben  und in eingeschobener Lage durch den Bolzen  29 (Fix. 3) gesichert. Der Anschluss dieses         Membranpumpengehäuses    28 an den Zylinder  10 und an die Düse 2 ist     unter    Zwischen  schaltung von durchbohrten Zwischenstücken  30     bezw.    31 hergestellt, von denen eines (30)       zwischen    den     Zylinder    10 und einer entspre  chenden Druckfläche des Gehäuses 28 ein  geschaltet und das andere (31) in das Ge  häuse 28     eingesteckt    ist.  



  Das     becherartige        Membrangehäuse    28 ent  hält eine zu seinem äussern Zylindermantel  exzentrisch liegende Längsbohrung, in deren  Boden der im Gehäuse 28 vorgesehene     Zu-          laufkanal    12 einmündet. Am Boden der       Beclhervertiefung    des Gehäuses 28 ist die  noch weiter unten näher zu beschreibende  Membran 14 mit ihren Spannorganen mit zur  Spritzrichtung paralleler Ebene eingelegt.  Sie wird in dieser Lage     gehalten    durch ein  in die     Beeherbohrung        eingepasstes    und     mittels     einer     Überwurfmutter    32 festgespanntes Zwi  schenstück 33.

   Der der Membran zugewandte  Teil des     Zwischenstückes    enthält im Grunde  einer     Mittelbohrung    36 den     Sitzring    34 für  den Kegel 19 des     Rückschlagventils.    Dieser  Kegel wird durch     eine    Schraubenfeder 35  gegen die Sitzfläche gedrückt.  



  Neben der Mittelbohrung 36 ist der zum       Zwischenstück    31 und von dort zur Düse  führende     Auslasskanal    37 zuerkennen.  



  Oberhalb     und    gleichachsig zum Rück  sehlagventil 19 und damit auch senkrecht zur       Membranebene    ist ebenfalls in einer Mittel  bohrung des     Zwischenstückes    33 der Zulauf  18 für die Farbe vorgesehen. In das obere  Ende des Zwischenstückes 33 ist eine  Schraube 38 eingeschraubt, welche das An  schlussgelenkstück 17 für den     Farbzulauf     hält.

   Der Schaft der Schraube 38 ist hohl  und im Bereich des hohlen Gelenkstückes 17       mit    Querdurchlässen 39 versehen, durch wel  che die Farbe aus dem Gelenkstück 17 in die  Höhlung der Schraube     eintreten    kann.     In.     dieser Höhlung der Schraube 38 ist ein Stift  40     geführt,    der einen     Kegelbund    41 aufweist.

    Dieser     Kegelbund    wird durch eine Feder 42  gegen einen entsprechenden     Innenkegel    der  Höhlung der Schraube 38 gedrückt und bil  det ein     Entlüftungsventil    für die Farbzulei-           tung.    Die an der Gelenkstelle sich an  sammelnde, von der Farbe mitgeführte Luft  kann durch Niederdrücken des aus dem       Schraubkopf    herausragenden Endes des Stif  tes 40 abgelassen werden. Der Stift 40     ist     dabei so lang ausgebildet, dass er bei     entspre-          ehend    tiefem Niederdrücken auch den Ventil  kegel 19 des     Rückschlagventils    von dem Sitz  ringe 34 abheben kann.  



  Das in den     Fig.    4 und 5 in noch grösserem       Massstab    gezeichnete, die Membran enthal  tende Einbaustück bildet eine geschlossene  Einheit und wird in dieser Form vom Her  steller gegebenenfalls als Ersatzteil geliefert.  Das Einbaustück besteht aus zwei Spann  ringen 43 und 44, zwischen denen elastische  Gummiringe 45 und 46 angeordnet sind,     wel-          ehe    den Rand der Membran 14 festhalten.

    Der     äussere    Spannring 43 hat etwa     L-Quer-          schnitt.    Die Innenfläche des kürzeren       L-Schenkels    ist als Auflagefläche für den  einen Gummiring 46 bestimmt und     weist    in  ihrem dem längeren     L-Schenkel        zugelegenen     Teil umlaufende Rillen 47 auf, welche den  hier aufliegenden Teil des Gummiringes 46  gegen Verschiebung nach der     Membranmitte     zu festhalten.

