CH217566A - Charcoal Crusher. - Google Patents

Charcoal Crusher.

Info

Publication number
CH217566A
CH217566A CH217566DA CH217566A CH 217566 A CH217566 A CH 217566A CH 217566D A CH217566D A CH 217566DA CH 217566 A CH217566 A CH 217566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crusher
frame
charcoal
axis
driven
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aebi Cie A G Robert
Original Assignee
Robert Aebi & Cie A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Aebi & Cie A G filed Critical Robert Aebi & Cie A G
Publication of CH217566A publication Critical patent/CH217566A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Description

  

      Holzkohlenzerkleinernngsanlage.       Die aus     Meilern.    oder Retorten ge  wonnene Holzkohle fällt in sehr ungleich  grossen     Stücken    an, welche sich für viel-ei  Zwecke, insbesondere aber für Holzkohlen  gasgeneratoren nicht eignen. Die     Holzkohlen-          stücke        müssen    deshalb zerkleinert und für  die verschiedenen Verwendungszwecke nach  Korngrösse     sortiert    werden.

   Man hat nun  schon versucht, die Holzkohle in Mühlen,  ähnlich denen, wie sie zur     Zerkleinerung    von  Kohle und dergleichen benützt werden, zu  zerkleinern.     Erfahrungsgemäss    ergibt sich  aber dabei ein unerwünscht hoher Prozent  satz an     Feinmaterial,    welches sich für Holz  kohlengasgeneratoren nicht eignet.

       Ausserdem     zeigt sich der Nachteil, dass, wenn sich in  ,der Holzkohle nicht oder nicht vollständig  verkohlte     Holzstücke    befinden, wie es sehr  häufig der Fall ist, die Walzen der Mühle  oder     ihrei    Lager erheblichen Schaden erleiden  oder dass zumindest störende     Betriebsunter-          brüche        eintreten.    Die     Erfindung    schafft die  Möglichkeit, diese     Nachteile    zu vermeiden.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist    eine     Holzkohlenzerkleinerungsanlage,    bei  welcher auf einem Rahmen ein Brecher mit  einer festen und     mit    einer um eine Achse       verachwenkbaren,    durch ein Exzenter ange  triebenen Backe, über welchem ein     Einschütt-          trichter    angeordnet ist, gelagert ist und bei       welcher    an diesem Rahmen an Schwingen  ein Sortiersieb     vorgesehen    ist,

   auf welches  das aus dem     Brecher    ausfallende     Material     gelangt welches     Sortiersieb    sich über am  Rahmen angeordneten     Abfülltrichtern    mit       Saekanschlussstutzen    und     Abschlussklappen          hin,    und her bewegt und so     ausgebildet    und  angeordnet ist, dass das     zerkleinerte    Material  nach     Korngrösse    sortiert in die     Sackansehluss-          stutzen    ausfällt,

   wobei am Rahmen zwei     Eg-          zenterwellen    für den Antrieb der     beweglichen     Backe des Brechers und des     Sortiersiebes    ge  lagert sind, welche über Riemen von einer  durch einen Motor     angetriebenen        Vorgelege-          welle        angetrieben    werden.  



       Bei    der vorliegenden Erfindung wird auf  das Prinzip der Mühle verzichtet zugunsten       desjenigen    des, Brechers. Naturgemäss braucht      dabei der Brecher nicht über die Stärke und  Robustheit eines Steinbrechers zu verfugen,  denn die Holzkohle ist. ein sprödes Material  von geringer Festigkeit. Es zeigt sich auch,  dass der Brecher mit Vorteil mit. einer erheb  lich geringeren Tourenzahl betrieben wird  als zum Beispiel ein Steinbrecher.

   Erfah  rungsgemäss fällt bei der     Holzkohlenzerklei-          nerungsanlage    gemäss der Erfindung ein er  heblich geringerer Prozentsatz von Fein  material an als bei der Verwendung von  Mühlen, und es zeigt sich, dass Betriebsunter  brüche und Beschädigungen an Maschinen  teilen auch beim Vorkommen von nicht oder  nicht vollständig verkohlten Stücken prak  tisch nicht vorkommen. Ausserdem ist die  benötigte Antriebskraft erheblich geringer  als bei Mühlen.