   Die nicht in die Nuten 47 ein  greifenden Teile des Ringes 46 haben bei  dieser Befestigungsart     noch    die Möglichkeit,  gemäss     Fig.    5 bei     Durchbiegung    der Membran  sich gegen die     Membranmitte    hin zu ver  schieben.  



  Der Spannring 44 ist in den Ring 43 ein  geschoben, dessen langer Schenkel ursprüng  lich die gestrichelt gezeichnete Form     hatte          und    erst nach dem Eindrücken des Ringes 44  bis zum Anschlagbund 48 des Ringes 43 in  die ausgezogen gezeichnete Lage umgebör  delt und abgedreht wurde. Die Dicke der  elastischen Ringe 45 und 46 sowie diejenige  des Ringes 44 sind zusammen mit der Lage  des Anschlages 48 so aufeinander abge  stimmt, dass bei     vollständig        eingepresstem     Ring 44 genau der gewünschte Druck auf  den     Membranrand    erzeugt wird.

   Bei diesem  Druck ist es .einerseits den elastischen Ringen  45 und 46 noch möglich, dem     Membranrand     bei seinen Bewegungen nach der Membran-         mitte    hin zu folgen und anderseits dichten  sie     bei    dieser     Vorspannung    dennoch genügend  ab.



      Spray hand device for atomizing paint or similar spray material. The invention relates to a spray hand device for atomizing paint and similar Lich spray material with a motor-driven be, an auxiliary liquid promoting main pump and an auxiliary pump driven by the auxiliary liquid speed for pushing off the spray material through a nozzle. The arrangement of a special auxiliary pump is to prevent the access of the spray material to the finely crafted control parts of the main pump in these spray devices,

   otherwise the spray material with its abrasive components would very soon wear the pump parts to such an extent that proper conveying and the generation of the required pressures is no longer possible.



  According to the invention, in order to achieve this goal even better, in contrast to the known paint syringes in which the auxiliary pump is a piston pump, this auxiliary pump is a diaphragm pump. This membrane pump, known per se also in cooperation with a main piston pump acting on an auxiliary liquid, is according to the invention, however, so angeord net and installed that its membrane and valve are housed in a cup-like, detachable auxiliary housing inserted into a corresponding recess in the device housing ,

   which also contains the connection channels to the main pump and the spray nozzle.



  This accommodation of the diaphragm pump in an inserted auxiliary housing is of particular importance in the field of spray guns. In view of the aim to achieve the lowest possible weight of such devices, in this case it is necessary to manufacture the housing from a very light material. Magnesium alloys of the type known commercially under the trademark "Elektron" are preferably used.

   With these cast housings, however, one has to find in an extremely large number of cases that the pressures occurring in the paint syringe of over 150 atm. (see German patent no. 607001) because of the unavoidable casting pores. With the new installation method of the diaphragm pump described, it is possible without significant additional weight to manufacture the auxiliary housing, which is exposed to the high pressure, from another high-pressure liquid-tight material such as steel, bronze, etc.



  In the case of diaphragm pumps of the type in question for the paint syringe, correct clamping is very important for the durability of the diaphragm. In the known pumps you have their edge as firmly and immovably clamped and achieved for the movements of the Mem brane perpendicular to their plane necessary flexibility by additional material in the form of waves in the membrane. When the membrane hits, only the waves stretch, while the membrane edge remains firmly clamped.

   However, the endurance tests preceding the present invention have shown that corrugated membranes should be avoided as far as possible for the pressures in question and especially for the high number of minute strokes, since the first approaches to later fatigue fractures are very easily generated during their production.

           Appropriately, a very special type of voltage is therefore provided for the membrane, which allows a non-corrugated membrane to be used. The edge displacement towards the center of the membrane, which is necessary in this case for the membrane deflection perpendicular to its plane, can be made possible in such a way that the edge is clamped between elastic rings, which in turn are held between clamping rings in such a way that

   that the parts lying on the membrane edge and the inner edge parts of the elastic rings that are to be located after the membrane center point have the possibility of yielding in the direction of the membrane center point. Only the parts of the elastic rings resting on the clamping ring support surfaces and facing away from the parts clamping the membrane edge are held immobile by the clamping rings.