   Die     Holzkohlenzerkleine-          rungsanlage    gemäss der Erfindung kann fahr  bar ausgebildet sein, so dass sie zum Beispiel  direkt an einen Eisenbahnwagen heran  gefahren und die     Zerkleinerung    mit dem       Auslad    verbunden werden kann.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    l eine Seitenansicht einer Holz  kohlenzerkleinerungsanlage,       Fig.    2 eine Draufsicht hierzu, teilweise  im Schnitt.  



  Auf einem Rahmen 1, der mit Rollen 2  versehene Füsse 3 aufweist, ist. ein Brecher  mit einer festen Backe 4 und einer beweg  lichen Backe 5 gelagert. Die     bewegliche     Backe ist um eine an ihrem obern Ende sit  zende: Achse 6 drehbar gelagert, und an ihrem  untern Ende greift an einer Achse 7 eine Ex  zenterstange 8 an, deren     Exzenterring    9 auf  einer     Exzenterscheibe    10 sitzt. Diese     Exzen-          terscheibe    10 sitzt auf einer auf dem Rahmen  1 gelagerten Welle 11, die über ein Schwung  rad 12 und einen Riemen 13 von einer Rie  menscheibe 14 einer     Vorgelegewelle    15 die  auf dem Rahmen 1 gelagert ist, angetrieben  wird.

   Die     Vorgelegewelle    15 wird durch Keil  riemen 16 von einem Motor 17 angetrieben.  Über der Öffnung der Backen 4 und 5 des  Brechers ist ein     Einschüttrichter    18 angeord-         net.    Am     Rahmen    1 ist an Schwingen 19 ein       Sortiersieb    20 angeordnet. Dieses Sortiersieb  bewegt sich über drei Abfülltrichtern 21, 22  und 23 hin und her, welche mit     Sackan-          schlussstutzen    21', 22' und 23' versehen sind.

    Der Antrieb des     Sortiersiebes    20 erfolgt über  eine     Exzenterstange    24, welche an einer  Achse 25 an seinem einen Ende     angelenkt     ist, und deren     Exzenterring    26 auf einer Ex  zenterscheibe 27 einer Welle 28, welche am  Rahmen 1 gelagert ist, sitzt.

   Der Antrieb der  Welle 28     erfolgt    über eine     Riemenscheibe    29       und    einen Riemen von einer Riemenscheibe  311 der     Vorgelegewelle    15.     Das        Sortiersieb    20  ist so     an^,c,ordnet    und ausgebildet,     dass    das       aus    dem 4 Brecher auf     dieses        Sortiersieb    20  fallende Material über die     Abfülltrichter    21,  22 und 23 befördert wird,

       wobei        in    den Ab  fülltrichter 21 das feine     Material        bis    zu einer       bestimmten    Korngrösse, in den     Abfülltrichter     ?2 Material einer mittleren Korngrösse und in  den Abfülltrichter 23 Material bis zu einer  grössten     Korngrösse    ausfällt. Stücke, die auch  über dem Abfülltrichter 23 nicht ausfallen  können, weil sie zu gross sind, werden am  Ende 32 des     Sortiersiebes    20 ausgeworfen  und können von da nochmals zur Zerkleine  rung in den Brecher     aufgegeben    werden.

   Die  Abfülltrichter 21, 22 und 23     bezw.    die     ISack-          anschlussstutzen    21', 22' und 23' sind     mit          Absehlussklappen    33 versehen. Wenn eine  solche     Abschlussklappe    33 geschlossen wird,  wird     das    zerkleinerte Material in dem be  treffenden Abfülltrichter     zurückgehalten,    so  dass die Löschung eines gefüllten     Sackes     durch eitlen leeren ohne     Unterbrechung    des  Betriebes vorgenommen werden kann.



      Charcoal crushing plant. The ones from piles. Charcoal obtained from or retorted occurs in very unevenly large pieces, which are not suitable for many purposes, but especially for charcoal gas generators. The pieces of charcoal must therefore be chopped up and sorted according to grain size for the various purposes.

   Attempts have already been made to comminute the charcoal in mills similar to those used for comminuting coal and the like. Experience has shown, however, that this results in an undesirably high percentage of fine material, which is not suitable for charcoal gas generators.