       Advantageously, the clamping of the membrane is such that it is held between the elastic rings with a very specific, neither too great nor too small pressure. This can be achieved in that the clamping rings are firmly connected to each other in such a mutual position that the optimal clamping pressure occurs on the clamped elastic rings.

   The tightly interconnected clamping rings, the elastic rings clamped in between and the membrane can then together form a finished component that can be obtained from the factory and which the owner of the paint syringe can easily replace without having to insert the wrong membrane - has to fear.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the subject matter of the invention is shown cal cally.



       1 shows a view of an entire paint sprayer, FIG. 2 shows a section through the housing attachment of the sprayer located in the spraying direction in the central axis section, while FIG. 3 shows the associated cross section. In Fig. 4 and 5, the clamping of the membrane edge is on a larger scale, the one time with unloaded and the other time with loaded membrane, is provided.



  The following parts can be seen on the sprayer: A housing 1 with an attached handle 2 and outlet nozzle 23, a rear cover 3, and a dome-like approach 4, the meaning of which will be described below. In the handle 2 opens an elec trical power supply line 5, which can be switched on and off by a housed in the handle i, not signed th switch.

   Of the electric motor accommodated in the device housing 1, only the armature 6 is indicated by dashed lines. It drives, via gears 7 shown in dashed lines, a face cam disk 8, which in turn moves a pump plunger 9 back and forth in its cylinder 10 in cooperation with a non-visible return spring.

   This cylinder runs from a reservoir provided in the dome 4 through the opening 11 a lubricating auxiliary fluid, namely a. <B> 01 </B> is equivalent to or related to the plasticizer of the material to be sprayed. This <B> 01 </B> is fed from the piston 9 through the channel 12 to the pressure chamber 13 in front of the membrane 14. It is important to choose a <B> 01 </B> of the type described so that if the membrane breaks, the auxiliary liquid then sprayed out does not spoil the part being sprayed.



  The membrane set in motion by the intermittent promotion of the auxiliary liquid pushes the color flowing in from the paint container 15 via a supply line 16, a connection joint 1.7, the channel 18 and a check valve 19 through a channel 20 to the spray nozzle 21. The spray nozzle is with the aid a union nut 22 at the end face against the housing connector 23, in which the diaphragm pump is located, and is adjustable from the outside by a knurled nut 24 in its pretension.



       By means of the trigger guard 25, the För quantity per stroke of the main pump 9, 10 and thus also the flow rate of the diaphragm pump is to be regulated via an adjusting device not specifically shown.



  In the larger-scale representation of FIGS. 2 and 3, ver various other items and especially the placement of the diaphragm pump in a special housing can be seen in addition to the parts already described. In the example shown, the support-like approach 23 on the housing 1 contains a transverse bore 26 with a stop shoulder 27.

    The cup-like diaphragm pump housing 28 bis is pushed into this bore to sit on the stop shoulder 27 and is secured in the pushed-in position by the bolt 29 (fix. 3). The connection of this diaphragm pump housing 28 to the cylinder 10 and to the nozzle 2 is with the interposition of pierced spacers 30 respectively. 31 made, of which one (30) between the cylinder 10 and a corre sponding pressure surface of the housing 28 switched on and the other (31) in the housing 28 is inserted.



  The cup-like membrane housing 28 contains a longitudinal bore which is eccentric to its outer cylinder jacket and into the bottom of which the inlet channel 12 provided in the housing 28 opens. At the bottom of the Beclher recess of the housing 28, the membrane 14, to be described in more detail below, is inserted with its clamping elements with a plane parallel to the direction of spraying. It is held in this position by an intermediate piece 33 fitted into the beehole bore and clamped by means of a union nut 32.

   The part of the intermediate piece facing the membrane basically contains a central bore 36, the seat ring 34 for the cone 19 of the check valve. This cone is pressed against the seat surface by a helical spring 35.



  In addition to the central bore 36, the outlet channel 37 leading to the intermediate piece 31 and from there to the nozzle can be seen.



  Above and coaxially to the back check valve 19 and thus also perpendicular to the membrane plane, the inlet 18 is also provided in a central bore of the intermediate piece 33 for the paint. A screw 38 is screwed into the upper end of the intermediate piece 33, which holds the connecting joint piece 17 for the paint supply.