       In addition, there is the disadvantage that if there are not or not fully charred pieces of wood in the charcoal, as is very often the case, the rollers of the mill or their bearings suffer considerable damage or at least disruptive operational interruptions occur. The invention makes it possible to avoid these disadvantages.



  The subject of the present invention is a charcoal crushing plant in which a crusher is mounted on a frame with a fixed jaw which can be pivoted about an axis and is driven by an eccentric, over which a pouring funnel is arranged, and which is attached to this frame Swing a sorting sieve is provided,

   on which the material falling out of the crusher arrives which sorting sieve moves back and forth via filling hoppers with Saek connection nozzles and closing flaps arranged on the frame and is designed and arranged in such a way that the shredded material falls out into the sack connection nozzles sorted by grain size,

   two eccentric shafts for driving the movable jaws of the crusher and the sorting sieve are mounted on the frame, which are driven via belts by a countershaft driven by a motor.



       In the present invention, the principle of the mill is dispensed with in favor of that of the crusher. Naturally, the crusher does not need to have the strength and robustness of a stone crusher because the charcoal is. a brittle material of low strength. It also shows that the crusher is having an advantage. a considerably lower number of revolutions than, for example, a stone crusher.

   Experience has shown that the charcoal crushing system according to the invention has a significantly lower percentage of fine material than when using mills, and it has been shown that operational interruptions and damage to machines share even when there are pieces that are not or not completely charred practically do not occur. In addition, the driving force required is considerably less than with mills.

   The charcoal crushing plant according to the invention can be designed to be mobile, so that it can, for example, be driven directly to a railroad car and the crushing can be connected to the discharge.



  In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown schematically. They show: FIG. 1 a side view of a wood coal crushing plant, FIG. 2 a plan view of this, partly in section.



  On a frame 1, which has 2 feet 3 provided with rollers. a crusher with a fixed jaw 4 and a movable jaw 5 mounted. The movable jaw is about a sit at its upper end: Axis 6 rotatably mounted, and at its lower end engages an Ex center rod 8 on an axis 7, the eccentric ring 9 sits on an eccentric 10. This eccentric disc 10 sits on a shaft 11 mounted on the frame 1, which is driven via a flywheel 12 and a belt 13 from a pulley 14 of a countershaft 15 mounted on the frame 1.

   The countershaft 15 is driven by a motor 17 through V-belt 16. A feed funnel 18 is arranged above the opening of the jaws 4 and 5 of the crusher. A sorting sieve 20 is arranged on the frame 1 on rockers 19. This sorting screen moves back and forth over three filling hoppers 21, 22 and 23, which are provided with sack connection stubs 21 ', 22' and 23 '.

    The sorting sieve 20 is driven via an eccentric rod 24 which is hinged to an axis 25 at one end and whose eccentric ring 26 is seated on an Ex center disk 27 of a shaft 28 which is mounted on the frame 1.

   The drive of the shaft 28 takes place via a belt pulley 29 and a belt from a belt pulley 311 of the countershaft 15. The sorting sieve 20 is arranged and designed so that the material falling from the 4 crusher onto this sorting sieve 20 over the filling funnel 21, 22 and 23 is promoted,

       whereby in the filling funnel 21 the fine material up to a certain grain size, in the filling funnel? 2 material of a medium grain size and in the filling funnel 23 material up to a largest grain size precipitates. Pieces that cannot fail even above the hopper 23 because they are too large are ejected at the end 32 of the sorting screen 20 and can from there again be fed into the crusher for shredding.

   The hopper 21, 22 and 23 respectively. the I-bag connecting pieces 21 ', 22' and 23 'are provided with shut-off flaps 33. When such a closing flap 33 is closed, the shredded material is retained in the relevant filling funnel, so that the deletion of a filled sack can be carried out by empty emptying without interrupting the operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Holzkoh'lenzerkleinerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, .dass auf einem Rahmen ein Brecher mit einer festen und mit einer um eine Achee verschwenkbaren, durch ein Ex zenter angetriebenen Backe, über welchem ein Einschüttrich@ter angeordnet ist, gelagert ist, und da.ss an diesem Rahmen an Schwin- gen ein Sortiersieb vorgesehen ist, PATENT CLAIM: Charcoal crushing plant, characterized in that a crusher is mounted on a frame with a fixed jaw which can be pivoted about an axis and is driven by an eccentric, over which a pouring hopper is arranged, and there a sorting sieve is provided on this frame on the wings, auf wel ches das aus dem Brecher ausfallende Ma- terzal gelangt, welches Sortiersieb sich über am Rahmen angeordneten Abfülltrichtern mit Sackanschlussstutzen und Abschlussklap- pen hin und her bewegt und so ausgebildet und angeordnet ist, dass das zerkleinerte Ma terial nach Korngrösse sortiert in die @Sack- anschlussstutzen ausfällt, wobei am Rahmen zwei Exzenterwellen für den Antrieb , on which the material falling out of the crusher arrives, which sorting sieve moves back and forth over filling hoppers with sack connection pieces and closing flaps arranged on the frame and is designed and arranged so that the shredded material is sorted according to grain size into the bag - the connection piece fails, with two eccentric shafts on the frame for the drive, dem be weglichen Backe des Brechers und des. Sor- tiersiebes gelagert sind, welche über Riemen von einer durch einen Motor angetriebenen Vorgelegewelle angetrieben werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Holzkohlenzerkleinerungeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet"dass .der Rahmen auf mit Rollen versehenen Füssen gelagert ist. The movable jaw of the crusher and the sorting sieve are mounted, which are driven via belts from a countershaft driven by a motor. SUBClaims 1. Charcoal crushing plant according to claim, characterized in that .the frame is mounted on feet provided with rollers. 2. Holzkohlenzerkleinerungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Jass die bewegliche Backe des Brechers an ihrem obern Ende auf einer Achse gelagert ist, während sie an ihrem untern Ende eine Achse trägt, an welcher eine Egzenterstange angreift. 2. Charcoal crushing plant according to claim, characterized in that the movable jaw of the crusher is mounted at its upper end on an axis, while at its lower end it carries an axis on which an Egzenterstange engages.
CH217566D 1942-03-10 1941-03-19 Charcoal Crusher. CH217566A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217566T 1942-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217566A true CH217566A (en) 1941-10-31

Family

ID=4450186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217566D CH217566A (en) 1942-03-10 1941-03-19 Charcoal Crusher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217566A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071525A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Metso Minerals, Inc. Jaw crusher, crushing plant and crushing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071525A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Metso Minerals, Inc. Jaw crusher, crushing plant and crushing method
CN105813757A (en) * 2013-11-14 2016-07-27 美卓矿物公司 Jaw crusher, crushing plant and crushing method
CN105813757B (en) * 2013-11-14 2018-10-16 美卓矿物公司 Jaw crusher, crushing plant and breaking method
US10543487B2 (en) 2013-11-14 2020-01-28 Metso Minerals, Inc. Jaw crusher, crushing plant and crushing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921986C1 (en)
DE2018496A1 (en) Method for operating an impact mill
DE4234518C2 (en) Material grinding device with a material grinding drum and shear bars
DE2128106A1 (en) Method and device for shredding waste paper
DE3222890A1 (en) POWDER MILL DEVICE
CH217566A (en) Charcoal Crusher.
DE2435997C2 (en) Crushing device for selective crushing
DE1932094A1 (en) Mixing powders with paper pulp
DE460600C (en) Crushing machine, especially for ores and wastes
DE3939598C2 (en) Impact crusher
DE1196940B (en) Jaw roll crusher
DE761514C (en) A system consisting of a jaw crusher and a screening system for crushing lumpy goods
DE927180C (en) Device for coarse and fine comminution of agricultural products with tools arranged in a housing around a vertical shaft
DE946019C (en) Crushing machine for agricultural products, especially for green fodder
DE3932152C2 (en)
DE2401615C3 (en) Device for crushing clay and clay-like materials
DE2336C (en) Brush roller mill for grain milling
AT43561B (en) Grain grinding and classifying machine.
AT129351B (en) Fruit mill.
DE3123484C2 (en) Shredding device for fibrous material
DE4328687A1 (en) Shredder operating by the rotary-shears principle
DE130499C (en)
DE2243303A1 (en) MACHINE FOR PELLETIZING BARRIERS OR BULK WASTE OF ALL KINDS
DE2954324C2 (en)
DE544718C (en) Centrifugal mill, especially for preparing model sand