   The shaft of the screw 38 is hollow and in the region of the hollow joint piece 17 is provided with transverse passages 39 through which the paint from the joint piece 17 can enter the cavity of the screw. In. This cavity of the screw 38 is guided by a pin 40 which has a conical collar 41.

    This conical collar is pressed by a spring 42 against a corresponding inner cone of the cavity of the screw 38 and forms a vent valve for the paint supply line. The air that collects at the hinge point and is carried along by the paint can be drained by depressing the end of the pin 40 protruding from the screw head. The pin 40 is designed so long that it can lift the valve cone 19 of the check valve from the seat rings 34 when the pressure is correspondingly low.



  The in Figs. 4 and 5 drawn on an even larger scale, the membrane enthal tend chock forms a closed unit and is supplied in this form by the manufacturer as a spare part if necessary. The chock consists of two clamping rings 43 and 44, between which elastic rubber rings 45 and 46 are arranged, wel- before the edge of the membrane 14 hold.

    The outer clamping ring 43 has an approximately L-cross section. The inner surface of the shorter L-leg is intended as a support surface for one rubber ring 46 and has circumferential grooves 47 in its part facing the longer L-leg, which hold the part of the rubber ring 46 resting here against displacement towards the center of the membrane.

   The parts of the ring 46 that do not engage in the grooves 47 still have the option of pushing against the center of the membrane as shown in FIG. 5 when the membrane is deflected.



  The clamping ring 44 is pushed into the ring 43, the long leg of which originally had the form shown in dashed lines and only after pressing the ring 44 up to the stop collar 48 of the ring 43 in the solid position was umör delt and turned off. The thickness of the elastic rings 45 and 46 and that of the ring 44, together with the position of the stop 48, are matched to one another in such a way that, when the ring 44 is fully pressed in, exactly the desired pressure is generated on the membrane edge.

   At this pressure it is on the one hand still possible for the elastic rings 45 and 46 to follow the membrane edge as it moves towards the center of the membrane, and on the other hand they still seal sufficiently with this bias.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spritzhandgerät zum Zerstäuben von Farbe und ähnlichem Spritzgut, mit einer motorisch betriebenen, eine Hilfsflüssigkeit fördernden Hauptpumpe und einer von der Hilfsflüssigkeit angetriebenen Hilfspumpe zum Ausstossen des Spritzgutes durch eine Düse, zwecks Verhinderung des Zutrittes des Spritzgutes zu den Steuerteilen der Haupt pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe eine Membranpumpe ist, deren Membran (14) und Ventil (1.9, 34) in einem becherartigen, in eine entsprechende Ausspa rung (26) des Gerätegehäuses (1) eingesetz ten und lösbaren Hilfsgehäuse (28) unter gebracht sind, PATENT CLAIM: Spray gun for atomizing paint and similar spray material, with a motor-driven main pump that delivers an auxiliary liquid and an auxiliary pump driven by the auxiliary liquid for ejecting the spray material through a nozzle, in order to prevent the spray material from reaching the control parts of the main pump, characterized that the auxiliary pump is a membrane pump whose membrane (14) and valve (1.9, 34) are placed in a cup-like, detachable auxiliary housing (28) inserted into a corresponding recess (26) in the device housing (1), das auch die Anschlusskanäle (12, 37) an die Hauptpumpe und an die Spritzdüse enthält. UNTERANSPRVCHE: 1. Spritzhandgerät nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass das Geräte gehäuse (1) aus Leichtmetall und das Hilfs gehäuse (28) aus einem hochdruekflüssig- keits-dichten und -festen Werkstoff besteht. 2. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Hilfsgehäuse (28) aus Stahl be steht. which also contains the connection channels (12, 37) to the main pump and to the spray nozzle. SUB-CLAIM: 1. Spray gun according to patent claim. characterized in that the device housing (1) is made of light metal and the auxiliary housing (28) is made of a material that is impervious to high pressure fluids and is resistant to high pressure. 2. Spray gun according to claim and dependent claim 1, characterized in that the auxiliary housing (28) is made of steel. 3. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Hilfsgehäuse (28) aus Bronze besteht. 4. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass als Hilfsflüssigkeit das als Weich macher für die verspritzte Farbe verwendete ()1 vorgesehen ist. 5. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass als Hilfsflüssigkeit ein dem Weich macher für die verspritzte Farbe verwandtes ()1 vorgesehen ist. 3. Spray gun according to claim and dependent claim 1, characterized in that the auxiliary housing (28) consists of bronze. 4. Spray gun according to claim and dependent claim 1, characterized in that the auxiliary liquid used as a softener for the sprayed paint () 1 is provided. 5. Spray hand device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a plasticizer for the sprayed paint related to the softener () 1 is provided as an auxiliary liquid. 6. Spritzhandgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Randeinspannung der Membran zwischen elastischen Ringen (45, 46) in. der Weise, dass der Membranrand und diese elastischen Ringe von zwei Spann ringen (43, 44) überfangen und gegenein ander gedrückt sind, welche bis zur Erzeu gung einer bestimmten Vorspannung in den elastischen Ringen gegeneinander verschoben und in dieser Stellung fest miteinander ver bunden sind, wobei sie mit der Membran (14) 6. Spray hand device according to claim, characterized by an edge clamping of the membrane between elastic rings (45, 46) in. In such a way that the membrane edge and these elastic rings of two clamping rings (43, 44) overlap and are pressed against each other, which up to generate a certain bias in the elastic rings against each other and are firmly connected to each other in this position, whereby they are connected to the membrane (14) und den elastischen Ringen eine geschlossene betriebsfertige Einbaueinheit bilden. 7. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass an dem einen (43) der Spannringe ein Anschlag (48) für den andern. (44) Spannring in solcher Läge vorgesehen ist, dass bei gegebener Dicke der elastischen Ringe (45, 46) beim Andrücken des einen Spannringes gegen. den Anschlag des andern die gewünschte Vorspannung in den elasti schen Ringen entsteht. and the elastic rings form a closed, ready-to-use installation unit. 7. Spray gun according to claim and dependent claim 6, characterized in that on one (43) of the clamping rings a stop (48) for the other. (44) clamping ring is provided in such a position that with a given thickness of the elastic rings (45, 46) when one clamping ring is pressed against. the stop of the other creates the desired preload in the elastic rings. B. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Spannring (44) in dem andern. (43) durch Umbördeln eines an dem einen Spannring (43) über den einge brachten andern Spannring (44) überstehen den Randes gehalten ist. B. spray gun according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the one clamping ring (44) in the other. (43) is held by flanging one of the one clamping ring (43) over the other clamping ring (44) that protrudes over the edge. 9. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einer (43) der Spannringe in, seiner Auflagefläche für den elastischen Ring (46) umlaufende Rillen (47) in solcher Anordnung aufweist, dass bei der Durchbiegung der eingespannten unge wellten Membran lediglich die an den Spann ringauflageflächen aufliegenden Teile der elastischen Ringe, die den den Membranrand einspannenden Teilen abgekehrt sind, 9. Spray gun according to claim and dependent claims 6 to 8, characterized in that at least one (43) of the clamping rings in, its support surface for the elastic ring (46) has circumferential grooves (47) in such an arrangement that when the clamped unge-corrugated membrane only the parts of the elastic rings resting on the clamping ring support surfaces, which are turned away from the parts clamping the membrane edge, einem in Richtung nach dem Membranmittelpunkt ausgeübten Zug nicht nachgehen können. 10. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6. 11. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7. 12. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 bis B. 13. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 bis 9. 14. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6. cannot follow a pull exerted in the direction of the center of the membrane. 10. Spray gun according to claim and sub-claims 1 and 6. 11. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 6 and 7. 12. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 6 to B. 13. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 6 to 9. 14. Spray hand tool according to claim and dependent claims 1, 5 and 6. 15. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 bis 7. 16. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 bis B. 17. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 bis 9. 18. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 und 6. 19. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 5 bis 7. 20. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 bis B. 21. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 bis 9. 15. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 5 to 7. 16. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 5 to B. 17. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 5 to 9. 18. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 2, 5 and 6. 19. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 2 5 to 7. 20. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 2, 5 to B. 21. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 2, 5 to 9. 22. Spritzhandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Membran (14) senkrecht zum Farbzulauf- kanal (18) und parallel zur Spritzrichtung liegt. 23. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 22. 24. Spritzhandgerät nach Patentanspruch. und Unteransprüchen 1, 2 und 22. 25. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 und 22. 22. Spray gun according to claim, characterized in that the plane of the membrane (14) is perpendicular to the paint supply channel (18) and parallel to the spray direction. 23. Spray gun according to claim and dependent claims 1 and 22. 24. Spray gun according to claim. and subclaims 1, 2 and 22. 25. Spray gun according to claim and subclaims 1, 2, 5 and 22. 26. Spritzhandgerätnach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlänge rung zur Hubrichtung des Rückschlagventils (19) ein längsverschiebbarer, federbelasteter Stift (40) solcher Länge geführt ist, dass mit ihm das Rückschlagventil angehoben werden kann. 27. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 22 und 26. 28. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 22 und 26. 29. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 22 und 26. 26. Spray hand device according to claim, characterized in that a longitudinally displaceable, spring-loaded pin (40) is guided in an extension to the stroke direction of the check valve (19) so that the check valve can be raised with it. 27. Spray gun according to claim and sub-claims 22 and 26. 28. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 22 and 26. 29. Spray gun according to claim and sub-claims 1, 2, 22 and 26. 30. Spritzhandgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5, 22 und 26. 30. Spray hand tool according to claim and dependent claims 1, 2, 5, 22 and 26.
CH218162D 1939-02-24 1940-02-10 Spray hand device for atomizing paint or similar spray material. CH218162A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218162X 1939-02-24
DE534349X 1939-02-24
DE868625X 1939-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218162A true CH218162A (en) 1941-11-30

Family

ID=59649359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218162D CH218162A (en) 1939-02-24 1940-02-10 Spray hand device for atomizing paint or similar spray material.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE437995A (en)
CH (1) CH218162A (en)
DE (1) DE717313C (en)
FR (1) FR868625A (en)
GB (1) GB534349A (en)
NL (1) NL54321C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033324A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a fluid-spraying system, and such a spraying system module

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112431B (en) * 1958-02-12 1961-08-03 Erich Baentsch Pump of a spray device for liquid coating material
US6168093B1 (en) 1998-12-30 2001-01-02 Homax Products, Inc. Airless system for spraying coating material
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033324A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a fluid-spraying system, and such a spraying system module

Also Published As

Publication number Publication date
FR868625A (en) 1942-01-09
DE717313C (en) 1942-02-11
GB534349A (en) 1941-03-05
BE437995A (en)
NL54321C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188730B1 (en) Diaphragm pump with a hydraulically actuated rolling membrane
DE1453607C3 (en) Hydraulically operated double diaphragm pump
EP0461212A1 (en) Electrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines, especially pump nozzle.
DE2110004C3 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE2555019A1 (en) FUEL INJECTION VALVE FOR PRE AND MAIN INJECTION
CH218162A (en) Spray hand device for atomizing paint or similar spray material.
DE1291451B (en) Mixing device for the production of hot water
DE1673517C3 (en) Automatic hydraulic pressure limiter for diaphragm compressors and pumps
EP0226070A2 (en) Pump arrangement for delivering measured quantities of at least two components
DE3042328A1 (en) PISTON PUMP
DE19814477C2 (en) Radial piston pump for high-pressure fuel supply
DE1728343A1 (en) Liquid-driven diaphragm pump
DE4008901C1 (en) Injection piston with self-reinforcing seal - has elastic material sealing ring pressed against walls of cylinder
EP0007109A1 (en) Apparatus for metering a solution of chemicals to a stream of liquid
DE202013102560U1 (en) grease Gun
DE4420694C2 (en) Dosing pump
DE1076997B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
EP0280745B1 (en) Piston diaphragm pump
DE2659773A1 (en) Paint spray gun with membrane pump - has actuating piston end and engaging membrane of corresponding diameter
DE4315646A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2630058C2 (en) high pressure pump
CH399072A (en) Fuel injection pump for a piston internal combustion engine
DE19948342A1 (en) Piston pump comprises linear drive having magnetic armature coupled with piston and working chambers each associated with valve carrier
WO2023057170A1 (en) High-pressure piston pump with a small delivery volume
DE2019373C (en) Controllable and adjustable spray device for liquids